| Titel: | Verbesserung an Drehepumpen, um Wasser oder andere Flüßigkeiten zu heben oder zu treiben, worauf Rob. Winch, Mechaniker in Steward's Buildings, Battersea Fields, Surrey, sich am 5. März 1825 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 23, Jahrgang 1827, Nr. XLII., S. 204 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLII.
                        Verbesserung an Drehepumpen, um Wasser oder
                           andere Fluͤßigkeiten zu heben oder zu treiben, worauf Rob. Winch, Mechaniker in Steward's Buildings,
                           Battersea Fields, Surrey, sich am 5. Maͤrz 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Novber. 1826. S.
                              173.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Winch's, Verbesserung an Drehepumpen.
                        
                     
                        
                           Der Grundsaz, nach welchem diese Drehepumpe gebaut ist, weicht
                              nur wenig von demjenigen ab, nach welchem die schon oͤfters beschriebenen
                              sich drehenden Dampfmaschinen eingerichtet sind: die Staͤmpel wirken aber in
                              entgegengesezter Richtung. Fig. 27. ist ein
                              Durchschnitt einer sich drehenden Pumpe mit den an derselben vorgeschlagenen
                              Verbesserungen, a, ist die aufsteigende
                              Hauptroͤhre der Pumpe. b, ist ein Seitenarm, der
                              z.B. an einer Feuersprize angebracht werden kann. Wo man die Pumpe nicht zu diesem
                              Zweke braucht, muß eine Kappe auf diese Roͤhre aufgeschraubt werden. Oben in
                              der aufsteigenden Hauptroͤhre befinden sich zwei Klappen, c, c, die sich nach aufwaͤrts oͤffnen.
                              Diese Klappen koͤnnen entweder horizontal angebracht seyn, wie in der Figur,
                              oder unter einem Winkel. d, d, d, ist der Wasserweg der
                              Pumpe in der walzenfoͤrmigen Kammer; e, ist die
                              sich drehende Achse, oder die Hauptspindel. f, f, f, f,
                                 f, sind die sich drehenden Klappen oder Staͤmpel: vier oder jede
                              andere noͤthige Zahl. g, der Aufhaͤlter,
                              welcher den Durchgang des Wassers auf dieser Seite des Cylinders hindert. h, die Kruͤmmung, welche die sich drehenden
                              Klappen schließt, nachdem sie ihre gehoͤrige Menge Wassers in die
                              Hoͤhe gehoben haben.
                           Die Staͤmpel, f, haͤngen in
                              Angel-Gewinden an der sich drehenden Buͤchse, i, i, i, i, und fallen durch ihre eigene Schwere auf. Um jedoch die
                              Reibung der Kanten der Staͤmpel an dem Umfange der walzenfoͤrmigen
                              Kammer zu verhindern, sind gekruͤmmte Leiter, k, k, k,
                                 k, an den Staͤmpeln befestigt, die an ihren Enden mit Fanghaken
                              versehen sind, welche an der inneren Kante der Buͤchse eingreifen, und
                              dadurch die Staͤmpel hindern weiter zuruͤkzufallen.
                           Die Staͤmpel oder Klappen, f, die sich in dem
                              unteren Theile der Kammer durch ihre eigene Schwere oͤffnen, fuͤhren
                              so wie sie nach und
                              nach in die Hoͤhe steigen, so viel Wasser empor, als in der Kammer zwischen
                              zwei und zwei Staͤmpeln enthalten ist, und nachdem diese Mengen Wassers bis
                              in die oberste Kammer hinauf gekommen sind, werden sie daselbst durch die
                              Roͤhre, l, entladen. Nachdem das Wasser bis auf
                              diese Hoͤhe emporgehoben wurde, wird der Staͤmpel oder die Klappe, c, die dann den oberen Theil der Kammer bildet, auf der
                              Buͤchse, i, geschlossen, indem die aͤußere
                              Kante von, c, gegen die Krumme, h, anschlaͤgt. Da die Klappen, c, in
                              der Mitte mit einem Gewinde versehen sind, so legen sie sich zusammen nach der Form
                              der kreisfoͤrmigen Buchse, i, und kommen so vor
                              dem Aufhaͤlter, g, voruͤber.
                           Wenn die Staͤmpel kein Gewinde in der Mitte haben, wird in dem oberen Theile
                              der Kammer, wie die punctirten Linien bei, m, zeigen,
                              ein sich drehender Hebel angebracht, gegen welchen die Staͤmpel mit ihrem
                              Ruͤken anschlagen, und wodurch sie geschlossen werden. Dann kann die
                              Kruͤmmung, h, wegbleiben, und der sich drehende
                              Hebel wird durch ein Raͤderwerk in Umtrieb gesezt, welches mit der sich
                              drehenden Achse, e, außen an der Pumpe in Verbindung
                              steht.
                           Als Patent-Recht wurden hier in Anspruch genommen:
                           1) die Fanghaken an den Enden der gekruͤmmten Leiter, k, welche das Zuruͤkfallen der Staͤmpel beschraͤnken
                              und hindern, daß die Kanten sich innenwendig in der Kammer reiben.
                           2) die Hoͤhlungen in der Drehebuͤchse zur Aufnahme kleiner Steine,
                              Schuttes, Schmuzes, und was durch das schnell empor gehobene Wasser in die
                              Hoͤhe gerissen werden kann.
                           3) der sich drehende Hebel, m, mit kleinen
                              Reibungs-Walzen an den Enden zum Schließen der Staͤmpel.
                           4) endlich die Gewinde in der Mitte der Staͤmpel, wenn die Kruͤmmung,
                              h, an der Sperre, g,
                              vorhanden ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
