| Titel: | Verbesserter Woulfe'scher Apparat. | 
| Fundstelle: | Band 23, Jahrgang 1827, Nr. LXX., S. 311 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXX.
                        Verbesserter Woulfe'scher Apparat.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. N. 168. 11. November
                              1826. S. 440.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Woulfe'scher verbesserter Apparat.
                        
                     
                        
                           Ein Herr Heinrich D. gibt am a. a. O. folgende Verbesserung des bekannten
                              Woulfe'schen
                              Apparates, den uͤbrigens unser selige deutsche Landsmann Glauber, wie Hr. D. selbst sehr redlich eingesteht, schon
                              vor einem Jahrhunderte vorgeschlagen hat. Waͤre Glauber ein Englaͤnder gewesen, so wuͤrden wir seine
                              Vorschlaͤge wahrscheinlich besser beachtet haben.
                           AAA in Fig. 32. sind Flaschen
                              von gewoͤhnlicher Form, nur mit einem langen weiten Halse, damit sie einen
                              großen Korkstoͤpsel aufnehmen und gehoͤrig festhalten koͤnnen.
                              Fig. 33.
                              zeigt Fig.
                                 32. im Durchschnitte, wo dieselben Buchstaben dieselben Theile bezeichnen. Die
                              Korkstoͤpsel BB muͤssen
                              hinlaͤnglich uͤber die Muͤndung der Flaschen emporragen, um an
                              ihren Kanten die keilfoͤrmige Form erhalten zu koͤnnen, die man bei
                              cc sieht, dd
                              sind zwei duͤnne Latten von Mahagony-Holz, durch welche Loͤcher
                              durchgeschnitten sind, die nicht bloß mit der Zahl der Flaschen korrespondiren,
                              sondern an ihren Seiten so zugeschnitten sind, daß, wenn die obere Latte, d, darauf gedruͤkt wird, die Korkstoͤpsel
                              in die Flaschen eingedruͤkt werden, und die untere Latte, d, alle Korkstoͤpfel aus den Flaschen
                              herauszieht, ohne sie durchschluͤpfen zu lassen. Man kann beide Latten, dd zugleich mit der Hand halten, und, wenn die
                              Korkstoͤpsel zwischen denselben befestigt sind, auf einander fest schrauben,
                              ee in Fig. 32. ist bloß zur
                              Aushuͤlfe der Hand bei dem Ausziehen der Korkstoͤpsel.
                           Durch die Korkstoͤpsel sind Loͤcher zur Aufnahme der
                              Verbindungs- und Sicherheits-Roͤhren gebohrt. Je kleiner die
                              Korkstoͤpsel seyn koͤnnen, ohne daß die Loͤcher zu nahe an
                              einander kommen, desto besser; wenn man daher die Loͤcher in denselben nahe am Rande in Form
                              eines Dreiekes anbringt, so werden sie eine kleinere Flaͤche nothwendig haben
                              um in gleicher Entfernung zu stehen, als wenn sie in gerader Linie angebracht sind.
                              Siehe 33.
                                 Fig. Es ist uͤberfluͤßig zu bemerken, daß die
                              Korkstoͤpsel gehoͤrig in Oehl gekocht werden muͤßen. Die
                              Glas-Roͤhren kann jeder Barometer-Macher in beliebige Formen
                              biegen, wenn man dieß nicht selbst kann.Wir haben auch in Deutschland schon Woulfe'sche
                                    Apparate mit einhaͤlfigen Flaschen, und statt der Korkstoͤpsel
                                    Kautschuk. Die Latten koͤnnen hoͤchstens die Arbeit
                                    erschweren, und sind, wo die Korkstoͤpsel gehoͤrig eingekittet
                                    sind, uͤberfluͤßig. A. d. Ueb.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
