| Titel: | Verbesserung bei Verfertigung von Röhren zur Leitung von Flüßigkeiten, worauf Walter Hancock, Juwelier in Kingstreet, Northampton-Square, sich am 16. Julius 1825 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 23, Jahrgang 1827, Nr. LXXXIII., S. 406 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXIII.
                        Verbesserung bei Verfertigung von Roͤhren
                           zur Leitung von Fluͤßigkeiten, worauf Walter Hancock, Juwelier in Kingstreet,
                           Northampton-Square, sich am 16. Julius 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions,
                              Jaͤnner 1827. S. 10.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Hancock, Verbesserung bei Verfertigung von Roͤhren zur
                           Leitung von Fluͤßigkeiten.
                        
                     
                        
                           Ich bediene mich zu diesen Roͤhren irgend eines
                              haͤmmerbaren Metalles, vorzugsweise aber des Eisens und Kupfers, und brauche,
                              nach Umstaͤnden, bald das eine, bald das andere. Man erhaͤlt diese
                              Metalle in Blechen oder Streifen von gehoͤriger Laͤnge, Breite und
                              Dike, welche von dem Durchmesser und von der Laͤnge und Staͤrke der
                              daraus zu verfertigenden Roͤhre abhaͤngt. So brauche ich z.B.
                              fuͤr eine Roͤhre von 4 Fuß Laͤnge und 6 Zoll im Durchmesser ein
                              Blech von gehoͤriger Dike, und 4 Fuß Laͤnge, und von solcher Breite,
                              daß sie den Umfang eines Kreises von 6 Zoll um 3/4 Zoll, oder um Einen Zoll
                              uͤbersteigt, oder, mit Einem Worte, das Blech muß jedes Mahl um obiges
                              breiter seyn, als der Umfang des Kreises, den die zu verfertigende Roͤhre bildet. Ich mache
                              nun beide Kanten, so wie die Enden dieses Bleches, gerade, und, wenn die
                              Roͤhre einen Cylinder bilden soll, mache ich die Kanten parallel; die Enden
                              muͤssen unter rechten Winkeln auf den Kanten stehen, oder das Blech muß ein
                              Rechtek bilden. Ich ziehe zwei gerade Linien parallel mit jeder
                              Laͤngen-Kante des Bleches in solcher Entfernung von derselben, daß
                              diese Entfernung gleich ist dem halben Ueberschusse der Breite, um welchen die
                              Breite des Bleches groͤßer seyn muß, als der Umfang der zu verfertigenden
                              Roͤhre, Ich biege nun, nach irgend einer der bekannten Weisen, nach welchen
                              man Metallbleche biegt, jede Kante an diesem Bleche so auf, daß dadurch jede der
                              beiden obigen Linien die Achse bildet, um welche jede Kante gebogen wurde, oder
                              beinahe in die Richtung derselben kommt, und fahre mit dem Aufbiegen so lange fort,
                              bis der Theil des Bleches zwischen der Kante und der oben erwaͤhnten Linie
                              umgebogen ist, und parallel mit jener Seite oder Flaͤche des Bleches liegt,
                              welcher er durch dieses Umbiegen naͤher gebracht wurde, und nur soviel
                              Zwischenraum zwischen diesem umgebogenen Theile und der Oberflaͤche des
                              Bleches bleibt, als die Dike, oder etwas mehr als die Dike des Bleches,
                              betraͤgt. Auf diese Weise wird also jede Kante des Bleches verdoppelt, oder
                              auf dem Bleche selbst zuruͤkgeschlagen, und beide Kanten sind auf diese Weise
                              auf dieselbe Flaͤche des Bleches zuruͤkgeschlagen, und die Breite des
                              Bleches ist um die Breite der beiden auf obige Weise zuruͤkgeschlagenen
                              Seitenstuͤke vermindert, so daß die Breite des Bleches jezt dem Umfange der
                              zu verfertigenden Roͤhre gleich oder beinahe gleich ist. Nun biege ich das
                              Blech in die walzenfoͤrmige Form auf dieselbe Art und Weise, wie es die
                              Roͤhrenmacher bei geschlagenem Eisen zu thun pflegen, so daß die zugerundeten
                              Kanten des Bleches sich jezt einander naͤhern, und sich ganz oder beinahe
                              beruͤhren.
                           Fig. 38.
                              zeigt den Durchschnitt des Bleches, dessen Kanten zuruͤkgebogen sind, und
                              Fig. 39.
                              ist der Durchschnitt desselben Bleches, nachdem es in einen Cylinder gebogen wurde.
                              Ich nehme hierauf einen schmalen Streifen Bleches von der Laͤnge des vorigen,
                              und von derselben Dike, dessen Seiten ich gerade und parallel mache: die Breite
                              desselben lasse ich vier Mahl so stark seyn, als die Breite desjenigen einzelnen
                              Theiles, der zwischen der Kante und der oben erwaͤhnten parallelen Linie mit derselben
                              enthalten ist. Die beiden Kanten dieses Streifes schlage ich auf dieselbe Weise um,
                              wie es an dem groͤßeren Bleche geschehen ist, so daß eine End-Ansicht,
                              oder der Durchschnitt desselben, wie Fig. 39. aussieht.
                           Wenn man die Figuren
                                 40 und 39. betrachtet, wird man einsehen, daß, wenn man Fig. 40.
                              umstuͤrzt, und ein Ende desselben auf ein Ende der Roͤhre, B, bringt, die Kanten des Stuͤkes, C, in den Raum zwischen der aͤußeren
                              Flaͤche der Roͤhre und seinen beiden Kanten passen, und daß, wenn man
                              den schmaleren Streifen vorwaͤrts schiebt, die Kanten der Roͤhre Fig. 39. und
                              des Streifens Fig.
                                 40. sich wechselseitig umfassen, wie der Durchschnitt, D, zeigt. Nachdem nun die Kanten der Roͤhre und
                              des Streifes auf diese Weise unter einander verbunden sind, bringe ich sie durch
                              Haͤmmern in genaue Beruͤhrung, so daß das Ganze so fest und luftdicht
                              wird, wie moͤglich. Nach eben dieser Art koͤnnen die Kanten der
                              Roͤhre eben so leicht innenwendig in derselben uͤber einander gebracht
                              werden, wenn man bei dem Aufbiegen des Bleches in walzenfoͤrmige Form eine
                              entgegengesezte Richtung den Theilen gibt, welche aufgebogen werden sollen, und in
                              Fig. 39,
                              40, 41. gebogen
                              wurden.
                           Es gibt Faͤlle, in welchen ich aus Ursachen, die unten angegeben werden
                              sollen, das Biegen nach einwaͤrts dem Biegen nach auswaͤrts vorziehe.
                              Da die Roͤhre, die auf obige Weise verfertigt wurde, nur einen Theil meiner
                              verbesserten Rohre bildet, naͤmlich nur die innere Fuͤtterung
                              derselben, so werde ich sie, zum Unterschiede, in der Folge die innere Roͤhre
                              nennen. Um meiner verbesserten Roͤhre die gehoͤrige Staͤrke zu
                              geben, so daß sie im Stande ist, dem Druke der Fluͤßigkeit, die sie
                              fuͤhrt, zu widerstehen, wikle ich um die innere, auf obige Weise gebildete,
                              Roͤhre einen langen Streifen Metalles, z.B., Eisen von irgend einer
                              schiklichen Form, wie runder, vierekiger oder flacher Draht. Ich ziehe aber
                              Reif-Eisen vor, entweder in einem Stuͤke, oder in mehreren
                              Stuͤken, die an ihren Enden zusammen genietet sind, so daß der dadurch
                              gebildete Metall-Streif, oder der eiserne Reif hinlaͤnglich lang wird,
                              um die gehoͤrige Anzahl von Windungen um die innere Roͤhre herum
                              bilden zu koͤnnen. Ich winde dieses Reifeisen auf folgende Weise um die
                              innere Roͤhre. Ich befestige die besagte Roͤhre auf einer
                              hoͤlzernen Walze von beinahe gleichem Durchmesser mit dem inneren Durchmesser
                              dieser Roͤhre.
                              Die hoͤlzerne Roͤhre ist auf einer eisernen Achse gehoͤrig
                              aufgezogen, die an beiden Enden mit einem Griffe versehen ist, mittelst dessen sie
                              gedreht werden kann. Nachdem diese Achse in eine horizontale Lage gebracht, und an
                              jedem Ende mittelst eines feststehenden Gestelles gehoͤrig gestuͤzt
                              wurde, befestige ich ein Ende des besagten Streifes von Reifeisen an einem Ende der
                              besagten Roͤhre dadurch, daß ich denselben mit dieser zusammen niete, und
                              halte dann das Reifeisen schief, oder so, daß es mit der Achse der besagten Rohre
                              einen Winkel bildet: zu gleicher Zeit lasse ich diese Roͤhre drehen, und gebe
                              dem Reifeisen eine solche Spannung, daß es sich waͤhrend des Aufwikelns dicht
                              und fest auf die besagte Roͤhre außen auflegt: mit dieser Arbeit wird so
                              lange fortgefahren, bis die Roͤhre von einem Ende zu dem anderen mir dem
                              Reifeisen umwikelt ist; die Windungen des Reifeisens koͤnnen dicht an
                              einander liegen, oder in bestimmten Zwischenraͤumen von einander abstehen.
                              Das so aufgewundene Eisen befestige ich, nachdem es ganz aufgewunden wurde, an dem
                              Ende der Roͤhre mittelst Nieten: die so umwikelte Roͤhre sieht nun
                              gewisser Massen einer Schraube aͤhnlich, an welcher das aufgewikelte Eisen
                              die Schraubenfaden bildet. Es ist ferner offenbar, daß bei der schiefen Lage der
                              Windungen des Reifeisens um die Roͤhre ein Theil dieses Eisens uͤber
                              jedes Ende der Roͤhre hervorragen muß: dieser hervorstehende Theil muß nun
                              weggeschnitten werden, so daß die Enden der Roͤhre gleich werden.
                           Um die Enden des Reifeisens noch mehr auf der Roͤhre zu befestigen, nehme ich
                              ein anderes Stuͤk Reifeisen, und befestige mittelst eines Nietes ein Ende
                              desselben auf einem Ende der Roͤhre, und indem ich das Reifeisen unter einem
                              rechten Winkel auf die Roͤhre halte, lasse ich die Roͤhre drei bis
                              vier Mahl umdrehen, wo dann das fest angezogene Reifeisen sich drei bis vier Mahl an
                              dem Ende der Roͤhre uͤber einander aufrollen, und so eine Art Reifes
                              bilden wird. Ich befestige nun das Ganze mittelst einer gehoͤrigen Anzahl
                              Niete. Auf dieselbe Weise bringe ich einen aͤhnlichen Reif an dem anderen
                              Ende der Roͤhre an. Ich muß hier bemerken, daß Reife, auf die
                              gewoͤhnliche Weise zusammengeschweißt, den Zwek eben so gut erfuͤllen,
                              als die oben angegebenen, und ich wende zuweilen solche geschweißte Reife zu obigem
                              Zweke an. Ehe ich dieselben an den Enden der Roͤhre anlege, hize ich sie,
                              wodurch das Eisen
                              ausgedehnt wird, und sich leicht uͤber die Enden der Roͤhre, und
                              uͤber das Reifeisen anziehen laͤßt: da es sich aber bei dem Erkalten
                              zusammenzieht, schließt es sich an die Enden der Roͤhre an, und befestigt
                              sich auf denselben.
                           Um die auf diese Weise verfertigte Roͤhre ganz luft- und wasserdicht zu
                              machen, bringe ich uͤber den Enden des besagten Reifeisens einen unten zu
                              beschreibenden Kitt an, der in einem eisernen oder anderen Gefaͤße von
                              solcher Laͤnge, Weite und Tiefe geschmolzen wird, daß die Roͤhre in
                              dem geschmolzenen Kitte eingetaucht werden kann. Auf diese Weise fuͤllen sich
                              die Fugen der besagten Roͤhre, und alle Zwischenraͤume zwischen der
                              Roͤhre und dem Reifeisen, und den Windungen des lezteren mit diesem Kitte
                              aus.
                           Die Roͤhre kann von außen gegen den Rost und andere Beschaͤdigungen
                              dadurch geschuͤzt werden, daß man sie in ein Stuͤk Canevaß, oder
                              anderes Tuch einwikelt, so daß dasselbe mehrere Lagen um die Roͤhre bildet.
                              Wo ich mich einer solchen Deke um die Roͤhre bediene, wikle ich das Tuch ehe
                              um dieselbe, als ich die Roͤhre in den Kitt tauche, damit das Tuch
                              hinlaͤnglich von demselben durchgezogen wird, wenn die Roͤhre in den
                              Kitt eingetaucht wird.
                           Zuweilen bediene ich mich statt dieser aͤußeren Bedekung von Tuch auch einer
                              aͤußeren Huͤlle von Eisen, d.h., ich verfertige eine Roͤhre von
                              Eisenblech, wie die eben beschriebene, nur von einem solchen Durchmesser, daß sie
                              uͤber die Reifen der inneren Roͤhre gebracht werden kann, und
                              fuͤlle die Zwischenraͤume zwischen der inneren und aͤußeren
                              Roͤhre mit obenerwaͤhntem Kitte aus. Wenn zwei oder mehrere meiner
                              verbesserten Roͤhren zusammengefuͤgt werden, so richte ich fuͤr
                              jede Verbindung derselben eine auf aͤhnliche Weise bereitete Roͤhre
                              vor, und gebe derselben etwas mehr Laͤnge, als ihr Durchmesser
                              betraͤgt: den inneren Durchmesser derselben mache ich um einen halben oder
                              ganzen Zoll (nach Umstaͤnden) weiter, als den aͤußeren Durchmesser der
                              zu vereinigenden Roͤhren. In diese weitere Roͤhre fuͤhre ich
                              die Enden der zu vereinigenden Roͤhren ein, die an einander gestoßen werden,
                              und fuͤlle den ringfoͤrmigen Raum zwischen der aͤußeren
                              Roͤhre, und den beiden inneren Roͤhren mit dem Kitte aus, wodurch eine
                              dichte Verbindung zwischen denselben entsteht. Jedes der beiden
                              gegenuͤberstehenden Enden der inneren Roͤhren wird nur bis in die
                              Mitte der
                              aͤußeren gebracht, und damit der geschmolzene Kitt nicht zwischen die inneren
                              einander gegenuͤberstehenden Roͤhren eintritt, bringe ich die Enden
                              derselben nahe an einander, und halte dieselben in dieser Lage fest, und bedeke sie
                              an ihrer Zusammenfuͤgung mit einer Straͤhne oder mit ein Paar
                              Straͤhnen loker gesponnenen Seiler-Garnes, oder aufgewikelten Tauen.
                              Nun wird die oben erwaͤhnte Vereinigungs-Roͤhre uͤber
                              die besagten Enden der Roͤhren gezogen, und damit erstere mit lezteren
                              beinahe concentrisch bleibt, fuͤge ich in dem ringfoͤrmigen Raume
                              einen engeren hoͤlzernen Ring, der hierzu vorlaͤufig zugerichtet
                              wurde, an jedem Ende der Vereinigungs-Roͤhre ein, so daß jeder dieser
                              hoͤlzernen Ringe jedes Ende des ringfoͤrmigen Raumes ausfuͤllt,
                              und den Kitt, wenn er in den Raum zwischen den beiden Ringen eingegossen wird,
                              hindert auszulaufen. Ich habe daher auch vorlaͤufig, ehe die
                              Vereinigungs-Roͤhre aufgezogen wird, ein Loch durch eine Seite
                              derselben, ungefaͤhr in der Mitte, anbringen lassen, und sprize durch
                              dasselbe mittelst einer eisernen Sprize den geschmolzenen Kitt ein. Wenn man die
                              Sprize in einen Topf haͤlt, in welchem der Kitt geschmolzen erhalten wird, so
                              wird sie warm, und kann dann mit dem Kitte gefuͤllt, und so eine ganze Sprize
                              voll desselben durch das Loch eingesprizt werden, bis der ringfoͤrmige Raum
                              voll wird.
                           Ich mache meine Roͤhren zuweilen auch zum Theile aus Holz, Foͤhren,
                              Fichten etc., und nehme diese hoͤlzernen Roͤhren, als die inneren,
                              indem ich denselben jede erforderliche Dike geben kann. Ich finde, daß solche
                              Roͤhren bequem aus irgend einer Anzahl von Staͤben von der
                              Laͤnge der verlangten Roͤhre in jedem beliebigen Durchmesser gemacht
                              werden koͤnnen. Nachdem ich diese Staͤbe vorlaͤufig in die
                              gehoͤrige Form gebracht habe, fuͤge ich sie in Form eines Cylinders
                              oder einer Roͤhre zusammen, und steke diese Roͤhre auf eine
                              hoͤlzerne Walze, wie oben bei dem Umwikeln des Reifeisens, um die innere
                              eiserne Roͤhre angewendet wurde, und winde auf aͤhnliche Weise einen
                              Streifen Reifeisen um diesen hoͤlzernen Cylinder herum, so daß die
                              Staͤbe desselben dadurch festgehalten werden. Ich mache die innere
                              Roͤhre, wenn sie weit seyn muß, lieber aus Holz, weil sie dann starker ist,
                              als wenn sie aus Blech von mittelmaͤßiger Dike gemacht ist. Nachdem diese
                              Roͤhren mit Reif-Eisen auf obige Weise gebunden wurden, tauche ich sie
                              gleichfalls in den Kitt,
                              entweder mit oder ohne Tuch-Bedekung oder aͤußeren eisernen
                              Bekleidung, wie es die Umstaͤnde erfordern.
                           Meine Verbesserung besteht vorzuͤglich in dem Binden der Roͤhre auf die
                              oben angegebene Weise, um sie dadurch zu verstaͤrken.
                           Der Kitt, von welchem oben die Rede war, besteht aus folgenden in folgendem
                              Verhaͤltnisse zusammengeschmolzenen Materialien: naͤmlich, zwei Pfund
                              Bienen-Wachs; zwei und einem halben Pfunde Lein-Oehl; zwoͤlf
                              Pfund gemeinem weissen Harz; achtzehn Pfund Pech; Einem Pfunde Talg. Wenn dieser
                              Kitt zum Ausfuͤllen der Hoͤhlungen zwischen den inneren und
                              aͤußeren Roͤhren oder bei den Vereinigungs-Roͤhren
                              gebraucht wird, finde ich es gut, denselben mit sechzehn Pfund Gyps oder
                              roͤmischem Moͤrtel oder sein gepuͤlverten lebendigen Kalk zu
                              mengen, und wenn dieser Kitt mehr Zaͤhigkeit und Elasticitaͤt haben
                              soll, seze ich obiger Mischung zwei Pfund Kautschuk zu, die in fuͤnf Quart
                              Terpenthin aufgeloͤst wurden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
