| Titel: | Verbesserung an Flinten und Feuergewehren, worauf Samson Davis, Büchsenschloß-Macher in Upper-East Smithfield, Middlesex, am 18. Dec. 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 23, Jahrgang 1827, Nr. LXXXIX., S. 425 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXIX.
                        Verbesserung an Flinten und Feuergewehren, worauf
                           Samson Davis,
                           Buͤchsenschloß-Macher in Upper-East Smithfield, Middlesex, am 18. Dec.
                              1824 sich ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Decber. 1826. S.
                              251.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Davis's, Verbesserung an Flinten und Feuergewehren.
                        
                     
                        
                           Der Zwek dieser Verbesserung ist, die gefaͤhrlichen
                              Folgen beim Abfeuern der Gewehre mittelst der Kupfer-Kappe und der
                              Knallcompositionen, wovon oͤfters Theile wegfliegen, und den Schuͤzen
                              und die in der Nahe stehenden Personen beschaͤdigen, so wie das Feuchtwerden
                              des Zuͤndkrautes zu beseitigen. Der Patent-Traͤger befestigt
                              daher das Zaͤpfchen, auf welches die Kupferkappe kommt, in der Richtung der
                              Achse im Hinteren Theile der Kammer, und schließt es vollkommen in dem Schafte, ein,
                              so daß vorne an dem Schlosse eine Kammer gebildet wird, die die Theilchen des
                              Zuͤndkrautes bei der Explosion aufnimmt. Um zu dem Zaͤpfchen zu
                              gelangen, und die Kupferkappe oder das Zuͤndkraut darauf anzubringen,
                              laͤßt er den Lauf bei der Kammer sich in einem Gewinde drehen; nachdem das
                              Zuͤndkraut aufgelegt ist, bringt er denselben wieder herab, und befestigt ihn
                              mittelst eines Bolzens an dem unteren Theile des Schaftes.
                           Fig. 29.Fehlt im Originale. A. d. Ueb. zeigt diese Vorrichtung. Der Schaft ist im Durchschnitte dargestellt, um
                              das Schloß innerhalb desselben zu zeigen, a, ist der
                              emporgehobene Lauf in seinem Gewinde, b. c, ist das
                              Loch, durch welches der Bolzen vorgeschoben wird, wenn derselbe wieder herabgebracht
                              ist. d, ist der Hals des Kolbens. e, das Schloß; f, der Hahn; g, der Druker; h, der sich
                              schiebende Schlaͤger, welcher, wenn er vorwaͤrts geschoben wird, der
                              Kupferkappe den Stoß gibt, die vorlaͤufig auf, i,
                              aufgesezt ist, wodurch die Explosion geschieht.
                           Das Detail dieser Vorrichtung ist so unvollkommen in der
                              Patent-Erklaͤrung gegeben, daß wir nur eine allgemeine Idee hiervon
                              mittheilen koͤnnen. Wenn der Hahn, f,
                              zuruͤkgezogen wird, geht auch der Schlaͤger, h, der sich schiebt, zuruͤk, und die Hauptfeder ist gespannt: durch
                              den Druͤker wird dann der Schlaͤger, wir wissen nicht wie,
                              losgelassen, dessen Ende auf die Kupferkappe am Zaͤpfchen schlaͤgt,
                              und dadurch die Explosion erzeugt. Die Theilchen des Zuͤndkrautes sind in der
                              Kammer, k, eingeschlossen, und koͤnnen nicht
                              umher fliegen und beschaͤdigen. Zugleich bleibt das Zuͤndkraut immer
                              troken.Das Gefaͤhrliche dieser Verbesserung leuchtet von selbst ein.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
