| Titel: | Maschine zum Pressen der Strohhüte. | 
| Fundstelle: | Band 23, Jahrgang 1827, Nr. XC., S. 426 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XC.
                        Maschine zum Pressen der
                           Strohhuͤte.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. N. 175. 30. December
                              1826. S. 546.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                        Maschine zum Pressen der Strohhuͤte.
                        
                     
                        
                           Ein Hr. Rt. F***** beschreibt am angefuͤhrten Orte eine
                              Maschine zum Pressen der Strohhuͤte, die er erfand, und die viel wohlfeiler
                              zu stehen kommt, und leichter arbeitet, als die bisher bekannten.Vergl. polyt. Journal Bd. XX. S. 152.
                                    A. d. R. Diejenige, nach welcher die hier entworfene Zeichnung gemacht ist, ist seit
                              laͤngerer Zeit im Gange, und arbeitet sehr gut.
                           Sie ist auf einer sehr starken Bank oder Buͤhne aufgezogen. A, Fig. 36. Tab. VII. ist
                              ein senkrechter Pfosten, der durch das Querstuͤk, L, gehoͤrig befestigt ist. B, hat oben
                              und unten einen Stift, um den Hebel sowohl auf die Kuppe, als auf die Krampe wirken
                              lassen zu koͤnnen. C, ist ein Hebel mit einem Drehezapfen bei, B, so daß er sich nach der Hoͤhe des großen
                              Blokes richten kann. D, ist ein starker Zwinger, durch
                              welchen die hoͤlzerne Docke, E, laͤuft.
                              F, ist ein anderer Stift von derselben
                              Groͤße, wie E, der in einem Loche durch die Bank
                              laͤuft, und von dem darunter stehenden Kreuze gedreht wird. G, ist das Platteisen, welches durch eingelegte Stahle
                              nach Abnahme des in der Zeichnung dargestellten Dekels gehizt wird. H, ist ein Blok zum Pressen der Kuppe und der Krampe des
                              Hutes, I, ist ein anderer Blok, dessen Durchmesser an
                              einem Ende groͤßer ist, als an dem anderen, um die obere Scheibe des Hutes zu
                              pressen. H, kommt zuerst auf F, und dann wird die Kuppe gepreßt. Dann kommt es auf E, wo nun auch die Krampe gepreßt wird. Nun wird, H, abgezogen, und der Blok, I, an dessen Stelle aufgesezt. Die Bloͤke werden an dem
                              horizontalen Stifte mittelst der Schrauben, r, r,
                              befestigt. k, ist eine Schnur, die oben an der Deke
                              befestigt ist, um den Hebel daran aufzuhaͤngen, wenn man denselben nicht
                              braucht.
                           Die ganze Maschine ist aus Holz, mit Ausnahme des Plaͤtteisens und des
                              Drehezapfens bei B. Sie kommt also viel wohlfeiler, als
                              die im Mechanics' Magazine. Bd. IV. S. 350. angegebene.
                              Man findet diese Maschine zu Kaufe mit den noͤthigen Weisungen zu ihrem
                              Gebrauche in postfreien Briefen unter der Addresse: To J. B.
                                 M.; N. 5, Serampore Place, Lymington,
                                 Hants.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
