| Titel: | Ueber das Fustik und seine Anwendung zum Gelb, Grün, Olivengrün und Braunfärben der Wolle. Von Hrn. E. S. George, Esq. F. Z. S. | 
| Fundstelle: | Band 23, Jahrgang 1827, Nr. XCIII., S. 431 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIII.
                        Ueber das Fustik und seine Anwendung zum Gelb,
                           Gruͤn, Olivengruͤn und Braunfaͤrben der Wolle. Von Hrn. E. S. George, Esq. F. Z.
                           S.
                        Aus dem Philosophical Magazine and Annals of
                                 Philosophy, January 1827, und dem New-London Mechanics'
                                 Register. N. 6. S. 132.
                        George, uͤber das Fustik und seine Anwendung zum Gelb,
                           Gruͤn, Olivengruͤn und Braunfaͤrben der Wolle.
                        
                     
                        
                           Das Fustik-Holz (Gelbholz)Nicht zu verwechseln mit Fustel, von Rhus Coriaria. Naͤhere Nachweisung
                                    uͤber dessen Anwendung in den Faͤrbereien findet man in Bancroft's Faͤrbebuch, deutsche Ausgabe
                                    von Dingler und v. Kurrer. Bd. II. S. 130. A. d. R. von dem Faͤrber-Maulbeerbaͤume, Morus tinctoria, dient zu allen jenen Nuͤancen von Gelb, bei
                              welchen es sich mehr um eine gesaͤttigte, als um eine helle glaͤnzende
                              Farbe handelt, und zu allen Mischungen aus Gelb, Blau und Roth.
                           Bei blauen Farben, zu welchen schwefelsaurer Indigo gebraucht wird, ist Fustik
                              deßwegen von hohem Werthe, weil es der freien Schwefelsaͤure besser, als
                              jedes andere gelbe Faͤrbe-Material, widersteht.
                           Ich versuchte die chemische Beschaffenheit dieses Holzes zu bestimmen;
                              puͤlverte in dieser Hinsicht 200 Gran Fustik sehr sein, troknete das Pulver
                              bei 212° Fahrenheit, goß 32 Loth siedendes Wasser auf dasselbe, und ließ es so lang
                              daruͤber stehen, bis es kalt wurde, goß die klare Fluͤßigkeit ab, und
                              widerholte dieses Digeriren mit siedendem Wasser 3 Mahl hinter einander,
                              schuͤttete die Aufguͤsse zusammen, filtrirte sie, wusch das Filtrum
                              mit 32 Loth Wasser von 150° Fahrenheit, sezte das Absuͤßwasser der
                              filtrirten Fluͤßigkeit zu, und rauchte, bei einer Temperatur, die nicht
                              uͤber 160° Fahrenheit betrug, dieselbe zur vollkommenen Trokenheit ab.
                              Die trokene Masse wog 30,10 Gran. Der unaufloͤsliche Bestandtheil auf dem
                              Filtrum betrug 168,75 Gran.
                           Auf diese, vom Wasser bereits ganz ausgezogenen, 168,75 Gran goß ich zwoͤlf
                              Loth kochenden Alkohol, und digerirte sie 24 Stunden lang; ich digerirte sie noch
                              ein Mahl mit 12 Loth Alkohol, filtrirte sie, wusch sie auf dem Filtrum mit 4 Loth
                              Alkohol, und rauchte diese alkoholischen Aufloͤsungen, (welche dunkel
                              pomeranzengelb waren, zur Trokenheit ab. Es blieben 18 Gran eines glaͤnzenden
                              harzigen Ruͤkstandes, der in der ganzen Masse schwarz, sein zertheilt aber
                              dunkel pomeranzengelb war. Bei einer Temperatur von 300° Fahrenh. schmolz
                              er.
                           Auf 100 Gran, bei 212° Fahrenheit getroknetes, Fustik-Pulver kochte ich
                              Eine Stunde lang 12 Loth Alkohol in einem bedekten Gefaͤße, goß die dunkel
                              pomeranzengelbe Fluͤßigkeit ab, und digerirte sie wieder in 8 Loth siedendem
                              Alkohol eine halbe Stunde lang, filtrirte beide Aufloͤsungen, wusch das
                              Filtrum mit Alkohol, und rauchte die Fluͤßigkeit zur Trokenheit ab: die
                              trokene Masse wog 24 Gran. Ich digerirte den Ruͤkstand auf dem Filtrum in
                              siedendem Wasser, und rauchte die klare Fluͤßigkeit bis zur Trokenheit ab.
                              Der zuruͤkgebliebene Ruͤkstand glich in jeder Hinsicht dem Gummi, und
                              wog 2 Gran.
                           Die zuruͤkgebliebene Holzfaser, welche Alkohol und Wasser ausgezogen
                              haͤtten, wog, nach dem Troknen bei 212° Fahrenheit, 74 Gran.
                           Um den Betrag an Gaͤrbestoff in den waͤsserigen Aufloͤsungen zu
                              bestimmen, versuchte ich zuerst das Verhaͤltniß auszumitteln, in welchem der
                              dem Fustik eigene Gaͤrbestoff sich mit der Gallerte verbindet. Ich bereitete
                              in dieser Hinsicht einen klaren Aufguß von Fustik, der 52 Gran waͤsserigen
                              Extractes enthielt, und sezte nach und nach Hausenblasen-Aufloͤsung so
                              lang zu, als noch ein Niederschlag erfolgte. Der Niederschlag des
                              Gaͤrbestoffes in Verbindung mit der Hausenblase bildete große braune Floken. Es zeigte
                              sich, daß man 11 Gran Hausenblase noͤthig hatte, um allen Gaͤrbestoff
                              niederzuschlagen, und dieser Niederschlag, als Verbindung des Gaͤrbestoffes
                              mit der Gallerte, betrug 25,30 Gran; bestand folglich aus 14,30 Gaͤrbestoff,
                              und 11 Gallerte, d.h. hielt, in 100 Theilen, 56,53 Gaͤrbestoff und 43,47
                              Gallerte.
                           Um den Betrag des Gaͤrbestoffes zu bestimmen, bereitete ich ein
                              waͤsseriges Extract aus 200 Gran Fustik, und sezte so lang
                              Hausenblase-Aufloͤsung zu, als noch ein Niederschlag erfolgte. Die
                              dadurch entstandene Verbindung des Gaͤrbestoffes wog, bei 212°
                              getroknet, 14 Gran, die folglich 7,69 Gran Gaͤrbestoff, oder 3,95 p. Cent des
                              untersuchten Fustik enthielten. Die Aufloͤsung, aus welcher der
                              Gaͤrbestoff abgeschieden wurde, gab einen dunkel olivengruͤnen
                              Niederschlag, wenn Aufloͤsungen von Eisensalzen zugetroͤpfelt wurden,
                              und einen haͤufigen gelben Niederschlag mit Zinnaufloͤsung. Dieser
                              Niederschlag bestand aus Faͤrbestoff und Gallaͤpfelsaͤure. Bei
                              einem fruͤheren Versuche betrug das waͤsserige Extract 15,05 p. Cent.
                              Nach Abzug von 5,95 Gaͤrbestoff und Gummi bleiben 9,10 Gran
                              Gaͤllapfelsaͤure und Faͤrbestoff.
                           
                              
                                 100 Gran Fustik bestehen demnach aus
                                   74
                                 Holzfaser,
                                 
                              
                                 
                                     9
                                 Harz,
                                 
                              
                                 
                                     2
                                 Gummi,
                                 
                              
                                 
                                     3,95
                                 Gaͤrbestoff,
                                 
                              
                                 
                                     9,10
                                 Faͤrbestoff und
                                    Gaͤllapfelsaͤure,
                                 
                              
                                 
                                     1,95
                                 Verlust.
                                 
                              
                                 
                                 –––––––
                                 
                              
                                 
                                 100 –
                                 
                                 
                              
                           Der Verlust liegt wahrscheinlich in der Schwierigkeit,
                              Koͤrper, die Feuchtigkeit so leicht und so schnell anziehen, wie die
                              Holzfaser, auf denselben hygrometrischen Zustand zu bringen.
                           
                        
                           Anwendung des Fustik.
                           Man braucht den Faͤrbestoff des Fustik selten zum Gelbfaͤrben, oder
                              hoͤchstens nur seiner Wohlfeilheit wegen statt des Weides und des Quercitron.
                              Wenn aber Wolle acht gruͤn in der Indigo Kuͤpe gefaͤrbt werden
                              soll, so muß die hierzu noͤthige gelbe Farbe zuerst durch Fustik gegeben
                              werden.
                           Das Faͤrbegefaͤß kann aus Eisen seyn. Auf 120 Yards (360 Fuß)
                              Wollen-Tuch, das im Yard 1 Pfund 8 Loth wiegt, sind 45 Pfund
                              Fustik-Spaͤne mit 6 Pfund Alaun zu den gewoͤhnlichen
                              gruͤnen Farben hinlaͤnglich. Wenn die gelbe Farbe sehr hell seyn soll, kann man 4
                              Pfund Zinn-Aufloͤsung mit Nuzen zusezen; zu
                              Bouteillen-Gruͤn aber ist noch etwas mehr Fustik nothwendig. Einige
                              Faͤrber brauchen das Fustik ohne alle Beize, und die Verwandtschaft der
                              Wollenfaser zu dem Faͤrbestoffe des Fustik ist stark genug, um denselben auf
                              jener zu befestigen; allein, der Zusaz einer Beize macht die Farbe haltbarer.
                              Nachdem das Faͤrbeholz und der Alaun einige Minuten lang in einem
                              Faͤrbekessel, der 3 bis 400 Gallons (3–4000 buͤrgerliche Pfund)
                              Wasser haͤlt, gekocht wurde, werden 20 Gallons kaltes Wasser zugesezt, und
                              das Tuch wird hineingethan und einige Minuten lang schnell, spaͤter aber
                              langsamer, umgewendet, und 50 Minuten oder eine Stunde lang gesotten, hierauf
                              gehoͤrig gewaschen, und demselben in der Indigo-Kuͤpe die
                              gehoͤrige blaue Farbe gegeben.
                           Fustik wird auch zu allen Schattirungen des sogenannten
                              Saͤchsisch-Gruͤn gebraucht. Bei diesen Farben wird das Blau
                              durch Indigo gegeben, der in Schwefelsaͤure aufgeloͤst wird, was die
                              Faͤrber chemisch Blau (Chemic) nennen. Die Annals of Philosophy enthalten eine interessante
                              Reihe von Versuchen uͤber Indigo von Hrn. Crum
                              Siehe polytechnisches Journal. B. XIII. S.
                                       85. A. d. R.. Ich will hier nur noch beifuͤgen, daß die lange Liste von
                              Materialien, welche die alten Faͤrber und Chemiker bei Bereitung der
                              Indigo-Aufloͤsung zusezten, jezt beinahe gaͤnzlich aufgegeben
                              ist, und daß man gegenwaͤrtig Schwefelsaͤure und Indigo allein dazu
                              nimmt. Es ist durchaus nothwendig, daß die Schwefelsaͤure von allem
                              salpetrigen Gase frei und rein ist, indem dieses durch seine (desoxidirende) Wirkung
                              auf den Indigo der Farbe den Glanz und die Schoͤnheit entzieht. Wenn man
                              Indigo-Aufloͤsung zu gruͤnen Farben bereitet, muß man sich
                              huͤten zu viel Schwefelsaͤure zu nehmen, indem dadurch die Fixirung
                              des gelben Farbestoffes auf dem Tuche verhindert wuͤrde. Ich fand als das
                              beste Verhaͤltniß neun Pfund Schwefelsaure auf ein Pfund guten IndigoFast in jeder Faͤrberei bedient man sich eines anderen
                                    Verhaͤltnisses der Schwefelsaͤure
                                    (Vitrioloͤl) zum Indigo, woruͤber man in dem oben
                                    angefuͤhrten Bancroft'schen
                                    Faͤrbebuche ausfuͤhrliche Nachweisungen findet. Von
                                    Salpetersaͤure ganz befreite, moͤglichst concentrirte
                                    Schwefelsaͤure liefert die k. b. privil. Schwefelsaͤure
                                    Fabrike in Augsburg zu sehr billigem Preise. A. d. R..
                           Um 100 Pfund Worstet-Waare, sogenannte Wildbores
                              schoͤn gruͤn zu faͤrben, wirft man in einen bleiernen Kessel,
                              der 300 Gallons Wasser haͤlt, das auf 150°Fahrenheit gehizt wird, 25 Pfund Alaun, und zwei
                              QuartsEin Quart, oder 2 Pinten, = 2 1/2 Avdpfd. W. A. d. R. Kleien, entfernt die Unreinigkeiten, die sich auf der Oberflaͤche des
                              Wassers zeigen, bis das Wasser siedet, sorgfaͤltig, und sezt dann zwei Pinten
                              und eine halbe schwefelsauren Indigo zu; zwoͤlf Pfund
                              Fustik-Spaͤne, und zehn Pfund weißen Florentiner Argol (Weinstein) Supertartrate of Potash); siedet alles dieses
                              fuͤnf Minuten lang, sezt noch zwanzig Gallons kalten Wassers zu, und gibt die
                              Waare hinein, die man zehn Minuten lang sehr schnell, und dann langsamer, umdreht,
                              waͤhrend zugleich die Temperatur bis zum Siedepuncte erhoͤht wird.
                              Wenn nach drei Viertel-Stunden langem Kochen die Farbe nicht so
                              gesaͤttigt ist, wie man sie wuͤnscht, nimmt man die Waare heraus, sezt
                              eine halbe Pinte schwefelsauren Indigo und vier Pfund Fustik zu, gibt das Tuch
                              wieder in den Kessel und kocht es eine halbe Stunde lang. Man kann neuerdings
                              frische Waare in demselben Bade faͤrben; denn, wenn man eine Faͤrberei
                              wirthschaftlich leiten will, so muͤßen die Farben so nach einander gereihet
                              werden, daß sie auf einander folgen koͤnnen, ohne daß die Kessel ausgeleert
                              werden duͤrfen: dadurch erspart man sehr viel an
                              Faͤrbe-Material. Auf dieselbe Menge derselben Waare von derselben
                              Farbe nahm ich fuͤnfzehn Pfund Alaun, zwei Pinten und eine halbeEine Pinte Indig-Aufloͤsung wiegt beilaͤufig 1 3/4
                                    Pfund. A. d. R. schwefelsauren Indigo, und sieben Pfund Argol. Nachdem ich die Waare
                              eingetragen, und, wie oben drei Viertel-Stunden lang gekocht hatte, nahm ich
                              sie wieder heraus, sezte eine halbe Pinte schwefelsauren Indigo zu, trug die Waare
                              wieder ein, und kochte sie zwanzig Minuten lang. Es verdient bemerkt zu werden, daß
                              man nicht allen Indigo anfangs auf ein Mahl zusezen darf, indem durch das Kochen,
                              welches zur gleichfoͤrmigen Verbreitung der Farbe nothwendig ist, der Glanz
                              derselben bedeutend leidet. Dadurch, daß man gegen das Ende des Faͤrbens noch
                              einen Theil der Farbe zusezt, erhaͤlt diese sowohl Gleichfoͤrmigkeit,
                              als Schoͤnheit. Auf eine dritte solche Menge Waare von derselben Farbe sezte ich zwoͤlf
                              Pfund Alaun zu, und bei einer vierten und fuͤnften eben so großen Menge Waare
                              verminderte ich den Alaun nach und nach bis auf sechs Pfund. Eben so muß die Menge
                              Fustik und Argol nach und nach vermindert werden: die Bestimmung des
                              Verhaͤltnisses haͤngt jedoch von dem Ermessen des Faͤrbers ab.
                              Das Verhaͤltniß des schwefelsauren Indigo bleibt unwandelbar dasselbe, indem
                              der ganze blaue Faͤrbestoff bei jeder Faͤrbung dem Kessel vollkommen
                              entzogen wird.
                           Es ist nicht rathsam, oͤfter als sechs Mahl nach einander aus demselben Kessel
                              frische Waare zu faͤrben, ohne diesen wenigstens bis zur Haͤlfte zu
                              leeren und ihn mit frischem Wasser zu fuͤllen. Olivengruͤn und Braun
                              muß aber ohne allen neuen Zusaz von Wasser in Einem fort gefaͤrbt werden.
                           Zu allen Schattirungen von Olivengruͤn und Braun, welche man als dieselbe
                              Farbe betrachten kann, die nur in Hinsicht auf mehr oder minder Roth, Gelb oder
                              Blau, das man dazu genommen hat, verschieden ist, kommt zur gelben Farbe Fustik, zur
                              blauen schwefelsaurer Indigo, und zur rothen Krapp bei den lichteren ins
                              Gruͤne ziehenden Nuͤanzen von Bronzefarbigen; bei den dunkleren
                              Schattirungen von Olivengruͤn und Braun aber Camholz (Cam-wood)Das Camholz (Cam-wood) wurde zuerst von
                                    den Portugiesen aus Afrika nach Europa gebracht und von ihnen Pao-Gaban, oder Gabanholz genannt, weil sie es beim Fluße dieses Namens gefunden.
                                    Finch (Fink) sagte spaͤter, daß es in
                                    der Sierra Leone wachse und daselbst Kambe
                                    genannt werde, woraus durch Abkuͤrzung Cam oder Kam gebildet wurde.
                                    Es scheint das Holz eines Baumes zu seyn, der Schooten traͤgt, und
                                    ist nahe mit der Gattung Caesalpinia verwandt.
                                    Prof. Afzelius hat aber daraus eine neue Gattung unter dem Namen Thespesia gebildet. Dieses Holz liefert einen
                                    rothen Faͤrbestoff, der sowohl in Guͤte als in Menge nur wenig
                                    von dem des gemeinen Nicaraqua-Holzes verschieden ist und mit
                                    denselben Beizen angewendet werden kann. Man kann sich da, wo man das
                                    Camholz nicht haben kann, mit gleichem Erfolge des Nicaraqua- oder
                                    des Rothholzes bedienen. A. d. R.. Ich werde einige Processe ohne weitere Bemerkungen hier
                              anfuͤhren.
                           Die lichten und gruͤnen Schattirungen von Bronzefarben werden allgemein nach
                              dem Gruͤnen in demselben Bade gefaͤrbt. Auf 126 Pfund
                              Worsted-Waare sezte ich, nachdem sie lichtgruͤn gefaͤrbt wurde,
                              vier und zwanzig Pfund Mull-Grapp (mull
                              
                              madder), vierzehn Pfund Fustik-Spaͤne,
                              vier Pfund Alaun, drei Pfund rothen Argol, zwei Pfund Schwefelsaͤure, und
                              Eine Pinte schwefelsauren Indigo zu; kochte diese Mischung zehn Minuten lang, sezte
                              zwanzig Gallons Wasser zu, gab die Waare hinein, drehte sie anfangs schnell,
                              spaͤter langsam um, kochte sie anderthalb Stunden lang, nahm sie wieder
                              heraus, und sezte drei Unzen schwefelsauren Indigo (dem Maße nach) zu, gab die Waare
                              wieder hinein, und kochte sie eine halbe Stunde lang. Bei den Schattirungen des
                              Olivengruͤnen, und uͤberhaupt bei allen Farben, zu welchen
                              schwefelsaurer Indigo genommen wird, außer den sehr roth-braunen, ist es gut,
                              wenn man am Ende des Faͤrbens noch einen Theil davon zusezt, indem man
                              dadurch den Glanz des Blaͤulichen erhoͤht, welcher durch das zur
                              Befestigung des Roth und Gelb noͤthige lange Sieden nothwendig leiden
                              muß.
                           Auf dieselbe Weise werden alle Schattirungen von Olivengruͤn gefaͤrbt,
                              nur wechselt das Verhaͤltniß nach der verlangten Schattirung. Die Menge des
                              Beizmittels (des Alaunes) und der angewendeten Saͤure muß mit der Anzahl der
                              bereits vorgenommenen Operationen vermindert werden, ohne daß man den
                              Faͤrbekessel leert.
                           Bei dem Faͤrben der rothen Schattirungen von Braun, zu welchen man Camholz
                              braucht, bedient man sich eines verschiedenen Verfahrens, indem die
                              unaufloͤsliche Verbindung, welche sich zwischen dem Faͤrbestoffe
                              desselben und der Basis des Alaunes bildet, die gleichzeitige Anwendung derselben
                              nicht gestattet.
                           Auf 90 Pfund Worsted-Waare in frischem Wasser, die in einem bleiernen Kessel,
                              der 300 Gallons Wasser hielt, gefaͤrbt wurde, sezte ich fuͤnfzehn
                              Pfund geraspeltes Camholz, neun Pfund geraspeltes Fustik, zwoͤlf Unzen
                              schwefelsauren Indigo (dem Maße nach), fuͤnf Pfund rothen Argol, und drei
                              Pfund Schwefelsaͤure zu. Nachdem Alles einige Minuten lang mit einander
                              kochte, sezte ich zwanzig Gallons kaltes Wasser zu, that die Waare hinein, und
                              kochte sie eine Stunde lang. Die Waare ward dunkel roth-braun. Ich nahm sie
                              heraus, sezte sechs Pfund Alaun zu, und acht Unzen, (dem Maße nach) schwefelsauren
                              Indigo, gab die Waare wieder hinein, und kochte sie wieder Eine Stunde lang. Die
                              Farbe, die ich jezt dadurch erhielt, war ein glaͤnzendes volles Rothbraun.
                              Auf dieselbe Weise kann eine aͤhnliche Schattirung von Rothbraun, oder koͤnnen andere
                              gelbere in demselben Bade gefaͤrbt werden, wenn man den Alaun zusezt, nachdem
                              der rothe Theil des Faͤrbestoffes bereits sich festgesezt hat. Nach Obigem
                              wurde ein Gelbbraun, das dem Schnupftabak aͤhnlich war, auf folgende Weise
                              gefaͤrbt. Auf 100 Pfund Worsted-Waare nahm ich zwei Pfund Camholz,
                              zehn Pfund Mull-Grapp, neun Pfund geraspeltes Fustik, drei Pfund rothen
                              Argol, vierzehn Unzen (dem Maße nach) schwefelsauren Indigo, und zwei Pfund
                              Schwefelsaͤure, und kochte Alles Eine Stunde lang. Ich nahm die Waare dann
                              heraus, sezte vier Pfund Alaun zu. Ein Pfund schwefelsaures Kupfer, zwei Pfund
                              geraspeltes Fustik, und vier Unzen schwefelsauren Indigo (dem Maße nach), gab die
                              Waare wieder hinein und kochte sie eine Stunde lang. Etwas weniges schwefelsaures
                              Kupfer erhoͤht den Glanz und das Gesaͤttigte des Gelbbraunen
                              ungemein.
                           Die hier beschriebene Art Olivengruͤn und Braun zu faͤrben wurde in
                              unseren englischen Faͤrbereien erst seit den lezten fuͤnf und zwanzig
                              Jahren eingefuͤhrt: die Faͤrber nennen sie bei uns den sauren Gang. Dieselben Farben wurden, jedoch mit weniger
                              Glanz, mit Camholz, Fustik und Campesche-Holz (logwood) gefaͤrbt: das Beizmittel war schwefelsaures Eisen
                              (Eisen-Vitriol).
                           Ein volles Olivenbraun auf 59 Pfund groben Kalmuk. Ich faͤrbte in einem
                              eisernen Kessel, der vierhundert Gallons Wasser hielt, sezte zwanzig Pfund
                              geraspeltes Fustik zu, acht Pfund geraspeltes Camholz, sechs Pfund
                              Campescheholz-Spaͤne; kochte Alles anderthalb Stunden lang, nahm die
                              Waare heraus, leerte den Kessel zur Haͤlfte aus, fuͤllte ihn mit
                              frischem Wasser auf, und sezte zwei Pfund schwefelsaures Eisen zu, gab die Waare
                              wieder hinein, ruͤhrte sie zehn Minuten lang schnell um, erhizte das Bad nach
                              und nach bis zum Sieden, und kochte zehn Minuten lang.
                           Auf dieselbe Weise koͤnnen alle Schattirungen von Kupferfarben, Braun und
                              Olivengruͤn gefaͤrbt werden.