| Titel: | Ueber Fütterung der Kühe im Winter, um reichlich Milch von denselben zu erhalten. Von J. Chr. Curwen, Esqu., Mitgl. d. Parliaments. | 
| Fundstelle: | Band 23, Jahrgang 1827, Nr. XCVIII., S. 469 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XCVIII.
                        Ueber Fuͤtterung der Kuͤhe im
                           Winter, um reichlich Milch von denselben zu erhalten. Von J. Chr. Curwen, Esqu., Mitgl. d.
                           Parliaments.
                        Aus dem XXIV. B. der Transactions of the society for the
                                 Encouragement of Arts, etc.; in Gill's
                           technical
                                 Repository. December 1826. S. 347. (Im Auszuge.)
                        Curwen, uͤber die Fuͤtterung der Kuͤhe im
                           Winter.
                        
                     
                        
                           
                              „Jeder Versuch, der arbeitenden Classe im Volke ihr Schiksal zu
                                 erleichtern, ist ein Gegenstand, welcher die Aufmerksamkeit des Publicums
                                 verdient.“
                              
                           
                              „Es gibt, nach meiner geringen Ansicht, nicht leicht etwas, das
                                 fuͤr die Gesundheit der arbeitenden Classe, vorzuͤglich der Kinder
                                 derselben, und besonders im Winter, wichtiger waͤre, als gesunde und
                                 nahrhafte Milch. Man hat sich in dieser Hinsicht „(in
                                    England)“ bemuͤht, die Guͤterbesizer zu
                                 veranlassen, ihren sogenannten Haͤuslern (cottagers), Grundstuͤke anzuweisen, auf welchen sie sich
                                 wenigstens eine Milch-Kuh halten koͤnnen. So menschenfreundlich
                                 aber auch dieser Plan ist, wird er nur wenigen zu Nuzen kommen. Es waͤre
                                 vielleicht besser, wenn die Herrschaften ihre Paͤchter oder reicheren
                                 Bauern veranlassen koͤnnten, aus Menschlichkeit oder pflichtgemaͤß
                                 die aͤrmeren mit dem noͤthigen Milchbedarfe zu versehen; denn
                                 selten wird eine arme Familie von ihrer Kuh im Winter Milch genug bekommen,
                                 waͤhrend der reichere Landwirth bei den Abfaͤllen in seiner
                                 Wirthschaft die Milch viel wohlfeiler und leichter erhalten kann.“
                              
                                 
                                 Dieß ist, wenigstens in kleineren Staͤdten Deutschlands, nicht der
                                    Fall; wohl ist aber die Milch im Winter um ein Drittel schlechter und
                                    weniger. A. d. Ueb.
                                 
                              
                           
                              „Ich will hier das Vorurtheil widerlegen, daß Milchwirthschaft im Sommer
                                 eintraͤglicher ist, als im Winter, und bin uͤberzeugt, das
                                 Gegentheil erweisen zu koͤnnen, daß man naͤmlich, bei
                                 gehoͤriger Fuͤtterung der Kuͤhe im Winter, ebensoviel, wo
                                 nicht mehr, zu dieser Jahres-Zeit als in jeder anderen, bei der
                                 Milchwirtschaft gewinnt.“
                              
                           
                              „Meine Erfahrung wurde in der Naͤhe einer großen und volkreichen
                                 Stadt. gemacht: ich erwarte aber uͤberall dasselbe Resultat.“
                              
                           
                           
                              „Der Preis der Milch steht im Winter um ein Fuͤnftel hoͤher,
                                 als im Sommer. Der Preis frisch gemolkener Milch ist, das
                                 Wein-Quart,Ein Wein-Quart ist 0,66 Wiener-Maß. A. d. Ueb. Two Pence (6 kr.); abgerahmt Ein Penny (3 kr.).“
                              
                           
                              „Ich sah in meiner Umgebung, daß eine Menge Kinder der aͤrmeren
                                 Classe bloß aus Mangel an guter Milch jaͤhrlich zu Grunde gehen. Ich
                                 versuchte daher, ob ich nicht durch eine zwekmaͤßigere Art, die
                                 Kuͤhe im Winter zu fuͤttern, mehr, und folglich wohlfeilere, Milch
                                 erhalten, und durch mein Beispiel andere zu einem aͤhnlichen Verfahren
                                 aufmuntern koͤnnte, indem in England, soviel ich es kenne, Milch das
                                 ganze Jahr uͤber selten, und mehr eine Gnadensache, als
                                 Verkaufs-Artikel ist.“
                              
                           
                              „Ich versah mich zum Winterfutter mit Kohl, gemeinen und schwedischen
                                 weißen Ruͤben, Kohlrabi und Kohlsaat. Ich fuͤtterte auch
                                 gesottenen Haͤkerling mit Abfaͤllen von Getreide und Oehlkuchen.
                                 Des Nachts fuͤtterte ich Stroh statt des Heues.“
                              
                           
                              „Am meisten hatte ich damit zu kaͤmpfen, daß man keine verdorbenen
                                 Blaͤtter fuͤtterte. Von den Ruͤben brauchte ich bloß die
                                 eigentliche Ruͤbe. Milch und Butter war, bei diesem Futter,
                                 vortrefflich.“
                              
                           
                              „Da ich anfangs keine Kenntnisse in der Milchwirtschaft hatte, wurde der
                                 Versuch nicht mit derjenigen Sparsamkeit durchgefuͤhrt, die zu einem
                                 hoͤheren Gewinne noͤthig ist. Ich verkaufte im ersten Winter vom
                                 Oktober 1804 bis 10. Mai 1805 mehr als 20,000 Quart frisch gemolkne Milch. Daß
                                 mein Gewinn nicht sehr groß war, hing von Fehlern ab, die ich im folgenden Jahre
                                 verbesserte. Indessen hatte, ich vielen Armen geholfen.“
                              
                           
                              „Im Oktober 1805 fing ich wieder meine Milchwirthschaft mit 30
                                 Melk-Kuͤhen an. Ein guter Theil davon war jung (Heifer), und die
                                 Auswahl war uͤberhaupt nicht gut zur Milchwirthschaft getroffen; denn die
                                 Kuͤhe sollten wieder verkauft werden, sobald das Gruͤnfutter
                                 ausging. Wenn aber mein Plan unter so unguͤnstigen Umstaͤnden
                                 gelang, was laͤßt sich unter guͤnstigeren Verhaͤltnissen
                                 erwarten?“
                              
                           
                              „Bis Ende Aprils habe ich 40,000 Quart Milch verkauft.“
                              
                           
                           
                              „Die Menge des Futters und die Kosten desselben sind unten angegeben. Der
                                 Betrag an Milch fuͤr jede Kuh waͤhrend der 200 Tage, die der
                                 Versuch dauerte, ist nur zu 6 Wein-Quart taͤglich angenommen, weil
                                 die jungen Kuͤhe oͤfters aussezten. Gute Melk-Kuͤhe
                                 wuͤrden 8 Quart taͤglich gegeben haben, also 100 Pfd. Sterling
                                 mehr Gewinn.
                              
                           
                              „Das Futter einer Melk-Kuh kostete taͤglich:
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Penny
                                    Kreuzer
                                    
                                 
                                    Zwei Stone Gruͤnfutter, den
                                       Stone zu 14 Pfund, in Werth 1/4 Penny30 Tonnen Gruͤnfutter auf
                                             den Acre Land geben als Ertrag desselben den Stone zu 1/4 Penny,
                                             5 Pfd. Sterl. A. d. O. D.h. 1125 Wiener □ Kl. gaben 60
                                             fl. Ertrag. A. d. Ueb.
                                    1/2 oder
                                    1 1/2
                                    
                                 
                                    Zwei Stone gesottenen
                                       Haͤkerling, den Stone zu 1 Penny
                                        2
                                        6
                                    
                                 
                                    Zwei Pfund Oehlkuchen (die Tonne
                                       zwischen 8 und 9 Pfund Sterl.
                                        2
                                        6
                                    
                                 
                                    Acht Pfund Stroh, den Stone zu 2
                                       Pence
                                        1
                                        3
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––
                                    –––––––
                                    
                                 
                                    
                                    5 1/2
                                    16 1/2 kr.
                                    
                                 
                              
                           
                              „Der Haͤkerling kann, die Auslage fuͤr Sieden abgerechnet,
                                 als reiner Gewinn fuͤr die Wirtschaft betrachtet werden, und das Stroh,
                                 den Stone zu 2 Pence gerechnet, laͤßt auch noch guten Gewinn. Eben so die
                                 Ruͤben, wenn man den Stone zu 1/4 Penny rechnet.“
                              
                           
                              „Der Unterhalt einer Milchkuh fuͤr 200 Tage, waͤhrend des
                                 obigen Versuches, betrug demnach
                              
                           
                              
                                 
                                    an Futter, taͤglich zu 5 1/2
                                       Pence
                                    4 Pfd. Sterl.
                                    11 Shill.
                                    8 Pence.
                                    
                                 
                                    Wartung
                                    2
                                    –
                                    –
                                    
                                 
                                    Verlust beim Wiederverkaufe
                                    2
                                    
                                    
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––
                                    –––––––
                                    –––––––
                                    
                                 
                                    
                                    8 Pfd.   –
                                    11   –
                                    8.“
                                    
                                 
                              
                           
                              „Ertrag einer Milchkuh in 200 Tagen
                              
                           
                              
                                 
                                    6 Quart Milch, das Quart zu 2
                                       Pence
                                    10 Pfd. Sterl.
                                      0 Shill.
                                    0 Pence.
                                    
                                 
                                    Kalb
                                      2   –
                                      0   –
                                    0   –
                                    
                                 
                                    20 Karren Duͤnger, jeden zu 1
                                       Sh. 6 Pence
                                      1   –
                                    10   –
                                    0   –
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––––
                                    –––––––
                                    –––––––
                                    
                                 
                                    
                                    13   –
                                    10   –
                                    0   –
                                    
                                 
                                    Reiner Gewinn an jeder Kuh
                                      4   –
                                    18   –
                                    4.“
                                    
                                 
                              
                           
                              „Dieß gibt an 30 Kuͤhen reinen Gewinn 147 1/2 Pfund Sterl. Man kann
                                 aber noch fuͤglich, ehe Gras zu haben ist, Einen Monat zurechnen, was 167
                                 Pfund, 18 Sh. 4 P. reinen Gewinn gibt. Dieser Gewinn, obschon der Versuch unter
                                 unguͤnstigen Umstaͤnden angestellt wurde, ist doch bei weitem
                                 hoͤher, als jener bei der Mastung. Bei 8 Quart Milch wuͤrde er sogar 267 Pfund, 16
                                 Sh., 4 P. betragen. Es verdient ferner beachtet zu werden, daß zu dieser
                                 Fuͤtterung wenig Land noͤthig war; daß die Haͤlfte des
                                 verbrauchten Futters zu nichts Besserem verwendet werden kann. Oehlkuchen fand
                                 ich sowohl in Hinsicht auf Foͤrderung der Menge, als der Guͤte der
                                 Milch hoͤchst zutraͤglich. Die beste
                                 Verfuͤtterungs-Weise der Oehlkuchen ist, sie zu puͤlvern,
                                 und lagenweise mit Haͤkerling zu mengen und zu sieden; man reicht auf
                                 diese Weise mit der Haͤlfte weiter, als sonst mit dem Ganzen, und erspart
                                 an jedem Stuͤke Vieh wenigstens 2 Pence (6 kr.) taͤglich. Dieß
                                 wußte ich bei meinem ersten Versuche noch nicht. Die Oehlkuchen vermehren die
                                 Milch und die Fette derselben sehr, ohne nachtheilig auf den Geschmak zu wirken.
                                 Auch die Getreide-Abfaͤlle wurden gemahlen und gesotten. Ich
                                 schlug das Pfund auf Einen Penny (Groschen) an. Ich bediene mich der schlechten
                                 Gerste mit großem Vortheile. Futterwechsel ist bei einer Milchwirthschaft von
                                 großem Nuzen.Und uͤberhaupt bei der Viehzucht nicht dringend genug zu
                                       empfehlen. A. d. Ueb. Gedaͤmpfte Erdaͤpfel wuͤrden vortrefflich dienen;
                                 allein sie sind in der Naͤhe einer großen Stadt zu theuer.“
                              
                           
                              „Bei wiederholten Versuchen zeigte es sich, daß 7 Wein-Quart
                                 abgenommene Milch (strippings) Ein Pfund Butter
                                 gaben, waͤhrend sonst 8 Wein-Quart gemischte Milch hierzu
                                 noͤthig waren. Kuͤhe, die bloß mit Korn gefuͤttert werden,
                                 geben eine Milch, wovon 20 Quart kaum Ein Pfund Butter liefern.“
                              
                           
                              „Der Bericht uͤber den Akerbau in Lancashire, sagt von der Milch in
                                 der Nachbarschaft von Liverpool und Manchester, daß 18 Quart in einem
                                 Hand-, und 14 bis 15 Quart in Einem Roß-Butterfaß zu einem Pfunde
                                 Butter noͤthig sind. In einer Schrift der Bath-Society werden 12 Quart auf Ein Pfund Butter gerechnet: es
                                 ist aber nicht angegeben, ob Wein- oder Bier-Quart gemeint sind.
                                 Einer meiner Freunde, der seine Kuͤhe mit Heu fuͤttert, findet,
                                 daß 16 Wein-Quart, nach wiederholten Versuchen, nicht mehr als 34 Loth
                                 Butter geben.“
                              
                           
                              „Meine Kuͤhe sind, bei diesem Futter, die besten in der
                                 Nachbarschaft.“
                              
                           
                           
                              „Kohlsaat fand ich als das vortheilhafteste Gruͤnfutter in der
                                 Milchwirthschaft; sie haͤlt sich so lange auf dem Aker „(in
                                    England)“ bis anderes Futter nachkommt“
                              
                           
                              „Um die Vortheile der Milchwirthschaft gehoͤrig zu schaͤzen,
                                 muß man den Preis der Milch mit jenem der uͤbrigen ersten
                                 Lebensbeduͤrfnisse vergleichen, und zugleich das hierzu noͤthige
                                 Land.“
                              
                           
                              „Eine Kuh, die taͤglich 6 Quart Milch gibt, gibt in 200 Tagen 2,400
                                 Pfund Milch, oder 171 Stone 14 Pfund; also zwei Mahl so viel, als sie, im
                                 Durchschnitte, selbst wiegt, wenn sie fuͤr die Schlachtbank
                                 gemaͤstet ist, und dieß bei einem Drittel weniger Futter, und bei der
                                 Haͤlfte weniger Auslage. Die Milch kostet 10 Pfund Sterl.,
                                 waͤhrend eben soviel Fleisch, das Pfund zu 6 Pence (18 kr.) gerechnet, 60
                                 Pfund Sterl. kosten wuͤrde.“
                              
                           
                              „Vergleicht man Milch mit Brod, so ergibt sich, daß ein Winchester Bushel
                                 Weizen, der gewoͤhnlich 4 Stone 4 1/2 Pfd. wiegt, zu Mehl gemahlen,
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    2 Stone
                                    9 Pfund Mehl vom
                                    1sten,
                                    
                                 
                                    
                                    0   –
                                    7
                                           –       –       – 
                                    2ten, 
                                    
                                 
                                    
                                    0   –
                                    7
                                           –       –       – 
                                    3ten Range,
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––––
                                    
                                 
                                    
                                    3   –
                                    9 gibt.
                                    
                                    
                                 
                                    Verlust an Kleie etc. 
                                    0   –
                                    9 3/4 Pfund.
                                    
                                    
                                 
                              
                           
                              Der gegenwaͤrtige „(im J. 1806)“ Preis ist 10 Sh. 3
                                 Pence. 2,400 Pfund Mehl von obigen drei Sorten wuͤrden 23 Pfund Sterl. 3
                                 Shill. 9 Pence kosten. Man rechne die Baͤker-Kosten zu 1 Shill.
                                 per Bushel; so kommt eben so viel Brod auf 26 Pfund Sterl. 10 Shill. 9 Pence,
                                 oder das Pfund Brod kommt auf etwas mehr als 2 1/2 Pence „(7 1/2
                                    kr.):“ also doppelt so theuer, als das Pfund Milch. Zu 2,400
                                 Pfund Brod sind 47 Bushel, oder im Durchschnitte der Ertrag von 2 Acres
                                 Weizenlandes noͤthig.“
                              
                           
                              „Drei Acres Landes versahen aber 30 Kuͤhe mit
                                 Gruͤnfutfutter, jede mit 2 Stone taͤglich, durch 200 Tage. Zu eben
                                 so viel Heu fuͤr jede Kuh wuͤrde man waͤhrend dieser Zeit
                                 75 Acres Wiesenland gebraucht haben. Der Haͤkerling kann nur insofern,
                                 als er Duͤnger gibt, in Werth angeschlagen werden.
                              
                           Hr. Curwen fuͤgt noch
                              folgende Rechnung seines Beamten bei.
                           
                           
                              
                                 Vom 1. October 1805 bis 1. Jaͤn.
                                    1806 verkauft an Milch
                                 16,685 Quart.
                                 
                              
                                   –
                                        1. Jaͤnner 1806 –
                                     18. Apr. 1806     –         –    –
                                 22,027   –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 38,712   –
                                 
                              
                           
                              
                                 Eingenommen fuͤr frische u.
                                    abgenommene Milch
                                 320 Pf. St.
                                   7 Sh.
                                 5 1/2 P.
                                 
                              
                                       –
                                      verkaufte Kaͤlber
                                        –
                                   44  –
                                      –
                                   0  –
                                 0
                                          –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 364  –   –
                                   7  –
                                 5 1/2 –
                                 
                              
                                 Sechshundert Karren Duͤnger, zu 1
                                    1/2 Sh.
                                   45  –
                                      –
                                   –  –
                                 –
                                          –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 Gesammt-Einnahme
                                 409  –   –
                                   7  –
                                 5 1/2 –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 Ausgegeben fuͤr Futter an 300
                                    Kuͤhe waͤhrend 200 Tagen
                                 137  –   –
                                 10  –
                                 0
                                          –
                                 
                              
                                 Unterhaltungs-Kosten
                                   60  –
                                      –
                                   0  –
                                 0
                                          –
                                 
                              
                                 Verlust beim Wiederverkaufe
                                   60  –
                                      –
                                   0  –
                                 0
                                          –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 Gesammt-Ausagbe
                                 257  –   –
                                 10  –
                                 0
                                          –
                                 
                              
                                 Reiner Gewinn
                                 151  –   –
                                 17  –
                                 5 1/2 –