| Titel: | Verbesserung an den Maschinen zum Puzen und Spinnen der Seide, worauf Vernon Royle, Seiden-Fabrikant und Spinner zu Manchester, Lancastershire, sich am 1. Nov. 1825 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 26, Jahrgang 1827, Nr. LI., S. 203 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LI.
                        Verbesserung an den Maschinen zum Puzen und
                           Spinnen der Seide, worauf Vernon
                              Royle, Seiden-Fabrikant und Spinner zu Manchester, Lancastershire,
                           sich am 1. Nov. 1825 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. August. 1827, S.
                              329.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                        [Royle, Verbesserung an den Maschinen zum Puzen und Spinnen der
                           Seide.]
                        
                     
                        
                           Der Zwek des Patent-Traͤgers ist, 1) den
                              Seidenfaden uͤberall gleiche Dike zu geben, indem er sie zwischen zwei Walzen
                              durchlaufen laͤßt, die so eng uͤber einander stehen, daß der Faden
                              nicht mehr weiter durchlaufen kann, so bald sich ein Knoten an denselben zeigt; 2)
                              Spann-Stifte aus glasirten oder emaillirten Koͤrpern anzubringen,
                              uͤber welche die Seide laufen muß, wenn sie von der Spule abgewunden
                              wird.
                           Fig. 26.
                              zeigt einen Theil der Maschine, in welcher die Cylinder zum Puzen der Seide
                              aufgezogen sind. Ein Ende der Cylinder, a, a, ist an der
                              senkrechten Leiste, b, b, befestigt, und die Enden der
                              Cylinder, c, c, befinden sich in Falzen in denselben
                              Leisten, b, b, wodurch man sie in jede beliebige
                              Entfernung von den oberen Cylindern, a, a, bringen kann,
                              so daß ein paralleler Zwischenraum zwischen beiden bleibt, der sich nach der Dike
                              der Faden richtet, d, d, sind Stellschrauben, mittelst
                              welcher die Cylinder, c, c, in die gehoͤrige Lage
                              gehoben werden.
                           Die Enden der Seidenfaden werden von den Spulen her geleitet, und zwischen den
                              Cylindern, a, und, c,
                              durchgefuͤhrt, von welchen sie zu dem Duplir-Apparate, oder zu der
                              Zwirn-Vorrichtung auf die gewoͤhnliche Weise fortlaufen. So bald ein
                              Knoten oder eine Gicht-Stelle (gouty part) in der
                              Seide unter die Walzen kommt, bleibt der Faden alsogleich stehen, was dann die
                              arbeitende Person bemerkt, die mittelst des Fingers und des Daumens den Knoten
                              wegschafft.
                           Dadurch koͤnnen nun keine Knoten mehr eingezwirnt werden, und die gezwirnten
                              oder duplirten Seidenfaden werden folglich uͤberall von gleicher Dike.
                           Der zweite Theil dieser Verbesserung ist in Fig. 27. dargestellt, wo
                              ein Theil der Abwinde-Maschine gezeichnet ist, a,
                                 a, sind die Spindel-Spulen, von welchen die Seide abgezogen wird.
                              b, b, sind die Spulen, auf welche sie aufgewunden
                              wird. c, c, sind Latten mit Stiften, durch welche die Faden
                              gespannt werden, wie sie von den Spulen herkommen, d.h., von a nach b, laufen.
                           Die Latten, c, c, schieben sich immer von einer Seite zur
                              anderen hin und her, um die Faden so zu leiten, daß sie sich gleichfoͤrmig
                              auf den Spulen, b, b, aufwinden. Die von den Spulen, a, hergeleiteten Faden laufen um die
                              Spannungs-Stifte, und von da auf die Spulen, b.
                           Diese Art abzuwinden ist nicht neu; die Anwendung porzellaner oder glasirter Zapfen
                              wird aber als neu angegeben und als Patent-Recht in Anspruch genommen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
