| Titel: | Verbesserte Geschirre zum Weben, worauf Joh. Rothwell, Bandmacher zu Manchester in Lancashire, sich am 16. Jänner 1826 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 26, Jahrgang 1827, Nr. LIII., S. 205 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LIII.
                        Verbesserte Geschirre zum Weben, worauf Joh. Rothwell, Bandmacher zu
                           Manchester in Lancashire, sich am 16. Jaͤnner
                              1826 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. September. 1827. S.
                              32.
                        [Rothwell, Verbesserte Geschirre zum Weben.]
                        
                     
                        
                           Der Zwek dieser Verbesserung ist, der Kette mehr Oeffnung zu
                              geben, wenn der Eintrag durchgeschossen werden soll.
                           In dieser Absicht schlaͤgt der Patent-Traͤger vor, die Maschen
                              oder Augen in dem Geschirre doppelt zu machen, d.h., daß sie uͤber die
                              Schaͤfte oben und unten laufen, und ruͤkwaͤrts und vorne
                              zusammentreffen, und daß die Maschen oder Augen selbst abwechselnd lang und kurz
                              sind; d.h., wenn die obere Masche lang ist, so ist die damit verbundene untere kurz,
                              und die naͤchst daran stehende ist oben kurz und die untere lang u.s.f. Auf
                              diese Weise sind die Knoten einer Maschenreihe etwas uͤber den Knoten der
                              anderen Maschenreihe, und die Kettenfaden, die durch diese Knoten laufen, werden von
                              der oberen Knotenreihe niedergedruͤkt, so wie das Geschirr herabsteigt, und
                              von der unteren Knotenreihe, so wie das Geschirr emporsteigt, gehoben, so daß die
                              Schuͤzen leichter durchgeworfen werden koͤnnen. Die Faden
                              koͤnnen auf diese Weise leichter vor einander vorbei, es hat weniger Reibung
                              Statt, und die Kette oͤffnet sich mehr in der Mitte.
                           Die Geschirre sind hier, wie gewoͤhnlich, aus stark gedrehtem Wollengarne
                              verfertigt; der Patent-Traͤger meint aber, daß es in einigen
                              Faͤllen besser waͤre, wenn sie aus feinem Drahte waͤren.