| Titel: | Verbesserungen bei Erzeugung des Eisens, worauf Phil. Taylor, Mechaniker City-Road, Middlesex, sich am 18. August 1825 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 26, Jahrgang 1827, Nr. LX., S. 214 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LX.
                        Verbesserungen bei Erzeugung des Eisens, worauf
                           Phil. Taylor, Mechaniker
                           City-Road, Middlesex, sich am 18. August
                              1825 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Aug. 1827. S.
                              331.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Taylor's, Verbesserungen bei Erzeugung des Eisens.
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserung besteht in Anwendung von gekohlstofftem
                              Wasserstoffgas in dem Ofen, in welchem Eisenerze geschmolzen werden. Dieses Gas wird
                              auf dieselbe Weise, wie der Wind, durch ein Geblaͤse in den Ofen
                              gebracht.
                           Der Patent-Traͤger zieht gereinigtes, d.i., von allem Theere und
                              Ammonium befreites Gas vor, und bedient sich hierzu einer Vorrichtung, wie in Fig. 28., wo,
                              a, der Ofen mit den Retorten ist, in welchen das Gas
                              erzeugt wird. b, ist die Roͤhre, durch welche das
                              Gas aus, den Retorten in den Reinigungs-Apparat tritt, c, ist ein Sumpf zur Aufnahme des Theeres, welcher durch die Destillation
                              uͤbergeht, und in dem Sumpfe in Folge seiner Schwere zu Boden sinkt, d, ist das Gefaͤß, welches den Kalk und die
                              uͤbrigen Materialien zur Aufnahme des Ammoniums enthaͤlt, so wie das Gas durch dasselbe
                              mittelst der Roͤhre, e, durchgeht. Nach dieser
                              Reinigung wird das Gas durch die Roͤhre, f, in
                              das Gasometer, g, geleitet, und dort zum Gebrauche
                              aufbewahrt.
                           Das Gasometer ist ein hohler umgekehrter Sumpf, der auf die gewoͤhnliche Weise
                              verfertigt und aufgehaͤngt wird: eine Kette laͤuft uͤber
                              Rollen, und wird an dem entgegengesezten Ende durch ein Gegengewicht geschwert. Das
                              Gas laͤuft aus dem Gasometer durch die Roͤhre, h, auf dieselbe Weise, wie in den Beleuchtungs-Anstalten, in das
                              Gefaͤß, k, welches eine von einer Maschine
                              getriebene Drukpumpe ist, um in den Ofen, l, in einem
                              Strome, wie der gewoͤhnliche Wind, eingeblasen zu werden.
                           Die Kraft, mit welcher dieses Gas in den Ofen getrieben werden muß, haͤngt von
                              der Groͤße des Ofens selbst ab, und der Patent-Traͤger gibt als
                              Regel an, daß, wenn das gewoͤhnliche Wind-Geblaͤse am Ofen
                              einen. Druk von Einem Pfunde auf den Quadrat-Zoll fordert, das Gas mit einem
                              Druke von zwei Pfund auf den Quadrat-Zoll getrieben werden muß. Am
                              vortheilhaftesten ist es, wenn man das Gas an derselben Stelle in den Ofen leitet,
                              wo die Roͤhren des gewoͤhnlichen Geblaͤses in dem Ofen liegen,
                              damit es mit dem Eisen in Beruͤhrung kommt, waͤhrend dasselbe
                              fluͤßig ist, und wo es aus dem Ofen auf den darunter befindlichen Herd
                              fließt.
                           Der Patent-Traͤger bemerkt, daß Kohlen, welche viel gekohlstofftes
                              Wasserstoffgas enthalten, zur Bereitung des Gußeisens und zum Schmelzen
                              uͤberhaupt am besten sind; daß es aber auch Faͤlle gibt, wo Anthracite
                              (stone-coals) oder solche Kohlen, welche
                              wenig Gas geben, vortheilhafter sind. Um nun die lezteren auch dort anwenden zu
                              koͤnnen, wo gekohlstofftes Wasserstoffgas nothwendig ist, bedient sich der
                              Patent-Traͤger des obigen Apparates und des gereinigten gekohlstofften
                              Wasserstoffgases, welches, wenn es mit dem geschmolzenen Eisen in Beruͤhrung
                              kommt, demselben seinen Kohlenstoff mittheilt, und so dieselbe Wirkung hervorbringt,
                              als wenn man Kohlen von der ersten Guͤte gebraucht haͤtte.
                           Das Gas laͤßt sich auf verschiedene Weise in den Ofen bringen; der
                              Patent-Traͤger zieht aber die hier angegebene Weise vor. Man kann auch
                              Stoffe, welche gekohlstofftes Wasserstoffgas in Menge enthalten, in einer anderen
                              Form, als in Gasgestalt, in den Ofen bringen, z.B. mittelst eines Trichters Oehl in die Roͤhre des
                              Blasebalges laufen lassen, und dann dieses Oehl mit dem Winde in den Ofen blasen;
                              doch diese Vorrichtung wirkt nicht so zwekmaͤßig, als obige.
                           Der Patent-Traͤger nimmt uͤbrigens jede Weise, durch welche
                              gekohlstofftes Wasserstoffgas in den Ofen gebracht werden kann, als sein
                              Patent-Recht in Anspruch.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
