| Titel: | Ueber Gilman's Dampf-Erzeuger mit hohem Druke. | 
| Fundstelle: | Band 26, Jahrgang 1827, Nr. LXX., S. 289 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXX.
                        Ueber Gilman's Dampf-Erzeuger mit hohem Druke.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. N. 202. S.
                              418.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Gilman's Dampfkessel mit neidrigem Druke.
                        
                     
                        
                           Hr. Gilman hat zwei Vorrichtungen
                              zur Dampf-Erzeugung vollendet, die ihm wesentliche Vorzuͤge zu besizen
                              scheinen; die eine nach dem Roͤhren-Systeme, jener des Hrn. Perkins aͤhnlich, fuͤr hohen Druk; die
                              andere fuͤr niedrigen Druk. Ueber erstere theilte er am a. O. Folgendes
                              mit.Hr. Gilman ließ schon fruͤher sich ein
                                    Patent auf eine aͤhnliche Vorrichtung ertheilen, welche wir im XIX. Bd. S. 352. des polytechn.
                                    Journ. beschrieben lieferten. A. d. Ueb.
                              
                           
                           
                              „Zur Erzeugung des Dampfes von hohem Druke ist das
                                 Moͤhren-System jedem anderen vorzuziehen; je hoͤheren Druk
                                 man verlangt, desto kleiner sollte der Durchmesser der Roͤhren seyn. Die
                                 Roͤhren werden nach diesem Systeme horizontal, oder beinahe horizontal
                                 gelegt, reihenweise uͤber einander, wie der Durchschnitt in Fig. 41.
                                 zeigt. Die Zuͤge fuͤr das Feuer sind aus Ziegeln oder irgend einem
                                 feuerfesten Gesteine so an gelegt, daß die Flamme und die Hize nach
                                 abwaͤrts ziehen muß, hin und her, wie die Pfeile zeigen, laͤngs
                                 einer jeden Reihe hin. Man fand es vortheilhafter, wenn die
                                 Roͤhren-Reihen quer uͤber, die Zuͤge liegen, und so
                                 hoch uͤber einander gestellt sind, daß man mit einer Kruͤke oder
                                 mit irgend einem anderen Werkzeuge die Zuͤge reinigen kann. Die
                                 Roͤhren in jeder Reihe sind mit den korrespondirenden Roͤhren in
                                 den zu naͤchst gelegenen Reihen durch kurze Roͤhren so verbunden,
                                 daß sie an einem Ende mit der oberen an dem anderen Ende mit der unteren
                                 Roͤhre zusammenhaͤngen, wie der Durchschnitt in Fig. 42. an den
                                 Verbindungs-Roͤhren, C, E, F, G,
                                 weiset. Jede Roͤhre der untersten Reihe ist, wie in dieser Figur bei, B, mit einer Leitungs-Roͤhre in
                                 Verbindung, und erhaͤlt durch diese, mittelst einer Drukpumpe, die durch
                                 die Maschine oder auf eine andere Weise getrieben wird, ihr Wasser. So wie die
                                 Wassertheilchen auf ihrem Durchgange durch die Roͤhre, D, warm werden, werden sie auch leichter, und
                                 diejenigen, die am heißesten geworden sind, treten zuerst durch die
                                 Roͤhre, C, in die daruͤber befindliche
                                 Roͤhre, und aus dieser durch das andere Ende dieser Roͤhre, durch,
                                 E, in die noch hoͤher liegende, die noch
                                 heißer ist, und die eingetretenen Wasser-Theilchen noch mehr erhizt, bis
                                 sie endlich in dem Kessel, A, uͤber dem Feuer
                                 gelangen, wo sie die zu ihrer Verwandlung in Dampf nothwendige Hize erlangen,
                                 und als solcher gleich aus dem Kessel verarbeitet, oder in einem
                                 Dampfbehaͤlter gesammelt werden koͤnnen.“
                              
                           
                              „Die Zuͤge sind weder an eine bestimmte Anzahl von Windungen, noch
                                 die Kessel und Roͤhren an eine bestimmte Zahl oder Groͤße
                                 gebunden; die Kammern der Roͤhren-Reihen koͤnnen so groß
                                 seyn, als der Durchmesser der Kessel, oder kleiner; statt daß ferner die
                                 Roͤhren, wie in Fig. 42., von unten
                                 nach oben mit einander verbunden sind, koͤnnen sie, reihenweise, auch
                                 seitwaͤrts, und jede durch eine solche Verbindung gebildete Abtheilung
                                 der
                                 Roͤhren kann mit der daruͤber und darunter befindlichen Abtheilung
                                 auf aͤhnliche Weise verbunden werden, so daß das Wasser erst durch eine
                                 ganze Abtheilung durchstroͤmen muß, ehe es in eine zweite hinaufsteigt;
                                 oder alle Roͤhren einer Abtheilung koͤnnen an beiden Enden mit
                                 einander verbunden seyn, so daß das Wasser von einer Roͤhre an ihrer
                                 gemeinschaftlichen Verbindung an einem Ende aufgenommen werden, und durch eine
                                 aͤhnliche Roͤhre an dem anderen Ende emporsteigen
                                 kann.“
                              
                           
                              „Die Roͤhren der Reihen in den Figuren sind paarweise gegossen, und
                                 beide Kammern sind innerhalb an ihren Enden verbunden. Ihre Enden sind vierekig
                                 gegossen, wie in Fig. 42., und bilden
                                 einen Theil des Aeußeren dieser Vorrichtung: die kleinen Roͤhren
                                 verbinden die zwei mittleren Reihen, und die oberste Reihe mit dem Kessel, die
                                 untere mit der Leitungs-Roͤhre bei, B.
                                 Die anderen Verbindungen auf der gegenuͤber stehenden Seite konnten in
                                 der Figur nicht dargestellt werden. Wenn die Kammern oder Roͤhren
                                 groͤßeren Durchmesser haben, als die Verbindungsroͤhren, so
                                 sollten diese Roͤhren den Strom so hoch oben aufnehmen, als
                                 moͤglich, in dem oberen halben Durchmesser dieser Kammern oder
                                 Roͤhren, und ihn eben so tief wieder oben entladen.“
                              
                           
                              „Wenn die Roͤhren sehr duͤnn sind, sind sie horizontal
                                 verbunden, so daß das Wasser durch jede Roͤhre in jeder Reihe
                                 durchfließen muß, ehe es in die naͤchste aussteigen kann.“
                              
                           
                              „Alle Theile dieser Vorrichtung, die der Einwirkung des Feuers und der
                                 Hize des Zuges ausgesezt sind, sind so eingerichtet, daß sie gedreht werden
                                 koͤnnen, wenn das Metall an den Flaͤchen, die der Hize ausgesezt
                                 waren, dadurch gelitten hat, und duͤnner geworden ist. So blechen die
                                 Kessel, wenn man ihnen eine Viertel-Umdrehung gibt, dem Feuer eine neue
                                 unverdorbene Oberflaͤche dar, und diese Umdrehungen koͤnnen noch
                                 zwei Mahl wiederholt werden, bis endlich alle vier Viertel abgenuͤzt
                                 wurden, wo man nicht laͤnger trauen darf. Man kann sie auch
                                 fruͤher auf die bekannte Weise mittelst der Drukpumpe pruͤfen.
                                 Eben so koͤnnen auch die Roͤhren in den Zuͤgen gewendet
                                 werden, wenn sie einzeln sind: wenn sie aber paarweise gegossen wurden,
                                 koͤnnen sie nur ein Mahl umgewendet werden. Man kann sie indessen aus
                                 jenen Reihen, die dem Feuer am meisten ausgesezt waren, in solche bringen, die
                                 demselben am wenigsten ausgesezt sind, wodurch dieser Erzeuger im Ganzen wenigstens vier Mahl
                                 so lange dauert, als die gewoͤhnlichen Kessel. Wenn hier ein Unfall
                                 eintritt, so ist er ohne Vergleich geringer als bei den Kesseln, weil die Menge
                                 des in diesen Roͤhren enthaltenen Dampfes verhaͤltnißmaͤßig
                                 sehr gering ist. Ueberdieß kann jeder Kessel an seinen
                                 Verbindungs-Roͤhren mit den Roͤhren-Abtheilungen
                                 auch mit Klappen versehen seyn, so daß, wenn ein Unfall an einem geschieht, die
                                 uͤbrigen erhalten bleiben.“
                              
                                 
                                 Bei dieser Einrichtung des Hrn. Gilman
                                    faͤllt ein bedeutender Nachtheil weg, den man an dem
                                    Roͤhren-Systeme bei der Dampf-Erzeugung bisher immer,
                                    und mit Recht gemacht hat, naͤmlich das Verlegen der Roͤhren.
                                    Wenn Hr. Gilman die Roͤhre, D, beinahe so weit macht, als den Kessel, A, Fig. 42., und das
                                    Wasser darin bis zum Sieden kommen laͤßt, so wird in den
                                    uͤbrigen Roͤhren weit reineres, beinahe destillirtes Wasser
                                    seyn, das die Roͤhren nur wenig incrustiren wird. A. d. Ueb.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
