| Titel: | Ueber Hrn. Poole's Verbesserung an Dampfmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 26, Jahrgang 1827, Nr. LXXII., S. 294 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXII.
                        Ueber Hrn. Poole's Verbesserung an Dampfmaschinen.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Oct.
                              1827. S. 242.
                        Poole's, Verbesserung an Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Hr.
                              Poole ließ sich am 4. Julius
                                 1826 ein Patent auf Dampfkessel geben, welche er nach dem Grundsaze, daß
                              desto mehr Dampf erzeugt wird, je groͤßer die Oberflaͤche des
                              verduͤnsteten Wassers ist, einrichtete. Er brachte daher in einem großen
                              Dampfkessel noch zwei andere kleinere an. Die Redaktion des Repertory bemerkt dagegen, daß uͤber die Richtigkeit dieses
                              Grundsazes noch Versuche und Erfahrungen fehlen, und daß die Idee, mehr Dampf durch
                              die Vergroͤßerung der Oberflaͤche des Wassers in einem geschlossenen
                              Kessel zu erhalten, so ziemlich der Idee gleich kommt, das Wasser eines Baches da
                              durch zu vermehren, daß man denselben weiter und tiefer graͤbt. Erfahrung
                              zeigt bei dem Gebrauche aller Dampfmaschinen, daß Feuer der Haupterzeuger der Menge
                              und der Staͤrke des Dampfes ist, wie man dieß am deutlichsten bei
                              Dampfmaschinen mit hohem Druke sieht. Wie wenig es hierbei auf die
                              Oberflaͤche des Wassers ankommt, zeigt sich unwiderlegbar an Perkins's Dampferzeuger, der immer voll Wasser ist, und
                              wo das Wasser so zu
                              sagen keine andere Oberflaͤche darbiethet, als diejenige, die mit dem
                              Apparate in Beruͤhrung ist, naͤhrend doch bei gleicher Menge
                              Feuermateriales hier weit mehr Dampf erzeugt wird, als irgend ein anderer Apparat zu
                              liefern vermag. Perkins's Dampferzeuger waͤre
                              sicher der beste, wenn man nur seine Gefuͤge vollkommen dampfdicht machen,
                              und die schnelle Zerstoͤrung desselben durch das Feuer verhindern
                              koͤnnte.
                           Die Zusammenfuͤgung der Kessel nach Hrn. Poole's
                              Idee wuͤrde aber nicht minder schwierig werden, und eben so auch ihre
                              Ausbesserung. Das Feuer wuͤrde nachtheilig auf alle dieselben, außer auf den
                              untersten in jeder Reihe, einwirken. Es ist gewiß hoͤchst sonderbar, daß,
                              waͤhrend jede gute Hausfrau uͤberall in der Welt weiß, daß ihr Topf
                              schneller und besser siedet, wenn das Feuer unter demselben angebracht ist, als wenn
                              es bloß an der Seite anschlaͤgt, so viele Leute, die sich Patente geben
                              lassen, doch immer in den Fehler verfallen, das Feuer an der Seite des
                              Gefaͤßes anzubringen, das sie erhizen wollen, statt daß sie es auf den Boden
                              desselben wirken ließen. An Hrn. Poole's Kesseln ist nur
                              ein kleiner Theil des Bodens derselben (außer, jenem der untersten) der Einwirkung
                              der Flamme ausgesezt, und folglich geht viel Brennmaterial unnuͤz verloren.
                              Wenn Hr. Poole seine Kessel einzeln nach der
                              gewoͤhnlichen Weise, anbringen und heizen wuͤrde, wuͤrde er
                              mehr Brenn-Material ersparen, und mehr Dampf erhalten, als durch diese seine
                              Verbindung derselben.