| Titel: | Verbesserung im Baue der Dampfmaschinen, worauf Jak. Perkins, am 22. März 1827, sich ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 26, Jahrgang 1827, Nr. LXXXVII., S. 378 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXVII.
                        Verbesserung im Baue der Dampfmaschinen, worauf
                           Jak. Perkins, am 22. Maͤrz 1827, sich ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions Novbr.
                              1827. S. 307.
                        Perkins's, Verbesserung im Baue der Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Das Neue, worauf Hr. Perkins in
                              diesem Patente als ausschließliches Recht Anspruch macht, ist 1) die
                              Dampf-Erzeuger, und der damit verbundene Apparat, wodurch zuerst uͤberhizter Dampf erzeugt und unmittelbar darauf
                              in die wirksamste Dichtigkeit versezt wird; 2) der Bau des Dampf-Cylinders
                              seiner Maschine und der damit verbundenen Theile, wodurch die Verdichtung des
                              Dampfes bewirkt und Wasser, Luft und Gas- Arten ohne Luftpumpe ausgetrieben
                              werden; 3) die Maschine, die er die doppelt einschlaͤgige
                              Sicherheit-Maschine nennt (the double
                                 single-stroke safety-engine), weil sie aus zwei
                              einschlaͤgigen Cylindern besteht, deren beide Staͤmpel sich in
                              derselben Richtung bewegen.
                           Die Dampf-Erzeuger bestehen aus mehreren Roͤhren aus Gußeisen, welche
                              horizontal in einem Ofen angebracht, und mittelst kurzer gekruͤmmter
                              Roͤhren an ihren Enden so unter einander verbunden sind, daß die darin
                              enthaltene Fluͤßigkeit nach und nach durch alle durchlaufen kann. In der dem
                              Patente beigefuͤgten Zeichnung dieser Maschine sind diese Roͤhren
                              innenwendig walzenfoͤrmig, und halten ungefaͤhr anderthalb Zoll im
                              Lichten; außen sind sie vierekig, und an den duͤnnsten Stellen
                              ungefaͤhr zolldik. Ihre Laͤnge betraͤgt zwischen vier und
                              fuͤnf Fuß. Die Groͤße dieser Roͤhren kann aber verschieden
                              seyn; man hat sie hier bloß so angegeben, um das Verhaͤltniß der Theile gegen
                              einander deutlich zu machen; sie brauchen auch nicht außen vierekig zu seyn, denn
                              Hr. Perkins sagt ausdruͤklich, daß andere Formen
                              eben so gut dienen. Diese Roͤhren liegen in der Zeichnung in drei
                              horizontalen Lagen, von welchen die oberste acht, und jede der beiden
                              uͤbrigen fuͤnf haͤlt. Der Rost ist in gehoͤriger
                              Entfernung von der unteren Lage, und uͤber der gewoͤhnlichen
                              Aschengrube angebracht. Die Flammen und die heißen Daͤmpfe des Brenn-
                              Materiales ziehen, nachdem sie unter der untersten Lage der Roͤhren der
                              Laͤnge nach hingezogen sind, unter der mittleren Lage zuruͤk und dann
                              wieder der
                              vorwaͤrts unter der obersten Lage. Hierauf steigen sie in einen Zug hinab,
                              der dicht an den Enden der beiden untersten Lagen liegt, und bis zum Roste
                              hinablaͤuft, von wo sie durch den Schornstein hinaufziehen. Da das Ende der
                              oberen Roͤhren-Lage sich weiter erstrekt, als das der uͤbrigen,
                              so nimmt es auch den Raum uͤber dem niedersteigenden Zuge ein, und folglich
                              die Hize auf, die sonst verloren gehen wuͤrde. Damit der Schornstein, wenn
                              das Feuer angezuͤndet wird, staͤrker zieht, ist oben an dem
                              absteigenden Zuge ein Seitenzug angebracht, den man dann durch das Wegziehen einer
                              schiebbaren Klappe oder eines Daͤmpfers oͤffnen kann, der aber, sobald
                              der Zug hergestellt ist, geschlossen werden muß, um die erhizten Daͤmpfe zu
                              zwingen in den niedersteigenden Zug hinabzuziehen, und dadurch den Dampf erzeugenden
                              Roͤhren mehr Waͤrmestoff mitzutheilen.
                           Neben dem mit seinen Roͤhren auf obige Weise vorgerichteten Ofen wird eine
                              kleine Drukpumpe angebracht, die heißes Wasser von einer oben befindlichen Cisterne
                              zieht, welche von dem Verdichter versehen wird, und dasselbe in die erste Rohre der
                              oberen Roͤhren-Lage eintreibt. Aus dieser kommt es durch die zweite
                              Lage in einen kleinen Cylinder, der mit einem Staͤmpel versehen ist, welcher
                              als Klappe wirkt, und durch einen Hebel niedergehalten wird, der mit einem schweren
                              Gewichte belastet ist, welches nach der Kraft, oder nach dem Druke, mit welchem der
                              Dampf wirken soll, berechnet ist, und wodurch das Wasser in den beiden oberen
                              Roͤhrenlagen so lang eingesperrt wird, bis der Staͤmpel der Drukpumpe
                              mit hinlaͤnglicher Kraft getrieben wird, um den Widerstand des beladenen
                              Hebels zu uͤberwinden und die Klappe zu heben, wo dann eine gewisse Menge
                              dieses Wassers, ebensoviel naͤmlich, als durch die Druk pumpe eingesprizt
                              wird (man braucht nicht mehr als zwei oder drei Kubikzoll fuͤr eine Maschine
                              von der hier angegebenen Große) augenbliklich in die untere Roͤhrenlage
                              uͤbergeht, und zwar schon in Dampfzustand, in dem das Wasser waͤhrend
                              seines Durchganges durch die beiden hoch gehizten oberen Roͤhrenlagen Hize
                              genug erhielt, um in solchen verwandelt zu werden. Hr. Perkins bedient sich hier des Ausdrukes: „es blizt als Dampf in
                                 die untere Roͤhrenlage.“ Da nun dieser Dampf in den unteren
                              Roͤhrenlagen uͤberhizt wird, und in diesem
                              Zustande (wie Hr. Perkins in einer kleinen Schrift
                              uͤber diesen Gegenstand deutlich erwiesen hat) nicht die gehoͤrige Dichtigkeit hat, so
                              erhaͤlt er dann erst seine vollkommene Dichtigkeit und volle Kraft, wann er
                              durch eine gehoͤrig bemessene Wassertiefe durchgelassen wird. Dieses Wasser
                              ist in dem unteren Theile der Dampfkammer enthalten, welche ein
                              walzenfoͤrmiges senk rechtes Gefaͤß ist, in welches das Wasser
                              mittelst einer Armroͤhre von der Drukpumpe her geleitet wird. An dieser
                              Armroͤhre befindet sich ein Hahn, durch dessen staͤrkere oder
                              geringere Drehung die Menge des einzulassenden Wassers bestimmt wird. An der Seite
                              der cylindrischen Dampfkammer sind noch uͤberdieß zwei Sperrhahne angebracht,
                              der eine beinahe in einem Drittel der Hoͤhe der Kammer von dem Boden an
                              gerechnet, der andere ungefaͤhr in derselben Entfernung von oben herab. Durch
                              Oeffnung dieser Haͤhne laͤßt sich die Hoͤhe des Wassers in der
                              Dampfkammer beurtheilen. Das Wasser muß immer uͤber dem unteren Hahne stehen,
                              und nie bis zu dem oberen empor reichen. Der uͤberhizte Dampf hebt nun eine
                              Klappe, ehe er in die Dampfkammer eintritt, durch welche Klappe der Ruͤktritt
                              des Wassers in die unteren Roͤhren gehindert wird, und hiernach laͤuft
                              die Roͤhre, durch welche er geleitet wird, quer uͤber den Boden der
                              Kammer und dicht an demselben hin: die Roͤhre ist an ihrer unteren Seite mit mehreren kleinen Loͤchern
                              versehen, durch welche der Dampf in das Wasser tritt, und waͤhrend er in
                              demselben aufsteigt, nimmt er eine hinlaͤngliche Menge davon mit, um zu der
                              kraͤftigsten Dichtigkeit zu gelangen.
                           Aus der Dampfkammer faͤhrt der Dampf mit einem Mahle in den arbeitenden
                              Cylinder, dessen Bau, so wie jener der dazu gehoͤrigen Theile, den zweiten
                              Theil der Verbesserungen bildet, welche hier als Patent-Recht in Anspruch
                              genommen werden. Der arbeitende oder Werk-Cylinder ist in allen seinen
                              Theilen bedeutend dik, um die Kraft des sehr hoch verdichten Dampfes, der in
                              demselben arbeiten muß, aushalten zu koͤnnen. Diese Dike wird unten an den
                              Seiten desselben noch sehr verstaͤrkt, und zwar in einer Hoͤhe von
                              ungefaͤhr der doppelten Dike des Staͤmpels, so daß eine Reihe von
                              senkrechten Durchbohrungen in der Masse desselben rings umher angebracht werden
                              kann. Diese Durchbohrungen stehen in einer Entfernung, die dem Durchmesser derselben
                              gleich ist, von einander ab, und von jeder derselben laͤuft ein Spalt oder
                              enger Canal von gleicher Laͤnge mit denselben in die Hoͤhlung des Cylinders, so
                              daß, wenn der Staͤmpel bis auf den Grund dieses Theiles gelangt ist, der
                              Dampf durch jenen Theil dieser engen Canaͤle, welche sich da ruͤber
                              befinden, in diese Durchbohrungen tritt, und aus denselben in den Verdichter
                              gelangt, in welchen sich alle oͤffnen.
                           Der Verdichter kommt dicht an den Werk-Cylinder, wie man nach dieser lezten
                              Aeußerung schließen kann, und kann als aus zwei Theilen bestehend betrachtet werden.
                              Der erstere der selben wendet sich, nachdem er in geringerer Entfernung von dem
                              Cylinder herabgestiegen ist, eine kurze Streke uͤber seitwaͤrts, und
                              steigt dann wieder senkrecht in eine Art vierekigen Gehaͤuses hinab, aus
                              welchem zwei Klappen sich nach aufwaͤrts oͤffnen. Der zweite Theil des
                              Verdichters ist eine senkrechte roͤhre, die an ihrem oberen Ende weit genug
                              ist, um das Gehaͤuse und die Klappen aufzunehmen, sammt dem unteren Ende des
                              vorigen Theiles, und endet sich in eine Roͤhre, die in den Behaͤlter
                              laͤuft, aus welchem die Drukpumpe das Wasser zieht, welches sie in die
                              Erzeuger treibt. Eine weite Roͤhre laͤuft seitwaͤrts davon in
                              den Schornstein, durch welchen die nicht verdichtbaren Gas-Arten, mit dem
                              Daͤmpfe gemengt, zugleich mit jenem Theile des lezteren entweichen, der durch
                              die kalte Einsprizung nicht in Wasser verwandelt wurde. Zur Bewerkstelligung der
                              lezteren steigt eine roͤhre aus einer zweiten Drukpumpe, die mit kaltem
                              Wasser aus einem Behaͤlter versehen wird, in die Hoͤhe, und tritt in
                              die horizontale Biegung des ersten Theiles des Verdichters ein, wo sie sich in eine
                              horizontale roͤhre endet, die mit einer Menge kleiner Loͤcher versehen
                              ist, durch welche das kalte Einsprizungs-Wasser in allen Richtungen quer
                              uͤber die obere Hoͤhlung des Verdichters hinausfaͤhrt.
                           Der Staͤmpel des Werk-Cylinders ist mit einer Metall-
                              Fuͤtterung versehen, welche hier nicht genauer beschrieben ist, und die
                              Stange desselben steigt durch eine Schluß-Buͤchse, die gleichfalls
                              eine Metall-Fuͤtterung hat, zu der Achse des Flugrades hinab, welches
                              unmittelbar unter dem Mittelpunkte des Werkcylinders liegt, und daselbst durch eine
                              Zwischenstange mit einer Kurbel verbunden ist, wodurch die Bewegung mitgetheilt
                              wird. Durch starke senkrechte Leitungs-Stangen, innerhalb welcher ein damit
                              verbundenes Querstuͤk mit Reibungs-Rollen sich auf und nieder bewegt,
                              wird sie in ihrer gehoͤrigen senkrechten Lage erhalten. Auf der Achse des
                              Flugrades befinden sich excentrische Raͤder, und das, was Hr. Perkins einen Klopfer („tappet“) nennt, wodurch die beiden einsprizenden Pumpen und
                              die Klappe in Thaͤtigkeit gesezt werden: der Klopfer wird fuͤr die
                              Pumpe, die das heiße Wasser einsprizt, gebraucht.
                           Die verschiedenen Theile der hier beschriebenen Maschine sind so eingerichtet, daß,
                              sobald warmes Wasser in die erste Roͤhre des Erzeugers eingesprizt wird, eine
                              correspondirende Menge hoͤchst erhizten Wassers bei der untersten und lezten
                              Roͤhre des Erzeugers in die unteren Dampf- oder uͤberhizenden
                              Roͤhren ausgetrieben wird, in dem es die schwer belastete Klappe hebt, und
                              sich in denselben augenbliklich in Dampf verwandelt, der dann durch das Wasser in
                              der Dampfkammer laͤuft, wo er die vollkommene Dichtigkeit erhaͤlt, und
                              von wo er in den Werkcylinder uͤbergeht, in welchem er, nachdem er den
                              Staͤmpel um ungefaͤhr ein Achtel seines Stoßes niederdruͤkte,
                              durch die Dazwischenkunft der Einfuͤhrungs-Klappe abgeschlossen wird.
                              Der Theil des Dampfes, der in den Cylinder eingetreten ist, faͤhrt dann fort,
                              durch seine Ausdehnung den Staͤmpel niederzudruͤken, bis dieser in den
                              durchbohrten Theil des unteren Endes des Cylinders tritt, wo der Dampf durch die
                              Einschnitte und Loͤcher in den oberen Theil des Verdichters faͤhrt,
                              und aus demselben alles Wasser, alle Luft, Gasarten und allen Dampf, der von dem
                              vorigen Stoße noch darin zuruͤkgeblieben seyn mochte) durch die Klappen in
                              dem unteren oder zweiten Theile des Verdichters ausblaͤst. In der
                              Zwischenzeit ist der Staͤmpel durch die Einwirkung des Flugrades wieder bis
                              an das oberste Ende des Cylinders gehoben, und neuerdings Dampf, eingelassen worden,
                              um denselben, wie vorher, niederzudruͤken. Bei diesem zweiten Stoße aber, so
                              wie bei allen folgenden, hilft ein theilweise leerer Raum mit, welcher in dem oberen
                              Theile des Verdichters durch die Wirkung des eingesprizten kalten Wassers in dem
                              Augenblike erzeugt wird, in welchem der Staͤmpel anfaͤngt
                              niederzusteigen, wodurch zugleich die zwei Klappen an dem Ende geschlossen, und alle
                              Verbindung mit dem unteren Theile des Verdichters, folglich auch mit der
                              aͤußeren atmosphaͤrischen Luft, in welche lezterer sich
                              oͤffnet, abgesperrt wird. Das Wasser, die Luft und die uͤbrigen
                              Gasarten, die nach dieser Einsprizung in dem oberen Theile des Verdichters
                              zuruͤk bleiben, werden bei dem naͤchsten Ausfahren des Dampfes aus dem Cylinder, wie oben
                              gesagt wurde, ausgeblasen, und waͤhrend die Gasarten und die Luft in den
                              Schornstein abziehen, wird das Wasser durch die untere Roͤhre in die Cisterne
                              geleitet, um dort zur Einsprizung in die Erzeuger zu dienen.
                           Die Drossel-Klappe, das Gestell, welches die verschiedenen Theile der Maschine
                              stuͤzt, und die uͤbrigen Theile der Maschine, die hier nicht besonders
                              angefuͤhrt wurden, sind jenen an den gewoͤhnlichen Dampfmaschinen so
                              aͤhnlich, daß sie keiner besonderen Erwaͤhnung beduͤrfen.
                           Die „doppelt einschlaͤgige
                                 Sicherheits-Dampfmaschine“ (double
                                 single-stroke safety steam engine) ist das Dritte, worauf Hr. Perkins sein Patent-Recht geltend macht. Sie hat
                              zwei Werk-Cylinder, wovon der eine acht Mahl soviel Flaͤcheninhalt
                              hat, als der andere. Diese Cylinder sind von gleicher lange, stehen in derselben
                              Hoͤhe nahe an einander, und beide Staͤmpel steigen zugleich auf und
                              nieder. Der Staͤmpel des kleineren hat eine Klappe, deren Stiel nach
                              aufwaͤrts empor steht, so daß er mit dem oberen Ende des Cylinders in
                              Beruͤhrung kommt, und die Klappe oͤffnet, wenn der Staͤmpel den
                              Dekel hebt, unter welchem unmittelbar sich eine Erweiterung befindet, welche schmale
                              laͤngliche Canaͤle und Durchbohrungen, wie jene, die an dem Cylinder
                              bereits beschrieben wurden, enthaͤlt, nur daß sie, statt zu dem Verdichter zu
                              gehen, zu einer Roͤhre fuͤhren, welche in den oberen Theil des
                              groͤßeren Cylinders eintritt. Der Staͤmpel dieses Cylinders hat
                              gleichfalls eine Klappe von derselben Art, deren Stiel nach abwaͤrts sieht,
                              und die folglich geoͤffnet wird, wenn der Staͤmpel auf den Grund des
                              Cylinders niedersteigt, in dessen Nahe sich die schmalen Canaͤle und
                              Durchbohrungen in den Seiten befinden, welche zu dem Verdichter fuͤhren, wie
                              bei der vorhergehenden Maschine. Dieser Verdichter, und alle uͤbrigen Theile,
                              deren nicht besonders erwaͤhnt wird, sind auf die gewoͤhnliche Weise
                              vorgerichtet. Der Hauptunterschied zwischen den gewoͤhnlichen Vorrichtungen
                              und dieser ist die Stellung der Achse des Flugrades, welches uͤber den
                              Cylindern angebracht ist, so daß sie quer uͤber die Mittelpuncte derselben
                              laͤuft, und genau uͤber diesen Theilen Kurbeln hat, die durch
                              Verbindungs-Stangen mit der Staͤmpel-Stange
                              zusammengefuͤgt sind, welche Stangen mittelst aufrechter
                              Leitungs-Stangen befestigt werden, an welchen Reibungs-Walzen laufen,
                              die auf Querstuͤken angebracht sind, welche oben an denselben befestigt sind. Auf
                              derselben Achse sind noch andere Kurbeln, die die Klappen in Thaͤtigkeit
                              sezen, und zugleich auch die Drukpumpen zur Einsprizung des heißen und des kalten
                              Wassers. Die Achse ist ungemein massiv dargestellt, und durch die senkrechten
                              Pfeiler und Querbalken des Gestelles, wo diese ohne Hinderniß der beweglichen Theile
                              der Maschine an gebracht werden koͤnnen, gehoͤrig gestuͤzt.
                           Der Dampf wirkt in dem groͤßeren Cylinder dieser Doppel-Maschine einzig
                              und allein durch Ausdehnung, und wenn Dampf von der Dichtigkeit von 100
                              Atmosphaͤren am Grunde des kleineren Cylinders eingelassen wird, wo er dann
                              den Staͤmpel bis oben hinauf treibt, so tritt er alsogleich durch die er
                              waͤhnten Durchgange oben in dem großen Cylinder aus dem selben, und wird in
                              seiner groͤßeren Ausdehnung, nach geschehenem Abzuͤge, ein Zehntel
                              seiner urspruͤnglichen Kraft besizen. Da er aber hier auf einen
                              Staͤmpel druͤkt, der nur acht Mahl die Flaͤche des ersteren
                              besizt, so wird er mit acht Mahl soviel Kraft denselben niederdruͤken, und
                              auf diese Weise den groͤßten Theil seiner urspruͤnglichen Kraft
                              gewinnen, so daß er bei dem Niedersteigen beinahe mit derselben Kraft wirkt, wie bei
                              dem Aufsteigen, zumahl, da bei ersterem noch der Verdichter mit wirkt. Der
                              Widerstand des Dampfes auf jenen Seiten beider Staͤmpel, die denjenigen, auf
                              welche der Druk Statt hat, gegenuͤber stehen, wird, wie oben erwaͤhnt
                              wurde, durch die in den Staͤmpeln angebrachten Klappen beseitigt; die Klappen
                              oͤffnen sich alsogleich, wie die Staͤmpel aufhoͤren zu wirken,
                              stellen freie Verbindung zwischen dem oberen und unteren Theile des Cylinders her,
                              und dadurch auch ein Gleichgewicht des Drukes in denselben, so daß das einzige
                              Hinderniß bei ihrem Zuruͤkzuge in die vorige leidende Lage die Reibung
                              ist.
                           Die Redaction macht hieruͤber folgende Bemerkungen, mit Beziehung auf einige
                              fruͤhere, die sie S. 42 und 181 dieses Bandes gemacht hat.
                           Die Roͤhren des Dampferzeugers des Hrn. Perkins
                              haben bei dem ersten Anblike auffallende Aehnlichkeit mit anderen
                              Roͤhren-Dampfmaschinen, vorzuͤglich mit jener des Hrn. Badcock, die, wie man sagt, zu Bristol auf einer
                              Faͤhre mit gutem Erfolge angewendet wird. Diese Aehnlichkeit ist aber bloß
                              scheinbar; denn in diesen anderen Dampf erzeugenden Roͤhren Systemen wird das
                              Wasser in die vorlaͤufig rothgluͤhenden Roͤhren gleichsam Gußweise eingesprizt,
                              und von da auf ein Mahl in die Werkcylinder als Dampf eingelassen, waͤhrend
                              bei Hrn. Perkins's Dampferzeugern das Wasser in den
                              Roͤhren mittelst einer schwer beladenen Klappe eingeschlossen ist, so daß es
                              noch in dem Zustande des Wassers außerordentlich
                              erhizt wird, und bei der gegenwaͤrtigen Maschine tritt es aus diesen in die
                              uͤberhizten Roͤhren in Dampf-Zustand, und geht von da in die Dampfkammer, um auf die
                              angegebene Weise Dichtigkeit zu erlangen. Durch diese
                              lezte Vorrichtung wird bei diesem Apparate der wichtige Punct der Sicherheit erhalten, in dem dadurch alle Gefahren
                              beseitiget werden, welche Maus entstehen, daß uͤberhizter Dampf
                              ploͤzlich und auf unregelmaͤßige Weise Dichtigkeit erhaͤlt.
                              Fuͤr die große Kraft, die der Dampf dadurch erhaͤlt, sind
                              gewoͤhnliche Kessel nicht vorbereitet, und daher entstehen die
                              fuͤrchterlichen Explosionen, von welchen Hr. Perkins in seinem Aufsaze (polyt. Journ. Bd. XXIV. S. 484) die Erklaͤrung gegeben hat.Man vergl. auch noch polyt. Journ. B. XXV.
                                       S. 353. A. d. R.
                              
                           Die beschriebenen Roͤhren des Dampferzeugers sind aber darauf berechnet, daß
                              sie eine sich hoͤchst gewaltig ausdehnende Kraft zu ertragen haben, und daher
                              auch verhaͤltnißmaͤßig stark und schwer. Es ist daher noch die Frage, ob, nenn Herrn Perkins's Maschine zu Dampfwagen verwendet wird, nicht
                              ein leichteres Roͤhren-System mit Dampf von geringerer Dichtigkeit und
                              Staͤrke mit mehr Vortheil angewendet werden kann; dieß scheint uns sogar
                              nothwendig zu seyn, wenn diese Wagen auf Straßen laufen sollen, die fuͤr
                              keine groͤßere Last, als fuͤr eine solche, die mit sechs oder
                              hoͤchstens acht Pferden gezogen werden kann, bestimmt sind, bei welchen
                              folglich Ersparung an dem Gewichte der Maschine eine Sache von der hoͤchsten WichtigkeitWichigkeit ist.
                           Die Vorrichtung zum Austreiben der Luft und der in dem Daͤmpfe enthaltenen
                              Gasarten ohne Luftpumpe scheint uns eine sehr wichtige Verbesserung, da wir immer
                              der Meinung waren, daß ein so großer Theil der Kraft der Maschine durch das Treiben
                              der großen Luftpumpe verloren geht, daß es am Ende zweifelhaft wird, ob das, was man
                              durch Verdichtung bei der selben gewinnt, nicht durch den Widerstand, den diese
                              Pumpen leisten, verloren geht, und daß es daher eine Frage ist, ob nicht selbst bei
                              Maschinen mit niedrigem Druke es besser waͤre, die Verdichter aufzugeben, um
                              der Luftpumpen los zu werden.
                           
                           Die zweite hier beschriebene Maschine, deren Benennung zwar genau, aber zugleich auch
                              laͤstig lang und schwerfaͤllig ist, erinnert gleichfalls an
                              fruͤhere aͤhnliche Vorrichtungen. Der Hauptgrundsaz, aus welchem sie
                              beruht, ist derselbe, den Hr. Hornblower an seiner
                              Dampfmaschine anwendete, auf welche er sich im J. 1781 ein Patent ertheilen ließ.
                              (Repertory, I. Series,
                              IV. B. S. 361.) Die Vorrichtung an den Staͤmpeln mit den Klappen ist der
                              Patent-Maschine des Hrn. Cartwright, auf welche
                              derselbe im J. 1797 ein Patent nahm (Repertory I. Series, X. B. S. 1) aͤhnlich. Man hat in der That
                              so viele Abaͤnderungen an der Dampfmaschine angebracht, und Patente darauf
                              genommen, daß es sehr schwer wird, irgend etwas in dieser Hinsicht zu erfinden, das
                              nicht an fruͤhere Vorrichtungen erinnerte. Selbst in der Art, wie die Luft
                              und die Gasarten hier in der neuen Maschine aus dem Werkcylinder ausgetrieben
                              werden, finden wir einige Aehnlichkeit mit der alten Schnupf-Klappe des sel.
                              Newcomen, allerdings aber mit solchen Zusaͤzen
                              und Verbesserungen, wodurch dieselbe einen Werth erhaͤlt, welchem sie ehevor
                              sich kaum zu naͤhern wagen durfte. Wir sind es schuldig, Hrn. Perkins die Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, daß die
                              meisten seiner Verbesserungen mehr Originalitaͤt besizen, als alle jene,
                              welche die uͤbrigen Patentnehmer uͤberhaupt angebracht haben; und
                              selbst in denjenigen Faͤllen, wo seine Verbesserungen, wie wir oben
                              bemerkten, mit fruͤheren oͤffentlich bekannt gemachten Aehnlichkeit
                              besizen, sind diese mit anderen Verbesserungen so verbunden, und so sehr
                              abgeaͤndert, daß sie Wirkungen hervorbringen, welche die fruͤheren nie
                              zu leisten vermochten. Wir koͤnnen, was die gegenwaͤrtige
                              Patent-Maschine betrifft, mit Sicherheit behaupten, daß durch die ErfindungErfindunng, durch welche die Luftpumpe beseitigt werden kann, durch welche Dampf von
                              ungeheuerer Kraft erzeugt werden kann, durch welche die Gefahr entfernt wird, die
                              durch die ploͤzliche Ausdehnung desselben entsteht, Wirkungen hervorgebracht
                              werden, welche alles dasjenige bei weiten uͤbertreffen, worauf die
                              Vorgaͤnger Perkins's angetragen haben, die zwar
                              einige wesentliche Theile der Maschine fruͤher hervorriefen, welche aber nur
                              Hr. Perkins zu jenem nuͤzlichen und
                              schoͤnen Gebaͤude zusammenfuͤgte, das wir jezt bewundern.Es ist sehr zu bedauern, daß das Repertory uns
                                    keine Zeichnung von einer so wichtigen Maschine mittheilt; das Repertory scheint aber zu jener Kaste geschworen
                                    zu haben, die der Menschheit außer der großen Insel kein Heil
                                    wuͤnscht. Es ist daher nur noch mehr zu bedauern, daß es auf dem
                                    festen Lande soviele gelehrte Leute gibt, die
                                    lieber englisches Geld, als das Geld ihrer Landsleute tragen. A. d. R.