| Titel: | Ueber die Bestandtheile des Bohnen-Eisenerzes (kuglichen thonartigen Eisensteins. Minerais de fer en grains). Von Hrn. P. Berthier. | 
| Fundstelle: | Band 26, Jahrgang 1827, Nr. XCVII., S. 424 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCVII.
                        Ueber die Bestandtheile des
                           Bohnen-Eisenerzes (kuglichen thonartigen Eisensteins. Minerais de fer en grains). Von Hrn. P. Berthier.
                        Aus den Annales de Chimie et de Phys. Juli 1827. S.
                              247.
                        Berthier, uͤber die Bestandtheile des
                           Bohnen-Eisenerzes.
                        
                     
                        
                           Bohnen-Eisenerz kommt in mehreren
                              Gebirgs-Formationen vor, vorzuͤglich aber in einer juͤngeren,
                              als die Kreide-Formation, und in dem Rogen-Steine (calcaire oolithique).
                           In der neuesten Formation wechseln die Bohnen-Eisenerze mit Thon, Quarzsand
                              und mit Sandstein (grès); selten finden sie sich
                              bei Kalksteinen, bei welchen sie jedoch zuweilen vorkommen. Meistens sind diese
                              Bohnen (Koͤrner, grains) nicht
                              zusammengehaͤuft, und sie werden erst frei, wenn man den sandigen Thon, der
                              sie umhuͤllt, in Wasser zerruͤhrt; zuweilen sind sie aber durch ein
                              eisenschuͤßiges Bindungs-Mittel, das von dem Bohnen-Erze selbst
                              wenig verschieden ist, fest zusammengeleimt. Diese Formation ist in horizontalen
                              Schichten gelagert, und fuͤllt die Einsenkungen und Risse des Bodens aus, auf
                              welchen sie ruht.
                           In der Rogenstein-Formation ist das Bohnenerz schichtenfoͤrmig mit Thon
                              und Kalkfloͤzen gelagert. So kommt es vor zu Villebois (Depart. de l'Ain), im Jura; zu Couches, bei Creusot (Dept. de Saône et Loire); im Dept. de l'Aveyron; zu Hayanges (Dept. de la Moselle) etc. Die Bohnen sind bald in einer kalkartigen,
                              gewoͤhnlich etwas thonigen, Masse eingebettet, ohne sich wechselseitig zu
                              beruͤhren; bald sind sie so nahe an einander, daßdsß sie beinahe an einander anzustehen scheinen, und dann haben sie einen sehr
                              eisenschuͤßigen Thon als Gangart. Die Bohnen-Eisenerzlager bilden in
                              der Rogenstein-Formation oft sehr maͤchtige, und immer weit
                              ausgedehnte, Floͤze, die aber in Bezug auf Reichthum an verschiedenen Stellen
                              seh verschieden
                              sind, und oͤfters ganz besondere Eigenheiten besizen, von welchen wir unten
                              sprechen werden.
                           Die wesentlichen Grundbestandtheile des Bohnenerzes sind Eisenoxyd-Hydrat oder
                              wasserfreies Eisenoxyd, und sehr oft sind beide zugleich vorhanden; allein, das
                              Oxyd, wie das Hydrat, kommt nie rein in demselben vor. Es ist gewoͤhnlich
                              immer Thon und Quarzsand beigemengt. Der Thon ist, wie man weiß, ein Gemenge aus
                              Kieselerde und Thon in verschiedenen bestimmten Verhaͤltnissen. Je nachdem
                              sich mehr Thon oder Kieselerde in gewissen Verhaͤltnissen in den Erzen
                              findet, sind diese mehr oder minder leichtfluͤßig. Die
                              leichtfluͤßigsten sind diejenigen, die am meisten Kieselerde enthalten,
                              vorausgesezt jedoch, daß sie zugleich eine hinlaͤngliche Menge Thonerde
                              beigemengt besizen. Es gibt einige Erze, welchen diese Erde durchaus fehlt; aber
                              dann verliert sich das Rogen-Gefuͤge, und sie bilden dichte
                              zusammenhaͤngende Floͤze; sie sind dann innige Gemenge von
                              Eisenoxyd-Hydrat und glasartigem Quarze.
                           Das Bohnenerz enthaͤlt zuweilen reines Thonerde-Hydrat. Ich fand zwei
                              Stuͤke dieser Art: eines, welches Hr. Mollien aus
                              dem Lande Fouta Diallon in Afrika mitbrachte; das andere
                              unter den Erzen von Beaux, bei Arles: beide Stuͤke enthalten durchaus keine
                              Kieselerde. Man findet aber weit oͤfters sehr thonhaltige Erze, die zugleich
                              Thon und Thonerde-Hydrat zu enthalten scheinen, wie dieß bei den Erzen der
                              Champagne und eines Theiles von Burgund der Fall ist. Wenn man diese Erze schmelzen
                              will, muß man, außer dem gewoͤhnlichen Zuschlage, auch noch das sogenannte
                              Kraut (l'herbue) zusezen,
                              was nichts anderes als ein grober Quarz ist. So besteht z.B. das Erz von
                              Mont-Girard bei Saint-Dizier, welches man in dem Hochofen von
                              Bienville schmilzt, nach meiner Analyse aus
                           
                              
                                 0,690
                                 Eisenoxyd;
                                 
                              
                                 0,072
                                 Kiesel und Sand;
                                 
                              
                                 0,070
                                 Thonerde;
                                 
                              
                                 0,160
                                 Wasser.
                                 
                              
                                 –––––
                                 
                                 
                              
                                 0,992.
                                 
                                 
                              
                           Man muß ihm entweder 0,18 Kieselerde, oder 0,25 kohlensauren Kalk zusezen, und dann
                              schmilzt es gut, und gibt 0,478 gutes Roheisen auf der Probe.
                           Wenn man dieses Erz mit Salzsaͤure behandelt, so loͤst sich der groͤßte Theil
                              der Thonerde auf; was mich vermuthen laͤßt, daß diese Erde sich hier
                              vorzuͤglich im Zustande eines Hydrates befindet. Denn unter den bekannten
                              Thonarten treten selbst diejenigen, die am reichsten an Thonerde sind,
                              hoͤchstens um die Haͤlfte derselben an andere Saͤuren, als an
                              die concentrirte und kochende Schwefelsaͤure, ab. Die Menge des Wassers
                              stimmt uͤbrigens sehr gut mit dieser Annahme; denn das Eisenhydrat und die
                              meisten Thonarten enthalten nur 0,13 bis 0,14, waͤhrend das Erz selbst
                              wenigstens 0,16 gibt.
                           Man weiß schon seit langer Zeit, daß das Eisen-Bohnenerz beinahe immer mit den
                              Hydraten des schwarzen und braunen Manganoxydes gemengt ist, und daß diese beiden
                              oͤfters selbst in sehr großer Menge in demselben vorkommen. Es
                              enthaͤlt auch sehr haͤufig Phosphorsaͤure, vorzuͤglich
                              dasjenige, was aus Kalklagern kommt, welches daher auch gewoͤhnlich
                              kaltbruͤchiges Eisen gibt. Es scheint, daß diese Saͤure bald mit dem
                              Eisenoxyde, bald mit dem Kalke verbunden ist.
                           Außer den hier bereits angegebenen Bestandtheilen muß ich auch noch von einigen
                              anderen sprechen, die ich neuerlich in mehreren Bohnenerzen fand.
                           Ich bemerkte, daß mehrere Bohnenerze aus den Departementen der Champagne, Burgunds
                              und Lothringens in einzelnen Bohnen bedeutend auf die Magnetnadel wirken, und daß
                              man diese selbst mittelst des Magnetes daraus abscheiden kann. In den meisten dieser
                              Erze kommt zwar nur sehr wenig davon vor, oͤfters kaum der tausendste Theil;
                              in einigen derselben aber, wie z.B. in jenen von Narcy bei Saint-Dizier, und
                              von Aumetz im Mosel-Departement finden sich solche magnetische Bohnen bis
                              beinahe zu 10 p. C. Diese magnetischen Bohnen unterscheiden sich dem aͤußeren
                              Ansehen nach beinahe durch nichts von den uͤbrigen; Form und Groͤße
                              ist dieselbe; sie enthalten aber, wie ich fand, Kieselerde, Thonerde und Eisenoxydul
                              in innigster Mischung, und danken ihre magnetische Kraft dieser Verbindung. Diese
                              Verbindung hat Analogie mit meinem Chamoisit, ist aber nicht einerlei mit
                              demselben.
                           Mein Verfahren bei der Analyse war folgendes, und gab folgende Resultate.
                           Ich behandelte das auf dem Reibsteine abgeriebene Erz mit concentrirter
                              hoͤchst reiner Salzsaͤure. Es wurde davon sehr leicht angegriffen, und
                              nachdem es vollkommen entfaͤrbt war, verduͤnnte ich die Fluͤßigkeit mit vielem
                              kochenden Wasser, und sezte der Aufloͤsung nach und nach basisch kohlensaures
                              Natrum solang zu, bis ein rother Niederschlag sich zu bilden anfing. Ich ließ den
                              Niederschlag sich nach und nach von selbst bilden, und filtrirte, als die
                              Fluͤßigkeit vollkommen entfaͤrbt war. Der Niederschlag enthielt alles
                              Eisenoxyd, und eine geringe Menge Thonerde. Um die Menge des Eisenoxyduls zu
                              bestimmen, welches ganz in der Aufloͤsung zuruͤkblieb, kochte ich
                              diese mit Salpetersaͤure, um das Eisen zu oxydiren, und schlug dann das
                              gebildete Oxyd und die uͤbrige Thonerde mit Ammonium nieder. Jener Theil des
                              Erzes, welcher in Salzsaͤure unaufloͤsbar blieb, war weiß und halb
                              gallertartig; er bestand im Ganzen aus einem Gemenge von Thon, Quarzkoͤrnern
                              und Kiesel-Gallerte, die von dem magnetischen Silicate herruͤhrte. Um
                              die Menge der Kieselerde zu bestimmen, gluͤhte ich den Ruͤkstand, wog
                              ihn, und kochte ihn mit einer Aufloͤsung von kaustischem Kali, welches alle
                              Kieselerde aufloͤste, ohne den Quarz und die Thonerde anzugreifen. Ich wusch
                              und gluͤhte neuerdings aus, und erhielt die Menge Kieselerde aus der
                              Differenz der Gewichte.
                           Es geschah mir oͤfters, daß ich nur sehr wenig Eisenoxydul fand; selbst daß
                              ich gar keines fand, wenn das Bohnenerz sehr stark magnetisch war; aber dann bewies
                              die Gegenwart der Kieselgallerte in dem in Saͤuren unaufloͤsbaren
                              Theile immer noch die Gegenwart eines Eisenthon-Silicates. Ich bemerkte, daß
                              dieses Bohnenerz seine magnetische Kraft durch die Calcination in geschlossenen
                              Gefaͤßen verliert, waͤhrend jenes, welches mit Salzsaͤure
                              Eisenoxydul gab, beinahe eben so stark auf die Magnetnadel wirkte, nachdem es
                              ausgegluͤht wurde, als vorher in seinem natuͤrlichen Zustande. Ich
                              konnte mir diese Anomalien sehr leicht erklaͤren durch die Bemerkung, daß die
                              Erze, die solche Resultate gaben, immer eine bedeutende Menge Mangan enthalten. Da
                              dieses Metall sich in denselben entweder im Zustande eines
                              Deuteroxyd-Hydrates oder eines Peroxydes befindet, so muß es einen gewissen
                              Theil seines Sauerstoffes fahren lassen, wenn man es mit Salzsaͤure
                              behandelt, oder wenn man es gluͤht, und so im ersten Falle in den Zustand des
                              Oxyduls zuruͤktreten, und im zweiten Falle in den Zustand eines rothen
                              Oxydes: in beiden Faͤllen muß aber dann der entwikelte Sauerstoff sich auf
                              das Eisenoxydul werfen, welches sehr gierig nach demselben ist, und dieses in rothes
                              Oxyd verwandeln. Die
                              magnetische Kraft des Erzes muß also durch die Wirkung dieser Umwandlung
                              zerstoͤrt werden, indem das rothe Eisenoxyd diese Kraft nicht besizt.
                           Wenn Mangan unter den magnetischen Bohnen vorkommt, kann man die Menge Eisenoxydul,
                              welche sie enthalten, nicht mit Genauigkeit bestimmen, indem man hierzu den Grad der
                              Oxydation genau kennen muͤßte, in welchem das Mangan sich befindet, was
                              beinahe vollkommen unmoͤglich ist, aber auch wenig Einfluß auf das Resultat
                              uͤberhaupt hat.
                           Ich habe zweierlei magnetisches Bohnenerz analysirt, welches keine Spur von Mangan
                              enthielt: das eine von Châtillon, Dept. de la
                                 Côte d'Or; das andere von Narcy bei St. Dizier, Dept. de la Marne. Sie enthielten
                           
                              
                                 
                                     das vonChâtillon,
                                 das vonNarcy.
                                 
                              
                                 Eisenoxydul
                                     0,153
                                 0,157
                                 
                              
                                 Kiesel-Gallerte
                                     0,020
                                 0,046
                                 
                              
                                 Thonerde
                                     0,070
                                 0,050
                                 
                              
                                 Thon und Quarz
                                     0,020
                                 0,024
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                     0,673
                                 0,700
                                 
                              
                                 Wasser
                                     0,064
                                 0,016
                                 
                              
                                 
                                    –––––
                                 
                                 
                              
                                 
                                     1,000
                                 0,993
                                 
                              
                                 Roheisen bei der Probe
                                     0,604
                                 0,590 b. 0,600.
                                 
                              
                           Die magnetischen Bohnen von Châtillon sind von verschiedener Groͤße,
                              meistens aber sehr klein, und finden sich nur in geringer Anzahl in dem Erze. Sie
                              schmelzen bei einem Zusaze von 0,03 kohlensaurem Kalke. Bei der Probe auf trokenem
                              Wege entwikelt sich nur 225 Sauerstoff auf 604 Roheisen, wodurch das Resultat der
                              Analyse auf nassem Wege bestaͤtiget wird, indem, wenn das Eisen ganz im
                              Zustande von Oxyd gewesen waͤre, der entwickelte Sauerstoff beinahe 0,250
                              gewesen seyn wuͤrde.
                           Die magnetischen Bohnen von Narcy sind sehr klein und etwas abgeplattet, und kommen
                              beinahe zu 1/10 des Gewichtes des Erzes in demselben vor. Sie schmelzen mit Zusaz
                              von 0,04 kohlensaurem Kalke, und es entwikelt sich bei der Probe nur 0,23 bis 0,24
                              Sauerstoff.
                           Die magnetischen Bohnen aus den Erzen von Stigny, d'Irouer und Gland, bei Aucy le
                              Franc, Dept. de l'Yonne, und die aus den Erzen von
                              Pierre-Viller bei Moyeuvre, Mosel-Departement, geben, mit
                              Salzsaͤure behandelt, kein Eisenoxydul, und verlieren durch das Gluͤhen ihre magnetische
                              Kraft. Die Analyse zeigt aber auch in denselben 0,04 bis 0,05 Mangan-Oxyd,
                              und sie geben alle Kiesel-Gallerte, die in fluͤßigen Alkalien
                              aufloͤsbar ist, und zwar, wie in den Erzen von Châtillon und Narcy, in
                              einer zwischen 0,02 und 0,05 schwankenden Menge.
                           Das Erz von Gland hat mir uͤberdieß eine interessante Eigenheit dargeboten.
                              Die Bohnen haben die Groͤße eines kleinen Jagdschrotes. Wenn man sie, ohne
                              sie zu zerstoßen, bei gelinder Waͤrme in concentrirter Salzsaͤure
                              digerirt, so entfaͤrben sie sich in 24 Stunden vollkommen, ohne ihre Form zu
                              verlieren, und man sieht mitten in der erdigen Masse, die unaufgeloͤst
                              bleibt, eine Menge schwarzer sehr stark glaͤnzender Metallkoͤrner.
                              Obschon diese Koͤrner sehr klein sind, kann man doch mittelst eines starken
                              Vergroͤßerungs-Glases sehr leicht erkennen, daß sie krystallisirt
                              sind, und daß ihre Krystallform ein regelmaͤßiges, an allen seinen Spizen
                              abgestuztes Oktaëder ist. Sie sind sehr magnetisch, und man kann sie mittelst
                              des Magnetes sehr leicht aus der erdigen Masse ausziehen. Sie betragen, dem Gewichte
                              nach, hoͤchstens 1/100 des Gewichtes der Menge, die man mit Salzsaͤure
                              behandelt hat. Ich habe durch Versuche vor dem Loͤthrohre gefunden, daß sie
                              aus Eisenoxyd bestehen, welches etwas Titan und Mangan enthaͤlt; sie
                              gehoͤren also zu dem Titan-Eisen (fer titané), und enthalten ein Minimum von Titan.
                           Ich hatte schon seit langer Zeit bei meinen Proben des Bohnen-Eisenerzes
                              bemerkt, daß die Schlaken auf ihrer Oberflaͤche einen kupferrothen
                              metallischen Ueberzug darboten, welches ein sicheres Kennzeichen der Gegenwart des
                              Titanes ist. Diese Erscheinung hat nun ihre Erklaͤrung gefunden. Man weiß nun
                              auch, woher das Titan-Metall kommt, welches man zuweilen in einigen
                              Hochoͤfen findet, die nicht mit Steinkohlen und nicht mit eisenhaltigem Torfe
                              getrieben werden, z.B. zu Hayanges.
                           Das Titan-Eisen kommt nur in sehr geringer Menge in dem Bohnenerze vor; es
                              findet sich in demselben hoͤchst unregelmaͤßig zerstreut, und man
                              findet es auch nicht in allen durch die Analyse. Das Erz von Châtillon gab
                              mir eine bedeutende Menge, aber nicht soviel, als das Erz von Gland:
                              ungluͤklicher Weise hatte ich von lezterem nur einige Gramme.
                           
                           Das Bohnen-Eisenerz, welches in Rogen-Kalkstein gelagert ist, ist
                              zuweilen auch magnetisch. Ich habe jenes von Hayanges untersucht, welches mir
                              merkwuͤrdige Mischungen darbot.
                           Man baut zu Hayanges ein horizontales sehr regelmaͤßiges Lager von 3 bis 4
                              Meter Maͤchtigkeit. Es brechen daselbst drei verschiedene Erze: 1) ein
                              braunes Erz; 2) ein blaues Erz; 3) ein graues Erz: dieses ist das Haͤufigste.
                              Das braune Erz ist nichts anderes, als Eisenoxyd-Hydrat in sehr kleinen
                              Koͤrnern in einem eisenschuͤßigen Thone oder oͤfters auch in
                              Kalk eingebettet: es ist nicht magnetisch. Das blaue Erz wird deßwegen sogenannt,
                              weil es anfangs, wo es aus der Grube kommt, graublaͤulich ist; die
                              blaͤuliche Farbe verschwindet aber sehr schnell an der Luft, und geht in ein
                              dunkles Grau uͤber, das in's Olivengruͤne zieht. Dieses Erz ist in
                              allen seinen Theilen sehr stark magnetisch; sein Gefuͤge ist sehr
                              kleinkoͤrnig und undeutlich rogensteinfoͤrmig. Das graue Erz ist ein
                              dem freien Auge deutlich sichtbares Gemenge aus den beiden vorigen Erzarten: man
                              unterscheidet daran Hydrat-Koͤrner, deren gelbblaue Farbe sehr stark
                              von der graublaͤulichen Masse absticht, in welcher sie eingebettet sind. Je
                              haͤufiger diese Masse, und je dunkler sie ist, desto mehr wirkt sie auf den
                              Magnet. Diese drei Arten von Erzen finden sich unregelmaͤßig
                              angehaͤuft in dem Eisenlager, und gehen in einander uͤber.
                           Bei dem ersten Anblike scheint das blaue Erz gleichfoͤrmig; es ist es indessen
                              nicht. Es besteht aus einem so innigen Gemenge der drei verschiedenen Erzarten, daß
                              man dieselben mit freiem Auge nicht mehr erkennen, und nur durch chemische Mittel
                              als solches darstellen kann. Dieses Erz braust selbst mit kalter Essigsaͤure
                              gewoͤhnlich sehr stark auf; zuweilen braust es aber auch nicht auf, woraus
                              erhellt, daß es meistens kohlensauren Kalk, zuweilen aber auch nichts von demselben
                              enthaͤlt. Wenn man es kalt mit Salzsaͤure behandelt, hat immer ein
                              langsames Aufbrausen Statt, in Folge des entwikelten kohlensauren Gases; wenn man
                              sich aber der Waͤrme bedient, so entsteht ein sehr starkes Aufbrausen, und
                              man bemerkt, daß die Fluͤßigkeit alsogleich eine gruͤne Farbe annimmt,
                              welche von einem aͤhnlich gefaͤrbten Stoffe abzuhaͤngen
                              scheint, der in derselben schwebend haͤngen bleibt. In dem Maße, als dieser
                              Stoff sich aufloͤst, wird die Farbe der Fluͤßigkeit schwaͤcher
                              und geht in ein helles Gelb uͤber, und der noch nicht aufgeloͤste Stoff wird beinahe weiß,
                              und loͤst sich unter ununterbrochenem lebhaften Aufbrausen endlich auf.
                              Dieser Stoff hat uͤbrigens alle Merkmahle des kohlensauren Eisens, und die
                              Analyse beweiset, daß es auch wirklich ein solches ist.
                           Die Aufloͤsung enthaͤlt nur Eisenoxydul, Kalk und Thonerde, und das,
                              was nach lang anhaltender Einwirkung der Saͤure allein unaufgeloͤst
                              uͤbrig bleibt, ist Kiesel-Gallerte, die folglich durch eine von der
                              Saͤure zerstoͤrte Verbindung herruͤhrt. Diese Verbindung ist
                              offenbar diejenige, die das Erz blaugruͤnlich faͤrbt, und demselben
                              die magnetische Kraft ertheilt, und sie besteht, wie der Chamoisit und die
                              magnetische Materie in den Erzen von Châtillon und Narcy etc., aus
                              Kieselerde, Thonerde, Eisenoxydul und einer geringen Menge Wassers.
                           Das Stuͤk, welches ich analysirte, gab mir:
                           
                              
                                 Eisenoxyd
                                 0,610;
                                 
                              
                                 Kalk
                                 0,062;
                                 
                              
                                 Kohlensaͤure
                                 0,203;
                                 
                              
                                 Kiesel-Gallerte
                                 0,060;
                                 
                              
                                 Thonerde
                                 0,038;
                                 
                              
                                 Wasser
                                 0,025;
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 0,998.
                                 
                              
                           Wenn man die Menge Kohlensaͤure berechnet, die zur Saͤttigung des
                              Kalkes nothwendig ist, und dann die Menge Eisenoxyduls, mit welcher die noch
                              uͤbrige Kohlensaͤure verbunden seyn muß, so findet man, daß das Erz
                              besteht, aus
                           
                              
                                 kohlensaurem Kalke
                                 0,110
                                 
                                 
                                 
                              
                                 kohlensaurem Eisen
                                 0,403
                                 
                                 
                                 
                              
                                 EisenoxydulKieselerdeThonerdeWasser
                                 0,3620,0600,0380,025
                                 
                                    
                                    
                                    
                                 0,485
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 0,998
                                 
                                 
                                 
                              
                           Hiernach betruͤge der magnetische Bestandtheil 0,485 in diesem Erze, und
                              bestuͤnde aus:
                           
                              
                                 
                                 
                                   Sauerstoff.
                                 
                              
                                 Eisenoxydul
                                   0,747
                                    0,1700;
                                 
                              
                                 Kieselerde
                                   0,124
                                    0,0645;
                                 
                              
                                 Thonerde
                                   0,051
                                    0,0450.
                                 
                              
                           Die Mengen Sauerstoffes in jedem dieser Grundbestandtheile verhalten sich unter einander
                              beinahe, wie die Zahlen 5, 2, 1 und 1 (unter der Voraussezung von 0,01
                              hygrometrischen Wassers) und diese Verhaͤltnisse fuͤhren zu den
                              Formeln AS² f⁵
                              Aq, und fA + 2 f²S + Aq. Der blaue Bestandtheil von Hayanges naͤhert
                              sich sehr dem ChamoisitDer blaue Faͤrbestoff dieser Fossilien ist offenbar das Eisenoxydul,
                                    welches in seinem reinem Zustande, wie es
                                    zuerst von Hrn. Hofrath Stromeyer dargestellt
                                    wurde, dunkelblau erscheint. A. d. R. und unterscheidet sich dadurch, daß er mehr Eisen als dieser
                              enthaͤlt, und zwar, in dem Verhaͤltnisse, wie 5 : 4, und weniger
                              Wasser in dem Verhaͤltnisse wie 1 : 4 (die Formel fuͤr den Chamoisit
                              ist naͤmlich AS² f⁴ Aq⁴.) Das Erz von Hayanges
                              ist weit staͤrker magnetisch, als der Chamoisit. Dieß haͤngt offenbar
                              davon ab, daß da Eisenoxydul in ersterem mit einer geringeren Menge negativer
                              Grundbestandtheile, Kieselerde, Thonerde und Wasser verbunden ist, als in
                              lezterem.
                           Ich habe ein Stuͤk graues Erz von Hayanges untersucht, und ich fand in
                              demselben Eisenoxyd-Hydrat, kohlensaures Eisenoxydul und
                              Eisenoxydul-Silicat mit Thon-Silicat, ohne beigemengten kohlensauren
                              Kalk.
                           Es ist sonderbar genug, daß in den Erzen von Hayanges das kohlensaure Eisen absolut
                              rein ist, waͤhrend es in allen anderen Formationen immer mit verschiedenen
                              Mengen kohlensaurer Bittererde, kohlensauren Kalkes und Mangans verbunden ist.
                           Es erhellt nun aus dem hier Angefuͤhrten, daß die Bohnen-Eisenerze,
                              deren wesentliche Bestandtheile Eisenoxyd und Eisenoxydul-Hydrat sind, eine
                              ziemlich große Menge anderer Bestandtheile entweder innig oder bloß mechanisch
                              beigemengt haben. Die gewoͤhnlich beigemengten und laͤngst
                              beobachteten Bestandtheile sind Thonarten, Quarzsand, Mangan-Peroxyd und
                              dessen Deuteroxyd-Hydrat, phosphorsaures Eisen und phosphorsaurer Kalk. Ich
                              habe vor einigen Jahren gezeigt, daß sie zuweilen Thonerde-Hydrat enthalten,
                              und ich habe so eben erwiesen, daß man haͤufig in denselben
                              Thon-Silicate von magnetischem Eisen findet, und zuweilen auch
                              rogensteinfoͤrmiges kohlensaures Eisen, und Titan-Eisen in sehr
                              kleinen krystallinischen Koͤrnern. Ich koͤnnte noch des Galmeyes
                              erwaͤhnen; denn es ist gewiß, daß in einigen Hochoͤfen, die bloß mit
                              Bohnenerz beschikt werden, sich zuweilen zinkhaͤltige Cadmie bildet, obschon
                              in sehr geringer
                              Menge. Es gibt Eisenerze, die viel Galmey enthalten: sie gehoͤren aber einer
                              ganz anderen Formation an, als die Bohnenerze.In dem tieferen Rogensteine (inferior oolite)
                                    kommt Bleiglanz zuweilen vor, wie wir aus einer Bemerkung des Hrn. W. Lonsdale im Philos.
                                       Magaz. Septbr. 234 ersehen. A. d. U.