| Titel: | Hrn. Parkin's Verbesserungen an den Schornsteinen der Grobschmieden. | 
| Fundstelle: | Band 26, Jahrgang 1827, Nr. CXIII., S. 476 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXIII.
                        Hrn. Parkin's Verbesserungen an den Schornsteinen der
                           Grobschmieden.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, N. 219. 3. Nov. 1827. S.
                              242.
                        Parkin's, Verbesserungen an den Schornsteinen der
                           Grobschmieden.
                        
                     
                        
                           Wissenschaften muͤssen auf das Leben angewendet werden,
                              und den Muͤhseligkeiten desselben abhelfen. Dieß geschah nun auch durch
                              Einfuͤhrung der Verbesserung an den Schornsteinen, die Hr. Parkin, Schiffbaumeister an der k. Werfte zu Chatham,
                              daselbst anbrachte. Obschon mehr als 50 Feuer in dieser Schmiede arbeiten, ist doch
                              die Atmosphaͤre in derselben vollkommen rein, und der Schmid, der
                              gequaͤlt genug ist, hat nicht mehr sein Leben der Gefahr mephitischer
                              Daͤmpfe bloßzustellen.
                           Hrn. Parkin's Schornsteine gewaͤhren nicht bloß den
                              Vortheil, allen Rauch vollkommen auszufuͤhren, sondern erzeugen auch durch
                              ihren staͤrkeren Zug groͤßere Hize, brennen die Kohlen mehr zu Asche,
                              und ersparen so beinahe das Fuͤnftel an Arbeitslohn; zuweilen sogar ein
                              Viertel.
                           Der Bau dieser Schornsteine ist durchaus neu. Statt daß der Zug uͤber dem
                              Feuer, wie gewoͤhnlich, angebracht ist, ist er hinter demselben, so daß
                              diejenigen, die den wahren Grundsaz gut ziehender Schornsteine durch einen Strom
                              verduͤnnter Luft
                              nicht aus Grafen Rumford's Werken kennen, nichts davon
                              begreifen. Wirklich haben auch die Schmide und der Schmidmeister selbst anfangs sich
                              gegen diese Vorrichtung erklaͤrt, und noch im Jahre 1823, bei
                              Einfuͤhrung derselben, erklaͤrt, der Versuch muͤsse
                              mißlingen.
                           
                              Da der Raum uͤber dem Feuer offen bleiben muß, um die Artikel, die
                                 geschmiedet werden sollen, mittelst des Krahnes uͤber dasselbe zu
                                 bringen, so ließ man den alten Schornstein 10 Fuß hoch uͤber dem Feuer,
                                 so daß in diesem Abstande, welchen der Rauch zu durchlaufen hatte, ehe er in den
                                 Schornstein gelangte, beinahe aller Rauch in die Schmiede fuhr, statt in den
                                 Schornstein, und das Feuer, so zu sagen, erstikte. Nach Hrn. Parkin's Vorrichtung besteht der Schornstein an den
                                 großen Essen aus einer weiten senkrechten hohlen Roͤhre hinter dem Feuer;
                                 diese Roͤhre ist 7 Fuß 4 Zoll breit, und 4 Fuß 7 Zoll tief. In diese
                                 Roͤhre fuͤhrt eine kleine Oeffnung zur Aufnahme des Rauches, die
                                 ungefaͤhr 4 Fuß 9 Zoll breit, und 1 Fuß 6 Zoll tief ist, und beinahe so
                                 hoch, als das Feuer, steht. Um den gehoͤrigen Brennpunct fuͤr den
                                 Strom des Zuges zu finden, wurden mehrere sinnreiche Versuche angestellt, (die
                                 aber hier nicht beschrieben sind).“
                              
                           Auf diese Weise wird nun durch einen raschen Luftzug jedes Woͤlkchen Rauch
                              durch diese Roͤhre ausgefuͤhrt; diese Schmiede ist hell; die
                              Krankheiten, mit welchen die Arbeiter ehevor zu kaͤmpfen hatten, sind
                              verschwunden, und man hat keine Asthmen (keine dampfigen Schmide) mehr unter den
                              Arbeitern.Es waͤre sehr zu wuͤnschen, daß eine gute Zeichnung dieser Esse
                                    mit ihrem Schornsteine gegeben wuͤrde. A. d. Ueb.