| Titel: | Bericht der HHrn. Soubeiran und Pellerin über eine neue Abart von boraxsaurer Soda. | 
| Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. XIV., S. 60 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XIV.
                        Bericht der HHrn. Soubeiran und Pellerin uͤber eine neue Abart von boraxsaurer
                           Soda.
                        Aus dem Journal de Pharmacie, Maͤrz 1828, S.
                              170.
                        (Im Auszuge.)Ueber diesen Borax wurde schon im polyt. Journ. Bd. XXVII. S. 455 eine Notiz mitgetheilt, welche aber nicht so
                                 vollstaͤndig ist wie diese. A. d. R.
                           
                        Soubeiran's u. Pellerin's neue Abart von boraxsaurer
                           Soda.
                        
                     
                        
                           Es hat sich zwischen den HHrn. Buran und Payen ein Streit uͤber die
                              Prioritaͤt der Entdekung einer neuen boraxsauren Soda erhoben. Die Société de Pharmacie wurde zum
                              Schiedsrichter aufgerufen, und die HHrn. Soubeiran und
                              Pellerin wurden zu Berichterstattern ernannt.
                           Diese neue boraxsaure Soda ist nichts anderes, als eine Abart der
                              gewoͤhnlichen prismatischen boraxsauren Soda, von welcher sie sich
                              vorzuͤglich dadurch unterscheidet, daß sie um die Haͤlfte weniger
                              Krystallisationswasser enthaͤlt. Davon haͤngen nun auch die
                              uͤbrigen Eigenschaften derselben ab: Krystallisation in regelmaͤßigen
                              Oktaëdern, statt in vier- oder sechsseitigen Prismen; groͤßere
                              Dichtigkeit und Haͤrte; denn der oktaëdrische Borax rizt den
                              prismatischen.
                           Lezterer spaltet sich, wenn die Temperatur um 15° wechselt; ersterer bleibt
                              dabei unveraͤndert.
                           Der gewoͤhnliche Borax bleibt im Wasser und in feuchter Luft durchscheinend,
                              und beschlaͤgt sich in trokener; der neue Borax wird in Wasser oder in
                              feuchter Luft undurchsichtig, und bleibt nur in trokener durchscheinend.
                           Der wichtigste Unterschied zwischen diesen beiden Salzen ist aber derjenige, den sie
                              bei ihrer Anwendung in den Kuͤnsten zeigen, und der von dem Unterschiede in
                              ihrer Harte und in ihrem Zusammenhange abhaͤngt. Die Juweliere, die den Borax
                              in hoͤchst zertheiltem Zustande anwenden muͤssen, reiben zu diesem
                              Ende einen Boraxkrystall auf einem sehr harten Steine ab, den sie von Zeit zu Zeit
                              mit einem Tropfen Wasser befeuchten. Der gemeine Borax brach bei dieser Arbeit
                              oͤfters ab, und ließ Broͤtchen zuruͤk, die bei Anwendung
                              desselben auf Gold und Silber, bedeutende Stellen an diesen Metallen schmelzen
                              machten, und die Arbeit des Kuͤnstlers verdarben. Man nahm dafuͤr
                              oͤfters geschmolzenen Borax; allein dieser zeigte sich zu hart: er griff den
                              Stein an, statt daß er vom Steine angegriffen wurde. Der oktaëdrische Borax
                              zeichnet sich vorzuͤglich dadurch aus, daß er sich auf dem Steine
                              gehoͤrig zertheilt und nie sich broͤkelt.
                           Man erzeugt diesen oktaëdrischen Borax, indem man gemeinen Borax im Wasser bei
                              einer Temperatur von 100° aufloͤst, und zwar in solcher Menge, daß die
                              Aufloͤsung auf dem Siedepuncte am Baumé'schen Araͤometer
                              30° zeigt. Man laͤßt die Aufloͤsung nach und nach und
                              regelmaͤßig erkalten. Sobald die Temperatur bis auf 79° gesunken ist,
                              sezen sich oktaëdrische Krystalle ab, die sich aber nur so lang erzeugen, bis
                              die Temperatur auf 56° gesunken ist, dann bilden sich in der abgegossenen
                              Mutterlauge nur mehr prismatische Krystalle. Wenn man nicht die Vorsicht braucht,
                              die Mutterlauge in dem gehoͤrigen Augenblike abzugießen, so deken sich die
                              Krystalle wechselseitig, und man verfehlt seinen Zwek. Hieraus erklaͤrt sich,
                              wie gewisse unreine Boraxarten, wie der ostindische Boraxtinkal und der halb
                              raffinirte chinesische, bei dem Raffiniren zuweilen ein groͤßeres Gewicht
                              geben, als der prismatische Borax.
                           Dieses so eben angegebene Verfahren ist jenes des Hrn. Payen. Hr. Buran verfaͤhrt beinahe auf
                              dieselbe Weise. Er concentrirt die Aufloͤsung bis auf 32° am
                              Baumé'schen Araͤometer, und schließt dann den Kessel, um die
                              Abkuͤhlung so langsam als moͤglich von Statten gehen zu machen. Nach
                              sechs Tagen (er arbeitet mit 10 Ztr.) oͤffnet er den Kessel, zieht die
                              Fluͤssigkeit ab, und nimmt den oktaëdrischen Borax heraus, der eine
                              sehr dike Rinde bildet, auf deren Oberflaͤche sich ein Anfang prismatischer
                              Krystallisation zeigt, die mit der Art weggehauen wird. Hr. Buran bemerkt, daß stets ein durch mehrere Stunden fortgeseztes Kochen
                              nothwendig ist, um eine große Menge oktaëdrischer Krystalle zu erhalten.
                           Wir haben die Versuche uͤber die Eigenschaften des oktaëdrischen
                              Boraxes, so wie uͤber die Bildung desselben nach Hrn. Payen's Methode wiederholt, und die Resultate stimmten vollkommen mit den
                              Angaben des lezteren: indessen sahen wir doch auch unter 56° noch
                              oktaëdrische Krystalle sich bilden.
                           Wir uͤberzeugten uns ferner dadurch, daß wir 2 Pf. gemeinen Borax drei Stunden
                              lang sotten, und diesen Versuch selbst mit der Mutterlauge wiederholten, die nur
                              prismatische Krystalle gab, daß lang fortgesezte Einwirkung der Hize die Umwandlung
                              des gemeinen Boraxes in oktaëdrischen beguͤnstigt.
                           Oktaëdrischer Borax gibt aber an und fuͤr sich, ohne lang anhaltende
                              Hize, bloß in siedend heißem Wasser aufgeloͤst, wieder oktaëdrische
                              Krystalle.
                           Es gibt mehrere Beispiele veraͤnderter Krystallform desselben Salzes nach
                              Verschiedenheit des Krystallisationswassers. Hr. Robiquet
                              erhielt salpetersauren Strontian in kleinen wasserfreien Krystallen aus
                              concentrirten Aufloͤsungen dieses Salzes, und dasselbe Salz in großen
                              durchscheinenden Oktaëdern aus einer verduͤnnten Aufloͤsung
                              desselben. Hr. Thomson machte dieselbe Bemerkung
                              uͤber zwei Krystallisationsformen der kohlensauren Soda bei verschiedener
                              Menge von Krystallisationswasser, die eine ist ein vierseitiges vierflaͤchig
                              zugespiztes Prisma, die andere ein Oktaëder mit rhomboidaler
                              Grundflaͤche und mit abgestumpften Spizen.
                           Hr. Buran beschaͤftigte sich zugleich mit Hrn. Houton-Labillardière seit dem Jahre 1818
                              mit Untersuchungen uͤber den im Handel vorkommenden Borax, und beiden gelang
                              es, demselben zuerst jene Krystallform zu geben, die im Handel so sehr gesucht ist.
                              Hr. Buran hatte verschiedene Kaͤufer zu
                              befriedigen, und unter diesen waren die Juweliere diejenigen, die am schwersten zu
                              befriedigen waren. Nach seiner Versicherung gelang es ihm erst nach einer Reihe von
                              Versuchen den oktaëdrischen Borax zu verfertigen, den er seit mehreren Jahren
                              allein in den Handel brachte.
                           
                              „Ist nun Hr. Buran der Entdeker des
                                 oktaëdrischen Borax, oder hat er, wie Hr. Payen behauptet, denselben gemacht, ohne es selbst zu wissen, ohne ihn
                                 jemahls einzeln dargestellt, ohne ihn in seinen Formen erkannt zu
                                 haben?“
                              
                           
                           
                              „Hr. Buran ist nicht ein Fabrikant ohne alle
                                 Kenntnisse. Er hat lange Zeit in dem Laboratorium der Veterinaͤrschule zu
                                 Alfort gearbeitet: er war Mitarbeiter des Hrn. Houton-Labillardière. Wir duͤrfen also annehmen,
                                 daß er durch wissenschaftlich geleitete Untersuchungen zur Fabrikation des
                                 oktaëdrischen Boraxes gelangen konnte. Es laͤßt sich auch leicht
                                 begreifen, warum er es vorzog, seinen oktaëdrischen Borax in
                                 unfoͤrmlichen Massen zu verkaufen: sein Geheimniß blieb ihm dadurch
                                 laͤnger gesichert. Es war auch wirklich eine ungunstige Concurrenz zu
                                 besorgen, und die Ahndungen des Hrn. Buran, der
                                 mehrere Jahre allein den Markt mit oktaëdrischem Borax unter dem Namen
                                 calcinirter Borax, Borax fuͤr Juweliere, Rindenborax (Borax calcéné, Borax des Bijoutiers, Borax
                                    en croûte) versah, und zwar das Pfund fuͤr 3 Franken,
                                 gingen in Erfuͤllung. Seit Hr. Payen in
                                 Concurrenz trat, d.h. seit der lezten Industrieausstellung, wo Hr. Buran auch seine Producte aufstellte, ist der Preis
                                 bedeutend gewichen.“
                              
                           Sind die Massen, die Rinden, die Hr. Buran in den Handel
                              warf, reiner oktaëdrischer Borax, oder ein Gemenge aus zwei verschiedenen
                              Arten? Oben sind sie, wie bereits bemerkt wurde, mit einer Lage prismatischen Borax
                              bedekt, die Hr. Buran mit der Art wegnimmt, wovon aber
                              zuweilen noch Stuͤke daran bleiben, wie dieß selbst an dem der
                              Société eingesandten Muster der Fall war. Diese Rinde haͤlt
                              allerdings noch 47 p. C. Krystallisationswasser, wie die Analyse derselben lehrte.
                              Allein die untere Masse ist reiner oktaëdrischer Borax, und nicht, wie Hr.
                              Payen behauptet, ein Gemenge aus diesem und dem
                              prismatischen. Die Analyse derselben gab uns 29,7 Krystallisationswasser, d.h. eben
                              soviel, als sich in den einzelnen isolirten oktaëdrischen Krystallen fand,
                              die Hr. Payen der Gesellschaft zustellte.
                           Wenn man statt unfoͤrmlicher Massen, die mit fremden Koͤrpern
                              verunreinigt seyn koͤnnen, reine Krystalle in den Handel bringt, so hat man
                              eben dadurch ein Unterpfand fuͤr die Reinheit der Waare geliefert und
                              Buͤrgschaft gegen allen Betrug geleistet. Wenn es auch nicht leicht ist, ein
                              Salz zu verfaͤlschen, das nur unter bestimmten Umstaͤnden
                              krystallisirt, so koͤnnte dieß doch in der Folge einem geschikten
                              Betruͤger moͤglich werden, und die Wassenform, in welcher Hr. Buran seine Waare liefert, koͤnnte den Betrug
                              beguͤnstigen. Es muß dem Kaͤufer immer lieber seyn, reine Formen zu
                              erhalten.
                           
                              „Die Entdekung der bisher im Handel vorkommenden oktaëdrischen
                                 Boraxsauren Soda kann Hm. Buran nicht abgesprochen
                                 werden. Was hingegen die chemische Entdekung betrifft, so scheint es uns
                                 ausgemacht, daß sie Hrn. Payen angehoͤrt, der
                                 zuerst diesen Borax
                                 beschrieb und seine Bereitung lehrte. Wir sind innig uͤberzeugt, daß
                                 diese Thatsachen Hrn. Buran bekannt waren, schreiben
                                 aber doch die Entdekung Hrn. Payen zu, indem wir uns
                                 auf den Grundsaz stuͤzen, daß nur derjenige als der wahre Entdeker einer
                                 chemischen Erscheinung gelten kann, der dieselbe zuerst durch den Druk oder in
                                 einer gelehrten Gesellschaft bekannt machte.