| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. XVI., S. 69 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVI.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Patente, welche in England verfallen sind, vom 23. Jul. 1813
                              an.
                           
                              Dem Rich. Perring,
                                 auf unserer Werfte, Stoke Damarel, Devonshire, auf einen Anker nach neuer Art,
                                 in welchem 1) das Korn des Eisens aus dem Stamme in die Arme, wie an den Aesten
                                 der Baͤume, uͤbergeht, wodurch alles Schweißen an der Krone
                                 erspart wird; 2) ein Stuͤk Eisen quer durch die Krone aus dem
                                 Mittelpuncte eines jeden Armes gefuͤhrt wird, wodurch ein festes Band
                                 entsteht, das zusammengeschweißt einem Balkenbande gleicht; 3) Stamm und Arme
                                 aus flachen Eisenstangen so zusammengesezt werden, daß sie in der Richtung ihrer
                                 Kanten gegen die Richtungslinie des Widerstandes wirken, wenn sie im Grunde
                                 liegen; 4) der breiteste Theil des Stammes ein Drittel unter der Krone gebildet
                                 wird, in einer Querlinie von dem oberen Theile eines jeden Armes. Dd. 23. Jul.
                                    1813. (Beschreibung im Repertory XXXI. B.
                                 S. 201.)
                              
                           
                              Dem K. J. Mason,
                                 Toͤpfer zu Lane Delph, Newcastle-under-Lyne, Staffordshire;
                                 auf Verbesserungen an dem englischen Porcellan. Dd.
                                 23. Jul. 1813. (Beschreibung im Repertory XXIV. V. S. 336.)
                              
                           
                              Dem Jos. Hamilton,
                                 Gentleman zu Dublin; auf eine neue Benuͤzung der Erde und anderer
                                 Materialien zu nuͤzlichen Zweken. Dd. 31. Jul. 1813.
                              
                           
                              Dem Wilh. Horrocks,
                                 Baumwollenwaarenfabrikanten zu Stockport, Ehestershire; auf Verbesserung an der
                                 Maschine zum Weben der Kattune und anderer Zeuge mittelst der Hand, des Dampfes,
                                 Wassers, oder auf irgend eine andere Weise. Dd.
                                 31. Jul. 1813. (Beschreibung im Repertory XXIV. B. S. 1.)
                              
                           
                              Dem Edw. Heard,
                                 Chemiker, Middlesex, St. Luke; auf neue und verbesserte Glasbereitung. Dd. 21. Aug.
                                    1813. (Beschreibung im Repertory XXV. B.
                                 S. 134.)
                              
                           
                              Dem Rob. Westfield,
                                 Taschenuhrmacher in St. James Street, Clerkenwell; auf gewisse Verbesserungen an
                                 horizontalen Uhren. Dd. 9. Aug. 1813.
                              
                           
                              Dem Joh. Cason, Prof.
                                 d. Musik, zu Liverpool, Lancashire; auf eine Maschine, die er Penagram nennt,
                                 wodurch Blinde Lesen, Musik und Arithmetik lernen koͤnnen durch das bloße
                                 Gefuͤhl. Dd. 9. Aug. 1813.
                              
                           
                              Dem Gg. Scott,
                                 Weißschmid, Alnwick, Northumberland; auf eine Maschine, Maͤnner-
                                 und Weiberkleider und andere Dinge zuzuschneiden. Dd. 9. Aug. 1813.
                              
                           
                              Dem Joh. Hancock,
                                 Gentleman, zu Reading, Berkshire; auf Verbesserungen im Baue der Kutschen, und
                                 Verwendung von Stoffen zu denselben, die man bisher hierzu noch nicht
                                 benuͤzte. Dd. 25. Aug. 1813. (Beschreibung im Repertory XXV. B. S. 65.)
                              
                           
                              
                              Dem Joh. Naish,
                                 Gentleman zu Bath, Somersetshire; auf eine Methode bewegliche Buchstaben zu
                                 verfertigen, um Nahmen und Saͤze zu bilden. Dd. 26. Aug. 1813.
                              
                           
                              Dem Thom. Yate Hunt,
                                 Stahlfabrikanten zu Brades, Staffordshire; auf einen Ruͤken fuͤr
                                 Sicheln, Strohmesser etc. Dd. 26. Aug. 1813. 
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jun.
                                 1828. S. 393.)
                              
                           
                        
                           Ueber National-Industrie-Ausstellung in
                              England.
                           Das London Journal of Arts schloß (im Decemberhefte 1827)
                              seine, wahrlich unbedeutenden, Bemerkungen uͤber die gleichfalls nicht sehr
                              viel bedeutende lezte National-Industrie-Ausstellung zu Paris mit der
                              Frage: „Was wuͤrde das Resultat einer aͤhnlichen Ausstellung
                                 in London seyn?“
                              
                           Dr. Brewster, der den Aufsaz des London Journal's uͤber diesen Gegenstand aus dessen Decemberheft in
                              einen spaͤteren Heft seines Edinburgh Journal of
                                 Science uͤbertrug, beantwortete diese Frage, und das London Journal theilt diese Antwort wieder in seinem
                              neuesten Hefte (Mai, S. 77) mit. Wir wollen nur einige Saͤze aus dieser
                              Antwort unseren deutschen Lesern mittheilen. Dr.
                                 Brewster sagt:
                           
                              „Frankreich und beinahe das ganze Ausland ist, seit den lezten zehn Jahren
                                 mit uns im Felde der Industrie in die Schranken getreten. Es hat nicht bloß mit
                                 Großbrittanien gewetteifert; es hat dasselbe in vielen Puncten ganz
                                 hoͤchlich uͤbertroffen, und die Folge hiervon ist, daß England von
                                 der hohen Stufe, auf welcher es ehevor stand, in technischer Hinsicht sowohl als
                                 in wissenschaftlicher schnell zu sinken anfaͤngt. Dieß muß der
                                 Vernachlaͤssigung der Kuͤnste und Wissenschaften zugeschrieben
                                 werden, durch welche die Regierungen, die bei uns auf einander folgten, sich
                                 auszeichneten. Unsere Minister sind immer in Factions- und
                                 Finanznoͤthen: man mag ihnen noch so uneigennuͤzig, noch so
                                 wohlmeinend fuͤr das Land sprechen, sobald es sich um Foͤrderung
                                 der Kuͤnste und Wissenschaften handelt, haben sie keine Ohren. Sie
                                 hindern sogar durch einfaͤltige und schlecht berechnete
                                 Mauth-Tariffe und Vertraͤge, Kuͤnste und Wissenschaften,
                                 und treiben den Freund des Vaterlandes zur aͤußersten
                                 Verzweiflung.“
                              
                           
                              „In andern Laͤndern ist dieß nicht der Fall. Dort sizt der
                                 Fabrikant, der Gelehrte im Rathe, und sein Urtheil wird gehoͤrt, wo es
                                 sich um Foͤrderung der Industrie und der Wissenschaften handelt. Die
                                 Folge des Gegentheiles hiervon ist bei uns diese, daß, da ein Schreibervolk voll
                                 Eigenduͤnkel und voll Unwissenheit, das bloß an Formen klebt, und nichts
                                 von der Sache versteht, diese wichtigen Zweige der Staatsverwaltung leitet, eben
                                 so ungeheuere als unnuͤze Ausgaben zum Verderben des Vaterlandes, der
                                 Kuͤnste und der Wissenschaften gemacht werden; alles Neue und Gute, alle
                                 Erfindungen, Entdekungen und Verbesserungen zuruͤkgewiesen oder
                                 uͤbersehen werden.“
                              
                           
                              „Wuͤrde man bei uns den nuͤzlichen Kuͤnsten eben die
                                 Aufmerksamkeit schenken, die man an die schoͤnen verschwendet,
                                 wuͤrde man aus allen Winkeln unserer Insel nur alle zwei Jahre die Werke
                                 des britischen Erfindungsgeistes sammeln und in der Hauptstadt aufstellen, es
                                 wuͤrden noch mehr Talente gewekt werden. Privatgesellschaften haben in
                                 Schottland (und England) dieß versucht; sie fanden es unter ihren
                                 Kraͤften, und es ist kein Heil fuͤr die britische Industrie zu
                                 erwarten, bis nicht irgend ein ehrlicher Mann am Fuße des Thrones dem
                                 Koͤnige laut sagt, was sein Minister nicht thut, waͤhrend die
                                 Minister anderer Staaten dieses zu thun fuͤr ihre erste Pflicht
                                 erkennen.“
                              
                           
                              „Wir erwarten ein „National-Cabinett fuͤr
                                    britische Industrie“, in welchem das aufgestellt werhen kann, was
                                 englische Fabrikanten und Mechaniker erfanden und in den Kuͤnsten, und
                                 Gewerben leisteten.“
                              
                           
                              „Wirklich wurde bereits der obere Theil der koͤniglichen
                                 Ruͤstkammer (the King's News) zu der ersten
                                 Ausstellung gnaͤdigst angewiesen: moͤge sie nur nicht, sagt das
                                 London Journal, in die Haͤnde einer
                                 Faction gerathen.
                              
                           Nach dem Mechanics' Magazine 7. Jun. 1828 besteht die
                              Commission, welche die kuͤnftige Kunst-Ausstellung im Monate Mai 1829
                              zu leiten hat, (Board of Manayement) aus dem achtbaren
                              Herrn Agar Ellis, M. P. F. R. S. als Praͤsidenten.
                              Mitglieder sind: Med. Dr. Gg. Birkbeck; Joh. Carl of Clare; Henr. Drummond, Esq.; Hug. Viscount Ebrington, M. P.; Achtb. G. M. Fortescue, M. P.;
                              Gg. Granville, Earl Gower;
                              Lord Franc L. Gower, M. P.; Joh. Labouchere, Esq.; Gg. Viscount Morpeth, M. P.;
                              Achtb. Granville Ryder; Dudley Viscount Sandon, M. P.; C. Baring Wall,
                              Esq., M. P.; Alexand. R. Warrand, Esq.; Achtb. J. Stuart
                              Wortley, M. P. Schazmeister: I. Labouchere, Esq. Secretaͤr: T. S. Tull,
                              Esq. Bankiers: Die Herren Williams, Dencon, Labouchere
                              et Comp.
                           Die Inspections-Commission leitet, als Praͤsident, Gg. Birkbeck, Med. Dr. F. G. S.
                              Classen der Gegenstaͤnde der Ausstellungen.
                           I. Classe. Alles ganz Neue und Sinnreiche irgend einer Art
                              technischer Erzeugnisse, insofern es entweder auf einem neuen Grundsaze, oder auf
                              einer neuen Anwendung eines alten Grundsazes beruht, der hierzu noch nie
                              benuͤzt wurde.
                           II. Classe. Neue Anwendung eines bekannten Grundsazes nach
                              einer anderen Weise, als derselbe bisher benuͤzt wurde.
                           III. Classe. Jede Art von Verbesserung an einer bereits
                              gemachten Entdekung, wodurch die Verfertigung irgend eines Gegenstandes erleichtert,
                              oder derselbe nuͤzlicher gemacht wird. Hierher koͤnnen auch alle
                              ausgezeichnet schoͤn und geschmakvoll gearbeiteten Artikel gerechnet werden,
                              so wie jedes Kunstwerk, das in keiner Kunstausstellung der schoͤnen
                              Kuͤnste ausgestellt werden kann.
                           Die Unter-Inspections-Commissionen.
                           Ein Mechaniker (Civil Engeneer), als Praͤsident; ein Chemiker; ein Kenner in
                              Seiden-, Baumwolle-, Wollen- und Leinen-Manufacturen;
                              ein Verfertiger mathematischer Instrumente; ein Kenner in Metallarbeiten aller
                              Art.
                           Die Anspruͤche der Unter Inspections-Commissionen in Hinsicht des
                              Befundes der Wuͤrdigkeit der Aufstellung, so wie der Classification sind,
                              unter Sanction des Praͤsidenten der Inspections-Commission,
                              entscheidend.
                           Die Praͤsidenten, Vice-Praͤsidenten und Secretaͤre aller
                              Mechannics' Institutions im vereinigten
                              Koͤnigreiche sollen, mittelst Circularschreiben, eingeladen werden, das
                              Geschaͤft von Inspections-Commissionen auf sich zu nehmen, und
                              dieselbe Vollmacht in Hinsicht auf Zulassung der Gegenstaͤnde zur Aufstellung
                              besizen, wie die Unter-Inspections-Commission zu London.
                           Personen, die in London oder in der Naͤhe wohnen, wenden sich mit ihrem
                              Ansuchen um Aufstellung ihrer Artikel an den Secretaͤr, und erwarten von
                              diesem die Antwort: die in den Provinzen wohnenden werden sich ebenso an ihre
                              naͤchste Mechanics' Institution wenden.
                           Fuͤr die Aufstellung wird nichts bezahlt; Briefe werden aber postfrei
                              eingesendet.
                           Die aufgestellten Gegenstaͤnde bleiben, bis an das Ende der Aufstellung, unter
                              der Aufsicht der Commission, wo sie dann, wenn sie nicht verkauft wurden, dem
                              Eigenthuͤmer zuruͤkgestellt werden.
                           Se. Majestaͤt der Koͤnig hat sich als Beschuͤzer dieser Anstalt
                              erklaͤrt: „Patron, the King.“ Die Saͤle sind
                              taͤglich von 10 bis 4 Uhr zur Aufnahme der Gegenstaͤnde bis Ende Mais
                              1829 offen.
                           Das Mechanics' Magazine bemerkt hieruͤber S. 308,
                              daß, obschon diese Anstalten und Beschluͤsse weder in dem Geiste, noch in der
                              Sitte, noch in dem Geschmacke des englischen Volkes sind, auch demselben gar nicht
                              Noth thun, und wahrscheinlich nie einen Einfluß auf die englische
                              National-Industrie und Geschiklichkeit haben werden, es dieselben doch mit
                              seinen besten Wuͤnschen begleitet, da sie nicht schaden, vielleicht sogar
                              irgend einen geringen Nuzen haben koͤnnen.
                           „Der Name des Koͤniges“ sagt es „ist
                                 allerdings ein starker Thurms aber, bei aller
                                 Verehrung fuͤr denselben, wuͤrden die Namen einiger
                                 ausgezeichneten Fabrikanten, und Kaufleute und wissenschaftlich gebildeter
                                 Maͤnner (wie die der Woolastons, Strutts und
                                 Barings unserer Tage) unter den Mitgliedern der
                                 Commission der Unternehmung eine hoͤhere Buͤrgschaft geschenkt
                                 haben. Der einzige hier genannte wissenschaftlich gebildete Mann ist der Med. Dr. Birkbeck; die uͤbrigen sind meistens
                                 junge Sproͤßlinge des alten Adels, deren Namen bisher nur wenig oder gar
                                 kein Gewicht haben.
                              
                           Die Commission hat einen wichtigen Umstand vergessen, den jeder Aussteller wissen
                              muß; naͤmlich diesen, daß derjenige, der eine Erfindung, Entdekung,
                              Verbesserung hier ausstellt, ohne vorlaͤufig ein Patent auf dieselbe genommen
                              zu haben, das Recht, ein
                              solches spaͤter zu nehmen, durch diese oͤffentliche Ausstellung
                              verliert, und folglich allen Privatvortheil.Man sieht hier, wie tief die Patentkraͤze in das englische egoistische
                                    Leder eingewurzelt ist. A. d. Ueb.
                              
                           
                        
                           Notiz uͤber die Fortschritte der Gesellschaft zur
                              Verbreitung wissenschaftlicher und industrieller Kenntnisse. (Société pour la Propagation des Connaissances scientifiques et
                                 industrielles.)
                           Diese Gesellschaft, welcher wir seit dem Jahre 1823 den ruͤhmlichst bekannten
                              Bulletin universel des sciences et de l'industrie
                              verdanken, und von deren herrlichen Anstalt unter der Leitung des Hrn. Baron de Férussac die allgemeine Zeitung im November 1824
                              in einer Beilage unser deutsches Vaterland in Kenntniß sezte, hat endlich auch in
                              Frankreich jene Aufmerksamkeit von Seite des neuen Ministeriums erhalten, deren sie
                              laͤngst schon in so hohem Grade sich wuͤrdig gemacht hat. Sr. k.
                              Hoheit, der Dauphin, der einer der fruͤhesten Unterzeichner fuͤr den
                              Bulletin gewesen ist, erklaͤrt sich jezt als
                              „bevollmaͤchtigt durch koͤniglichen Auftrag“
                              diese Gesellschaft unter seinen Schuz zu nehmen, und der Minister des Inneren,
                              Vicomte de Martignac, hat, vom J. 1828 an, fuͤr
                              alle oͤffentliche Bibliotheken aller
                              Departements auf den Bulletin unterzeichnet (von welchem
                              der vorige Minister nur 5 Exemplare fuͤr ganz Frankreich abnahm), und sogar
                              Anstalten getroffen, daß die fruͤheren Jahrgaͤnge, vom J. 1825 an,
                              fuͤr diese Bibliotheken nachgeschafft werden: „damit die
                                 Kuͤnstler und Handwerker mit den Fortschritten der Industrie so schnell
                                 als moͤglich bekannt gemacht werden.“
                              
                           Es ist der Muͤhe werth, den ersten Kern dieser Gesellschaft, vor der jezt
                              erfolgten koͤniglichen Bestaͤtigung, kennen zu lernen. Er besteht aus
                              folgenden Mitgliedern:
                           1. Baron de Férussac, Director der Gesellschaft.
                              2.–5. Dufour, Ocagne, Treuttel, Wuͤrtz,
                              Buchhaͤndler. 6. Due de Doudeauville, Pair. 7.
                              Vicomte de la Rochefoucauld (fuͤr schoͤne
                              Kuͤnste). 8. Duc de Liancourt. 9. F. v. Masséna, Due de Rivoli. 10. Comte de las Cafes. 11. Comte Lanjuinais, Pair. 12. Baron Charl. Dupin. 13.
                              Bar. de Damas, Pair. 14. Vicomte de Morel-Vindé. 15. P. I. d'Arcet.
                              16. I. Lafitte, Banquier. 17. Baron Portal, Pair. 18. Chevalier Soulange Bodin
                              (Stifter des Gartens zu Fromont und Generalsecretaͤr der
                              Gartenbaugesellschaft zu Paris). 19. Comte de Peyronnet,
                              Pair. 20. Letronne (Inspect.
                                 général de l'Université de France). 21. Baron Facard de Langlade (am Cassationshofe). 22. Champollion, jeune. 23. Due
                              de Mortemart, Pair. 24. Audenet, Banquier. 25. Baron Silvester de Sacy.
                              26. Baron Benjamin Delessert, Banquier (Botaniker vom
                              ersten Range, und Spitalverwalter, wie nur wenige aͤhnliche
                              Wohlthaͤtigkeits-Anstalten das Gluͤk haben einen zu besizen).
                              27. 28. Firmin Didot, Vater und Sohn. 29. Marquis de Pleurre. 30. Dr.
                                 Magenbie.
                           Es ist auffallend, daß diese Gesellschaft, die eine literarische Anstalt
                              gruͤndete, welche bloß fuͤr reine und nuͤzliche Wissenschaften
                              und fuͤr nuͤzliche Kuͤnste berechnet war, eine Anstalt, welcher
                              an Groͤße und Umfang bisher noch keine in Europa glich, von einem Soldaten,
                              dem Hrn. Baron de Férussac, und zwar von einem
                              Soldaten von entschiedenem mitttaͤrischen Geiste, geleitet wird, der durch
                              diesen Geist zugleich Ordnung in einem der schwierigsten Theile der Naturgeschichte
                              gebracht hat, in welcher er, wie sein Waffenbruder, der unsterbliche Oberst Bory de St. Vincent, mit seinem Geiste eben so
                              schoͤne Eroberungen machte, als mit seinem Schwerte. Wir finden in dieser
                              Gesellschaft lauter Militaͤrs, Banquiers, geistreichen Adel, und nur ein paar
                              Gelehrte, die sich aber nicht bloß durch Werke, sondern durch Thaten unsterblich
                              machten. Wenn Férussac bei der großen
                              Gesellschaft, die er leitet, nicht streng militaͤrische Ordnung hielte, und
                              sich in das Chaos der Schreiber verstiegen haͤtte, so wuͤrde es ihm
                              wie manchem Unternehmer aͤhnlicher Anstalten ergangen seyn.
                           
                        
                           
                           Grafen Rumford's, Preis auf die
                              beste Abhandlung oder wichtigste Entdekung uͤber Licht und
                              Waͤrme.
                           Der edle Rumford, dem Bayern in der Mitte der
                              aͤgyptischen Finsternis, die dieses Land am Ende des vorigen Jahrhundertes
                              verdunkelte, so viel zu danken hatte, stiftete (was vielleicht wenigen der jezt
                              lebenden Bayern bekannt seyn wird) im J. 1796 einen ewigen Preis an der American Academy of Arts and Sciences fuͤr die wichtigste
                              Entdekung, die auf dem festen Lande von America oder auf den americanischen Inseln
                              uͤber Licht oder Waͤrme gemacht wird. Er bat die Academie zu diesem
                              Ende 5000 Dollars in 3 proCent americanischen Staatspapieren anzunehmen, und von den
                              Interessen dieses Capitales alle zwei Jahre einen Preis
                              von 300 Dollars in einer goldenen und in einer silbernen Medaille auszutheilen. Wenn
                              keine preiswuͤrdige Entdekung uͤber Licht oder Waͤrme
                              waͤhrend 2 Jahren gemacht wurde, so sollen diese Preise, d.h., die Interessen
                              des Capitales von 5000 Dollars wieder zu Capital geschlagen werden, und die Summe,
                              um welche diese Interessen den Preis von 300 Dollars, als den Gold- und
                              Silberwerth der Medaille uͤbersteigt, soll dem Preistraͤger noch nebst
                              den Medaillen baar ausbezahlt werden. Indessen hat die Academie seit dem J. 1796,
                              keine Entdekung uͤber Licht und Waͤrme gefunden, die den Preis
                              verdient haͤtte, und die 5000 Dollars des Grafen Rumford sind bereits zu einer Summe von 7361 Dollars 19 C. in 6 p. C. und
                              zu 7050 Dollars in 7 p. C. Staatspapieren angewachsen. Der Preiswerber wuͤrde
                              demnach jezt außer der Medaille von 300 Dollars noch die zweijaͤhrigen
                              Interessen eines so schoͤnen Capitales (ungefaͤhr 2000 Dollars)
                              erhalten: einen Preis, wie jezt keine Academie ihn zu ertheilen im Stande ist. Herr
                              Jones begreift nicht, wie dieser Preis in einem
                              Zeitraume von 30 Jahren auch nicht Ein Mahl gewonnen werden konnte, und sagt sehr
                              ehrlich, im Franklin Journal, Februar 1828, S. 133:
                              „wir sind der Meinung, daß wenn der gute Graf noch am Leben
                                 waͤre, er allerdings mehrere Maͤnner gefunden haben wuͤrde,
                                 die seinen Preis in vollem Maße verdient haͤtten.“
                              Der Uebersezer nimmt sich die Freiheit, zu bemerken, daß, insofern er den
                                    Geist des unsterblichen Rumford zu kennen glaubt,
                                    derselbe dem Americaner Bull (dessen treffliche
                                    Abhandlung uͤber Heizung etc. auch der deutsche Leser aus unserem
                                    Journale B. XXIV. S. 251. 280. 336. und Bd. XXV. S. 102. kennt) schon
                                    deßwegen allein den Preis zuerkannt haben wuͤrde, weil er ihn an
                                    mehreren Steilen durch Versuche widerlegte, denn
                                    Wahrheit und Klarheit (Licht und Waͤrme) ging dem Seligen
                                    uͤber Alles.
                              
                           
                        
                           Ueber Herrn Galloway's sich
                              drehende Dampfmaschine (rotatory
                                 Steam-Engine),
                           worauf derselbe sich am 29. Dec. 1826 ein Patent ertheilen
                              ließ, gibt das Repertory of Patent Inventions im Suplement to
                                 vol. V. S. 413, eine weitlaͤuftige Beschreibung, aber ohne
                              Abbildung, so daß die Beschreibung ganz unverstaͤndlich ist. In einer
                              Anmerkung am Ende bemerkt es, daß diese Maschine in ihren wesentlichsten Theilen
                              einerlei mit jener des Marquis de Combis ist, worauf
                              lezterer sich im Mai 1826 ein Patent ertheilen ließ; daß ferner diese leztere
                              Patentmaschine des Herrn Marquis in den wesentlichsten Theilen der zweiten sich
                              drehenden Dampfmaschine aͤhnlich ist, auf welche Herr Jos. Bramah und Herr Th. Dickinson
                              im Jaͤner 1790 ein Patent nahm, das sich im II. B. des Repertory I. Series, S. 75 findet, was das Repertory bei Auffuͤhrung der Maschine des Marquis im IV. B. S. 245
                              der gegenwaͤrtigen Series zu bemerken vergaß. Herrn Bramah's Maschine ist einfacher, als diese beiden, und wird vielleicht
                              eben so gute Dienste leisten. Der Marquis und Herr Bramah werden Herrn Galloway
                              Manches anstreiten koͤnnen, obschon seine, Maschine sehr gut gebaut ist, und
                              seinen Kenntnissen und seiner Erfahrung alle Ehre bringt.
                           
                        
                           James's Verbesserung an Dampfkesseln.
                           Wir haben diese Verbesserungen im 26. B. S. 171 mitgetheilt. Das Repertory
                              
                              of Patent-Inventions hat sie im Supplement to vol. III. S. 417, ohne alle Abbildung, und
                              bemerkt, daß die Art, wie Hr. James heizt, die
                              schlechteste ist, die man sich denken kann, nicht bloß weil sie mehr Brennmaterial
                              fordert, als jede andere, sondern auch weil sie sehr bald den Kessel durchbrennen
                              wird. Wenn Hr. James eine bessere Heizung trifft, so
                              meint das Repertory, daß die uͤbrige Einrichtung
                              Vortheil gewaͤhren koͤnnte.
                           
                        
                           Ueber Lorent's Anwendung des
                              Dampfes ohne Druk,
                           welche wir im polyt. Journ. B. 26, S. 195 beschrieben haben,
                              bemerkt das Repertory of Patent-Inventions, Supplement
                                 to vol. III., daß diese hier patentisirte Anwendung durchaus nichts Neues
                              ist; daß man ganz und gar auf dieselbe Weise schon vor 16 Jahren den Talg bei der
                              Kerzenfabrik in der Naͤhe von Dunstan's Church, Fleet-Street,
                              geschmolzen hat, und derselben Methode sich hier und da noch jezt bedient. Der
                              Patenttraͤger hat nirgendwo gezeigt, was dadurch fuͤr ein Vortheil
                              entsteht, daß er Dampf ohne Druk und ohne Sicherheitsklappe anwendet, und wenn diese
                              Art, den Dampf anzuwenden, auch wirklich vortheilhaft waͤre, so wuͤrde
                              er, ungeachtet seines Patentrechtes, doch Niemanden hindern koͤnnen, seine
                              Sicherheitsklappen, die derselbe bereits auf seinen Dampfapparaten hat, so leicht zu
                              beladen, als ob sie gar nicht beladen waͤren, und dadurch wuͤrde er
                              alle Vortheile seines Patentes verlieren.
                           
                        
                           Reed's Staͤmpel in Dampfcylindern.
                           Herr Reed, gegenwaͤrtig in Petersburg, theilt im Mechanics' Magazine, Nr. 248, S. 265, seine Bemerkungen uͤber Barton's Staͤmpel mit, die er, wie O. Gregory, schlecht, und die Cylinder verderbend findet. Er
                              beschreibt seinen verbesserten Cylinder, und bildet denselben ab; wir muͤssen
                              aber gestehen, daß wir weder Beschreibung noch Abbildung deutlich genug finden, und
                              daß wir denjenigen, die diesen verbesserten Staͤmpel genauer kennen lernen
                              wollen, rathen muͤssen, sich unmittelbar an den Erfinder, Will. Reed, auf der Kais. Papiermuͤhle Peterhoff, bei
                              St. Petersburg, zu wenden.
                           
                        
                           Beleuchtung der Dampfschiffe bei der Nacht.
                           Um das Aneinanderfahren der Dampfschiffe des Nachts zu verhindern, hat Hr. Jak. Day in den Transactions of the
                                 Society of Arts 1827 eine Vorrichtung beschrieben, nach welcher zwei
                              Laternen in der Naͤhe des Schornsteines des Dampfbothes befestigt, und
                              mittelst einer einfachen Vorkehrung an der Dampfmaschine langsam aber ununterbrochen
                              im Kreise umher getrieben werden. Das Register of Arts
                              bemerkt, daß (wie auch die Redaction der Transactions
                              selbst gesteht) Hr. J. Hawks im Register of Arts, III. B. S. 152 eine ganz aͤhnliche Vorrichtung,
                              naͤmlich 2 Laternen an den beiden Enden eines Balkens, der von der
                              Dampfmaschine immer im Kreise umhergetrieben wird, ein halbes Jahr fruͤher
                              als Hr. Day beschrieben und abgebildet hat. Wenn Nachts
                              starker Nebel ist, muß auf dem Dampfbothe immer gelaͤutet werden, was durch
                              eine Vorrichtung an der Dampfmaschine geschieht. (Register of
                                 Arts etc. N. 32, S. 123.)
                           
                        
                           Ueber Bellingham's
                              Patent-Kochherd.
                           
                              Herr Bellingham ließ sich am 18. April 1826 ein Patent
                                 auf einen Kochherd geben, welchen das Repertory im
                                    Supplement to vol. III. p. 426 beschreibt,
                                 ohne eine Abbildung zu geben, und wovon wir eine Notiz im 28. B. S. 192 des
                                 polytechn. Journales aus dem London Journal
                                 geliefert haben. Das Repertory bemerkt, daß dieser
                                 Kochherd, so wie die meisten neuen Patentherde, wegen der Menge Eisens, die an
                                 denselben verschwendet ist, mehr zum Vortheile des Eisengießers oder Schmieders,
                                 als des Privatmannes, der ihn braucht, berechnet ist. „Es freut uns,
                                    daß das Repertory seine Landsleute auf die
                                    Werke, auf die Modelle des sel. Grafens Rumford
                                    verweiset, die dieser Menschenfreund der Royal Institution, in the buildings of the
                                       Dublin Society, hinterließ,“ damit sie wenigstens
                                 lernen, daß alles uͤberfluͤssige Eisen an einem Sparofen durch das
                                 Ausstrahlen der Hize vielmehr ein Holzverderber als ein Holzersparer ist; daß Rumford's Vorrichtungen die besten sind, die man
                                 bisher kennt, und ganz zuverlaͤssig besser, als irgend eine
                                 Patentvorrichtung, die man zeither bei dem Patent-Bureau
                                 vertroͤdelt hat.“
                              
                           
                        
                           Neuer verbesserter Kitt, vorzuͤglich bei chemischen
                              Arbeiten. Von Herrn Jak. Deville.
                           Folgenden Kitt zum Lutiren der Apparate fand ich bei meinen chemischen Arbeiten,
                              selbst bei feinen Gasarten sehr gut. Er ist meine Erfindung, auf welche mich die
                              Roth fuͤhrte, weil ich unter allen gewoͤhnlichen und mir bekannten
                              Arten von Kitten keinen fand, der mir Genuͤge leistete. Ich nehme gleiche
                              Theile (dem Umfange nach) Bleiweiß mit Leinoͤhl abgerieben und Gips, und
                              knete beide den Angenblik vorher, als ich den Kitt brauche, mit einander ab. Wenn
                              Alles zum Verkitten fertig ist, seze ich so viel Wasser zu, als zur
                              gehoͤrigen Consistenz des Kittes noͤthig ist, und lege den Kitt
                              sogleich an. In wenigen Minuten ist er erhaͤrtet, und es ist unglaublich, wie
                              hart er in einigen Tagen wird, Franklin Journal.
                              Maͤrz. 1828. S. 181. (Im Februarhefte desselben Journales findet sich S. 112
                              ein Artikel uͤber Kitte aller Art aus einem der fruͤhesten Hefte des
                              Philosophical Magazine, dessen Nr. jedoch nicht angegeben ist. Die meisten dieser Arten
                              von Kitt sind zwar auch in Deutschland bekannt: indessen kann es manchem Techniker,
                              der sich mit diesem Gegenstande vorzuͤglich beschaͤftigt, vielleicht
                              angenehm und nuͤzlich seyn, eine Quelle zu wissen, aus welcher er das, was
                              seit den fruͤhesten Zeiten hieruͤber in England bekannt war,
                              schoͤpfen kann.)
                           
                        
                           Dauerhafte Pappe zum Aufkleben von Zettelchen.
                           In Mineralien-Sammlungen und naturhistorischen Sammlungen uͤberhaupt,
                              auch in Bibliotheken und Kramladen werden taͤglich Zettelchen aufgeklebt, und
                              die Klage uͤber das Abspringen derselben, uͤber das schnelle Verderben
                              der Pappe, die man immer neu machen muß, ist allgemein. Dr. I. Mac Culloch empfiehlt im Mechan. Mag. Nr. 249. S. 287 der gewoͤhnlichen
                              Mehlpappe etwas braunen Zuker und sehr wenig Sublimat in Aufloͤsung
                              zuzusezen. Der Zuker haͤlt die Pappe geschmeidig und hindert das Abspringen,
                              und die Sublimataufloͤsung schuͤzt die Pappe gegen Insecten und vor
                              Gaͤhrung, so daß man diese Pappe Jahre lang frisch erhalten kann. Um den
                              Schimmel abzuhalten, empfiehlt er einige Tropfen Lavendeloͤhl der Pappe
                              zuzusezen. Wenn diese Pappe auch auf den Zetteln troken geworden ist, (sie wird hart
                              wie Horn) so darf man die Zettel nur am Ruͤken, wo die Pappe aufgestrichen
                              ist, befeuchten, und bis Zettel kleben wieder eben so gut. – Dr. Herr Doktor vergaß zu
                              bemerken, daß dieses Befeuchten wegen des Sublimates, nicht allenfalls mit der Zunge
                              geschehen, und daß uͤberhaupt nichts von dieser vergifteten Pappe in den Mund
                              gebracht werden darf.
                           
                        
                           Wie die Lapplaͤnder leimen.
                           Der Lapplaͤnder schnizt seinen Bogen aus zwei Stuͤken Holz, die er auf
                              einander leimt, das eine ist das biegsame Birkenholz, das andere das steife
                              Fichtenholz: dieses schuͤzt den Bogen vor dem Verbiegen, wenn er abgespannt
                              ist, jenes vor dem Brechen, wenn er gespannt wird: dazu muͤssen aber alle
                              Puncte der beiden Hoͤlzer genau auf einander liegen, beide Hoͤlzer
                              muͤssen fest auf einander geleimt seyn. Der Lapplaͤnder leimt sie nun
                              auf folgende Weise auf einander. Er nimmt die Haͤute der groͤßten
                              Barsche, die er sing, troknet sie, befeuchtet sie in kaltem Wasser so, daß die
                              Schuppen los gehen, und puzt diese weg. Er gibt dann vier oder fuͤnf solche
                              Haͤute in die Blase eines Rennthieres, oder wikelt sie in Birkenrinde so ein,
                              daß das Wasser nicht auf dieselben eindringen kann, und gibt sie mit dieser
                              Umhuͤllung in einen Topf mit kochendem Wasser und legt einen Stein darauf,
                              damit sie am Boden liegen bleiben muͤssen. Nachdem sie eine Stunde lang
                              gekocht haben, sind sie ganz klebrig, und in diesem Zustande legt er sie zwischen
                              die beiden Bogenhoͤlzer, beschwert diese, druͤkt sie fest zusammen,
                              und laͤßt sie solang aufeinander gebunden, bis Alles vollkommen troken ist.
                              Diese befestigten beiden Hoͤlzer gehen dann nie mehr von einander. (Aus den
                              Abhandl. d. schweb. Akad. im Mech. Mag. N. 247, S.
                              256.)
                           
                        
                           
                           Ueber Demantfassung.
                           Echte orientalische Demante werden nie auf Folie gefaßt; wenn man jedoch senkrecht
                              auf sie hinsieht, so zeigt sich daselbst ein schwarzer Punct in der Mitte,
                              waͤhrend alle andere Stellen funkeln. Juweliere, die ihre brasilische Demante
                              fuͤr echte verkaufen wollen, fassen sie auf Folie mit einem schwarzen Puncte
                              in der Mitte, und tauschen dadurch auch oͤfters Kenner. Die Ursache, warum
                              der Demant einen schwarzen Punct zeigt, ist diese, weil der Lichtstrahl, der durch
                              die Mitte laͤuft, durchgeht, verloren ist, die uͤbrigen alle aber
                              zuruͤkgeworfen werden. (Mech. Mag. N. 244, S.
                              206.)
                           
                        
                           Wedgwood's Pyrometer.
                           Im Mechanics' Magazine Nr. 251. 7. Jun. 1828 fragt
                              Jemand, wo man jezt Wedgwood's Pyrometer zu laufen
                              bekommt, da der Sohn des sel. Erfinders, Herr Wedgwood,
                              London, York-street,
                                 St. James's-square, schon seit vielen
                              Jahren keine mehr verfertigt. Der Herausgeber des Mechanics' Magazine bemerkt, daß diese
                              Pyrometer in neueren Zeiten nicht mehr viel gebraucht werden, indem man gefunden
                              hat, daß Thon, der eine kurze Zeit uͤber einer starken Hize ausgesezt wurde,
                              sich beinahe um eben so viel zusammenzieht, als Thon, der einer gelinderen Hize eine
                              laͤngere Zeit uͤber ausgesezt war, und daß man sich jezt allgemeiner
                              Daniels Thermometer nach Herrn Prinsep's, des Muͤnzmeisters zu Benares, Verbesserung bedient. Wir
                              haben leztere aus dem Edinb. Phil. Journ. angegeben.
                           
                        
                           Ueber Rettungsmittel in Feuersgefahr
                           finden sich mehrere Vorschlage im Mechanics' Magazine, N. 242, S. 162, N. 245,
                              S. 212, N. 247. S. 243. und N. 248. S. 262, von welchen wir jedoch keinen bei uns anwendbar finden,
                              und auf welche wir bloß einen kuͤnftigen Sammler der bisher zur Rettung vor
                              dem Feuertode wohlmeinend gethanenen Vorschlaͤge aufmerksam machen
                              wollen.
                           
                        
                           Newmarch's Verbesserung an
                              Detonations-Flinten.
                           Das Repertory of Patent-Inventions gibt im Supplement to Vol. V. p.
                              422 eine vier Seiten lange Beschreibung dieser Detonations-Flinte, worauf
                              Herr Newmarch sich am 7. Nov. 1826 ein Patent geben ließ,
                              und die wir im polytechn. Journ. 27. B. S. 122 beschrieben haben; fuͤgt aber
                              keine Abbildung bei, obschon es selbst gesteht, daß die
                              Patent-Erklaͤrung „nur durch sorgfaͤltiges Studium
                                 der 15 derselben beigefuͤgten guten Figuren verstaͤndlich werden
                                 kann.“ Wozu also eine solche Beschreibung ohne Abbildung? Wir
                              wuͤnschen sehr, daß das Repertory (die beste
                              englische technische Zeitschrift) seinen neueren Plan, Maschinen ohne Abbildungen zu
                              beschreiben, aufgeben moͤchte, wenn es nicht unbrauchbar werden will. Das Repertory findet diese Flinte gut und huͤbsch,
                              und bemerkt bloß, daß die Art, wie das Schloß an dem Schafte angebracht ist, zu
                              schwach zu sein scheint, und daß die Flinte dadurch in rohen Haͤnden leiden
                              kann.
                           
                        
                           Ueber Newmarch's verbesserte Art
                              Feuergewehre abzufeuern,
                           die wir im polyt. Journ. B.
                                 22. S. 198 beschrieben haben, und worauf derselbe am 16. Jaͤn. 1826
                              ein Patent nahm, bemerkt das Repertory of
                                 Patent-Inventions, Supplement to vol.
                              III. p. 425, daß die kleine Kugelklappe, worauf es hier
                              ankommt, weder deutlich beschrieben, noch deutlich abgebildet ist, und das Abfeuern
                              leicht hindern koͤnnte, und daß eine andere Klappe vielleicht besser
                              waͤre; daß endlich dieses Gewehr schwerlich bei feuchter Witterung alle
                              Sicherheit gewaͤhren wird.
                           
                        
                           Die groͤßte bisher bekannte Kanone.
                           Das Mechan. Mag. gibt N. 243,
                              S. 191 folgende Notiz uͤber eine aus der dem Schapurthore der alten Stadt
                              Bidschapur zunaͤchst gelegenen Bastei aufgestellte Kanone. Diese Kanone ist 14 Fuß
                              4 Zoll lang; ihre Muͤndung hat 2 Fuß 4 Zoll im Durchmesser, und sie hat an
                              derselben 1 Fuß 2 1/5 Zoll Wanddike: beim Zuͤndloche aber 18 Zoll. Sie
                              schießt eine Gußeisenkugel von 30 Ztr. 54 Pf. und braucht hierzu 428 Pf. Pulver
                              Ladung. Die Schwere dieser Kanone, nach europaͤischem Stuͤkgute
                              berechnet, muß beinahe 45 Tonnen (900 Ztr.) betragen. – (Wenn man bedenkt,
                              wie unbehuͤlflich die Metallarbeiter in Indien arbeiten, nach den neuesten
                              Nachrichten, die Hamilton uns hieruͤber gab, so
                              muß man wahrhaftig uͤber die Gieß- und Bohrkunst dieser armen Leute
                              erstaunen.)
                           
                        
                           Verbesserung an Haͤngebruͤken.
                           Man baut jezt die Haͤngebruͤken in Schottland auf eine neue Art. Die
                              Ketten und Stangen kommen unter die Bruͤke, und die Last ruht auf den Stangen
                              mittelst Boͤken aus Gußeisen, auf welche die Balken gelegt werden. Die
                              Stangen, die aus Ketteneisen sind, werden um die Enden der Balken umhergebogen, und
                              mittelst eines Reifens darauf befestigt, damit sie nicht abspringen. An den Stangen
                              sind in der Naͤhe der Boͤke Schildschrauben angebracht, um den Stangen
                              Erleichterung zu verschaffen, und die Balken gleich hoch zu heben, so daß alles so
                              genau als moͤglich gestellt werden kann. Der ganze Druk ruht also auf den
                              Stangen, und zwar nach der Laͤnge derselben, so daß sie weder brechen, noch
                              sich biegen koͤnnen. Wie sehr die Staͤrke der Balken durch diese
                              Befestigungsweise gewinnt, erhellt aus folgendem Versuche. Man lege ein zwei bis
                              drei Fuß langes Stuͤk Holz von einem Zoll im Durchmesser auf zwei Steine, und
                              stelle sich darauf: es wird beinahe augenbliklich brechen. Man nehme ein
                              aͤhnliches Stuͤk Holz und umwinde es an beiden Enden mit Draht so, daß
                              ein kleiner Keil oder hoͤlzerner Zapfen von zwei bis drei Zoll Laͤnge
                              senkrecht zwischen den Draht und das Holz gestellt werden kann, und dieses Holz wird
                              nicht brechen, wenn man auch darauf springt. Man hat diesem Bandsysteme noch nicht
                              die Ausdehnung gegeben, die es verdient. (Mech. Mag. N.
                              242, S. 175 aus the Vérulam.)
                           
                        
                           Seidler's hydraulische Maschine zum Gewaͤltigen
                              des Wassers aus Bergwerken.
                           Wir haben von dieser Maschine nach dem Recueil industriel
                              im polytechn. Journ. B. 27. S. 343 mit
                              Abbildung Nachricht gegeben. Das Repertory of
                                 Patent-Inventions, Supplement to vol.
                                 V., gibt von derselben Maschine, auf welche Herr Seidler am 20. Dec. 1826 ein Patent nahm, eine Beschreibung ohne alle
                              Abbildung, die also ganz unverstaͤndlich ist.
                           Es macht jedoch am Schlusse seiner Beschreibung S. 428 die gegruͤndeten
                              Bemerkungen, daß man zu Schemniz schon seit dem J. 1755 sich der
                              zusammengedruͤkten Luft zur Foͤrderung des Wassers; zum
                              Zusammendruͤken der Luft aber sich des fallenden Wassers, und nicht einer
                              großen Luftpumpe, wie Herr Seidler, bedient; daß Herrn
                              Seidler's Methode bei großen Tiefen in Bergwerken
                              aͤußerst langsam und langweilig ist, indem die Luft gerade um so viel
                              zusammengedruͤkt werden muß, als der Quotient der Tiefe, als Dividendus
                              getheilt durch 30, kleiner ist als dieser Dividendus: so muͤßte z.B. wenn das
                              Wasser aus dem Schachte zu Schemniz, der 240 Fuß tief ist, gewaͤltigt werden
                              sollte, die Luft auf 240/30, das ist auf 1/8 zusammengedruͤkt werden, wozu
                              wenigstens 8 Minuten erfordert werden, waͤhrend eine Wasserpumpe dasselbe in
                              Einer Minute leistet. Man muͤßte nur die Luftpumpe mit 8 Mahl so viel Kraft,
                              wie die Wasserpumpe treiben wollen, wenn man durch jene gleiche Wirkung mit dieser
                              erhalten will. Herr Seidler's Vorschlag, enge
                              Roͤhren anzuwenden, beruht also auf ganz irrigen Grundsaͤzen.
                           
                        
                           Hirst's verbesserte Spinnmaschine.
                           Das Repertory of Patent-Inventions bringt diesen
                              wichtigen Gegenstand, den wir nur sehr unvollkommen nach dem London Journal of Arts im polytechn. Journ. 22. B. S. 325 mittheilen
                              konnten, nach seiner neuen großbrittanischen Weise sine lux
                                 and crux im Supplement to the III. vol. p. 413
                              zur Sprache; bemerkt jedoch in seiner schlauen Weisheit:
                           
                           
                              „Daß diese verbesserte Spinnmaschine zu jener Art von Einfachheit
                                 gehoͤrt, daß man sich, bei dem ausfallenden Nuzen, den sie
                                 gewaͤhrt, wundern muß, wie man nicht schon laͤngst auf diese Idee
                                 gekommen ist. Diese Vorrichtung scheint uns vorzuͤglich dort
                                 hoͤchst vortheilhaft, wo Gebaͤude kostbar sind, indem sie zwei
                                 Mahl so viel leistet bei gleichem Raume, als die gewoͤhnliche
                                 Spinnmaschine. Hierzu kommt dann noch die ganze Ersparung einer zweiten
                                 Maschine.“
                              
                           
                              „Wahrscheinlich laͤßt sich diese Maschine selbst noch mehr
                                 vereinfachen; vielleicht lassen sich drei oder mehrere Reihen von Spindeln,
                                 statt der einzelnen anbringen: die Graͤnze scheint hier wirklich nur in
                                 der Zahl der Faden zu liegen, die so auf den gefurchten Walzen laufen
                                 muͤssen, daß sie sich mit ihren Leitfaden nicht verwikeln. Aber auch
                                 diese Graͤnze kann noch erweitert werden, wenn anders das
                                 Anknuͤpfen der abgerissenen Faden nicht eine unuͤbersteigliche
                                 Graͤnze wird.“
                              
                                 
                                 Wir haben bereits oͤfters bemerkt, und unsere Leser werden unsere
                                    Bemerkung bestaͤtigt gefunden haben, daß die Englaͤnder in
                                    ihren technischen Zeitschriften jezt anfangen zuruͤkhaltender zu
                                    werden, als sie nie waren. Ihre Journale, die sich jaͤhrlich
                                    vermehren, geben ihre Erfindungen immer mehr und mehr mangelhaft und
                                    mystisch, und sprechen von den wichtigsten oft gar nicht. Dem daraus
                                    fuͤr die Industrie des festen Landes entstehenden Nachtheile ließe
                                    sich nur dadurch abhelfen, daß die Regierungen des festen Landes Agenten in
                                    England hielten, die im industriellen Voͤlkerkriege eben die Dienste
                                    leisteten, wie die englischen Kriegs-Agenten auf dem festen Lande im
                                    blutigen Kriege sie fuͤr England geleistet haben. Die Eroberungen,
                                    die jene machen koͤnnten, waͤren wohlthaͤtiger
                                    vielleicht fuͤr die Menschheit, als die von den lezteren bewirkten
                                    Invasionen; allein, man wird dagegen einwenden: „dazu haben wir
                                       keine Fonds.“ A. d. Ueb.
                                 
                              
                           
                        
                           Schminkbohnenstaͤngel als Spinnmaterial.
                           Professor Millington gab in seiner ersten Vorlesung uͤber Spinnen und Weben, die er an der Royal Institution hielt, Nachricht uͤber ein
                              Verfahren, aus den gewoͤhnlichen Schmink- oder
                              Saubohnenstaͤngeln eine Art Hanfes zu bereiten, die ganz vortrefflich und
                              außerordentlich stark seyn soll. Die Staͤngel werden 10–12 Tage lang
                              in Wasser geweicht und dann gehaͤchelt. (Mechanics'
                                 Magaz. N. 245, S. 224.)
                           
                        
                           Hrn. Knight's
                              Waͤchters-Waͤchter.
                           Hr. Heinr. Knight, Uhrmacher zu Birmingham, ließ sich am
                              28. April 1827 ein Patent auf eine Vorrichtung geben, mittelst welcher man sehen
                              kann, ob irgend ein Waͤchter seine Schuldigkeit genau thut. Das Repertory of Patent-Inventions beschreibt diesen
                              Apparat ganz unverstaͤndlich, ohne alle Abbildung, in seinem Juniushefte
                              1828, S. 367, und bemerkt, daß auf aͤhnliche Vorrichtungen schon
                              fruͤher Patente genommen wurden, dergleichen eines im 3. B. der II. Series des Repertory S. 161
                              beschrieben ist. Die Nebenvortheile anderer Anwendungen dieses
                              Waͤchters-Waͤchter zu anderen Zweken findet das Repertory nicht sehr bedeutend, da man fuͤr die
                              wichtigsten Zweke dergleichen bereits besizt. So hat Hr. Watt eine an seinen Dampfmaschinen angebracht, die den Dienst derselben
                              bezeichnet, und Hr. Tredgold hat sie in seinem
                              trefflichen Werke „on Steam
                                    Engines“ auch genau beschrieben. Der ehemahlige Polizeidirector
                              in Muͤnchen, Herr Baumgaͤrtner, hatte
                              damahls einen aͤhnlichen Waͤchter fuͤr die patroullirenden
                              Polizeidiener erfunden.
                           
                        
                           Unsere Stunden-Eintheilung in Europa ist aus dem
                              Sanscrit.
                           Der Bramme Radhakant Deb bemerkt man in einem, der Asiatic Society, mitgetheilten Schreiben, daß er neulich
                              zufaͤllig im Agni Purana folgende Stelle fand:
                              „Vier und zwanzig Belas oder Horas machen einen Tag und eine Nacht, von
                                 Mitternacht an gerechnet. „Es ist noch auffallender, daß sogar das alt
                                    griechische und lateinische Wort hora im
                                    Sanscrit steht; also aus der Sanscrit-Sprache ist. Mech. Mag. Nr. 251. 7. Jun. S. 320.
                                 
                              
                           
                        
                           
                           Uhren gehen desto genauer, je kuͤrzer sie gehen.
                           Das Mechanics' Magazine
                              bemerkt Nr. 244, S. 207, daß Uhren, die laͤnger
                              als 30 Stunden gehen, nie so genau gehen koͤnnen, als Uhren, welche man
                              regelmaͤßig alle 24 Stunden aufziehen muß, und bestaͤtigt dieß durch
                              das Beispiel der Uhr am Greenwich-Hospital, und durch das Zeugniß des
                              beruͤhmten Uhrmachers Smeaton und des
                              Mathematikers Ludlam. Uhren, die man nur alle Monate
                              aufzuziehen braucht, sind die schlechtesten. – Minutenzeiger koͤnnen,
                              ohne allen Nachtheil, zuruͤkgerichtet werden, und es ist ein grober Irrthum,
                              wenn man glaubt, daß die Uhr dadurch leidet. Nur bei Repetiruhren muß man so lange
                              warten, bis die Uhr jede Stunde ausgeschlagen hat.
                           
                        
                           Die Uhr an der Londoner Bank
                           hat, in den verschiedenen Hoͤfen, Gangen und
                              Saͤlen 16 Zifferblaͤtter, an welchen allen die Zeiger durch dasselbe
                              Uhrwerk getrieben werden, so daß uͤberall alles auf die Secunde
                              zusammentrifft. An dem Raͤderwerke dieser Uhr arbeiten 200 Raͤder, und
                              die verschiedenen Stangen, die sie treiben, betragen eine Laͤnge von beinahe
                              700 Fuß, und wiegen uͤber 6 Ztr. Ihr Hauptgewicht wiegt 250 Pf. Sie wird zwei
                              Mahl in der Woche aufgezogen. (Mech. Mag. N. 245, S.
                              224.)
                           
                        
                           T. H. Vinnicombe's
                              Musiksazmaschine,
                           mittelst welcher alles, was gespielt wird, alsogleich auf
                              einer Walze aufgezeichnet und folglich gesezt werden kann, ist in dem London Journal of Arts, N. 1. II.
                                 Series S. 10 so beschrieben und abgebildet, daß sie fuͤr unsere
                              Techniker (Instrumentenmacher) wenig Nuzen haben wird, wenn nicht ein deutscher
                              Musiker in der musikalischen Zeitung sie denselben deutlich erklaͤrt. Wir
                              wollen sie also vorerst den deutschen Musikern empfehlen.
                           
                        
                           Bemerkungen uͤber den Vorrang der neueren Zeit in
                              Hinsicht auf technische Kuͤnste.
                           Ueber diesen Gegenstand findet sich ein interessanter Aufsaz in der Biblioteca italiana, (Aprile
                              1828, pubbl. 23. Maggio) S.
                              40, dem wir eine gelungene deutsche Uebersezung im Morgenblatte oder in irgend einer
                              Zeitschrift, die sich des gesunden Menschenverstandes in unserem mystischen
                              Zeitalter noch erbarmt, von Herzen wuͤnschen, waͤr' es auch bloß um
                              der Wuth, mit welches jezt von den Obscuranten unserer ohnehin schon finsteren Tage
                              der schaͤndliche gothische Geschmak des Mittelalters in der Baukunst und in
                              Moͤbeln wieder neuerdings verbreitet wird, einige Graͤnzen zu sezen.
                              Italien muß sich zum zweiten Mahle gegen den schlechten Geschmak (cattiva gusto) empoͤren, und die Schatten seiner
                              Borromini und Bibiena
                              weken; es wird dann auch an nordischen Oppenords nicht
                              fehlen, die den gesunden Menschenverstand und den guten Geschmak wieder in seine
                              ewigen Rechte einsezen helfen.
                           
                        
                           Ueber Parketirung.
                           Nach dem Mech. Mag. N. 242 verstand man in England das
                              Parketiren noch vor 40 Jahren, als Carlton-House gebaut wurde, so wenig, daß
                              man die Parkettafeln dazu aus Paris kommen ließ. Das Mech.
                                 Mag. bildet am a. O. sogar diese Parkettafeln ab. Man kann nicht
                              laͤugnen, daß die Franzosen im Parketiren, und noch mehr im Marketiren (diese
                              beiden Kuͤnste verwechselt das Mech. Mag.,
                              waͤhrend es philologisch genau seyn will) Meister sind; wir haben jedoch in
                              Deutschland, zumahl in Wien, Parkets, die den elegantesten Pariser-Parkets
                              nicht nachstehen.
                           
                        
                           Wink fuͤr Regierungen.
                           Unter dieser sonderbaren Aufschrift bringt das Mechanics'
                              Magazine Nr. 244. S. 207 einen Vorschlag vor, den
                              wir schon oͤfters in diesen Blaͤttern, und Busson und Guyton Morveau vor uns gethan haben,
                              naͤmlich die Bohrsonde in den Laͤndern fleißiger und haͤufiger
                              zu benuͤzen, und irgendwo so tief in die Erde graben zu lassen, als es nur immer
                              moͤglich ist. Dadurch allein koͤnnte sowohl der Bergbau als Geologie
                              und Physik der Erde kraͤftig gefoͤrdert werden. Es ist gewiß, daß,
                              wenn man das Geld und die Zeit, die man so einfaͤltig und unnuͤz, und
                              sogar auf eine dem Staate und den Gemeinden so verderbliche Weise, auf Erbauung
                              hoher Kirchthuͤrme gewendet hat, die mit ihren Spizen in's Blaue, wie unsere
                              heutigen Philosophen mit ihrem ingeni acumine,
                              hinaufstechen, dazu verwendet haͤtte, an den Stellen, wo man diese in die
                              Luft baute, eben so tief in die Erde zu graben, man Steinkohlen- und
                              Erzlager, Lager brauchbarer Erden oder Steine, oder wenigstens doch gute Quellen
                              gefunden haben wuͤrde. Oder hatte man in irgend einem groͤßeren Lande
                              so tief in die Erde gegraben, als alle Thuͤrme desselben zusammengerechnet
                              hoch sind, so wuͤrde man auf einige Meilen tief in die Erde eingedrungen
                              seyn, und wir muͤßten doch etwas von dem inneren Baue der Erde, von welchem
                              wir seit 6000 Jahren, als wir auf derselben herumkriechen, nicht einmahl so viel
                              wissen, als die Fliege von dem inneren Baue einer Melone, aus deren
                              Oberflaͤche sie Saft saugt. Die Regierungen dazu auffordern, daß sie
                              Bohr- und Schuͤrfversuche vervielfaͤltigen, wie das Mechanics' Magazine thut, wuͤrde ohne allen
                              Erfolg bleiben; die Berg-Practicanten, die Mineurs- und
                              Sapeurs-Compagnien werden lieher unbeschaͤftigt und unbenuͤzt
                              gelassen werden, als daß man sie mit kleinen Zulagen fuͤr das Land und
                              fuͤr ihre eigene Bildung verwendete. Ehe werden vielleicht die Regierungen
                              dazu zu vermoͤgen seyn, daß sie, in Erwaͤgung der hohen Kosten, die
                              die Bau-Reparaturen an den Kirchthuͤrmen jaͤhrlich verursachen,
                              der Menschenleben, die jaͤhrlich hierbei zu Grunde gehen, der
                              Gewitterschaͤden, die durch den Bliz, der in die Thuͤrme
                              schlaͤgt, jaͤhrlich entstehen, den Gemeinden bei neu zu erbauenden
                              Kirchen das Auffuͤhren hoher Thuͤrme untersagen, und die alten
                              schadhaften Thuͤrme lieber abtragen als ewig ausbessern zu lassen. –
                              Vielleicht gelingt es ehe, diese Schuͤrfversuche und den Schacht, durch
                              welchen wir etwas von dem Baue der Erde erfahren koͤnnen, durch
                              Subscriptionen von Privaten zu Stande zu bringen.
                           
                        
                           Folgen erlaubter Fabrikateneinfuhr auch unter schwerem
                              Zolle.
                           In der lezten Woche des Januars l. J. kamen ploͤzlich zu New-York,
                              Philadelphia, Baltimore, Boston und Charlestown Schiffe aus Liverpool (in England)
                              an, und schifften in diesen Seestaͤdten der Vereinigten Staaten 737,000 Yards
                              (2,214,000 Ellen) Calicos und 2,080 Stuͤke englisches Tuch aus, die um
                              Spottpreise losgeschlagen wurden. Das Resultat hiervon war, daß viele Fabriken in
                              den Vereinigten Staaten, die kaum anfingen sich etwas zu heben, auf der Stelle ihre
                              Arbeiten einstellen mußten, indem sie durch diesen Verkauf der Englaͤnder
                              unter dem Werthe an 80 p. C. an ihren Waaren verloren. Der Washington National Intelligencer nennt dieses Benehmen der
                              Englaͤnder einen schaͤndlichen Kunstgriff der Kaufleute zu Liverpool
                              Man weiß, daß, durch diesen Schaden gewizigt, der Staat von New-York die
                              Einfuhr englischer Fabrikwaaren gaͤnzlich verbot.
                           
                        
                           Mittel gegen die Gelbsucht der Seidenraupen.
                           Abbé Esseric zu Carpentras versichert, nach
                              20jaͤhriger Erfahrung, daß die Geldsucht der Seidenraupen schnell dadurch
                              geheilt werden kann, daß man sie mit ungeloͤschtem Kalke durch ein Seidensieb
                              uͤberstaͤubt, und den Raupen dann Maulbeerblaͤtter zu fressen
                              gibt, die mit einigen Tropfen Wein befeuchtet sind, die sie mit großer Begierde
                              fressen. (Quaterly Journal, Bull. univers., Register of Arts,
                                 N. 32.) (Wir zweifeln sehr an diesem Abbémittel. Daß das, was gelb
                              ist, weiß wird, wenn es mit Kalk uͤberpudert wird, scheint uͤbrigens
                              sehr natuͤrlich.)
                           
                        
                           Bienenwirthschaft in England.
                           Ein Anonymus im Mech. Mag. N. 243, S. 189 tadelt Hrn. Cox, daß er seine Landsleute lehrte, nach Janscha's und Kaiser Joseph's
                              Methode die Bienen nicht zu toͤdten, wenn man ihnen den Honig nimmt, und
                              befiehlt ihnen dieselben zu toͤdten. Er unterzeichnet sich: Inquisitor, und ist wahrscheinlich ein Großinquisitor
                              fuͤr das arme Bienenvolk in England. – So steht es im J. 1828 mit der
                              Bienenwirthschaft in England!
                           
                        
                           
                           Verjuͤngung alter Baͤume.
                           Hr. Wilh. Falla, d. jung., erzaͤhlt in einem
                              Schreiben an die Botanical- and
                                 Horticultural-Society zu Durham, Northumberland und Newcastle upon
                              Tyne, daß ein Gentleman einen sehr alten dem Aussterben nahen Apfelbaum von der
                              Sorte, die man in England golden Pippin nennt, in seinem
                              Garten hatte. Er zog rings um denselben Holzaͤpfel aus Samen, und als sie
                              groß genug waren, pfropfte oder vielmehr copulirte er den sterbenden Baum mit den
                              Wildlingen. Der alte Baum ward dadurch in zwei Jahren darauf wieder so frisch, wie
                              er in seiner Jugend war. (Mech. Mag. N. 243, S. 192.)
                              (Fromme Bibelleser werden sich hier an Koͤnig David, und Philologen an den
                              griechischen Schulmeister erinnern, der puellarum anhelitu
                                 vixit annos CXV.)
                           
                        
                           Große Baͤume in England gefaͤllt.
                           Eine zu Blackburn Hollows, bei Shire-Green, Yorkshire, gefaͤllte Esche
                              gab 750 Kubikfuß Holz, und hatte 10 Fuß 6 Zoll im Durchmesser. Eine zu
                              Shining-Cliff, bei Crich, Derbyshire, gefaͤllte Eiche gab 965 Kubikfuß
                              Holz und hatte 13 Fuß 4 Zoll im Durchmesser. (Register of
                                 Arts, N. 33, S. 144.)
                           
                        
                           Anhaͤnglichkeit der Portugiesen an altes Herkommen in
                              Akerbau und Gewerben.
                           Wir finden im Mech. Mag. N. 242, S. 175 eine Reihe von
                              Beweisen angefuͤhrt, daß unter allen europaͤischen Voͤlkern
                              keines so sehr am alten Schlendrian im Akerbaue und in Gewerben haͤngt, als
                              die Portugiesen. Verbesserung (an improvement) ist ein
                              Abscheu fuͤr sie. Ihre Oehlpressen (die mehr als den 8. Theil des Oehles in
                              den Oliven lassen), ihre Weingaͤrten, ihre Ochsenkarren sind mechanische und
                              oͤkonomische Scandale. Ein Englaͤnder ließ seinem portugiesischen
                              Nachbarn einen guten Ochsenkarren nach englischer Art verfertigen, auf welchem mit
                              Einem Ochsen zwei Mahl so viel gefoͤrdert werden kann, als der Portugiese mit
                              zwei Ochsen schleppt. Das Resultat war, daß der Portugiese unwillig ausrief, nachdem
                              er den Karren versuchte: „ich mag den Karren nicht, wenn er zehn Mahl so
                                 viel fahren koͤnnte: es knirren ja die Achsen nicht!“ Es gibt
                              uͤbrigens noch viele Portugiesen auf dem festen Lande, und es ist kein Volk
                              auf demselben, das eine solche Wuth, darf man beinahe sagen, alles zu verbessern
                              besaͤße, wie das englische, wo das Kind im Mutterleibe schon ein Improvement macht, wenn es seine Lage wechselt, und
                              immer mehr „comfortable“ liegen
                              will. Wenn man die beiden Extreme vereinen koͤnnte!
                           
                        
                           Ueber Kaͤsebereitung.
                           Herr Challan erstattet im Bulletin
                                 de la Soc. d'Encouragement Nr. 285. S. 93 Bericht uͤber das
                              vortreffliche Werk des Herrn Huzard des Sohnes:
                           Art de faire le beurre et les meilleurs fromages,
                                 d'après les Agronomes qui s'en sont les plus occupés, tels
                                 queAnderson,Twamley,Desmarets,Chaptal,Villeneuveetc., parHuzardfils. 8. Paris. 1828. chez Md.Huzard. 4 Fr. 50 C.
                           Es ist sehr zu wuͤnschen, daß dieses vortreffliche Werk bald einen deutschen
                              Uebersezer finden moͤchte, der der hier angefuͤhrten Maͤnner
                              werth ist, und gleiche Sachkenntniß und gleichen Styl besizt. Er wird in den zeither
                              erschienenen Société d'Agriculture de Caen, T.
                                 11. p. 150 noch einen schaͤzbaren Beitrag in der Notiz des Herrn du Cheval uͤber die beruͤhmte Butter von
                              Isigny (beurre d'Isigny) finden.