| Titel: | Model zum besseren Letterngusse, worauf Hr. Lion sich am 6. März 1821 ein Brevet d'Invention geben ließ. | 
| Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. XXI., S. 92 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXI.
                        Model zum besseren Letterngusse, worauf Hr.
                           Lion sich am 6. Maͤrz 1821 ein Brevet d'Invention geben ließ.
                        Aus der Description des Brevets d'Invention, T. XIII. p. 217, auch im Bullet. d. Scienc.
                                 techn. April, S. 290.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Lion's Model zum besseren Letterngusse.
                        
                     
                        
                           Fig. 15.,
                              16., 17. ist
                              Aufriß, Profil und Grundriß des Models.
                           a, in Fig. 16. und 17. ist der
                              Guß, wovon ein Theil beweglich ist.
                           b, in Fig. 15. ist der
                              Kernbehaͤlter.
                           c, in Fig. 15. und 16. sind die
                              Leiter der Kernhaͤlter.
                           
                           d, in Fig. 15. ist eine
                              Platte, die den Kernhaͤlter mittelst vier Schrauben fest haͤlt.
                           e, ein starkes bewegliches Stuͤk, das zur
                              Verstaͤrkung dient.
                           f, Zuͤge, durch welche die Kraft bemessen
                              wird.
                           g, Gewinde, um welches der bewegliche Theil sich
                              dreht.
                           h, dasselbe am Gusse.
                           i, Griff zur Oeffnung des Gusses.
                           k, Schraube mit einem Kopfe, um den Model zu
                              schließen.
                           l, Schraube, um die Kernhaͤlter zuruͤk zu
                              ziehen.
                           m, Schraube, um das Stuͤk, n, zuruͤk zu ziehen.
                           n, Schraube, die den Zuͤgen als Stuͤze
                              dient.
                           o, Feder, mit einem hoͤlzernen Griffe, um den
                              Model zu halten.
                           v, Fig. 15. Schrauben,
                              mittelst welcher die Kerne in den Kernhaͤltern fest gehalten werden.
                           Fig. 18. und
                              19.
                              Aufriß und Durchschnitt der Kerne.
                           Der hier beschriebene Model ist in einem Augenblike in seiner ganzen Kraft
                              vorgerichtet. Man kann mittelst desselben nicht nur ganze Garnituren, sondern auch
                              alle Arten von Quadraten und Lettern mit zwei Hohlpuncten auf Einem Gusse gießen. Er
                              verliert durch den laͤngeren Gebrauch nichts an seiner Schaͤrfe, und
                              die gegossenen Stuͤke bleiben immer sehr genau.
                           Auch der ungeuͤbteste Arbeiter kann mit diesem Model alle nothwendigen
                              Stuͤke gießen, und die Kerne sind so abgetheilt, daß man mehrere Garnituren
                              auf ein Mahl gießen kann.
                           Da die Kraft auf alle Puncte der Garnituren gleichfoͤrmig vertheilt ist, so
                              werden diese weit schoͤner, als es bei der bisher gebraͤuchlichen Art
                              zu gießen nicht moͤglich war.Wir zweifeln sehr, ob aus dieser
                                    Patenterklaͤrung irgend ein Letterngießer einigen Vortheil ziehen,
                                    d.h. ob er die neue Einrichtung verstehen kan.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
