| Titel: | Bildung, Ueberziehung und Bekleidung von Gefäßen oder Pakvorrichtungen zur Aufbewahrung und Versendung von Gütern und Producten sowohl in flüssiger als fester Form, und zu anderen nüzlichen Zweken, mitgetheilt von einem Ausländer, worauf Rob. Dickenson sich am 8. Dec. 1826 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. XXVII., S. 108 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVII.
                        Bildung, Ueberziehung und Bekleidung von
                           Gefaͤßen oder Pakvorrichtungen zur Aufbewahrung und Versendung von Guͤtern
                           und Producten sowohl in fluͤssiger als fester Form, und zu anderen
                           nuͤzlichen Zweken, mitgetheilt von einem Auslaͤnder, worauf Rob. Dickenson sich am 8. Dec. 1826 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. II. Series. Nr. 1. S.
                              88.
                        Dickenson, Bildung, Ueberziehung u. Bekleidung von Gefaͤßen
                           etc.
                        
                     
                        
                           Das London Journal findet es
                              sonderbar, daß der Patenttraͤger hier ganz und gar denselben Bau der
                              Faͤsser etc. wieder bringt, welchen er in seinem Patent d. d. October 1824 (London
                                 Journ. X. B. S. 25. Polytechn. Journ. B. XXVIII. S. 164) beschrieben
                              hat.
                           Die auf die daselbst beschriebene Weise an Eisenblech verfertigten Gefaͤße
                              werden nach gewoͤhnlicher Art verzinnt, und hierauf mit folgender
                              Metall-Composition bedekt:
                           Man nimmt 75 Pfund Zinn in Bloͤken, schmelzt sie auf gewoͤhnliche Weise
                              in einem Ofen, und sezt 20 Pfund Zink zu. Nachdem beide gehoͤrig geschmolzen
                              sind, sezt man 5 Pfund fein gepuͤlvertes Glas zu, und ruͤhrt Alles
                              durch einander, damit die Mischung vollkommen gleichfoͤrmig geschieht. Man
                              kann von diesen angegebenen Verhaͤltnissen auch etwas abweichen: obige Angabe
                              ist jedoch vorzuziehen.
                           Mit dieser Composition werden nun die Gefaͤße oder Faͤsser,
                              waͤhrend die Masse noch ganz fluͤssig ist, auf dieselbe Weise, wie bei
                              dem Verzinnen uͤberzogen, und nachdem dieß geschehen ist, wird noch ein
                              Ueberzug von Zinn aufgetragen, wodurch das Eisen dann gegen allen Einfluß der Atmosphaͤre,
                              und folglich auch gegen das Rosten vollkommen geschuͤzt ist.
                           In solche Gefaͤße kann nun Mehl, Brod, Zwiebak und jede Art von Lebensmitteln
                              auf Schiffen und Magazinen gepakt und in denselben gegen die Einfluͤsse der
                              Atmosphaͤre und die Angriffe der Ratten etc. geschuͤzt werden.