| Titel: | Walzenpresse für Buchbinder, um das lästige Schlagen zu beseitigen. Von Hrn. W. Burn, Kirby-Street, Hatton-Garden. | 
| Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. XXIX., S. 110 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIX.
                        Walzenpresse fuͤr Buchbinder, um das
                           laͤstige Schlagen zu beseitigen. Von Hrn. W. Burn, Kirby-Street,
                           Hatton-Garden.
                        Aus den Transactions of the Soc. Arts im Register of Arts and Journ. of Patent
                                 Inventions. N. 28. S. 58.
                        Burn's Walzenpresse fuͤr Buchbinder.
                        
                     
                        
                           Die Society of Arts beehrte Herrn
                              Burn fuͤr diese Mittheilung mit der silbernen
                              Vulcan-Medaille, indem durch seine Walzenpresse nicht bloß das
                              laͤstige, langweilige Schlagen erspart, und mit dieser Presse ein Buch, das
                              man 20 Minuten lang schlagen mußte, in Einer Minute eben so duͤnn und glatt
                              wird, als durch dieses 20 Minuten lang waͤhrende Schlagen, sondern sogar noch
                              duͤnner und glatter. Die Presse des Herrn Burn
                              macht jedes gebundene Buch um 5/6 duͤnner, als ein geschlagenes, so daß man,
                              bei gleicher Bogenzahl der Baͤnde, 60 Baͤnde, die Burn gebunden, d.h., gepreßt hat, dort aufstellen kann,
                              wo man nur 50 nach der gewoͤhnlichen Methode gebundene, d.h. geschlagene,
                              Buͤcher unterbringen kann, was bei großen Bibliotheken, so wie bei kleinen,
                              die man in Buͤcherschraͤnken haͤlt, von Wichtigkeit ist. Man
                              gewinnt also hier 19 Mahl so viel Zeit, und 1/6 an Raum.
                           Die Presse besteht aus zwei eisernen Cylindern von ungefaͤhr Einem Fuß im
                              Durchmesser, die sich auf die gewoͤhnliche Weise mittelst einer Schraube
                              stellen lassen, und von einem Arbeiter oder hoͤchstens von zwei mittelst
                              einer oder zwei Kurbeln in Umtrieb gesezt werden. Vorne vor der Presse sizt ein
                              Junge, der die gefalzten Bogen in Paͤkchen von zwei oder drei bis vier Bogen
                              auf einer Zinnplatte von derselben Groͤße zusammenlegt, dann mit einer
                              anderen Zinnplatte belegt, auf welcher wieder eben so viel Bogen zu liegen kommen,
                              u.s.f., bis nach der Dike des Papieres, ein hinlaͤnglicher Stoß
                              zusammenkommt. Dieser Stoß wird nun zwischen den beiden Walzen gepreßt, und von dem
                              Manne, der die Kurbel treibt, wieder aus einander gelegt. Der Junge erhaͤlt
                              von ihm bei dem Ablegen die Zinnplatten zur Verfertigung eines neuen Stoßes wieder
                              zuruͤk, und die Arbeit geht so ununterbrochen mit aller moͤglichen
                              Schnelligkeit fort.