| Titel: | Der Psykter, eine neue Geräthschaft zum Abkühlen der heißen Flüssigkeiten. | 
| Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. XXXIV., S. 122 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIV.
                        Der Psykter, eine neue
                           Geraͤthschaft zum Abkuͤhlen der heißen Fluͤssigkeiten.
                        Der Psykter, eine neue Geraͤthschaft zum Abkuͤhlen
                           der heißen Fluͤssigkeiten.
                        
                     
                        
                           Hr. Brenner hierselbst hat eine neue Geraͤthschaft zur
                              Abkuͤhlung heißer Fluͤssigkeiten erfunden, die er einen Psykter nennt,
                              um sie von anderen, zu diesem Zweke erfundenen Apparaten zu unterscheiden.
                           So vielfaͤltige Geraͤthschaften man auch angewendet hat, um heiße
                              Fluͤssigkeiten schnell abzukuͤhlen, so wenig hatte man den Zwek bis
                              jezt vollstaͤndig erreicht; theils waren die dazu erfundenen Apparate sehr zusammengesezt und
                              schwer zu reinigen, theils nahmen sie vielen Raum ein, waren meist nur auf die
                              Abkuͤhlung einer Art von Fluͤssigkeit beschraͤnkt, auch wohl zu
                              kostspielig, oder nicht zu jeder Jahreszeit zu gebrauchen, oder fuͤhrten auch
                              wohl den Nachtheil mit sich, daß sie die abzukuͤhlende Fluͤssigkeit
                              mit einer großen Menge Luft in Beruͤhrung brachten, was bei Bierwuͤrze
                              und Branntweinmaische sehr nachtheilig ist.
                           Von allen diesen Maͤngeln ist der Brenner'sche
                              Psykter frei. Der Erfinder hat denselben bereits seit einigen Jahren mit großem
                              Vortheil angewandt, auch neuerdings von dem koͤnigl. preuß. Ministerium des
                              Innern fuͤr die ganze Monarchie auf 8 Jahre ein Patent erhalten.
                           Der Vorstand des hiesigen Gewerbvereins findet sich veranlaßt, diese
                              Geraͤthschaft bestens zu empfehlen, indem er die Vortheile anzeigt, welche
                              sie darbietet.
                           Der Psykter ist außer vielen anderen technischen Gewerben, welche schnelle
                              Abkuͤhlung heißer Fluͤssigkeiten brauchen, hauptsaͤchlich
                              fuͤr Bierwuͤrze und Branntweinmaische zu empfehlen. Er nimmt wenig
                              Raum ein, da er nur 2 1/2 Fuß weit und 3 Fuß hoch ist. Er kuͤhlt 20 bis 25
                              Eimer heiße Branntweinmaische oder 30 bis 36 Eimer heiße Bierwuͤrze mit
                              ungefaͤhr halb so viel Wasser in der kuͤrzesten Zeit auf jeden
                              beliebigen Grad bis zu der Temperatur des Wassers ab. Fuͤr jedes Quart
                              Wuͤrze bietet er 4/5 Fuß Abkuͤhlungsflaͤche dar.
                           Er haͤlt den Zutritt der atmosphaͤrischen, oft sehr electrischen Luft
                              ab, welche bekanntlich eine stuͤrmische und unregelmaͤßige
                              Gaͤhrung veranlaßt.
                           Die Construction des Apparates ist sehr einfach, die Behandlung wie die Arbeit
                              leicht, der Gebrauch in keiner Jahreszeit gestoͤrt, und die
                              Einfuͤhrung im kleinsten wie im groͤßten Geschaͤft
                              ausfuͤhrbar.
                           Da man die Abkuͤhlung ganz in seiner Gewalt hat, und da von einer schnellen
                              und richtigen Abkuͤhlung der regelmaͤßige Gang der Gaͤhrung
                              vorzuͤglich abhaͤngt, so gewinnt man bei der Anwendung des Psykters
                              auch bessere Producte.
                           Er gewaͤhrt Reinlichkeit in hohem Grade, und sichert vor dem Hineinfallen Ekel
                              erregender Insekten, wie solches auf den gewoͤhnlichen sogenannten
                              Kuͤhlschiffen haͤufig geschieht.
                           Er wird von Kupfer oder verzinntem Blech gearbeitet, und kostet, je nachdem man das
                              Metall waͤhlt, 50 bis 150 Rthlr., erspart aber den Raum und die
                              kostspieligen, vielen Reparaturen ausgesezten hoͤlzernen Kuͤhlschiffe,
                              die so leicht Veranlassung zur Saͤuerung der Wuͤrze geben, und die
                              Saͤuerung oft lange fortsezen, und ist endlich von langer Dauer.
                           
                           Ueber die naͤheren Bedingungen der Mittheilung wendet man sich an Hrn. Brenner selbst. Erfurt, d. 12. Juni 1828.
                           Der Vorstand des Erfurter Gewerbvereines: gez. Werneburg. Trommsdorff. Silber. Uckermann. Volland.