| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. XLIII., S. 144 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Patente, welche vom 1. Mai 1828 bis 31. Mai 1828 ertheilt
                              wurden.
                           
                              Dem Thom. Hillmann,
                                 Mastbaumverfertiger zu Millwall, Poplar, Middlesex; auf Verbesserungen in
                                 Verfertigung und Befestigung der Mastbaͤume. Dd. 1. Mai 1828.
                              
                           
                              Dem Jonathan
                                    Brownill, Messerschmiede zu Sheffield, Yorkshire; auf ein
                                 verbessertes Verfahren, Schiffe aus einem hoͤheren Wasserstande in einen
                                 niedrigeren, und umgekehrt, auf Canaͤlen zu dringen, so wie auch zum
                                 Heben und Senken von Lasten, Kutschen auf Eisenbahnen und zu anderen Zweken. Dd. 1. Mai
                                    1828.
                              
                           
                              Dem Jak. Palmer,
                                 Papiermacher, Globe, Road, Mile End, Middlesex; auf Verbesserungen an den
                                 Formen, Maschinen und Apparaten zum Papiermachen. Dd. 6. Mai 1828.
                              
                           
                              Dem Thom. Adams,
                                 Manufacturisten zu Oldbury, Salopshire; auf Verbesserungen an
                                 Bruchbaͤndern. Dd. 6. Mai 1828.
                              
                           
                              Dem Franz Westly,
                                 Messerschmiede zu Leicester; auf gewisse verbesserte Apparate zum Messerwezen
                                 und Schaͤrfen schneidender Werkzeuge uͤberhaupt. Dd. 6. Mai
                                    1828.
                              
                           
                              Dem Samuel Brooking,
                                 Rearadmiral in der k. Flotte zu Plymouth, Devonshire; auf einen gewissen
                                 drehbaren Bolzen (fid) zur leichteren Befestigung
                                 und Abnahme des Topmastes. Dd. 6. Mai 1828.
                              
                           
                              Dem Matthaͤus
                                    Fullwood, d. juͤng., Gentleman zu Stratford, Essex; auf
                                 einen gewissen Kitt oder Moͤrtel, den er den deutschen (German Cement) nennt. Dd. 6. Mai
                                    1828.
                              
                           
                              Dem Joh. Benj.
                                    Macneil, Mechaniker zu Foleshill, Coventry; auf Verbesserung der
                                 Materialien zum Wegbaue, um die Wege dauerhafter zu machen, und diese
                                 Materialien auch zu anderen Zweken benuͤzen zu koͤnnen. Dd. 13. Mai
                                    1828.
                              
                           
                              Dem Thom. Jackson,
                                 Uhrmacher in Red-Lion-Street, Holborn, Middlesex; auf neue
                                 metallene Schuh- und Stiefelnaͤgel und andere dergleichen Artikel.
                                 Dd. 13. Mai
                                    1828.
                              
                           
                              Dem Joh. Ford,
                                 Mechaniker in Wandsworth-Road, Vauxhall, Surry; auf Verbesserungen an den
                                 Maschinen zum Reinigen, Kardaͤtschen, Kaͤmmen und Spinnen der
                                 Wolle und aͤhnlicher Zubereitung der Baumwolle, des Flachses, Hanfes, der
                                 Seide, des Mohair; alle diese Stoffe einzeln oder gemengt betreffend. Dd. 13. Mai
                                    1828.
                              
                           
                              Dem Thom. Bonson
                                    Crompton, Papiermacher zu Farnworth, Lancashire, und dem
                                 Enoch Taylor,
                                 Muͤhlenbaumeister; auf Verbesserungen am Papierschneiden. Dd. 13. Mai
                                    1828.
                              
                           
                              Dem Karl Chubb,
                                 Patentschloßfabrikanten in St. Paul's Church-yard, City of London; auf
                                 Verbesserungen an Schnallen zur Befestigung der Thuͤren und Thore. Dd. 17. Mai
                                    1828.
                              
                           
                              Dem Thom. William und
                                 Joh. Powell,
                                 Glashaͤndlern und Steingutfabrikanten zu Bristol; auf
                                 Verbesserungen im Verfahren an den Maschinen und Apparaten zur Bildung und
                                 Verfertigung von Zukerhutformen, und auf Benuͤzung solcher Materialien,
                                 die bisher zu denselben noch nicht gebraucht wurden. Dd. 17. Mai 1828.
                              
                           
                              Dem Thom. Aspinwall,
                                 Esq., Bishopsgate Church-yard, City of London; auf eine verbesserte
                                 Methode beim Letterngusse mittelst eines mechanischen Verfahrens, das er Mechanical Type Castor nennt. (Mitgetheilt von
                                 einem Fremden.) Dd. 22. Mai 1828.
                              
                           
                              Dem Samuel Hall,
                                 Baumwollenfabrikanten zu Basford, Nottinghamshire; auf eine Methode, Dampf und
                                 verschiedene Gasarten zur Triebkraft zu erzeugen. Dd. 31. Mai 1828.
                              
                           
                        
                           Verfallene Patente vom 4. Septbr. 1813 bis 15. Octbr.
                              1813.
                           
                              Frank Parkinson's,
                                 Branntweinbrenners zu Kingston- upon Hull, Patent auf eine Destillirblase
                                 und Kessel zur Verhuͤtung aller Feuersgefahr und Sicherung der gebrannten
                                 Wasser vor dem Ueberlaufen. Dd. 4. Sept. 1813 (vergl. Erklaͤrung
                                 in Repository XXIV. S. 74).
                              
                           
                              Joh. Westwood's,
                                 Kuͤnstlers und Generalfabrikanten zu Sheffield, Yorkshire, Pat. auf eine
                                 neue Art, erhabene Arbeit in Elfenbein zu verfertigen. Dd. 4. Sept. 1813 (vergl.
                                 Erklaͤrung in Repertory XL. B. S. 268).
                              
                           
                              Jak. Brazill's,
                                 Gentleman's zu Great Yarmouth, Norfolk, Pat. auf eine Maschine, Winden und
                                 Pumpen auf Schiffen zu treiben, und auch zu anderen Zweken (vergl.
                                 Erklaͤr. in Repertory XLI. B. S. 1).
                              
                           
                              Heinr. Liston,
                                 Pfarrers zu Ecclesmachan, Linlithgow, Pat. auf gewisse Verbesserungen am Pfluge.
                                 Dd. 23. Sept.
                                    1823.
                              
                           
                              Heinr. Osborn's zu
                                 Whitmore House, Warwickshire, auf Verfertigung von Werkzeugen zum Zuspizen der
                                 Cylinder und Stangen aus Eisen, Stahl und anderen Metallen. Dd. 15. Octb.
                                    1813. (Repertory XXV. B. S. 11.)
                              
                           
                        
                           Patente, welche in den Vereinigten Staaten Nordamerica's vom
                              3ten Januar 1827 bis 13. Novbr. dess. Jahres ertheilt wurden.
                           
                              Auf Verbesserungen im Streken des Eisens; Abraham St. Valentine, Bellefont, Contre
                                 County, Pens. 3. Jan.
                              
                           
                              An dem Schuzbrette fuͤr Muͤhlen; Heinr. Potes, Christiansburg,
                                 Montgomery-County, Virginia. 9.
                                    Jan.
                              
                           
                              An Hauen aus gestrektem oder anderem Gußstahle; Chauncey Bulkley, Colchester, Connecticut.
                                 10. Jan.
                              
                           
                              Bei Verfertigung von Hobeleisen aller Art, sowohl einfacher als doppelter, aus
                                 gestrektem Stahle; K. E.
                                    West, Colchester, Connecticut. 10. Jaͤn.
                              
                           
                              An wasserdichten Moͤrtel, aus einem bisher hierzu noch nicht gebrauchten
                                 Mineral. (Sein fruͤheres Patent vom 11.
                                    Jaͤner 1826 wurde, wegen undeutlicher Erklaͤrung
                                 gestrichen.) Sim.
                                    Guildford, Washington, D. C. 16. Jan.
                              
                           
                              An der Kornmuͤhle; Ant.
                                    Bencine, Caswell County, N. Carolina. 16. J.
                              
                           
                              Am Pfluge fuͤr Kornfelder; Hermon Russell, Lichfield, Lincoln County,
                                 Maine. 16. Jan.
                              
                           
                              Am Baue der Blasen zur Destillation des Rumes, Whiskey, allerlei Essenzen und
                                 anderer geistiger Fluͤssigkeiten; Edmund Capen, Boston, Massach. 17. Jan.
                              
                           
                              An einer Maschine, die er Bartmeißel nennt; Silas Metcalfe, Wilmington, Vermont. 17. Jan.
                              
                           
                              Auf Ersparung beim Verkohlen des Holzes, und eine bessere Methode bei Erzeugung
                                 des brennbaren Gases zum Treiben der pneumatischen Gasmaschinen und zu anderen
                                 Zweken mittelst eines neuen Apparates; Samuel Jones, Philadelphia. 17. Jan.
                              
                           
                              In Heizung der Oefen, Zimmer etc.; Mich. B. Portiaux, Richmond, Va. 17. Jan.
                              
                           
                              Bei Verfertigung der Roͤhren und Schlaͤuche aller Art zur Leitung
                                 des Wassers uͤber und unter der Erde aus verschiedenen Thonarten mittelst
                                 verschiedener Maschinen; Jos.
                                    Putman, Salem, Mass., 17.
                                    Jan.
                              
                           
                              
                              An der Kornmuͤhle; Wilh.
                                    Benbow, Guildford County, N. C. 19. Jan.
                              
                           
                              An der Art Dampf zu erzeugen, Levi Silliman, Albany, New York. 19. Jan.
                              
                           
                              An Steigbuͤgeln; Daniel
                                    Bowles, Baltimore. 26.
                                    Jan.
                              
                           
                              An Bettstaͤtten, demselben.
                              
                           
                              An der Tobak- und Baumwollenpresse; Benj. Curtis, Richmond, Va. 29. Jan.
                              
                           
                              An der Maschine, Huͤte einzufassen; Rob. Bacon, Boston. 31. Jan.
                              
                           
                              – – – Bretter zusammenzufuͤgen; Elijah B. Clark, Damascus,
                                 Penn. 31. Jan.
                              
                           
                              An dem Lampenapparate zum Hizen des Wassers und zu anderen Zweken; Thom.
                                 Green Feffenden,
                                 Boston. 31. Jan.
                              
                           
                              An den Grundsaͤzen, auf welchen Maschinen zur Schifffahrt beruhen; Joh.
                                 Jak. Giraud,
                                 Baltimore. 31. Jan.
                              
                           
                              An Pumpen, die er den Seemanns-Freund (Mariner's
                                    Friend) nennt, James
                                    Robinson und Lukas Shaw, Bath, Maine. 1.
                                    Febr.
                              
                           
                              An Fußgestellen fuͤr Handeisen; Edm. Smylie, New York. 1. Febr.
                              
                           
                              – dem Flintenschlosse; Sim. Cromwell, Edgecomb, Maine. 3. Febr.
                              
                           
                              – der Kornmuͤhle; Edw. Newmann, Guildford County, New Castle, 6. Febr.
                              
                           
                              An der horizontalen Windmuͤhle; Thom. P. Jones, New Castle, Delaware. 6. Febr.
                              
                           
                              An der Maschine zum Abhuͤllen des Kornes; Edw. Newnam, Guildford County, R. C. 7. Febr.
                              
                           
                              An Dampfkesseln fuͤr Anthracitkohlen; Joh. Barker, Baltimore. 7. Febr.
                              
                           
                              Am Stuhle; Jak.
                                    Daley, Baltimore. 9.
                                    Febr.
                              
                           
                              An der Maschine zum Ziegelpressen; Alfred B. Crossman, Huntingdon,
                                 Suffolk-County, N. Y. 9.
                                    Febr.
                              
                           
                              An der horizontalen Gußeisenfarbenmuͤhle; Origen Packard, Wilmington, Vermont. 12. Febr.
                              
                           
                              Beim Oeffnen und Schließen des Schuzbrettes an Muͤhlen etc.; demselben.
                              
                           
                              Beim Brennen des Kalkes und der Ziegel und unter Kesseln; Salomon Hill, R. Milford,
                                 Connecticut. 12. Febr.
                              
                           
                              Am Butterfasse; Joh.
                                    Philip, Kinderhook, N. Y. 15.
                                    Febr.
                              
                           
                              An der Art Baumwolle zu paken; Wilh. O. Thomas, Richmond County, N. C. 15. Febr.
                              
                           
                              An Kalkoͤfen zum Kalkbrennen; Abel James, Mill Creck Hundred, Del. 15. Febr.
                              
                           
                              An der Vitriolfabrication; Isaak
                                    Tyson, Baltimore. 15.
                                    Febr.
                              
                           
                              – – Art Wagenraͤder zu verfertigen; die Maschine hierzu
                                 nennt er Radmachershelfer (wheel-wright's
                                    assistant) Joh.
                                    Sitton, Pendleton, S. C. 15.
                                    Febr.
                              
                           
                              An dem Apparate zur Verfertigung der Zaͤhne in Egen; Wilh. M'Canaughey, New
                                 Gardiner Township, Penns. 16. Febr.
                              
                           
                              An der Waschmaschine; Chester
                                    Stone, Middlebury, Conn. 17.
                                    Febr.
                              
                           
                              – – Roßharke fuͤr Heu und Korn; Mos. Pennock und Samuel Pennock, East
                                 Marlborough, Penns. 17. Febr.
                              
                           
                              An der Art Motten und Insecten von Pelzwerken abzuhalten; Sam. Storm, New York.
                                 17. Febr.
                              
                           
                              An der Maschine Thon zu mahlen, um Ziegel daraus zu verfertigen; Benj. H. Hill, Richmond County,
                                 Georgia. 17. Febr.
                              
                           
                              An der Maschine zum Pressen der Baumwolle; Philemon White, Chatham County, N. C. 19. Febr.
                              
                           
                              Am Pfluge; Ryland
                                    Rodes, Charlotteville, Albemarle County, Va. 20. F.
                              
                           
                              – Schlosse der Detonationsflinten; Wilh. A. Hart, Fredonia, N. Y. 20. Febr.
                              
                           
                              Am Baue der Schloͤsser an Thuͤren; Joh. Brown und G. W. Robinson, Providence,
                                 R. I. 20. Febr.
                              
                           
                              An der Art, Salz zu fabriciren; Benj. Byington, Salina, New York. 21. Febr.
                              
                           
                              Am Schiffsbaue; Thom. W.
                                    Bakewell, Cincinnati, Ohio. 21.
                                    Febr.
                              
                           
                              
                              An der Art, Fußgestelle an Feuerhunden zu verfertigen; Edm. Smylie, New York.
                                 22. Febr.
                              
                           
                              An der Maschine, Suͤmpfe troken zu legen (? bogging
                                    machine); Squire
                                    Collins, Hilsdale, N. Y. 22.
                                    Febr.
                              
                           
                              An der Art, Schildkroͤte mit Gold einzulegen; Uriah Bailey, Newbury, Mass. 22. Febr.
                              
                           
                              An der Art, Haͤngebaͤnder (suspenders)
                                 zu verfertigen; Abrah. L. v.
                                    Horn, Philadelphia. 22.
                                    Febr.
                              
                           
                              An der Pumpe fuͤr Dampfmaschinen; A. Judson, Sweden, New York. 23. Febr.
                              
                           
                              An Sofas oder tragbaren Bettstaͤtten; Chester Johnson, Albany, N. Y. 24. Febr.
                              
                           
                              Am Bienenstoke; Cuthbert
                                    Wiggins, Fayette County, Penns. 27. Febr.
                              
                           
                              An der Art, Papier zu pressen; Ira White und Leon. Gale, Newbury, Vermont. 28. Febr.
                              
                           
                              An der Kornmuͤhle; Benj.
                                    Overman, Greensborough, N. C. 28. Febr.
                              
                           
                              – – Art, Kleider zuzuschneiden; J. G. Wilson, N. Y. 28. Febr.
                              
                           
                              – – – Schiffe mittelst Wasserdrukes zu treiben; Elischa Fuller, North
                                 Providence, R. I. 2. Maͤrz.
                              
                           
                              Am Geblaͤse und Hammerwerke der Grobschmiede; L. Hoyt und Ebenezer Pierre, Pulteney, N. Y. 3. Maͤrz.
                              
                           
                              An der Art, Siegel fuͤr Taschenuhren zu verfertigen; S. Davis, H. Rabbit und
                                 P. Rabbit, und B. P. Grinnel, Providence,
                                 R. I. 3. Maͤrz.
                              
                           
                              An den Maschinen zum Seilschlagen; Dav. Myerle, Philadelphia, 5. Maͤrz.
                              
                           
                              An der Art, Schaufeln zu verfertigen; Oliver Ames, Easton, Bristol County, Mass.
                                 5. Maͤrz.
                              
                           
                              An der Muͤhle zum Aepfelmahlen; H. E. Paine und S. H. Russel, Le Roy, Geauga County, Ohio.
                                 5. Maͤrz.
                              
                           
                              An der Art, das Raͤderwerk an Muͤhlen zu verfertigen; Karl Neer, Waterford, N.
                                 Y. 6. Maͤrz.
                              
                           
                              Am Wasserrade fuͤr Sagemuͤhlen; Thom. Shute, Tennessee, 6. Maͤrz.
                              
                           
                              An der Art, kuͤnstliche Steine zu verfertigen; Louis Mattley, Brooklyn, N. Y. 7. Maͤrz.
                              
                           
                              An einer Maschine, harte Koͤrper zu schneiden; Joh. H. Hall, Harper's Ferry,
                                 Vir. 7. Maͤrz.
                              
                           
                              An der Art, Zaͤhne einzusezen; Elijah A. Bigelow, Brandon, Vermont. 8. Maͤrz.
                              
                           
                              An den Raddaͤmpfern in Schornsteinen; Jak. Riley und Joh. Flanagan, Waynesburg, Penns. 10. Maͤrz.
                              
                           
                              An der Art, die messingenen Fuͤße bei Feuerherden zu gießen; Joh. Griffiths, New York.
                                 15. Maͤrz.
                              
                           
                              An den Kardaͤtschen fuͤr Hutmacher; Joh. C. Seeley, N. Y. 15. Maͤrz.
                              
                           
                              – der horizontalen Windmuͤhle; Joh. Reynolds, America, New York. 15. Maͤrz.
                              
                           
                              An der Maschine zum Strohschneiden etc. Calv. Chamberlin, America, N. York. 15. Maͤrz.
                              
                           
                              An einem Instrumente, der Radmacherhelfer (wheel-wright's assistant); Cyrus W. Beach, Schoharie, N. Y. 16. Maͤrz.
                              
                           
                              An dem laͤnglichen Kornschaͤler (? corn
                                    sheller); Georg E.
                                    Waring, Poundridge, N. Y. 16.
                                    Maͤrz.
                              
                           
                              An der Art, Alkohol durch Dampf zu destilliren; Anson Wolcott und Norman Wolcott,
                                 Bloomfield, N. Y. 19. Maͤrz.
                              
                           
                              An einem Federtempel fuͤr Weber; A. Jenks und I. Clewell, Holmesburg bei Philadelphia.
                                 19. Maͤrz.
                              
                           
                              An der Schrot- und Mehlmuͤhle; Joh. G. Morse, Randolph County, N. C. 20. Maͤrz.
                              
                           
                              An der Maschine zum Ziegelschlagen; Dav. Atchester, Vermont. 21. Maͤrz.
                              
                           
                              – – – – Auspumpen des Wassers auf Schiffen mittelst
                                 des Windes; Thom.
                                    Brownell, N. Y. 23.
                                    Maͤrz.
                              
                           
                              Am Butterfasse: Sam. L.
                                    Bagley, Hillsdale, N. Y. 24.
                                    Maͤrz.
                              
                           
                              
                              Am Doppelpfluge; Noble G.
                                    Cryer, Wentworth, N. C. 24.
                                    Maͤrz.
                              
                           
                              – Hauskochofen; Dav.
                                    Westfield, N. Y. 24.
                                    Maͤrz.
                              
                           
                              An demselben; Jos. R.
                                    Page, Philadelphia. 24.
                                    Maͤrz.
                              
                           
                              Am Schleifen und Poliren harter und weicher Koͤrper, Benj. Green, Hartford,
                                 Vermont. 27. Maͤrz.
                              
                           
                              An der Art, Baumwollenvorgespinnst zum Spinnen zu bereiten. Gilh. Brewster,
                                 Poughkeepsie, N. Y. 28.
                                    Maͤrz.
                              
                           
                              An der Preß- und Hebemaschine; Sam. Andrews, Bridgetown, Maine. 28. Maͤrz.
                              
                           
                              Am Roßheurechen; Jerem.
                                    Bailey, Philadelphia. 30.
                                    Maͤrz.
                              
                           
                              An der Art, Kraft durch gewisse Fluͤssigkeiten zu erhalten; Mark.
                                 J. Brunnel,
                                 London, England, 30. Maͤrz.
                              
                           
                              An der Schindelmanufactur; Paul
                                    Hawes, Lockport, N. Y. 30.
                                    Maͤrz.
                              
                           
                              – – Maschine, die Kanten des Papieres zu puzen; Joh. M'Clintie,
                                 Chambersburg, Penns. 31.
                                    Maͤrz.
                              
                           
                              An der Art, Uhrschluͤssel zu verfertigen; Jos. S. Davis, Providence, R. I. 3. April.
                              
                           
                              An der Tobakmanufactur; J.
                                    Allen, Jr.
                                    Geoghegan und Karl Geoghegan, Richmond, Va, 3. April.
                              
                           
                              An einem Instrument zur Bearbeitung des Holzes; Jerem. Bailey, Philadelphia. 7. April.
                              
                           
                              An einer Maschine zur Verfertigung von Tonnen, Eimern etc. Jerem. Bailey, das. dems.
                              
                           
                              An der Homonymaschine (?) (homony-machine);
                                 Roberts
                                    Campbell, Martinsburg, Va. 9.
                                    April.
                              
                           
                              An der Cidermuͤhle; Constant H. Wicks, Paris, N. Y. 9. April.
                              
                           
                              – – Maschine zum Aufsezen der Hutkoͤpfe; Jos. Grant, Providence, R.
                                 I. 10. April.
                              
                           
                              Am Wasserrade an Dampfbothen; Rob. L. Stevens, Hoboken, N. Y. 10. April.
                              
                           
                              An der Art, Zapfen und Speichen an Raͤdern zu verfertigen; Dav. Sperry, Colchester,
                                 Conn. 18. April.
                              
                           
                              An der Spinnmaschine; Nathaniel
                                    Remington, Geneva, N. Y. 21.
                                    April.
                              
                           
                              An allen Arten von Maschinen zum Forttreiben; Wilh. Staunton, Centre Township, Indiana.
                                 23. April.
                              
                           
                              An der Drehebank; Wilh.
                                    Patrick, Leverett, Mass. 24.
                                    April.
                              
                           
                              – – Dampfmaschine; Georg Fleming, Goochland, C. H. Va. 24. April.
                              
                           
                              An der Art, Eier, Butter und Spek aufzubewahren; Thom. Edmundson, Pipe Creek, Md. 26. April.
                              
                           
                              An der Wollenmanufactur; Joh.
                                    Goulding, Dedham, Mass. 27.
                                    April.
                              
                           
                              An der Verfertigung thoͤnerner Roͤhren; I. R. Rowell und Heinr. Wire,
                                 Fredericktown, Penns. 10. Mai.
                              
                           
                              An dem Schaber, oder an der Zaumschaufel; G. Davis und J. Price, Lockport, N. Y. 12. Mai.
                              
                           
                              An der Dampfmaschine; E. A.
                                    Lester, Boston, Mass. 14.
                                    Mai.
                              
                           
                              An Staatspapieren (? stocks); Jos. Towson, Baltimore,
                                 14. Mai.
                              
                           
                              An der Farbenmuͤhle zum Farbenreiben; Allen Holcomb, Butternutts, N. Y. 14. Mai.
                              
                           
                              An der Art, Oehl mittelst Dampfes zu gewinnen; Dav. Dodge, Hamilton, Mass. 14. Mai.
                              
                           
                              An den Seeeisenbahnen; Jos.
                                    Webb, N. Y. 14. Mai.
                              
                           
                              An einem Sicherheitsthore fuͤr Canaͤle; Jac. van Dorn, Glen, Montgomery County, N.
                                 Y. 14. Mai.
                              
                           
                              An dem Klappenhahne (for hydrants) Benj. Stancliff,
                                 Philadelphia. 15. Mai.
                              
                           
                              An der Baumwollenpresse; Rich.
                                    Jarnigan, Waynesborough, N. C. 15. Mai.
                              
                           
                              An dem horizontalen Fortepiano, Thom. Loud, Philadelphia, 15.
                                    Mai.
                              
                           
                              An Benuͤzung heißer Luft statt des Dampfes zum Treiben der Maschine;
                                 Minus Ward,
                                 Baltimore. 15. Mai.
                              
                           
                              
                              An Trichteroͤfen; Hiram
                                    Wales, Randolph, Mass. 18.
                                    Mai.
                              
                           
                              An dem Pfluge aus Gußeisen; Rob.
                                    Sweeny, Warren County, Ohio. 18. Mai.
                              
                           
                              An der Maschine zum Reinigen des Weizens, Rokens etc.; Joh. Tyler, Claremont, N.
                                 H. 18. Mai.
                              
                           
                              An Karren zum Wegfahren der Erde; Jerem. Prince, Lockport, N. Y. 18. Mai.
                              
                           
                              Am Butterfasse; Levi
                                    Rosencrans, Urbana, N. Y. 19.
                                    Mai.
                              
                           
                              An der Maschine, Korn mittelst des Cob's (?) zu schroten; S. N. Gauntt, Greenville,
                                 Tenn. 25. Mai.
                              
                           
                              An der wasserdichten Hutsteife; Steph. Hempstead jun.; Charles County, Md. 25. Mai.
                              
                           
                              An der Dreschmaschine; M.
                                    Pennock, Kennet Square, Chester County, Penns. 26. Mai.
                              
                           
                              An der Art, Wasser auf das Wasserrad fallen zu lassen; Rob. M'Culloch
                                 und Thos. T.
                                    M'Culloch, Albemarle County, Penns. 26. Mai.
                              
                           
                              An der Entwiklung und Behandlung der Hize; Eliphalet Natt, Schenecrady, N. Y. 30. Mai.
                              
                           
                              An der Muͤhle zum Kornmahlen; Abrah. Delap und Avery Coe, Guilford, N. C. 31. Mai.
                              
                           
                              An der Maschine zum Enthuͤlsen und Reinigen des Reißes; J. Campbell, Winsboro, S.
                                 C. 31. Mai.
                              
                           
                              Am Reiten, an Raͤdern, an Wagen; Wilh. Jessop und Josiah Jessop, Guilford
                                 County, N. C., 1. Juni.
                              
                           
                              An den Fußwaͤrmern (Foot-stoves) aus
                                 Gußeisen; Georg W.
                                    Robinson, New York, 2.
                                    Jun.
                              
                           
                              An der Sagemuͤhle; Ant.
                                    Bencine, Milton, Caswell County, N. C., 4. Jun.
                              
                           
                              An der Maschine zu Nezen fuͤr Ananaskaͤse; Lewis Mills Norton,
                                 Litchfield, Conn., 4. Jun.
                              
                           
                              An der Mehlmuͤhle, um Korn mit dem Umfange des Steines zu mahlen;
                                 Robert St.
                                    Thomas, Rockingham, Richmond County, N. C., 4. Jun.
                              
                           
                              An der Baumwollen- oder Heupresse; Thom. D. Wilson, Corydon, Harrison County,
                                 Indiana, 7. Jun.
                              
                           
                              Am Wasserrade. Derselbe.
                              
                           
                              An Kuͤchengeraͤthen zum Brennen der Anthracitkohlen; Jak. F. Walter, Philadelphia,
                                 8. Jun.
                              
                           
                              Am Butterfasse; Nath.
                                    Whitney, Augusta, Maine, 7.
                                    Jun.
                              
                           
                              An der Art, Wasser auf Wasserraͤder auffallen zu lassen; Jak. Ammon, Rockingham
                                 County, Virginia. 8. Jun.
                              
                           
                              An einem Apparate zum Wolle- und Baumwollenspinnen etc.; Wilh. Church, Birmingham,
                                 England. 11. Jun.
                              
                           
                              An Blasebaͤlgen, Jesse
                                    Dikon, Pittsborough, Chatham County, N. C., 11. Jun.
                              
                           
                              An der Mehlmuͤhle, worauf Mos. Mendenhall am 20. Oct.
                                    1826 ein Patent nahm; Samuel Lawing und Jak. Monteith,
                                 Statesville, Iredell County, N. C., 11.
                                    Jun.
                              
                           
                              An einer Maschine zur Moͤrtelbereitung und zum Aepfelmahlen auf Cider
                                 etc.; Thom. Streeter
                                 und Jak. Wibirt in
                                 Chili, Monroe, New York, 12 Jun.
                              
                           
                              An der Maschine zum Erdbohrer.; Joh. R. Failing, Canajoharie, Montgomery County,
                                 New York, 13. Jun.
                              
                           
                              An Destillir-Apparaten; Malcolm M'Gregor, New York, 15. Jun.
                              
                           
                              An der Mehlmuͤhle; Wilh. W. Forwood, Hartford County, Md., 15. Jun.
                              
                           
                              An der Korn- und anderen Muͤhle, die man die Zukerhutmuͤhle
                                 (Sugar-loaf mill) nennt; Sidney Moore
                                 und Portius Moore,
                                 Mount Irzah, Person County, N. C., 15.
                                    Jun.
                              
                           
                              An einer gewissen Composition, wodurch das sogenannte Scagliolageschirr
                                 glaͤnzender und schoͤner wird; Salvadore Pinistri, New York, 18. Jun.
                              
                           
                              An einem Korkschneider; Luther
                                    Hills, zu Boston, 18.
                                    Jun.
                              
                           
                              
                              An der Stiefelkrempe und Stiefelholzmaschine; Sam. Morehouse, Eastport, Maine, 19. Jun.
                              
                           
                              An der Maschine zum Eintheilen der Maßstaͤbe, Maße etc.; Sam. Hedge, Windsor,
                                 Vermont, 20. Jun.
                              
                           
                              An Hangebaͤndern (suspenders); Edwin Chesterman, New
                                 York, 19. Jun.
                              
                           
                              An der Mehlmuͤhle, um jede Art Kornes zu mahlen; Wilh. A. Turner, Plymouth,
                                 Washington County, N. C., 27. Jun.
                              
                           
                              An der Maschine zum Pressen und Polieren und Walzen des Maroquins; Sam. Couillard, d. jung.,
                                 zu Boston, Massachusetts, 27. Jun.
                              
                           
                              An der Maschine, um aus Brettern Schindeln zu schneiden etc.; Nathan Swift, Lebanon,
                                 Conn., 27. Jun.
                              
                           
                              An der Waschmaschine; Dav.
                                    Beard, Buffaloe, New York, 27.
                                    Jun.
                              
                           
                              Am Pfluge; Wich.
                                    Beach, Philadelphia, 27.
                                    Jun.
                              
                           
                              An der Maschine Steine zu hauen und zu haͤmmern; Karl B. Reed, West
                                 Bridgewater, Plymouth County, Massachusetts, 27. Jun.
                              
                           
                              An der Maschine zum Wollespinnen; Benj. Lapham, Queensburg, Warren County, New
                                 York, 29. Jun.
                              
                           
                              An dem Pferdegeschirre, das man Roß-Joch (horse
                                    yoke) nennt. Adolph
                                    Allen, Troy, New York, 29.
                                    Jun.
                              
                           
                              An Spindeln, um die Reibung derselben mittelst Huͤlfsraͤdern (serve wheels) zu verhindern; Joh. Gottl. Sholze, Pickaway
                                 Township, Ohio, 6. Jul.
                              
                           
                              Am Schlosse der Detonationsflinten; Murvel C. Davis, Mayville, Chataugue County,
                                 New York, 10. Jul.
                              
                           
                              An der Dampferzeugung und an Raͤderwerken; Franz Harris, Albany, New York, 10. Jul.
                              
                           
                              An einer Maschine zum Ausschlagen von Kehlen und Koͤchern; Sein. Leroy, aus Mexico,
                                 Union-Square Oswego-County, New York. 10. Jul.
                              
                           
                              An der Art, Wolle und andere Faserstoffe zu verarbeiten; Joh. Goulding, Dedham,
                                 Norfolk County, Massachusetts, 10.
                                    Jul.
                              
                           
                              An der Maschine, Wolle und Baumwolle mit der Hand vorzuspinnen und zu spinnen,
                                 die unter dem Namen „Brown's senkrechter
                                    Spinner“ bekannt ist; Henry Wilson, Pomfret, Chataugue County, New
                                 York, 13. Jul.
                              
                           
                              An der Art, ein Both oder einen anderen Koͤrper von der Wasserhoͤhe
                                 in einem Canale in die Wasserhoͤhe eines anderen Canales zu bringen; Rob.
                                 P. Bell, aus New
                                 York, 13. Jul.
                              
                           
                              An Moͤrteln oder Kitten fuͤr Gewoͤlber und Waͤnde an
                                 Gebaͤuden etc; Karl
                                    Clinton, New York, 13.
                                    Jul.
                              
                           
                              An dem Schraubenbohrer; Judson
                                    Smith, Derby, New Haven County, Conn., 13. Jul.
                              
                           
                              An der Handdrukerei-Presse; Sam. Couillard, Boston, 14. Jul.
                              
                           
                              An der Maschine, um die Reifen, Baͤnder etc. aus Metall oder Eisen an
                                 Kutschen zu biegen; Walter
                                    James, Ashford, Windham County, Conn., 14. Jul.
                              
                           
                              An Cooper's sich drehenden Staͤmpel: Joh. M. Cooper, Guildhall, Essex County, Vermont,
                                 16. Jul.
                              
                           
                              An der Art, Erde oder Steine oder andere Koͤrper aus dem Grunde der
                                 Canaͤle oder anderer Vertiefungen in der Erde mittelst Maschinen in die
                                 Hoͤhe zu ziehen; Oliver
                                    Philips, Lansing, Tompkins County, New York, 16. Jul.
                              
                           
                              An der Mehlmuͤhle; Washington Adams, Guilford County, R. C., 18. Jul.
                              
                           
                              An der Gaͤhrung und dem Destilliren des Branntweines; Ira Belnap, Millersburg,
                                 Dauphin County, Pennsylvania, 20.
                                    Jul.
                              
                           
                              An der Gaslicht-Bereitung aus dem Samen der Baumwolle; Denison Olmsted, New
                                 Haven, Conn., 21. Jul.
                              
                           
                              An dem tragbaren Krahne, um Ziegel, Steine, Moͤrtel, Bauholz,
                                 Guͤter in die Hoͤhe zu schaffen; Ezechiel Mann und Georg Hill, zu Rochester,
                                 Monroe County, New York, 21. Jul.
                              
                           
                              An der Mehlmuͤhle; Avery
                                    Coe und Joh.
                                    Coe, Guilford County, N. C., 21. Jul.
                              
                           
                              
                              An der Buͤchse fuͤr den Muͤhlstein; Nath. Taylor, Urbana,
                                 Stueben County, New York, 23. Jul.
                              
                           
                              An der Art, Seile mittelst Maschinen zu schlagen; Rob. Graves, Brooklyn, New York, 25. Jul.
                              
                           
                              An der Art, Canal-Bothe mittelst Maschinen uͤber Hoͤhen
                                 hinauf und herab zu bringen. Derselbe das. 26.
                                    Jul.
                              
                           
                              An der Maschine Cooper's Tauben reiffertig zu machen; Amony Amsden, Bloomfield, Ontario County,
                                 New York, 27. Jul.
                              
                           
                              An der Maschine zum Spinnen der Wolle und Baumwolle, die man den Familienspinner
                                 (family Spinner) nennt; Wilh. W. Jones, Thornville,
                                 Perry County, Ohio, 27. Jul.
                              
                           
                              Am Baue der Eisenbahnwagen; Rich. P. Morgan, Stockbridge, Massachusetts, 27. Jul.
                              
                           
                              An der Maschine zum Strohschneiden; Laban Durham und Joh. S. Pleasants, Halifax
                                 County, Virginia, 27. Jul.
                              
                           
                              An der Maschine zum Schneiden des Weizens, Hafers etc. mittelst Pferdekraft; die
                                 vorigen. 28. Jul.
                              
                           
                              An die Maschine, die man das Auf- und Niederrad, (up and down revolving water whul) nennt, um Wasser mittelst desselben
                                 in die Hoͤhe zu heben; Heinr. Miller, Allentown, Northampton, Pennsylvania, 28. Jul.
                              
                           
                              An der Gußeisen-Haue zum Pfluͤgen und Gaͤten des Kornes und
                                 der Pflanzen, die in Huͤgeln reihenweise gepflanzt sind; Wilh. Carmichael,
                                 Landlake, Renssalaer County, New York, 28.
                                    Jul.
                              
                           
                              
                                 (Beschluß im naͤchsten Heft.)
                                 
                              
                           
                        
                           Ueber die Dampfmaschine des Hrn. Raymond mit hohem Druke.
                           Hr. Baillet erstattet im Bullet. de
                                 la Société d'Enocouragement N. 285, S. 76 Bericht
                              uͤber die Dampfmaschine des Hrn. Raymond, rue de le Rochefoucauld, N. 16. welche derselbe nach
                              seinem Brevet d'importation nach dem Patente, das Tessier zu London bezahlte (vergl. London Journ. of Arts, Jul. 1827, Polytechn. Journ. B. XXVI. S. 124) verfertigte. Die Maschine
                              arbeitet mit einem Druke von 5 Atmosphaͤren und mit einer Kraft von 12 bis 14
                              Pferden.
                           Ihr Bau ist einfach; sie scheint fleißig gearbeitet, und hat, wie alle diese
                              Maschinen, weder Verdichter noch Luftpumpe, erspart also die Reibung und die Kosten
                              und Auslagen der Reparatur der lezteren.
                           Was diese Maschine auszeichnet, ist, daß sie keinen Schwungbalken hat, und daß die
                              Bewegung des Staͤmpels der Kurbel des Flugrades mittelst zweier
                              Herabhaͤngenden Stoßstangen mitgetheilt wird, und mittelst eines unter einem
                              rechten Winkel gebogenen Hebels und einer dritten horizontalen Stoßstange. Der
                              Dampfcylinder, die Pfannen der Achse des gekruͤmmten Hebels und des Flugrades
                              sind auf einer Buͤhne aus Gußeisen unwandelbar befestigt, die auf einer
                              hoͤlzernen Buͤhne auf dem Boden ruht.
                           Die Maschine hat also ihren Schwerpunct so tief als moͤglich unten, und
                              braucht kein besonderes hohes Geruͤste zu ihrer Befestigung. Alle diese
                              Vorzuͤge sind vorzuͤglich bei einer Dampfmaschine, die ein Dampfboth
                              treiben soll, sehr wichtig; denn sie fordert wenig Raum, und kann selbst unter dem
                              Verdeke angebracht werden; bei Dampfmaschinen, die tragbar werden sollen, wie in
                              Waͤldern zum Holzsaͤgen, zum Auspumpen von Suͤmpfen, und auch
                              bei Dampfmaschinen in kleinen Gebaͤuden.
                           Da diese Maschine mit hohem Druke arbeitet und ohne Verdichtung, ohne Spannung oder
                              Sperre, so wird sie an Dampf und an Brennmaterial eben so viel brauchen, als eine
                              Maschine mit niedrigem Druke. Hr. Raymond sagte uns zwar,
                              daß er ungefaͤhr 20 p. C. an Brennmaterial erspart, verglichen mit den
                              Maschinen von Bolton und Watt;
                              es ist aber gewiß, daß er noch mehr Dampf- und Brennmaterial ersparen
                              wuͤrde, wenn er die Ausdehnungskraft des Dampfes benuͤzte, und diesen,
                              wie in den Maschinen von Evans und Woolf, sich drei bis fuͤnf Mahl uͤber sein
                              urspruͤngliches Volumen ausdehnen ließe, ehe er in die Atmosphaͤre
                              uͤbertritt. Hr. Raymond wird auch diese
                              Abaͤnderungen an seinen Maschinen vornehmen.
                           Hr. Baillet wuͤnscht den Gebrauch der
                              Dampfmaschinen, und folglich auch die Fabriken, die dieselben verfertigen, in
                              Frankreich so viel als moͤglich verbreitet zu sehen.In Frankreich, das mit Ausnahme der Gegenden in und an den Alpen,
                                    Pyrenaͤen und Vogesen und Cevennen keine Baͤche und
                                    Fluͤsse mit starkem Gefaͤlle hat, ist die Verbreitung der
                                    Dampfmaschinen allerdings wuͤnschenswerth, zumahl wo Steinkohlen in
                                    der Naͤhe sind. In Bayern jedoch, wo die Industrie = 0 gesezt wurde;
                                    wo die Triebkraft der Baͤche und Fluͤsse zureicht, um so viel
                                    des Sommers uͤber zu erzeugen, als man das ganze Jahr hindurch
                                    brauchte; wo ferner selbst die wohlthaͤtigen Dampfbothe am Bodensee
                                    unter den Privilegien einiger 20 Familien erliegen mußten, welche
                                    dafuͤr Hunderte von Familien, die ehevor von dem Transitohandel von
                                    Lindau uͤber Kempten nach Augsburg lebten, und der jezt nach
                                    Wirtemberg gewandert ist, zu Grunde richteten; in Bayern sind, außer in
                                    Buchdrukereien, Dampfmaschinen um so mehr uͤberfluͤssig, als
                                    man in diesem Lande keine Steinkohlen haben will, und Holz der einzige wahre
                                    Reichthum ist, den dieses Land besizt. A. d. U.
                              
                           Die Dampfmaschinenfabrik des Hrn. Raymond ist bereits seit
                              mehreren Jahren im Gange und hat mehrere Dampfmaschinen von verschiedener
                              Staͤrke geliefert. Der Preis der zwei ersten Pferde ist 6000 Franken, jedes
                              Pferd uͤber diese Zahl kostet 1000 Franken mehr. Er hat 5 Maschinen von der
                              Kraft von 30 bis 50 Pferden geliefert, die jezt die Dampfbothe auf der Seine und
                              Saone treiben, und die gut gehen und deren Unterhalt wenig kostet.
                           
                        
                           Groͤße des neu erbauten nordamericanischen
                              Linienschiffes, Delaware, Capt. Downes.
                           Laͤnge 379 Fuß; Hoͤhe vom Kiele zum Verdeke 53 Fuß; vom Kiele bis zur
                              aͤußersten Spize des Mastes 253 F.; Breite 55 Fuß. Der Delaware fuͤhrt 96 schwere Kanonen. Der Pennsylvania soll beinahe
                              noch ein Mahl so groß werden. (Register of Arts, N. 53,
                              S. 144.)
                           
                        
                           Hrn. B. Rotch's
                              Topmastbefestigung.
                           Hr. Benj. Rotch ließ sich am 22. Maͤrz 1827 ein
                              Patent auf einen Diagonalpfropfen ertheilen, um den senkrechten Druk
                              uͤberzutragen. Das Repertory of
                                 Patent-Inventions, Junius 1828, S. 337, gibt dieses Patent in extenso und zugleich auch eine schlechte Abbildung,
                              bemerkt jedoch, daß da Hr. Rotch seine Erfindung
                              vorzuͤglich auf Topmaste beschraͤnkt, es sich nicht einsehen
                              laͤßt, wie der Topmast dadurch fester werden soll, daß der untenstehende
                              Mast, der ihn traͤgt, ein großes Loch eingeschnitten bekommt, um den Topmast
                              zu tragen, und wie dieser dadurch leichter werden soll, daß er um eine Klafter
                              laͤnger wird. Ueberdieß kann der diagonale Pfropfen auch leicht durch den
                              Wind ausgeschlagen werden. Schiffsbauverstaͤndige moͤgen
                              hieruͤber urtheilen; es genuͤgt uns, sie hierauf aufmerksam gemacht zu
                              haben.
                           
                        
                           Beitrag zur Geschichte der Bruͤken aus Gußeisen.
                           Die erste und aͤlteste aus Gußeisen verfertigte Bruͤke in England ist
                              jene uͤber die Severn, bei Colebrook-Dale,
                              in Shropshire, aus einem Bogen von ungefaͤhr 100 Fuß Spannung und 45 Fuß
                              Hoͤhe. Diese Bruͤke wiegt 378 1/2 Tonnen (7570 Ztr.) Ihr Erbauer war
                              Abrah. Darley, und sie ward an dem Gußwerke zu
                              Colebrook-Dale gegossen. Die zweite wurde ungefaͤhr 2 Meilen
                              uͤber der vorigen bei Buildwas erbaut, auf Kosten der Grafschaft Salop. Sie
                              ward im J. 1795–96 zu Colebrook-Dale gegossen, und von Hrn. Telford erbaut. Der Bogen spannt 130 Fuß, und die
                              Hoͤhe betraͤgt 27 Fuß. Das Eisenwerk betraͤgt 174 Tonnen. Hr.
                              Telford baute zu Longden auch eine Wasserleitung aus
                              Gußeisen fuͤr einen schiffbaren Canal. Die dritte Bruͤke ist jene
                              uͤber den Wear zu Monk Wearmouth bei Sunderland, von Rowland Burdon erbaut. Der Bogen ist ein Segment eines Kreises
                              von 444 Fuß im Durchmesser. Die Spannung ist 236 Fuß, der Sinus versus
                              34 Fuß. Er steht 60 Fuß uͤber dem Wasser, so daß Schiffe von 2 bis 300 Tonnen
                              unter demselben durchfahren koͤnnen. Der ganze Bogen wiegt nur 260 Tonnen
                              Eisen, wovon ungefaͤhr 55 Tonnen geschlagenes Eisen: das Gewicht der ganzen
                              Bruͤke betraͤgt ungefaͤhr 1000 Tonnen (20,000 Ztr.): aus Stein
                              wuͤrde sie 15,000 Tonnen wiegen. Dieser Bau ward im J. 1796 vollendet, und
                              kostete nur 25,000 Pf. Sterl. (Mechan. Magaz. N. 253,
                              21. Jan. 1828, S. 347.)
                           
                        
                           Ueber den Weg unter der Themse (Thames-Tunnel)
                           erstatteten die Direktoren am 11. Juni 1828 (Vergl. Repertory of Patent-Inventions, Juli, S. 29) den
                              Bericht, daß die lezten Unfaͤlle an demselben vollkommen hergestellt sind;
                              daß jedoch die Arbeiten eingestellt bleiben, bis man das vom Parliamente bewilligte
                              Capital erhalten haben wird; daß bereits 600 Fuß, die nicht im mindesten durch die
                              bisherigen Unfaͤlle gelitten haben, vollendet, und nur 350 Fuß noch
                              uͤbrig sind; daß das Bruͤkengeld an der Waterloobruͤke im
                              lezten Jahre allein 13,688 Pf. Sterl. betrug; daß bei der noch guͤnstigeren
                              Lage des Tunnels, nur gleichen Ertrag mit dieser Bruͤke gerechnet, und die
                              Unterhaltungs- und Beleuchtungskosten zu 3000 Pf. gerechnet, 10,688 Pf.
                              Sterl. uͤbrig bleiben, die mehr als zureichend sind, um 200,000 Pf. Sterl. zu
                              verzinsen; daß bisher nur 170,000 Pf. Sterl. ausgegeben wurden.
                           
                        
                           Verbesserung an Tyler's
                              Drehebank.
                           „Wir haben“ sagt Gill im technolog. Repos. Jun. 1828, S. 336 „im 1. B.
                                 S. 27 (polytechn. Journ. B. XXVI. S. 34)
                                 Abbildung und Beschreibung von Mason's und Tyler's verbesserter Drehebank gegeben. Hr. Tyler hat zeither gefunden, daß Gußeisen ein weit besseres Halsband fuͤr die Doke aus
                                 gehaͤrtetem Stahle gibt, als der gehaͤrtete Stahl selbst. Es
                                 laͤßt sich leichter bearbeiten, und die Bank laͤuft
                                 laͤnger, ohne frisch geschmiert werden zu duͤrfen, als wenn das
                                 Halsband von Stahl ist. Hr. Tyler hat ferner seine
                                 Bank auf ein Gestell aus Gußeisen aufgezogen, statt auf den Tisch mit
                                 Schubladen, und Loͤcher fuͤr die Zapfen des Tretschaͤmels
                                 und der Kurbel in dem Gestelle angebracht, wodurch die Drehebank bequemer
                                 wird.“
                              
                           
                        
                           Hrn. Bajat's Zinsenberechner (Foenoridade).
                           Hr. Francoeur erstattet im Bull. de
                                 la Soc. d'Encourag., N. 235, S. 80 einen Bericht uͤber eine
                              geometrische Zeichnung des Hrn. Bajat, die derselbe Foenoridade nennt, und nach welcher man die
                              Interessen irgend eines Capitales, wenn es zu 5 p. C. angelegt ist, ohne alle
                              Rechnung mittelst eines Blikes auf die Zeichnung fuͤr jede Zeit finden kann.
                              Diese Zeichnung besteht aus mehreren concentrischen, gleich weit von einander
                              entfernten, Kreisen, deren Bogen die Capitalien, und aus Halbmessern und
                              hyperbolischen Spiralen, die aus dem Mittelpuncte nach dem Umfang laufen, welche die
                              Zeit andeuten. Hr. Francoeur findet die Zeichnung sehr
                              schoͤn, aber etwas uͤberladen, und da die Interessen nur zu 5 p. C.
                              berechnet sind, fuͤr andere Faͤlle also noch nachgerechnet werden muß,
                              noch immer etwas unbequem.
                           
                        
                           Benuͤzung der Zeit.
                           Der beruͤhmte Kanzler d'Aguesseau wurde von der
                              Tischglocke immer eine Viertelstunde fruͤher zu Tische geladen, als
                              aufgetragen war. Er ward dieser Taͤuschung muͤde, und beschloß dieses
                              Viertelstuͤndchen taͤglich zu benuͤzen, und, en attendant la soupe, etwas zu schreiben: Das Resultat
                              dieser Hauswirthschaft mit einem Viertelstuͤndchen war nach einigen Jahren
                              ein Werk in vier großen Quartbaͤnden, das der Herr Konzler der Nachwelt
                              hinterließ. Er nannte es, da es juristischen Inhaltes war, scherzweise sein Opus juris
                              Suppenwerk; da bekanntlich Jus
                              „Suppe und Juristerei“ zugleich bedeutet, und bekanntlich alle
                              Zwisterei in einer langen Bruͤhe uͤber kurze Broken besteht (longue sauce sur un petit poison) Mech. Mag. N. 258. 28. Jun. 1828.
                           
                        
                           
                           Herrn Révillon's
                              Stadt- und Thurmuhren.
                           Herr Francoeur erstattet im Bulletin de la Société d'Encour. N. 285. S. 78 Bericht
                              uͤber die Verbesserungen, welche Herr Révillon an Stadt- und Thurmuhren, vorzuͤglich in
                              Hinsicht auf das Schlagwerk, anbrachte. Er hat der Société drei Uhren vorgelegt: eine, welche Stunden und
                              Viertelstunden schlaͤgt, 8 Tage lang geht, und eine Gloke von 8 bis 10 Ztrn.
                              schlagen kann; sie kostet 900 Franken; eine andere, welche Stunden und halbe Stunden
                              schlaͤgt, 30 Stunden lang geht, und eine Gloke von 20 bis 40 Ztrn.
                              schlaͤgt; diese kostet 600 Franken, endlich eine dritte, wie die vorige
                              eingerichtet, fuͤr eine Gloke von 10 bis 12 Ztrn., fuͤr 350
                              Franken.
                           Diese wohlfeilen Preise sind nur durch eine große Vereinfachung des Mechanismus am
                              Schlagwerke moͤglich geworden. Herr Révillon hat hier ganz denselben Mechanismus angewendet, dessen er
                              sich bei seiner Ramme bediente:Die wir aus N. 284 des Bulletin geliefert haben. (Siehe dieses Heft des polytechn. Journ.
                                    S. 94.) A. d. R. er hat die sogenannten Vorfaͤlle auf einen einzigen
                              zuruͤkgefuͤhrt und auch den excentrischen Hebel verbessert, der den
                              Hammer hebt.
                           Indem er nun den im Bulletin N. 284, S. 42 (polytechn.
                              Journ. B. XXIX. S. 94) erklaͤrten
                              Mechanismus einer Ramme an dem Schlagwerke seiner Uhr anbrachte, hat er bloß das
                              zweite Rad an seiner Ramme durch einen Hebel ersezt, dessen Mittelpunkt seiner
                              Umdrehung excentrisch in Hinsicht auf das erste Rad ist, und die Kraft der Arme, die
                              dieses Rad in seiner Ramme dreht, durch ein Gewicht ersezt, welches dieses Rad
                              dreht. Der Knecht oder Sperrzapfen ist an dem excentrischen Hebel befestigt, der
                              sich hebt, wann dieser Zapfen eingreift, und wieder faͤllt, wann dieser frei
                              wird. Man wird nun leicht einsehen, wie diese Bewegung des Hebels die Hammer in
                              Bewegung sezt. Dieser Mechanismus ist einfach und sinnreich; er wirkt sehr gut, und
                              verdient von den Uhrenverfertigern allgemein eingefuͤhrt zu werden, zumahl,
                              da mittelst desselben und durch einige andere Vereinfachungen der Preis der Uhren um
                              ein volles Drittel wohlfeiler wird.
                           
                        
                           Ausdauernde Manns- und Rosseskraft in England.
                           Hr. Franklin zu Cheltenham fuhr (nach dem Observer) neulich mit seinen Favoritbraunen hundert
                              englische Meilen (25 deutsche) in 14 Stunden, und die Pferde waren nicht sehr
                              mitgenommen. Er faͤhrt mit seinen Pferden taͤglich 60 (englische, 15
                              deutsche) Meilen, und dieß 7 Tage oder Eine Woche lang ununterbrochen, oder, wie man
                              sagt, ohne Rasttag. – Der Fußgeher, Cootes, gewann
                              die Wette, 1250 englische Meilen (310 1/4 deutsche) in 1000 Stunden nach einander
                              (successive hours) zu gehen, und ging die lezte
                              Meile noch sehr rasch. Er verlor auf diesem Marsche 2 Stone (28 Pf.) an seiner
                              Schwere. Dieß erzaͤhlt der Atlas. 625 deutsche
                              Poststunden in 41 Tagen ohne Rasttag gibt beinahe 26 Poststunden des Tages. Das ist
                              viel. 20 Poststunden kann man, wenn man ein Mahl im Gange ist, nicht bloß 40,
                              sondern 60 Tage lang leicht gehen, und dabei noch im Horaz lesen. Wir sprechen aus
                              Erfahrung, und wollen noch in einem Alter von 55 Jahren die Wette bestehen, 60 Tage
                              lang taͤglich 20 Stunden zu gehen, ohne Rasttag.
                           
                        
                           Mittlere menschliche Staͤrke.
                           Das Franklin Journal liefert in seinem Februarhefte einen
                              Auszug aus Gregory's Mathematic of practical Men; einem
                              Werke, von welchem wir schon oft eine Uebersezung wuͤnschten, und daß wir
                              Technikern nicht dringend genug empfehlen koͤnnen. Herr Gregory war der erste, der unserem deutschen Landsmanne, Herrn Schulze, volle Gerechtigkeit widerfahren laͤßt,
                              und dessen kostbare Abhandlung uͤber menschliche
                              und thierische Staͤrke aus den Mémoires de l'Acad. d. Berlin, 1783 seinem Werke
                              so zu sagen gaͤnzlich einverleibte. Wir besizen in Deutschland Schulze's musterhafte Abhandlung bereits 45 Jahre lang,
                              und keiner unserer Schriftsteller, die Compendien uͤber angewandte Mathematik
                              schrieben, hat sie benuͤzt. Die Englaͤnder und die Amerikaner sind die
                              ersten geworden, die sie zu schaͤzen wußten. Herr Gregory berechnet die mittlere Kraft eines
                              Menschen, mit Schulze, zu 29 bis 30 Pfund mit einer
                              Geschwindigkeit von 2 1/2 Fuß in Einer Secunde.
                           
                        
                           Saͤgemuͤhle von Hunden getrieben.
                           Ein gewisser Matthias zu Troz, in N. S., vereinigte
                              Staaten von N. A., hat eine Saͤgemuͤhle, auf welcher er Schindeln und
                              Jalousien schneidet, die von 4 Hunden getrieben wird, wovon immer zwei und zwei eine
                              Viertelstunde lang in einem Tretrade von 12–15 Fuß im Durchmesser laufen.
                              Dadurch treibt er eine kreisfoͤrmige Saͤge mit außerordentlicher
                              Geschwindigkeit. Die vier Hunde kosten ihm taͤglich 18 kr. (Mech. Mag. N. 245, S. 224.)
                           
                        
                           Wedgwood's Schwarz.
                           Das schoͤne Schwarzgrau auf den sogenannten Wedgwoodwaaren wird auf folgende
                              Weise erzeugt. Das gebrannte Porcellan wird, ehe es glasirt wird, in eine feuerfeste
                              Caͤmentirbuͤchse (eine Kapsel) aus Thon gethan, und dann mit
                              Kohlenstaub, der aus Einem Theile thierischer Kohle und sieben Theilen
                              Foͤhrenkohle besteht, vollkommen bedekt. Diese Kapsel wird dann mit einem
                              Dekel belegt und drei Stunden lang dem Feuer ausgesezt, worauf man sie
                              auskuͤhlen laͤßt. Bei dem Herausnehmen wird das Porcellan ganz schwarz
                              erscheinen. (Mechanics' Mag. N. 245, S. 223.)
                           
                        
                           Barron's Faulenzer,
                           von welchem wir im polytechn. Journ. B. 26. S. 265 aus dem Repertory of Patent-Inventions Nachricht gegeben haben, ist nun
                              auch im Maihefte des London Journal, aber gleichfalls
                              ohne Abbildung gegeben.
                           
                        
                           Ueber Herrn Evans und Wilh. Hale king's Tischservice auf Schiffen,
                           worauf oben genannte Herren ein Patent bezahlten, und wovon
                              wir bereits im polytechnischen Journale Nachricht ertheilten, bemerkt das Repertory of Patent-Inventions, Juliusheft l. J.,
                              S. 59, daß dieser Apparat zwar wohl beruͤhmt ist, daß es aber nicht einsieht,
                              warum er besser seyn soll, als die gewoͤhnlichen Kistchen mit doppeltem
                              Boden, wovon der obere zur Aufnahme der Geraͤthe durchloͤchert
                              ist.
                           „Wir haben“ sagt das Repertory S.
                              60 „in unseren Bemerkungen uͤber Pratt's
                                 Patent auf Kissen gegen die Seekrankheit (6. B. S. 311 der gegenwaͤrtigen
                                 Series) eine Buͤhne vorgeschlagen, die in der Mitte der Cajuͤte
                                 herabhaͤngt, und die man sehr gut auch hier als Tisch brauchen kann, nur
                                 daß sie groͤßer seyn muͤßte. Die Schwingungen koͤnnen auf
                                 die daselbst angegebene Weise vermieden werden. Sie kann auch mittelst einer
                                 senkrechten Stuͤze, wie der Compaß befestigt
                                    werden.Unsere Leser werden sich erinnern, daß Dr. Herrmann Schultes bei Anzeige
                                          des Pratt'schen Patentes schon im
                                          polytechn. Journ. B. 22. S.
                                             358 und spaͤter B. 25. S. 234 sein Befremden daruͤber
                                          aͤußerte, „daß es noch keinem Seemanne eingefallen
                                             ist, sich selbst so zu achten, wie seine Seelampe und seinen
                                             Compaß.“ Der Vorschlag des Dr.
                                             Schultes, die Einrichtung am Compasse auf Stuͤhle
                                          etc. auf Schiffen anzuwenden, hat daher lange Prioritaͤt vor
                                          dem Vorschlage des Repertory a. a. O.
                                          voraus, den wir indessen im 2. Junihefte unseres Journales (B. 28.
                                             S. 482) mit Anfuͤhrung der Seitenzahl aus dem Repertory (VI. B. Mai 1828. S. 311)
                                          gewissenhaft, und mit Vergnuͤgen unseren Vorschlag von
                                          Seeleuten bestaͤtiget zu finden, wieder anfuͤhrten. Es
                                          ist allerdings sonderbar, wenn ein Festland-Truthahn (Continental-Turkey), wie uns die
                                          Englaͤnder (diese king's Fisher)
                                          oͤfters nennen, leztere lehren sollte, wie sie ruhig und
                                          ungestoͤrt in ihren schwimmenden Batterien sizen
                                          koͤnnen; indessen ist es doch so gekommen. Es ist uns kein
                                          Werk uͤber die Seekrankheit (das vor jenem Winke des Drs. Schultes uͤber dieselbe
                                          erschienen waͤre) bekannt, in welchem die Fassung des
                                          Compasses als Mittel gegen dieselbe vorgeschlagen ist. Wenn wir
                                          in unserem Journale jedes Datum einer
                                          Verbesserung oder Erfindung sorgfaͤltig anfuͤhren, und
                                          eben so gewissenhaft jeden Namen des Verbesserers oder Erfinders,
                                          den wir aus anderen Journalen unseren lieben Landsleuten bekannt
                                          machen; so sollen andere Journale gegen uns gleiche Courtoisie
                                          beobachten. NO PIRACY! Wenn man uns aber
                                          entern will, so schießen wir mit altbayer'schen Doppelhaken gegen
                                          Congreve'sche Raketen, gegen welche Lech- oder Isarwasser zu
                                          Gallaͤpfelaufguß ein approbates Loͤschmittel ist. A.
                                          d. R.
                                    
                                 
                              
                           
                        
                           
                           Herrn Erard's Patent
                              Forte-Pianos.
                           Herr Erard ließ sich am 20. Februar 1827 ein Patent auf
                              Verbesserungen im Baue der Forte-Pianos ertheilen, welches bloß
                              Zusaͤze zu seinem fruͤheren Patente vom J. 1825 enthaͤlt, das
                              wir im polytechn. Journal B. XXIII. S. 244
                              aufgefuͤhrt haben. Das Repertory of
                                 Patent-Inventions bezieht sich in seinem Supplementhefte, Juli, S.
                              443, auf seine fruͤheren Bemerkungen im 1. B. S. 114 der
                              gegenwaͤrtigen Reihe; daß naͤmlich die Tasten sich so hart spielen,
                              und so viel Druk fordern werden, wie an einer Orgel. Indessen hat die Redaction des
                              Repertory sich uͤberzeugt, daß die vielen
                              eisernen Stangen den Ton des Instrumentes nicht, wie es vermuthete, verderben. Aus
                              Erfahrung kann sie indessen uͤber die allerneuesten Verbesserungen nach
                              diesem Patente nicht sprechen, da noch kein Forte-Piano fertig war.
                           
                        
                           Mit Bleistift haltbar auf Papier zu schreiben.
                           Man nimmt eine schwache Aufloͤsung von weißem arabischen Gummi (die gelblichen
                              Koͤrner desselben werden weggeworfen) und sezt dieser Aufloͤsung etwas
                              Salz zu, so daß die Aufloͤsung kaum gesalzen schmekt. Man bestreicht mit
                              dieser Aufloͤsung das Papier mit einem 2–3 Zoll breiten Pinsel aus
                              Kamelhaar auf beiden Seiten. Wenn man aus solchem Papiere sich ein Schreibbuch
                              binden laͤßt, legt man dasselbe auf einige Tage an einen feuchten Ort, wo das
                              Salz die Feuchtigkeit anziehen, und dadurch die Schrift mit dem Papiere so
                              verkoͤrpern wird, daß sie sich nie wieder abreiben kann. (Mech. Mag. N. 253, 21. Jun. S. 348.)
                           
                        
                           Church's Verbesserungen im Calicodruke,
                           worauf Herr Church sich am 18. Oct.
                              1826 ein Patent ertheilen ließ, beschreibt (wie gewoͤhnlich ohne Abbildungen)
                              das Repertory of Patent-Inventions im Supplement to vol. V. p. 431, erklaͤrt sie
                              fuͤr eine ganz neue Erfindung, findet manche Vorrichtungen an denselben
                              sinnreich, aber zu verwikelt und zu sehr zusammengesezt, und erwartet bloß von der
                              Zeit eine groͤßere und zwekmaͤßigere Vereinfachung derselben.
                           
                        
                           Mittel, Gußeisen weich zu machen.
                           Man hat im August 1827 in den vereinigten Staaten ein Mittel bekannt gemacht,
                              welches, wenn es Stich hielte, obschon es gegen, alle Theorie ist, doch fuͤr
                              die Praxis sehr wichtig waͤre, und das versucht zu werden verdient. Man
                              streuete auf ein Stuͤk Gußeisen von 8 Zoll im Durchmesser und von 3/4 Zoll
                              Dike, das man auf den hoͤchsten Grad, bis nahe an den Schmelzpunct, erhizte,
                              4 Loth Rohzuker (Cassonnade). Der Zuker schien ganz in
                              das Metall einzudringen, veraͤnderte Farbe und Gefuͤge desselben, und
                              erweichte es in einem solchen Grade, daß es wie das weichste Eisen geschmiedet und
                              gefeilt werden konnte. Der Theil des Eisens, der nicht mit Zuker bestreut wurde,
                              blieb roher. Man soll sich dieses Verfahrens seit einigen Monaten zu Boston
                              bedienen.Wir haben kuͤrzlich mehrere solche Eisengußwaaren gesehen, welche erst
                                    nach dem Gusse weich gemacht wurden, mit denen alle Bearbeitungen, wie mit
                                    dem Stabeisen vorgenommen wurden, und der Absicht ganz entsprachen. Diese
                                    Erfindung ist also fuͤr die deutschen Eisengießereien ebenfalls von
                                    der allergroͤßten Wichtigkeit. A. d. R. (Recueil industriel, Mai 1828, S. 122.)
                           
                        
                           Jaͤhrliche Metall-Erzeugung.
                           Herr Héron de Villefosse bewies vor der Société de Pharmacie in der am 16. Mai l. J. gehaltenen
                              Sizung, daß Frankreich an rohem Metalle: Blei, Kupfer, Spießglanz, Arsenik,
                              Braunstein, Eisen, Silber aus seinem Boden
                           
                              
                                 im J. 1822 an
                                       908,287 metrische Ztr.
                                 
                                 
                              
                                 –  –  1826
                                     –  1,606,127    –
                                       –    –
                                       im Werthe von
                                 79,989,860 Franken,
                                 
                              
                                 erzeugte, wovon das Eisen allein einen
                                    Werth von
                                 78,821,572
                                        –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––
                                 
                              
                                 gibt, so daß nur
                                   1,168,288
                                        –
                                 
                              
                           fuͤr die uͤbrigen Metalle bleiben. (Journal de Pharmacie. Mai. S. 320.)
                           
                        
                           Schildkroͤte oder Schildpad.
                           Vielleicht wissen wenige Damen, die ihre Loken mit Kaͤmmen kraͤuseln
                              und steken, und vielleicht auch wenig alte Herren, die ihre Nase mit einem braunen
                              Staube kizeln, den sie in einer Schale aus Schildkroͤten aufbewahren, welcher
                              Barbarei sie diesen Zierrath zu verdanken haben. „Wenn die Einwohner der
                                 oͤstlichen Inseln in Ostindien,“ erzaͤhlt das Sincapore Chronicle, „eine
                                 Schildkroͤte, die das Schildpad gibt“ (Testudo imbricata) „fangen, wird dieselbe uͤber einem
                                 Feuer aufgehaͤngt, und der Wirkung der Flamme so lange bloß gestellt, bis
                                 die Hize die Schale so loker macht, daß dieselbe leicht abgeloͤset werden
                                 kann. Nachdem dieß geschehen ist, wird das halb gebratene und geschundene Thier
                                 wieder in die See geworfen, und wenn es wieder gefangen wird, neuerdings einem
                                 solchen Auto-da-Fe ausgesezt.“
                              Mech. Mag. Nr. 244. S. 207.
                           
                        
                           Ueber den Cigarren-Parfuͤm, Trebel.
                           Wir haben neulich von diesem Parfuͤm im polyt. Journal B. XXVIII. S. 486
                              Erwaͤhnung gethan, und bedauert, daß die Pflanze, Trebel, welcher die Havanna-Cigarren ihren feinen Geruch nach den
                              neuesten Nachrichten zu danken haben, nicht mit ihrem botanischen Namen bestimmt angegeben wurde. Herr Vireg gibt im Juniushefte des Journal de
                                 Pharmacie, S. 307, eine etwas umstaͤndlichere. Nachricht
                              uͤber diese Pflanze, aus welcher, als endliches Resultat, erhellt, daß sie,
                              nach Hrn. Kunth's Bestimmung aus den Bruchstuͤken,
                              die er erhielt, Piqueria trinervia ist, die einen der
                              Toncabohne oder dem Melilotus officinalis
                              aͤhnlichen Geruch hat.
                           
                        
                           Oehl- und Kohlengas.
                           Herr Brande, der, zum Nachtheile seines Rufes, so sehr die
                              Partei des Oehlgases genommen hat, behauptet, wie es scheint, noch immer:
                              „daß gereinigtes Kohlengas selten mehr als 40 p. C. gekohlstofftes
                                 Wasserstoffgas oder Oehl erzeugendes Gas enthaͤlt, waͤhrend
                                 Oehlgas allgemein 75 p. C. desselben liefert, und daher um so vieles besser
                                 ist.“ (Vergl. Report of his Lectures at the
                                 Royal Institution. „Lancet“ Nr. 231.) Nach allem dem,
                              was man bisher uͤber diesen Gegenstand weiß, ist dieß etwas unzart von Herrn
                              Brande. Man hat im J. 1827, wie Herr Brande wohl weiß, unwiderlegbar bewiesen, und zwar vor
                              verschiedenen Ausschuͤssen des Hauses der Gemeinen, daß, obschon das
                              gewoͤhnliche Product des Oehlgases 75 p. C. ist, dasselbe doch,
                              waͤhrend seines Durchganges durch die Roͤhren, so viel absezt, daß
                              diese 75 p. C. auf ungefaͤhr 55 Kubikfuß herabkommen, und daß, wenn 1000
                              Kubikfuß zu 50 Schillings gehalten werden (wohlfeiler kann man es ohne Schaden nicht
                              liefern), waͤhrend eben so viel Kohlengas nur 15 Schillings kostet, Oehlgas
                              drei Mahl so theuer kommt, als Kohlengas. Einen entscheidenderen Beweis fuͤr
                              die Vorzuͤge des Kohlengases vor dem Oehlgase kann man wahrlich nicht
                              liefern, als die Oehlgas-Compagnie zu Edinburgh selbst geliefert hat, indem
                              sie, nach einem Verluste von beinahe 60,000 Pfund Sterl. (den sie vorzuͤglich
                              durch Herrn Brande's Autoritaͤt erlitt) das
                              Parliament jezt ersucht, ihre Oehlgaswerke in Kohlengaswerke verwandeln zu
                              duͤrfen. (Mechn. Mag. Nr. 244. S. 208.)
                           
                        
                           Gaserzeugung und Reinigung nach der neuen Methode des Herrn
                              Pinkus.
                           Herr Pinkus hat bekanntlich eine neue Methode erfunden,
                              nach welcher jede
                              Haushaltung mittelst eines einfachen Apparates auf seinem Kuͤchenherbe sich
                              feinen Gasbedarf selbst erzeugen kann. Dieser Apparat hat nun, wie das London Journal, Jun. S. 165 versichert, die
                              Pruͤfung der Erfahrung ausgehalten, und den Erwartungen entsprochen. Herr Pinkus haͤlt mit Bekanntmachung seines Verfahrens
                              nur noch deßwegen zuruͤk, weil die Patente, die er auch im Auslande sich
                              geben ließ, noch nicht ausgefertigt sind. Er bemerkt, daß auch das reinste Gas, das
                              man bisher bereitete, wenn es nicht brennt, unangenehm riecht, und, in geschlossenen
                              Raͤumen gebrannt, der Gesundheit schaͤdlich ist; daß es endlich noch
                              immer ein theurer Gegenstand ist. Durch seinen Apparat soll jede Haushaltung sich
                              das Gas wohlfeiler, reiner, weniger laͤstig und schaͤdlich, und Heller
                              brennend bereiten koͤnnen. Es ist hierzu kein anderer Herd noͤthig,
                              als der bereits vorhandene, auf welchem dieser Apparat, ohne in den uͤbrigen
                              Arbeiten zu hindern, angebracht, und durch die uͤberfluͤssige Hize
                              bedient werden kann. Das entwikelte Gas geht durch den Kuͤhler und durch den
                              Patentreiniger (patent-purifier)Wer einen solchen erfaͤnde! Man muͤßte ihn unter die
                                    hoͤchsten Wohlthaͤter unseres Zeitalters zaͤhlen. A. d.
                                    Ueb. in das Gasometer, das im Keller oder irgendwo angebracht werden kann. Alles,
                              was dieser Apparat fordert, ist, daß man ihm des Morgens, ehe man das Feuer
                              anschuͤrt, eire kurze Zeit uͤber (nicht gar eine halbe Stunde lang)
                              einige Aufmerksamkeit schenkt; die ganze uͤbrige Zeit fordert er nicht die
                              geringste Beachtung: er arbeitet sicher und regelmaͤßig fort, und da der
                              Ruͤkstand bestaͤndig in die Retorte zuruͤk kehrt und daselbst
                              verzehrt wird, so bleibt kein ekelhaftes Caput mortuum
                              zuruͤk. Die Reinigung des Gases geschieht nach einer ganz neuen Methode,
                              wodurch aller unangenehme Geruch zerstoͤrt, und das Gas rein,
                              unschaͤdlich und hellbrennend wird. Der Patenttraͤger erbietet sich
                              den Apparat selbst aufzustellen, und macht nur im ersten Jahre auf eine
                              Extra-Remuneration Anspruch: in den folgenden Jahren buͤrgt er
                              dafuͤr, daß mit Einschluß des Patentrechtes, die Kosten des auf diese Weise
                              erhaltenen Gases nicht halb so viel betragen sollen, als das Gas jezt bei den großen
                              Gas-Compagnien kostet. Uebrigens koͤnnen Private auch auf ein Mahl mit
                              einer gewissen Summe, die sie ihm entrichten, sich mit ihm abfinden. Man wendet sich
                              an die Herren Paynter und Hawke
                              N. 178–283, Strand, near
                              Norfolk-Street.
                           
                        
                           Hrn. Tennant's und Comp.
                              Schwefelsaͤurefabrik zu Glasgow
                           brannte im vorigen Monate ab. Ungefaͤhr 50 Tonnen (1000
                              Ztr.) Schwefel standen auf ein Mahl in Flammen, und dazwischen verpufften Duzende
                              von Salpetersaͤken. Der Schaden wird auf einige 70,000 fl.
                              geschaͤzt.
                           
                        
                           Uebersicht der Anzahl Kranker unter Gesunden.
                           Nach 71jaͤhriger Beobachtung der sogenannten friendly
                                 Societies
                              zur Unterstuͤzung kranker Individuen fand es sich,
                              daß
                           in einem Alter
                           
                              
                                   unter 20
                                 
                                 Jahren
                                 von
                                 136,95
                                 Menschen
                                 1
                                 krank
                                 ist
                                   0,3797 Wochen lang im J.
                                 
                              
                                 von
                                 20
                                 –
                                 30
                                   –
                                 –
                                   87,89
                                     –
                                 1
                                    –
                                 –
                                   0,5916
                                 
                              
                                 
                                 30
                                 –
                                 40
                                   –
                                 –
                                   75,74
                                     –
                                 1
                                    –
                                 –
                                   0,6865
                                 
                              
                                 
                                 40
                                 –
                                 50
                                   –
                                 –
                                   50,61
                                     –
                                 1
                                    –
                                 –
                                   1,0273
                                 
                              
                                 
                                 50
                                 –
                                 60
                                   –
                                 –
                                   27,65
                                     –
                                 1
                                    –
                                 –
                                   1,8806
                                 
                              
                                 
                                 60
                                 –
                                 70
                                   –
                                 –
                                     9,23
                                     –
                                 1
                                    –
                                 –
                                   5,6337
                                 
                              
                                 uͤber
                                 
                                 
                                 70
                                   –
                                 –
                                     3,14
                                     –
                                 1
                                    –
                                 –
                                 16,5417
                                 
                              
                           Vergleiche W. Fraser's oft empfohlene Abhandlung im Edinburgh New Philos. Journ. N. 6. S. 276. Dieses
                              Resultat ist nicht nur fuͤr die Vorstaͤnde von Spitaͤlern,
                              sondern auch fuͤr Fabrikanten, die viele Arbeiter haben, und selbst
                              fuͤr Generaͤle wichtig. Bei der englischen Infanterie sind, mitten im
                              Frieden von 126,531 Mann immer 6,297, (also 4,9763 pr. Cent) von 95,293 Mann
                              Cavallerie immer 3,791 (also 4,0204 pr. C.) krank im Spitale. Im Durchschnitte sind
                              also von der ganzen Armee immer 5 pr. Cent krank.
                           
                        
                           Ueber Wolle.
                           Das Mechan. Mag. bemerkt N.
                              242, S. 175, daß die geringste Verschiedenheit des Bodens oder des Futters solchen Einfluß auf die Wolle
                              an Schafen hat, daß z.B. auf zwei an den Suͤdduͤnen (South-Downs) neben einander gelegenen
                              Schaͤfereien, wenn auch die Schafe von derselben Raße und gleich gut waren in
                              Hinsicht auf Schoͤnheit der Wolle, sich ein Unterschied von 3 bis 4 Shill. (1
                              fl. 48 kr. – 2 fl. 14 kr.) am Werthe eines Tod Wolle (ein Tod ist 28 Pf.)
                              ergibt. Ein magerer Kalkboden, mit feinem Rasen uͤberwachsen, hier und da mit
                              wildem Thymian,Den aber die Schafe auf dem festen Lande nicht gern fressen. A. d. U. kleinem wilden Klee und mit Augentrost (eye
                                 bright)Augentrost (eye bright), Euphrasia
                                    officinalis waͤchst nur auf feuchten
                                    Gruͤnden, die bekanntlich den Schafen hoͤchst
                                    schaͤdlich sind; wir zweifeln daher sehr an der Richtigkeit dieser
                                    Bemerkung. Das beste Futter fuͤr die feinwolligen Schafe bleibt ewig
                                    das feinste Gras: die kleineren Poën, Festuken, Agrostes. A. d.
                                    U. unterspikt, dieß gibt die feinste Wolle. Es ist eine allgemein bekannte
                              Thatsache, daß feine Wolle grob wird, wenn Schafe auf starkem Boden geweidet werden:
                              die Wolle nimmt an Gewicht zu, sie verliert aber an Feinheit. So wird selbst an den
                              South-down-Schafen in jenem Jahre, in welchem sie gemaͤstet
                              werden fuͤr die Schlachtbank, das Fließ groͤber als es nie gewesen
                              ist, obschon es dann ein Drittel schwerer wiegt.
                           
                        
                           Spanische Wolle.
                           Ungefaͤhr um das Jahr 1350 sandte Peter, Koͤnig von Castilien, nachdem
                              er hoͤrte, daß in der Barbarei sehr feinwollige Schaft waren, mehrere Leute
                              nach Marocco, um Widder daher zu holen. Seit dieser Zeit fing die castilianische
                              Wolle an beruͤhmt zu werden. Im 16ten Jahrhunderte, als Cardinal Ximenes
                              Minister, oder vielmehr Regent von Spanien war, klagte man allgemein uͤber
                              Verschlechterung der spanischen Wolle. Um dem Uebel abzuhelfen, wollte der Cardinal
                              wieder Schafe aus der Barbarei holen lassen; da man ihm aber dieselben verweigerte,
                              uͤberzog er Marocco mit Krieg, und gab den Soldaten den Auftrag, so viele
                              Schafe zu rauben, als moͤglich ist. Seit dieser Zeit hat der Ruf der
                              spanischen Merinos nicht mehr gelitten. Mech. Mag. N.
                              255. 28. Juni 1828. S. 384. (Es ist allerdings etwas Wahres an dieser Geschichte;
                              allein die Hauptsache bei der spanischen Schafzucht, so wie bei der spanischen
                              Pferdezucht, ist diese: daß der Spanier, der noch in einem Viertel seiner
                              Bevoͤlkerung saracenischer Abkunft ist, nach den
                              mohamedanischen, oder eigentlich mosaischen, Gesezen von den Saracenen, unter
                              welchen Spanien so viele Jahrhunderte lang weit bluͤhender war, als es unter
                              der Inquisition nie geworden ist, Viehzucht lernte: ein
                              Zweig der Landwirthschaft, der von keinem Volke gruͤndlicher studirt und
                              sorgfaͤltiger ausgefuͤhrt und cultivirt wurde, als von den Saracenen,
                              den Abkoͤmmlingen der Araber. Den Arabern danken wir die besten Pferde, die
                              feinsten Schafe, und wenn wir ihre Kameele nicht besizen, so ist es bloß unsere
                              Schuld, indem wir in dieser Hinsicht groͤßere Kameele sind, als irgend eines
                              in einer mahomedanischen Caravane.)
                           
                        
                           Warum riechen die gelben Seidencocons nach Veilchen, und die
                              weißen nicht?
                           Diese Frage wuͤnscht Hr. Honyman im London Journal of Arts, S. 139 beantwortet zu wissen. Er
                              bemerkt, daß gelbe Seide specifisch leichter ist, als weiße, und daß die gelbe rohe
                              Seide der weißen rohen Seide diesen Geruch mittheilt, wenn sie laͤnger bei
                              derselben an einem geschlossenen Orte liegt; daß aber die weiße Seide diesen Geruch
                              an der Luft bald wieder verliert. Er hat diese Eigenheit nur an der
                              franzoͤsischen Seide beobachtet: andere Seide konnte er nicht
                              vergleichen.
                           
                        
                           Hrn. Aspney Stothert's
                              Patentpflug.
                           Das Repertory of Patent-Inventions beschreibt im
                              Juniushefte 1828, S. 365 die Verbesserungen am Pfluge, auf welche Hr. Aspney Stothert sich am 4. April 1827 ein Patent ertheilen ließ, ohne
                              Abbildung, also ganz unbrauchbar. Er bemerkt in seiner Recension dieser Erfindung,
                              daß in Hinsicht auf die Genauigkeit, mit welcher alles an demselben gestellt werden
                              kann, er allerdings sehr gut eingerichtet ist, daß aber eben wegen dieser
                              Genauigkeit er so sehr complicirt ist, daß er hoͤchstens in der Nachbarschaft
                              großer Staͤdte gebraucht werden kann, wo es geschikte Kuͤnstler gibt,
                              die ihn noͤthigen Falles ausbessern koͤnnen; daß es sich nicht
                              begreifen laͤßt, wozu solche complicirte Vorrichtungen dienen sollen, wo
                              einfache Pfluͤge dasselbe leisten; daß selbst die Raͤder am Pfluge in
                              vielen Gegenden ganz uͤberfluͤssig sind; daß endlich bei
                              Pfluͤgen uͤberhaupt gar vieles auf die Gewohnheit des Landmannes
                              ankommt. Das Repertory meint ferner, daß die Locher in
                              dem Streichbrette dieses Pfluges das Anhaͤngen der Erde mehr foͤrdern
                              als verhindern werden, und daß, wenn die Furche mehr Vertiefungen als Eine erhalten
                              soll, mehr Sechen besser waͤren, als die hier angebrachten krummen
                              Messer.
                           
                        
                           Salz, ein sicheres Mittel gegen Garten- und
                              Akerschneken.
                           Hr. G. Rousseau fand zufaͤllig, daß Salz ein
                              sicheres Mittel gegen Schneken ist. Er bestreute einen kleinen Theil seines
                              Gaͤrtchens mit Kochsalz, um damit zu duͤngen. Alle Schneken, die auf
                              diesen Theil hinkrochen, starben. Er stellte dann Schneken einzeln auf aufgestreutes
                              Salz, und sie starben, sobald sie aus ihrem Hause hervorkrochen und das Salz
                              beruͤhrten, unter Ausschwizen eines gruͤnlichen kugeligen Schleimes,
                              in wenigen Minuten. (Bullet. univ. et Reg. of Arts, N.
                              32, S. 126.Wir kennen Laͤnder, in denen Mißjahre und beinahe Hungersnoth durch
                                    Akerschneken herbeigefuͤhrt wurden, in denen man aber das Salz lieber
                                    in Magazinen verderben ließ, als daß man dasselbe zur Rettung der Ernten
                                    verwendete. Vergl. auch polyt. Journ. B. XXVII. S.
                                 396.)
                           
                        
                           Beitrag zur Geschichte der Erdaͤpfel.
                           Obschon ein Englaͤnder, der beruͤhmte ungluͤkliche Sir Walter
                                 Raleigh, die Erdaͤpfel bereits im J. 1586 nach
                              Europa brachte, so war es doch erst im J. 1728, daß ein schottlaͤndischer
                              Tagloͤhner, Thomas Prentice, die ersten
                              Erdaͤpfel in Schottland zu Kilsyth baute. Er war so gluͤklich, daß er
                              in seinem Erdaͤpfelbaue 200 Pf. Sterl. gewann, von deren Interessen er bis an
                              sein Ende zu Edinburgh lebte, wo er im J. 1792, in einem Alter von 89 Jahren, starb.
                              (Mechan. Mag. N. 245, S. 224.)
                           
                        
                           Ueber Moͤrtel.
                           Ein Herr E. B. C. G. empfiehlt im Mech. Magazine, 247, S.
                              244 zu Moͤrtel, da reiner Kiessand so schwer zu erhalten und doch ein
                              Hauptbestandtheil desselben ist, fein gesiebte Steinkohlenschlaken in jenen
                              Faͤllen, wo kein Kiessand erhalten werden kann, unter den Moͤrtel zu
                              nehmen, und nicht mehr Moͤrtel auf ein Mahl anzuruͤhren, als in einem
                              Tage verbraucht wird, da alter nasser Moͤrtel sich schlecht sezt. Auch fein
                              gestoßenes Glas kann die Stelle des Sandes vertreten.
                           
                        
                           Zu Lardner's
                              popular Lectures on the Steam-Engine
                              
                           finden sich einige Zusaͤze und Verbesserungen im Repertory of Patent-Inventions Junius 1828, S.
                              390. Ebenso kommt zu
                           
                        
                           Farey's Werk on the
                                 Steam-Engine
                           ebendaselbst S. 359 eine Antikritik von dem Hrn. Verfasser
                              uͤber die fruͤhere Recension dieses Werkes in dem Repertory vor, worauf wir kuͤnftige Uebersezer
                              oder Besizer dieser Werke aufmerksam machen zu muͤssen fuͤr nothwendig
                              erachten.
                           
                        
                           Noͤthige Berichtigung.
                           In Bd. XXIX. dieses Journals lese man bei der v. Ossezky'schen
                              Metallabsonderungs- und Schlaͤmmmaschine S. 480, Zeile 6 statt Schleif
                              „Schlich,“ und S. 481 Zeile
                              4 von unten statt Großherzogs von Coburg „von Baden.“
                           Bezeichnete Abschnitte sind im Druckexemplar nicht identifizierbar.