| Titel: | Verbesserungen beim Verdünsten, worauf Wilh. Cleland, Gentleman zu Petonville, Middlesex, sich am 24. Juli 1826 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. LIII., S. 210 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIII.
                        Verbesserungen beim Verduͤnsten, worauf
                           Wilh. Cleland,
                           Gentleman zu Petonville, Middlesex, sich am 24. Juli
                              1826 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Junius 1828. S.
                              162.
                        Cleland's Verbesserungen beim Verduͤnsten.
                        
                     
                        
                           Der Patenttraͤger will Fluͤssigkeiten, wie die
                              Wuͤrze der Brauer, Farbebader etc. dadurch abkuͤhlen, daß er dieselben
                              in Gestalt eines Regens niederfallen, und zwischen den Tropfen in Luftstrom
                              durchziehen laͤßt.
                           Die Theorie dieses Verfahrens beruht auf dem Grundsaze, daß der Dampf, der aus
                              erhizten Fluͤssigkeiten aufsteigt, eine bedeutende Menge Waͤrmestoffes
                              aus demselben abfuͤhrt. Wenn also die Theilchen der Fluͤssigkeiten so
                              getrennt werden, daß die Oberflaͤche derselben dadurch bedeutend
                              vergroͤßert, folglich auch die Menge Dampfes, die sich aus denselben
                              entwikelt, vermehrt wird, so wird der Abkuͤhlungsproceß auf diese Weise
                              erleichtert.
                           Der Patenttraͤger hat keine Zeichnungen von irgend einer bestimmten Form eines
                              Apparates geliefert, sondern sagt bloß, daß er uͤber dem Kessel oder
                              uͤber der Pfanne, in welcher die heiße Fluͤssigkeit sich befindet, ein Gefaͤß
                              anbringt, das als Behaͤlter dient, in welchen die heiße Fluͤssigkeit
                              mittelst einer Pumpe aufgezogen wird. Der Boden dieses Gefaͤßes ist zum
                              Theile mit Loͤchern, wie ein Durchschlag versehen, und ungefaͤhr Einen
                              Fuß breit. Durch diesen Durchschlag faͤllt die heiße Fluͤssigkeit als
                              Regen nieder, und da die Luft unter dem Behaͤlter freien Durchzug durch
                              diesen Regen hat, treibt sie den Dampf von demselben und kuͤhlt die
                              Fluͤssigkeit.
                           Der Dampf wird in einen Schornstein geleitet, und entweicht von da in die Luft, oder
                              er kann durch Roͤhren unter die Pfannen geleitet und dort zur
                              Erwaͤrmung anderer Fluͤssigkeiten mit Ersparung des Brennmateriales
                              verwendet werden.
                           Um diese Wirkung zu verstaͤrken, koͤnnen mehrere solche
                              Behaͤlter oder Durchschlaͤge uͤber einander angebracht werden,
                              so daß die Fluͤssigkeit in abgesezten Regen durch dieselben laͤuft.
                              Der gewoͤhnliche Luftzug wird hinreichen; sollte dieser aber zu schwach seyn,
                              so kann mittelst eines Geblaͤses auch eine staͤrkere
                              Luftstroͤmung erzeugt werden.
                           Statt immer kalte Luft anzuwenden, schlaͤgt der Patenttraͤger vor,
                              unter gewissen Umstaͤnden einen Strom heißer, trokener Luft aus einem Ofen
                              durch diesen kuͤnstlichen Regen durchziehen zu lassen, wodurch dann der Dampf
                              und die Feuchtigkeit schneller und kraͤftiger entzogen wird. Diese heiße Luft
                              kann, mit Rauch und Dampf gemengt, wieder unter Pfannen zur Heizung anderer
                              Fluͤssigkeiten verwendet werden.
                           Beinahe dasselbe Verfahren hat, wie das London Journal
                              bemerkt, Herr Ham sich auf Essigbereitung am 7. October
                              1824 ertheilen lassen, nur daß er Reiser statt der Durchschlaͤge nimmt.
                              (Siehe London Journal X. B. S. 367. Polytechn. Journ. B. XIX. S. 578, und Bd. XX. S. 61.)Diese heiße Gradiruno ist an armen deutschen Salzwerken laͤngst
                                    bekannt; es fragt sich aber, ob, da durch dieses Kuͤhlungsverfahren
                                    auch der Riechstoff verweht wird, diese Methode bei Brauereien wirklich
                                    vorteilhaft ist. A. d. Ueb.