| Titel: | Rauchverzehrer (Perdifume.) | 
| Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. LIV., S. 210 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIV.
                        Rauchverzehrer (Perdifume.)
                        Aus dem London Journal of Arts. I. Series. Nr. 1. S.
                              1.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Rauchverzehrer (Perdifume.).
                        
                     
                        
                           Ein Franzose hat vor einigen Jahren diesen Rauchverzehrer Perdifume erfunden, und an den Argandschen
                              Haͤngelampen angewendet. Gegenwaͤrtige Vorrichtung findet sich aber
                              jezt beinahe in jedem Stuͤbchen eines Pariser-Strumpfes (Parisian blue-stocking), und ist weit zwekmaͤßiger, als De Boffer's aufgehaͤngte Gloke. Anliegende Figur 4 zeigte
                              sie in ihrer Gestalt.
                           Der Vortheil bei der Argand'schen Lampe besteht vorzuͤglich in der ungeheueren
                              Menge Sauerstoffes, die in derselben auf ein Mahl mit dem durch die Zersezung des
                              Oehles entwikelten brennenden Wasserstoffe in Beruͤhrung gebracht wird. Die
                              Atmosphaͤre eines Zimmers, wenn sie auch noch so ruhig scheint, wird durch
                              das Oeffnen und Schließen der Thuͤren bestaͤndig in Bewegung gebracht,
                              und die dadurch entstehenden Luftstroͤme hindern, daß die Flamme mit der
                              gehoͤrigen Menge Sauerstoffes versehen wird, indem sie, wie man sagt,
                              „den Zug“ stoͤren. Der Zwek der hier gezeichneten
                              Vorrichtung, so wie jener des unbehuͤlflichen de
                                 Boffer'schen Apparates, ist also Sicherung eines freien und
                              ununterbrochenen Luftzuges durch Verhinderung des Einfallens der Luft von oben, das
                              sonst durch irgend eine Stoͤrung herbeigefuͤhrt werden koͤnnte.
                              Diese Vorrichtung wird ohne Lampe um Einen bis drei Franken verkauft.Wir haben, bereits eine bessere Beschreibung hiervon im polytechn. Journ.
                                    B. XXVI. S. 474 geliefert. Nur
                                    die Façon ist neu.a. d. Ueb.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
