| Titel: | Beschreibung der Bodmer'schen schwebenden doppelgleisigen, und der verbesserten Palmer'schen schwebenden eingeleisigen Eisenschienenbahn. | 
| Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. LXV., S. 248 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXV.
                        Beschreibung der Bodmer'schen schwebenden doppelgleisigen, und der
                           verbesserten Palmer'schen
                           schwebenden eingeleisigen Eisenschienenbahn.Auf diese schwebende Einschienenbahnen erhielt der großherz. baden'sche
                                 Salinendirector J. K. v.
                                    Bodmer in Gesellschaft mit den Mechanikern Bollinger und Comp. zu
                                 Wien im Jahre 1826 ein auf die Dauer von 6 Jahren
                                 lautendes Patent. An Hrn. Bodmer's Stelle ist nun, wenn wir nicht irren, Hr. F. C. Claus getreten; auch ist
                                 von dieser Art Bahnen eine Streke bei Oldenburg bereits ausgefuͤhrt,
                                 welche mit dem Neustadter Kanal in Verbindung gebracht ein wesentliches
                                 erleichtertes Transportmittel nach Wien herbeifuͤhren wuͤrde. Auch
                                 soll es im Antrage seyn, Eisenbahnen von Wien bis nach Trieft herzustellen, was
                                 fuͤr Oesterreichs Handel und Industrie von sehr großer Wichtigkeit
                                 waͤre. In dem großen Hofraͤume der Mechaniker Bollinger in Wien
                                 sind Streken dieser einfachen und doppeltgeleisigen schwebenden Eisenbahnen
                                 aufgestellt. Ueber die Palmer'sche Eisenbahn findet man in diesem polytechn.
                                 Journale Bd. V. S. 57 die erste Notiz,
                                 dann in Bd. XI. S. 178 die
                                 ausfuͤhrliche Beschreibung des Patentes nebst den vollstaͤndigen
                                 Abbildungen dazu auf Tab. V., und von der wirklichen Ausfuͤhrung einer
                                 solchen Bahn zu Cheshunt, in der Grafschaft Hertfordshire, in Bd. XVIII. S. 266 Nachricht.
                           
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Beschreibung der Bodmer'schen schwebenden doppelgleisigen, und der
                           verbesserten Palmer'schen schwebenden eingeleisigen Eisenschienenbahn.
                        
                     
                        
                           A) Bodmer's schwebende
                                 doppeltgeleisige Eisenschienenbahn.
                           
                              Beschreibung der Wagen Fig. 7. und 8.
                              
                           a, die Raͤder, Gußeisen, jedes circa 90 W. Pfund
                              schwer, 22 Zoll im Durchmesser und einem 8''' hohen, 6''' breiten Rande, mit
                              demselben 3'' 6''' breite Felge, abgedreht.
                           
                           b, die Segmente, Gußeisen, 22'' hoch, 1'' breit.
                           c, die Tragbogen, Schmiedeeisen, 1 1/2'' im Durchmesser,
                              an beiden Enden mit Schraubengewinden und Muttern.
                           d, die Achse, Schmiedeeisen, in der Mitte 2'', in den
                              Buͤchsen 18''', in den Lasttraͤgern 15''' Durchmesser.
                           e, die Buͤchse, Metall, 2'' 3''' Durchmesser, 5''
                              lang.
                           f, die Lasttraͤger, Schmiedeeisen, 4' 6'' von der
                              Achse lang, 3' Breite fuͤr die Last.
                           g, die Frictionsrolle, Guß- oder Schmiedeeisen,
                              abgedreht, 7'' 9''' Durchmesser 1'' 6''' hoch, durch
                           h, die Haltstange an das Segment befestigt.
                           i, die Kette.
                           j, die Verbindungs- und Leitstangen.
                           k, die Leiter, 10 bis 15' lang, 3' breit, 2 1/2, bis 3
                              1/2' hoch.
                           l, der Knebel in der Kette.
                           Beschreibung der Bahn. (Fig. 7. 8. und 11.)
                           m, die Pfosten, 12 bis 21' lang, 12'' hoch, 3'' breit;
                              stehen genau 8'' von einander entfernt, und sind von zaͤhem harten oder
                              weichem Holze.
                           n, die Piloten, 12'' am duͤnnen Ende im
                              Durchmesser, stehen an den niedrigsten Stellen 4' 6'' aus dem Boden, und
                              koͤnnen zur Ausgleichung des Terrains bis 24', ja noch hoͤher
                              herausstehen; hartes oder weiches Holz, Gußeisen.
                           o, die Baken, 4' lang, 12'' hoch, 3'' breit, Holz wie,
                              m.
                           p, die Seitenblaͤtter, welche die Pfosten und
                              Baken mit den Schrauben, p, p, p, an die Piloten
                              befestigen.
                           q, die Traͤger, 15'' lang, 5'' hoch, 3'' breit
                              durch die Schraube, p'', an den Piloten befestigt;
                              hartes Holz.
                           r, die Schienen von gewalzenem Eisen, 6 und 10' lange
                              Stuͤke mit 5 und 8 Loͤchern, wodurch sie an beiden Enden mit
                              Holzschrauben und in der Mitte mit Naͤgeln auf die Pfosten befestigt
                              werden.
                           In der Mitte jeder Pilotendistanz ist zwischen den Pfosten ein 8'' im Quadrat
                              haltender Verbindungskloz eingelassen und durch eine Schraube befestigt, um die
                              beiden Pfosten sicherer in der genauen Entfernung von 8'' zu erhalten.
                           Der Wagen zur Bodmer'schen Bahn, sehr solid und vollkommen
                              gebaut, wiegt 850 bis 920 Pfund, mit Inbegriff der Leitern und Ketten.
                           
                        
                           B) Palmer's verbesserte schwebende
                                 eingeleisige Eisenschienenbahn.
                           Beschreibung der Wagen. (Fig. 9. und 10.)
                           a, die Raͤder, deren ein solcher Wagen nur 2 hat,
                              Gußeisen, 2' im Durchmesser, ohne die 8''' hohen, 6''' breiten Raͤnder, 4''
                              3''' breit, 1/2''' concav ausgedreht; mit der 15'' langen Nabe.
                           b, circa 130 Pfund schwer.
                           c, das Segment, 22'' vom Mittelpunkte der Achse hoch,
                              2'' breit, 15''' dik, Gußeisen.
                           d, der Tragbogen von Schmiedeeisen.
                           e, die Achse, welche in der Buͤchse des Rades
                              18''', an den Enden 15''' Durchmesser hat.
                           f, die Lasttraͤger von Schmiedeeisen.
                           g, die Verbindungsbogen, von Schmiedeeisen, 1/2'' dik, 1
                              1/2'' breit.
                           h, die Verbindungs- und Leitstangen.
                           i, die Ketten.
                           k, die Leitern.
                           l, der Knebel in der Kette.
                           Beschreibung der Bahn. (Fig. 9., 10. und 12.)
                           m, die Piloten 10–12'' im Durchmesser; sind wie
                              bei der Bodmer'schen Bahn ungefaͤhr 3/10 bis 2/5
                              ihrer ganzen Laͤnge eingerammelt oder eingegraben.
                           n, die Pfosten, 10 bis 20' lang, 10'' hoch, 3'' 11'''
                              breit.
                           o, die Keile, 3' lang, 3'' hoch; hartes Holz.
                           p, die Unterlagen, 3' lang, 5'' hoch, hartes Holz; sind
                              bei
                           q, in der Mitte durch den Bolzen an den Piloten
                              befestigt,
                           r, die Schienen sind an den Kanten 3''', in der Mitte
                              4''' convex ausgewalzen, 6 bis 10' lang, mit 5 und 8 Loͤchern, 4'' breit.
                           Ein solcher Wagen, wie er auf der Probebahn, welche in der mechanischen
                              Werkstaͤtte der Hrn. Harcort und Comp. in Wetter
                              an der Ruhr bei Elberfeld aufgestellt wurde, wog an
                           
                              
                                 Schmiedeeisen
                                 216 Pf.
                                 
                              
                                 Gußeisen
                                 355 –
                                 
                              
                                 Messing
                                   11 –
                                 
                              
                                 Holz
                                 227 –
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 Zusammen
                                 809 –
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Hierzu bei dem zweiten Versuch eine Last
                                    von
                                 3951 Pf.
                                 
                              
                                 
                                 –––––––
                                 
                              
                                 Summe
                                 4760 Pf. preuß.
                                 
                              
                           welche mit einer Kraft von 25 Pf. vorwaͤrts bewegt
                              wurden.
                           Mithin, wenn man die Kraft eines Pferdes bei anhaltender Arbeit 175 Pf. preuß.
                              annimmt, koͤnnte dasselbe eine Last von 33,320 Pf. und nach Abzug des
                              Gewichtes der hierzu erforderlichen 5 Wagen mit 4045 Pf. eine reine Last von 29,275
                              Pf. fortbewegen.
                           Die Richtigkeit des obigen Versuchs wird der wuͤrdige Leiter der
                              erwaͤhnten großen Fabrik, Hr. Friedrich Harcort,
                              um so eher bestaͤtigen, da der angefuͤhrte, so wie alle anderen
                              vielfaͤltigen Versuche auf dieser Bahn in seiner Gegenwart
                              ausgefuͤhrt, und die Resultate gemeinschaftlich notirt wurden.
                           ––––––––
                           Die Vortheile der schwebenden Bahnen vor den liegenden sind hauptsaͤchlich
                              folgende:
                           1) die Wohlfeilheit ihrer Erzeugung. Diese Art Eisenbahnen wuͤrde
                              zuverlaͤssig weniger als die Haͤlfte der Kosten einer jeden bis jezt
                              bekannten liegenden Eisenbahn zu ihrer vollkommenen, soliden und dauerhaften
                              Aufstellung erfordern.
                           2) Ihre einfachen Bestandtheile, Schmiedeeisen und Holz – die wenigen
                              gußeisernen Bestandtheile der Wagen ausgenommen – sind uͤberall leicht
                              zu erhalten, und beduͤrfen aͤußerst wenig Zubereitung.
                           3) Eine n. oͤ. Meile solcher Bahn kann bei bereit liegendem Materiale und
                              guͤnstig gewaͤhlter Witterung in 4 bis 5 Wochen ganz zum Gebrauche
                              aufgestellt werden.
                           4) Sie bedarf keiner kuͤnstlich chaussirten Trace, weder fuͤr die Bahn
                              selbst, noch fuͤr das Zugthier; benuͤzt beinahe jedes Terrain, ohne
                              Ausgrabung und Anschuͤttung oder Daͤmmen und Mauerwerk, welches bei
                              liegenden Bahnen so vielfaͤltig nothwendig wird; uͤbersezt ohne
                              Unterbrechung der Communication schon bestehende und benuͤzte Chausseen und
                              Fahrwege aller Art, geht mit Leichtigkeit und ohne Schwierigkeit uͤber
                              Schluchten, Graͤben, Baͤche, kleine Fluͤsse u.s.w.
                           5) Reparaturen koͤnnen nur selten vorkommen, und sind auf keinen Fall
                              kostspielig oder den Transport unterbrechend.
                           6) Staub, Schnee, Regenguͤsse etc. koͤnnen ihnen vermoͤge ihrer
                              Elevation nichts anhaben.
                           7) Leichtigkeit des Transports – mit einem gewoͤhnlichen Zugpferde
                              werden leicht 240 bis 280 Ctr. in einer halben Stunde auf die Stunde fortgezogen;
                              die Last ist keinen Stoͤßen oder dem Um stuͤrzen ausgesezt.
                           8) Nimmt sie unbedeutend wenig Terrain ein, und wuͤrde die Grundentschaͤdigung
                              vielleicht auf Nichts bringen, wenn bei einer groͤßeren Entfernung die Bahn
                              so eingerichtet wuͤrde, daß Dampfwaͤgen als Vorspann angewendet
                              wuͤrden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
