| Titel: | Verbesserungen an den Schubfenstern und Fensterrahmen, worauf Joh. Whiting, Architekt zu Ipswich in Suffolk, sich am 9. Januar 1827 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. LXIX., S. 259 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIX.
                        Verbesserungen an den Schubfenstern und
                           Fensterrahmen, worauf Joh.
                              Whiting, Architekt zu Ipswich in Suffolk, sich am 9. Januar 1827 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Mai 1828. S.
                              99.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Whiting's Verbesserungen an den Schubfenstern und
                           Fensterrahmen.
                        
                     
                        
                           Der Patenttraͤger erklaͤrt, daß feine
                              Verbesserung durch folgende Beschreibung und Abbildung hinlaͤnglich
                              erklaͤrt ist.
                           Fig. 13. ist
                              ein Grundriß oder horizontaler Durchschnitt des Fensterrahmens und eines Theiles des
                              Schiebers. Fig.
                                 14 ist ein senkrechter Durchschnitt des Schiebers dort, wo die Leisten
                              sich treffen. a, ist der Rahmen des Schiebers; b, b, sind zwei Furchen, in welchen die Gewichte des
                              Schiebers auf und nieder steigen; c, c, c, sind
                              Baͤnder an dem Rahmen des Schiebers; d, d, sind
                              Furchen in, c, c, c, in welchen die Schnuͤre des
                              Schiebers spielen. Die Schnuͤre laufen uͤber Rollen oder
                              Maͤdchen, die oben in den Nahmen des Schiebers angebracht sind, e, sind die Stifte der Nahmen, f, metallene Stiefel an denselben mit Augen oder Roͤhren, in
                              welchen die Schnuͤre laufen.
                           g, g, in Fig. 14. sind die
                              Leisten, die einander treffen. h, Stuͤke von
                              Eisen, die unter rechten Winkeln gebogen sind, um die sich treffenden Leisten
                              zusammenzuhalten, und die Luft auszuschließen.
                           Das London Journal bemerkt, daß es hieraus keinen klaren
                              Begriff von der Verbesserung erhaͤlt, und dieselbe den Lesern nur eben so mittheilt, wie es
                              dieselbe selbst aus der Patent-Erklaͤrung erhielt.Schwerlich wirb der deutsche Leser diese Verbesserung besser begreifen;
                                    indessen gehoͤrt sie zu der Geschichte der unbegreiflich unbequem
                                    eingerichteten englischen Fenster, die eben so complicirt sind, als die bald
                                    an 3000 Jahre alte englische Fenstersteuer. A. d. U.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
