| Titel: | Verfahren um das Verderben des Holzes oder anderer Substanzen durch Trokenmoder oder aus anderen Ursachen zu verhüten; worauf Benj. Newmarch zu Cheltenham, Gloucestershire, sich am 25. Febr. 1826 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. LXXIV., S. 266 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIV.
                        Verfahren um das Verderben des Holzes oder
                           anderer Substanzen durch Trokenmoder oder aus anderen Ursachen zu verhuͤten;
                           worauf Benj. Newmarch zu
                           Cheltenham, Gloucestershire, sich am 25. Febr.
                              1826 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                              Supplement to Vol. III. p. 410.
                        Newmarch's Verfahren um das Verderben des Holzes etc.
                        
                     
                        
                           Der Patenttraͤger findet die Ursache des Trokenmoders
                              im Holze in Pilzen und Insecten; diese will er nun dadurch vertreiben, daß er das
                              Holz vergiftet, und hierzu nimmt er 6 Loth Kupfervitriol oder Gruͤnspan, eben
                              so viel weißen Arsenik und eben so viel Alaun auf Ein Gallon (10 Pf.)
                              Leinoͤhl. Mit dieser Mischung fuͤllt er einen Kessel, der weit genug
                              ist, das durch diese Mischung zu beschuͤzende Holz aufzunehmen, bis zur
                              gehoͤrigen Tiefe, und kocht das Holz drei oder vier Stunden lang in
                              derselben. Der Patenttraͤger sagt, daß diese Materialien auch mit Oehl
                              abgerieben, und die Holzstuͤke damit bestrichen werden koͤnnen.
                           Hieruͤber macht das Repertory die
                              gegruͤndete Bemerkung, daß durch das Kochen obiger Ingredienzen in Oehl das
                              schwefel- oder essigsaure Kupfer, nachdem es sein Krystallisationswasser
                              verloren hat, bei einer Temperatur, bei welcher Leinoͤhl kocht (600°
                              F.), zersezt und zum Theile in metallisches Kupfer verwandelt werden wird; als
                              solches zugleich mit der Thonerde des Alaunes zu Boden fallen wird, waͤhrend
                              der Arsenik, in Folge seiner Fluͤchtigkeit, schon fruͤher als
                              toͤdtliches Gift aus dem Kessel aufsteigen, und nicht die Pilze
                              zerstoͤren und die Insecten toͤdten, sondern die armen Leute umbringen
                              wird, die von Einfaͤltigen, die sich dieses Receptes bedienen, zur Bereitung
                              dieses schaͤndlichen Machwerkes gedungen werden. Wenn auch diese
                              Ungluͤklichen nicht auf der Stelle an den Folgen der Arsenikdaͤmpfe
                              bleiben sollten, so wird ihnen ein Leiden zu Theil werden, das nur den Wunsch
                              fuͤr sie noch uͤbrig lassen kann, die Arsenikdaͤmpfe moͤchten noch
                              staͤrker gewesen seyn, und sie doch wenigstens gleich getoͤdtet
                              haben.
                           Wenn das Holz in reinem Oehle gesotten wuͤrde, so koͤnnte es allerdings
                              dadurch weit dauerhafter und brauchbarer werden: man hat dieß schon oͤfters
                              empfohlen, schade nur, daß dieses Verfahren viel zu theuer kommt.
                           Hoͤchstens koͤnnte, wenn es nicht zu kostbar waͤre,
                              Gruͤnspan mit dem Oehle bei einer weit geringeren Temperatur, als der
                              Patenttraͤger vorschlaͤgt, verbunden werden: denn Kupfervitriol und
                              Alaun verbindet sich nicht mit Oehl: Arsenik muͤßte aber fuͤr jeden
                              Fall weg bleiben.
                           Das Anstreichen des Holzes nuͤzt nichts; denn das Holz verdirbt auch unter der
                              diksten Oehlfarbeschichte, wenn gleich langsamer, und auch hier muͤßte der
                              Arsenik weg bleiben.Es wundert uns, daß das Repertory nicht auch
                                    bemerkte, daß wenn Arsenik selbst auf eine fuͤr den Arbeiter
                                    unschaͤdliche Weise in das Holz gebracht werden koͤnnte, die
                                    furchtbaren Folgen hiervon nicht zu berechnen waͤren. Jeder Splitter,
                                    den man sich von einem solchen Holze unter die Haut stieße, koͤnnte,
                                    toͤdtliche Entzuͤndungen erregen. Unsere deutschen Leser
                                    werden aus diesem Patente einen neuen Beweis entnehmen, auf welcher Stufe
                                    von Vollkommenheit die medicinische Policei in England steht, und wie die
                                    Patentschreiber, um 4500 fl. von einem Patent-Jaͤger zu
                                    erhaschen, die Unterthanen seiner allergetreuesten Majestaͤt nach
                                    Hunderten vergiften lassen. Prellerei, und wieder Prellerei, dieß ist der
                                    Geist des englischen Patentwesens, den leider die Revolution auch auf das
                                    feste Land verpflanzte. A. d. Ueb.