| Titel: | Ueber verbesserte Heber und Pumpen zum Ausschöpfen des Wassers aus Niederungen. Von Hrn. R. Cowen. | 
| Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. XCVI., S. 361 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCVI.
                        Ueber verbesserte Heber und Pumpen zum
                           Ausschoͤpfen des Wassers aus Niederungen. Von Hrn. R. Cowen.Hr. Cowen hat fuͤr diese Vorrichtung die
                                 goldene Vulcanmedaille erhalten. – Er hat sie zwar nur zur Trokenlegung
                                 seines Steinbruches zu Carlisle angewendet; sie laͤßt sich aber
                                 uͤberall anwenden, wo Wasser aus den Tiefen uͤber Hoͤhen
                                 gehoben werden soll. A. d. U.
                           
                        Aus dem XLV. B. der Transactions of the Society of Arts
                                 etc. in Gill's technological Repository. Maͤrz
                              1828. S. 150.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VIII.
                        Cowen, uͤber verbesserte Heber und Pumpen zum
                           Ausschoͤpfen des Wassers aus Niederungen.
                        
                     
                        
                           Obschon die Theorie des Hebers allgemein bekannt ist, so wurde
                              dieses Instrument doch noch nicht gehoͤrig zur Leitung des Wassers
                              uͤber Hohen so angewendet, wie es nach den Gesezen der Theorie und des
                              atmosphaͤrischen Drukes moͤglich ist. Obschon das Gewicht der
                              Atmosphaͤre bei dem hoͤchsten Druke derselben das Wasser auf eine Hohe
                              von 32 Fuß emporzuheben vermag, so sind doch, so viel ich weiß, 12 bis 14 Fuß die
                              hoͤchste Hohe, zu welcher man das Wasser mittelst des Hebers in der Praxis
                              gehoben hat. Wenn ein Heber von beliebiger Hohe mit Wasser gefuͤllt ist, so
                              kann er der Theorie nach
                              als Torricellscher leerer Raum betrachtet werden, und man darf nur einen Schenkel
                              desselben unter die Hoͤhe einer Wassersaͤule, die mit dem Druke der
                              Atmosphaͤre im Gleichgewichte steht, abkuͤrzen, um dem anderen ein
                              Uebergewicht zu geben, und das Wasser wird anfangen aus dem laͤngeren
                              Schenkel auszufließen, und der Theorie nach zu fließen fortfahren. Wasser hat jedoch
                              eine Verwandtschaft zur Luft und zu einigen Gasarten; und wenn sie diesen unter dem
                              Druke der Atmosphaͤre ausgesezt ist, so verschlingt sie einen Theil
                              derselben. Diese Verwandtschaft kann, wie ich glaube, als eine gegebene Kraft
                              betrachtet werden. Diese Kraft wird durch Kochen zerstoͤrt, sobald die Luft
                              dadurch aus demselben ausgetrieben wird; sie wird auch dadurch vermindert, daß man
                              den atmosphaͤrischen Druk entfernt, und ein Theil der Luft wird schon bei
                              weniger als dem halben Druke der atmosphaͤrischen Saͤule frei. Das
                              Gewicht der entgegengesezten in den beiden Schenkeln des Hebels enthaltenen
                              Wassersaͤulen muß nothwendig den Druk der Atmosphaͤre an dem obersten
                              Theile des Buges des Hebers vermindern, und zwar im umgekehrten Verhaͤltnisse
                              zu der Hohe des kuͤrzeren Schenkels. Wenn diese zwoͤlf bis vierzehn
                              Fuß uͤbersteigt, so wird Luft frei, und diese vertreibt das Wasser aus dem
                              hoͤchsten Puncte des Buges des Hebers, theilt es so in zwei Theile, und
                              hindert jenes ununterbrochene Ausstroͤmen, welches Statt haben wuͤrde,
                              wenn das Wasser keine Luft oder kein Gas enthielte. Diesem Nachtheile ist nun durch
                              gegenwaͤrtige Verbesserung abgeholfen.
                           In Fig. 15.
                              ist, A, A, ein Theil des Steinbruches, welcher
                              ausgeschoͤpft oder troken gelegt werden soll. B,
                              ist die Stelle, wo das gehobene Wasser hingeleitet werden soll. Sie liegt tiefer
                              als, A, A, und 100 Klafter von demselben entfernt. c, ist der hoͤchste Punct, uͤber welchen
                              das Wasser geleitet werden muß. d, e, u. f. sind drei
                              verschiedene Erhoͤhungen, uͤber welche die Roͤhren laufen
                              muͤssen, die aber weiter von einander entfernt liegen, als hier gezeichnet
                              ist. g, g, h, h, ist die bleierne Roͤhre, welche
                              hier die beiden Schenkel des Hebers bildet, i, ist eine
                              gewoͤhnliche Drukpumpe, die unter der Oberflaͤche des Wassers
                              befestigt ist, und bei, j, Fig. 16. eine Angelklappe
                              und eine offene Werkbuͤchse mit einer aͤhnlichen Klappe wie, k, hat. Die beiden Klappen, j, und, k, werden, wenn der Heber in
                              Thaͤtigkeit ist, durch die Gewalt des durch die Pumpe in den Heber
                              ausstroͤmenden Wassers geoͤffnet, l, ist
                              der Zuggriff oder Hebel, mit welchem die Pumpe bearbeitet wird. Er ist so gestellt,
                              daß er bei jeder Wasserhohe hinlaͤnglich hoch uͤber der
                              Oberflaͤche des Wassers zu stehen kommt, m, ist
                              ein geschlossener eiserner Behaͤlter, den man in Fig. 17. deutlich sieht,
                              wo an einem Ende, an der unteren Seite, bei, n, der kuͤrzere
                              oder aufsteigende Arm des Hebers, g, g, eintritt, und an
                              dem anderen Ende, bei, o, der laͤngere oder
                              niedersteigende Schenkel, h, h, auslaͤuft. Oben
                              an demselben sind an beiden Enden zwei Roͤhren, p,
                                 p, angebracht, die klein seyn koͤnnen, und sich mit der
                              Heberroͤhre bei ihren hoͤchsten Biegungen, hier bei, d, e, und, f, vereinigen,
                              jedoch so, daß sie in einer regelmaͤßigen Neigung gegen den Behaͤlter
                              hin ansteigen, und die Luft in denselben gelangen lassen, die sonst bei diesen
                              hoͤchsten Biegungen der Roͤhre sich anhaͤufen wuͤrde.
                              q, ist eine kleine Klappe an dem hoͤchsten
                              Puncte des Behaͤlters, m, durch welche alle Luft
                              aus demselben entweichen kann, wenn das Wasser durch die Drukpumpe in denselben
                              hinaufgetrieben wird. Zu diesem Ende muß die Pumpe, i,
                              und die Roͤhre, g, das Wasser schneller
                              herbeifuͤhren, als die Roͤhre, h, dasselbe
                              abzuleiten vermag.
                           Um nun den Heber in Thaͤtigkeit zu sezen, darf man bloß das Wasser in diesen
                              Behaͤlter hinaufpumpen, um die Luft durch die Klappe, q, und auch aus dem laͤngeren Schenkel des Hebels auszutreiben. Der
                              Heber wird dann so lang fortziehen, bis der Behaͤlter wieder mit Luft
                              gefuͤllt ist, welche durch einige wenige Zuͤge an der Pumpe
                              ausgetrieben werden kann: dieß ist, wenn die aufsteigende Hoͤhe nur zwischen
                              12 bis 14 Fuß betraͤgt, nur alle 12 Stunden noͤthig, und
                              aͤndert sich auch nach dem Wechsel des Drukes der Atmosphaͤre. Wo die
                              Hoͤhe aber die obige Angabe nicht uͤbersteigt, fließt das Wasser ganz
                              nach dem Geseze des Hebers ununterbrochen fort.
                           
                        
                           Bemerkungen uͤber das Legen des Hebers unter
                                 verschiedenen Verhaͤltnissen.
                           1) Bei dem Legen der Heberroͤhren muß man dafuͤr sorgen, denselben
                              immer ein regelmaͤßiges Aufsteigen gegen den Behaͤlter, m, zu verschaffen, damit die Luft sowohl zu den
                              hoͤchsten Biegungen als in den Behaͤlter vorwaͤrts kann.
                              Entweder muß jede hoͤchste Biegung ihren eigenen Behaͤlter haben, oder
                              eine Rohre muß von diesen aus die Luft in den Behaͤlter leiten.
                           2) Wenn von beiden Seiten des Luftbehaͤlters aus hinlaͤnglicher Abfall
                              vorhanden ist, sind keine Luftroͤhren nothwendig.
                           3) In Faͤllen, wo die Roͤhren uͤber mehrere Hoͤhen laufen
                              muͤssen, und die zweite derselben hoͤher ist, als die erste, ist
                              fuͤr jede dieser Hoͤhen ein eigener Luftbehaͤlter
                              noͤthig. Wenn daher mehr als ein Luftbehaͤlter nothwendig wurde, so
                              muß folgende Vorrichtung getroffen werden, um die Klappen nach und nach zu
                              schließen, wie die Luft naͤmlich aus jedem Behaͤlter ausgetrieben
                              wurde.
                           
                        
                           
                           Erklaͤrung von Fig. 18. und 19.
                           In Fig. 18.
                              ist, r, die untere Klappe des Behaͤlters, s, welche durch die Kraft des durch die Pumpe
                              eingetriebenen Wassers gehoben wird, und durch welche die Luft entweicht. t, ist eine umgekehrte Klappe mit einem Schwimmer, v, der auf der Spindel dieser Klappe in dem Mittelpuncte
                              des Bechers, u, befestigt ist. So lang bloß Luft
                              ausgetrieben wird, bleibt die umgekehrte Klappe offen; wenn aber Wasser ausgetrieben
                              wird, und dieses den Becher, u, fuͤllt, so hebt
                              sich der Schwimmer, und die Klappe wird zugleich geschlossen. Das Wasser kann also
                              nicht ausfließen und wird in den naͤchsten Behaͤlter getrieben, der
                              auf eine aͤhnliche Weise vorgerichtet ist. w, ist
                              eine sehr kleine Auslaßroͤhre im Grunde des Bechers, u, durch welche das Wasser langsam entweichen kann. Wie sich der Becher,
                              u, leert, sinkt der Schwimmer wieder, und die
                              umgekehrte Klappe wird wieder geoͤffnet: diese Stellung muß sie
                              naͤmlich wieder einnehmen, wenn die Luft bei dem naͤchsten Pumpen
                              entweichen soll.
                           
                        
                           Eine andere Methode zum Schließen der Klappe.
                           In Fig. 19.
                              ist, q, eine Klappe in einem Becher, wie in Fig. 15. Auf
                              dem Becher befindet sich ein Hebel mit einem Gegengewichte, x, an einem Ende, und mit einem kleinen haͤngenden Gefaͤße
                              an dem anderen Ende, y. z, ist eine an dem Rande des
                              Bechers befindliche Roͤhre, um das uͤberfließende Wasser in den
                              Behaͤlter zu leiten, der, so wie er sich fuͤllt, die Klappe
                              druͤkt, und die weitere Entweichung des Wassers hindert, folglich dasselbe in
                              den naͤchsten Behaͤlter zu laufen zwingt. Da sich's erwarten
                              laͤßt, daß der erste Luftbehaͤlter alle Luft, oder wenigstens den
                              groͤßten Theil derselben aufnimmt, so koͤnnen die uͤbrigen
                              verhaͤltnißmaͤßig immer kleiner seyn.
                           Bei den Gefuͤgen der bleiernen Roͤhren bediente ich mich verzinnter
                              kupferner Reifen, machte die Gefuͤge selbst vierekig, und verloͤthete
                              sie auf die gewoͤhnliche Weise. Fig. 20. zeigt diese (wie
                              Hr. Gill sie nennt, vortreffliche) Methode, Roͤhren zusammenzufuͤgen. Die
                              Gefuͤge des Luftbehaͤlters sind mit Eisenmoͤrtel verkittet, dem
                              etwas Mennig, gepuͤlvert, zugesezt wird. Statt des Wassers wird Oehl
                              genommen, und das Gefuͤge nach der bei Eisenmoͤrtel
                              gewoͤhnlichen Art verstrichen.
                           Hr. Cowen bemerkt in einer Nachschrift, daß, da das Wasser
                              in dem Heber durch den Luftbehaͤlter durchlaufen muß, es auch nothwendig
                              einige Zeit uͤber in demselben verweilen muß, und zwar eine Viertel oder eine
                              halbe Stunde lang im Verhaͤltnisse der Menge des in dem Behaͤlter
                              enthaltenen Wassers zur Menge des ausfließenden Wassers. Diese Ruhe ist dem Wasser
                              nothwendig, damit die Luft sich aus demselben ausscheiden kann, indem die
                              Verwandtschaft des Wassers zur Luft in dem Verhaͤltnisse zunimmt, als die Menge der in dem
                              Wasser enthaltenen Luft abnimmt, und umgekehrt: uͤberdieß ist auch, außer der
                              Verminderung des Drukes, noch Zeit noͤthig, eine vollkommene Abscheidung der
                              Luft zu bewirken. Wenn das Wasser nicht Zeit genug hat, in dem Behaͤlter zu
                              verweilen, sammeln sich Luftblasen in dem absteigenden Schenkel des Hebers, und
                              vermindern die Menge des ausfließenden Wassers bedeutend.
                           Bei dem ersten Versuche hatte ich einen kleinen Behaͤlter mit einer Kappe oder
                              mit einem aufgeschraubten Pfropfen auf der hoͤchsten Erhoͤhung des
                              Hebers und eine zolldike Roͤhre mit einem Sperrhahne zwischen dem Heber und
                              dem Behaͤlter, um die Verbindung abzusperren, damit die Menge Luft, die sich
                              waͤhrend einer bestimmten Zeit anhaͤufte, bemessen werden konnte.
                              Unter dieser Vorrichtung hoͤrte der Heber aber nach und nach auf zu ziehen,
                              und in drei Stunden stoß nichts mehr. Die beiden Schenkel des Hebels wurden nun
                              zugestopselt, die Verbindung mittelst des Sperrhahnes unterbrochen, die Kappe
                              abgeschraubt, und die Menge der in dem Behaͤlter enthaltenen Luft untersucht.
                              Die Kappe und der Sperrhahn wurden wieder aufgesezt, und der absteigende oder
                              laͤngere Schenkel des Hebers von dem unteren Ende gegen den Behaͤlter
                              hin aufwaͤrts etwas geschuͤttelt. Der Sperrhahn wurde wieder
                              geschlossen, und der Behaͤlter wie vorher untersucht: es fand sich eine
                              bedeutende Menge Luft mehr, und das Wasser stieg folglich in der Roͤhre
                              nieder, und hatte den Raum ausgefuͤllt; woraus sich, wie es scheint, folgende
                              drei Thatsachen ergeben: 1) daß Luft aus dem Wasser ausgeschieden wurde,
                              waͤhrend es durch die Roͤhre floß; 2) daß diese nicht vorwaͤrts
                              getrieben wurde, sondern sich in kleinen Blaͤschen innenwendig in der
                              Roͤhre anlegte; 3) daß diese Luftblaͤschen die Reibung so sehr
                              vermehrten, daß sie beinahe den Ausfluß des Wassers hinderten. Dieser Versuch wurde
                              wiederholt, und gab mit geringer Abweichung dasselbe Resultat. Nun wurde die
                              Groͤße des Luftbehaͤlters bestimmt, den ich anfangs doppelt so groß
                              machen wollte: ich hatte urspruͤnglich zwei Gefaͤße mit einander
                              verbunden; eines hatte aber einen Fehler, und ich bediente mich bloß des anderen.
                              Nach zwoͤlf Stunden vermindert sich der Ausfluß, der lange Zeit
                              ununterbrochen fortgeht, um ein Zehntel oder Achtel. Daher die Notwendigkeit, das
                              Wasser eine hinlaͤngliche Zeit uͤber in dem Behaͤlter zu
                              halten, eine hinlaͤngliche Menge desselben in dem Behaͤlter
                              aufzufassen, und daher die Nothwendigkeit eines im Verhaͤltnisse zu den
                              Roͤhren großen Behaͤlters.
                           Ich muß bemerken, daß der Heber drei volle Wochen lang im Gange war, ohne daß irgend
                              eine Luft sich in demselben anhaͤufte, so daß auch keine durch die Pumpe
                              ausgetrieben werden durfte. Dieß geschah jedoch unter folgenden sonderbaren
                              Umstaͤnden. Am 3. und 4. Maͤrz fiel eine außerordentliche Menge Schnees, den
                              ein starker Wind in den Steinbruch trieb, so daß dieser beinahe bis oben an ganz
                              damit gefuͤllt wurde. Ein schnell eintretendes und mit anhaltendem starken
                              Regen verbundenes Thauwetter fuͤllte den Steinbruch bis zu einer
                              unerhoͤrten Hoͤhe mit Wasser, so daß das Wasser in dem
                              kuͤrzeren oder aufsteigenden Arme beinahe um 8, 5 bis 9 Fuß vermindert wurde.
                              Nach dieser Zeit war kein Pumpen noͤthig, bis die Wassersaͤule 14 Fuß
                              erreichte, wo sich wieder Luft in dem Behaͤlter anhaͤufte, und Morgens
                              und Abends gepumpt werden mußte. Das Barometer stand aber fruͤher um 5/4 Zoll
                              niedriger, als jezt, was allerdings einigen Unterschied erzeugt, der in Rechnung
                              gebracht werden muß, ohne jedoch den ganzen Unterschied hinlaͤnglich zu
                              erklaͤren, der wahrscheinlich uͤber zwei Fuß betragen muß, da der
                              Heber vom Anfange des ersten Versuches an Luft sammelte, und das Minimum des Drukes,
                              unter welchem Luft ausgeschieden worden seyn mochte, nicht bestimmt werden konnte.
                              Es ist also nicht gewiß, daß zwoͤlf Fuß das Minimum der Hoͤhe ist,
                              unter welcher Luft entwikelt wird, wenn das Wasser vollkommen gesaͤttigt ist.
                              Unter solchen Umstaͤnden geschieht es wahrscheinlich bei einem noch viel
                              geringeren Druke, wie obiger Fall beweist, wo der Heber so lang ohne Pumpen zog und
                              Schneewasser fuͤhrte. Mehrere ausgezeichnete Chemiker (Gay-Lussac und Humboldt ausgenommen)
                              nehmen an, daß Schneewasser wenig oder keine Luft enthaͤlt, und wenn das
                              Einsaugungsgesez, welches Henry und Dalton aufstellten, richtig ist, daß die Menge, welche das Wasser
                              einsaugt, im Verhaͤltnisse zum Druke steht, d.h. daß das Wasser unter einem
                              Druke von 2 Atmosphaͤren 50 einsaugt, wenn es unter einem Druke von Einer
                              Atmosphaͤre 25 einsaugt, so wird dieses Gesez auch bei abnehmendem Druke von
                              Einer Atmosphaͤre bis zum leeren Raume gelten; so daß wir annehmen
                              koͤnnen, daß vollkommen gesaͤttigtes Wasser in einem Heber Luft bei
                              einem weit geringeren Druke fahren laͤßt. Ob nun aber entweder das Wasser
                              nicht vollkommen gesaͤttigt ist, oder Luft vorwaͤrts gefuͤhrt
                              wird, wenn das Wasser schnell durch den Heber laͤuft, wie bei einem kurzen
                              Heber, der in seinem laͤngeren Schenkel einen bedeutenden Fall hat, wage ich
                              nicht zu bestimmen; in der Praxis sammelt sie sich unter solchen Umstaͤnden
                              in einem gewoͤhnlichen Heber von einer Hoͤhe von 5 bis 6 Fuß nicht. Es
                              ist noch einige Erfahrung und wiederholte Beobachtung nothwendig, um das Minimum von
                              Hoͤhe zu bestimmen, unter welchem Luft sich aus dem Wasser ausscheidet; und
                              dieses Minimum wird wahrscheinlich nach dem Verhaͤltnisse der in dem Wasser
                              enthaltenen Luft, der Temperatur, der laͤnge des Hebers, der Schnelligkeit
                              der Bewegung des Wassers in demselben und vielleicht auch nach anderen
                              Umstaͤnden verschieden seyn.
                           Hr. Cowen fuͤhrt nun Zeugnisse uͤber den
                              guten Gang seiner Hebevorrichtung an, durch welche er, obschon die Roͤhre nur Einen Zoll im
                              Durchmesser haͤlt, in 24 Stunden im Durchschnitte 30,000 Pf. Wasser hebt. Ein
                              Junge darf nur einige Minuten des Tages uͤber an der Pumpe ziehen, um die
                              Luft aus dem Behaͤlter zu treiben, die waͤhrend 24 Stunden zwischen 6
                              bis 10 Kubikfuß betraͤgt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
