| Titel: | Neues (?) musikalisches Instrument, das Töne wie eine Aeolsharfe gibt. Von Hrn. Gill. | 
| Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. CVI., S. 387 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CVI.
                        Neues (?) musikalisches Instrument, das
                           Toͤne wie eine Aeolsharfe gibt. Von Hrn. Gill.
                        Aus dessen technological Repository. Mai 1828. S.
                              279.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VIII.
                        Gill's neues musikalisches Instrument.
                        
                     
                        
                           Ein Freund, der dieses Instrument von dem festen Lande
                              mitbrachte, erlaubte uns die Ansicht und Beschreibung desselben.
                           Es besteht aus einer Metallplatte von der Groͤße, wie in Fig. 26., durch welche
                              vier parallele Oeffnungen laufen. Auf dieser Platte ist eine andere Platte
                              aufgenietet, die an einem Theile sehr duͤnn zugefeilt ist, und dieser
                              verduͤnnte Theil laͤuft in vier schmale Zungen oder Federn aus, die in
                              obige vier Loͤcher der anderen Platte sehr genau passen, aber doch frei darin
                              spielen, wenn die beiden Platten auf einander genietet sind, wie Fig. 26. sie zeigt. Fig. 29. zeigt
                              die Platte mit den Zungen. Fig. 27. ist ein
                              Durchschnitt desselben, und Fig. 28. ein Durchschnitt
                              des ganzen Instrumentes, wenn beide Platten auf einander sind.
                           Die vier duͤnnen Platten oder Zungen, die an einem Ende fest gemacht sind,
                              liegen in gleicher Hoͤhe mit der oberen Platte, und spielen, wie gesagt, frei
                              in den parallelen Oeffnungen. Wenn man das Instrument in den Mund nimmt, und in
                              dasselbe athmet oder blaͤst, die Platte gegen den Mund gehoͤrt, so
                              entstehen mehr oder minder sanfte Toͤne, und entweder Accorde oder Discorde,
                              wie an der Aeolsharfe, je nachdem man in das Instrument athmet oder stark
                              blaͤst.
                           Die Toͤne lassen sich an diesem Instrumente so wenig als an der Aeolsharfe
                              moduliren; aber selbst diese Wildheit des Tones hat einen eigenen Reiz, da die
                              Toͤne ganz aͤtherisch klingen, und aus den Wolken herabzukommen
                              scheinen. Die Leichtigkeit und Tragbarkeit dieses Instrumentes empfiehlt dasselbe
                              sehr zum Gebrauche.
                           Wir erinnern uns nicht, in irgend einem Instrumente die Toͤne auf diese Weise
                              erzeugt gesehen zu haben. Wahrscheinlich wird der Bau desselben sich auf
                              Orgelpfeifen anwenden lassen, die dadurch nur gewinnen koͤnnen, indem die
                              Toͤne, wenn sanft in das Instrument gehaucht wird, ungemein lieblich und
                              zart, uͤber auch sehr scharf sind, wenn stark in dasselbe geblasen wird.Nicht bloß bei Orgeln, sondern auch an vielen anderen blasenden
                                    Instrumenten wird sich dieses Instrument, unter den
                                    gehoͤrigen Modifikationen, als Mundstuͤk anbringen, und der
                                    Grundton desselben wird sich durch die Loͤcher und Klappen eben so
                                    modificiren lassen, wie der Grundton des Mundstuͤkes eines jeden
                                    anderen blasenden Instrumentes. Da dieses Instrument bereits uͤber
                                    ein Jahr in dem Maule aller Jungen zu Muͤnchen ist (es kostet nur 24
                                    kr.), so ist es in der That unbegreiflich, daß es noch nicht bei blasenden
                                    Instrumenten angewendet wurde. Dieses Instrument ist nicht neu; es muß uralt seyn, denn es fand sich in dem Rumpelkasten
                                    des sogenannten physikalischen Cabinettes des aufgehobenen Muͤnchner
                                    Lycaͤums, wo der Uebersezer es vor einem Jahre in Holz gefaßt sah.
                                    Diese Fassung in Holz ist sehr noͤthig, da' das Messing zwischen den
                                    Lippen hoͤchst unangenehm ist. Hr. Gill
                                    scheint nicht zu wissen, daß man dieses Instrument aus Silber, Messing, und
                                    auch aus Silber und Messing mit staͤhlernen Zungen hat, da er bloß
                                    von Metall allein spricht. Wenn dieses Instrument
                                    sich auch wirklich nicht an blasenden Instrumenten oder Orgeln anwenden
                                    ließe, so koͤnnte man mittelst desselben, wenn man jedem Accorde, der
                                    durch ein solches Instrument erzeugt wird, einen bestimmten Ton, c, d, e, f, g, a, h, gaͤbe, die alte
                                    famose russische Jagdhornmusik wieder vom Tode erweken. Dieses Instrument
                                    wird jezt zu Muͤnchen Harmonika genannt,
                                    eine Benennung, unter welcher, da die Stahl und Glasharmonika ganz andere
                                    Instrumente sind, Niemand das vorliegende Instrument vermuthen wird. Da der
                                    Ton durch die Schwingungen der metallen Zungen erzeugt wird, und der Bau
                                    derselben dem Kehldekel auf der Stimmrize nachgebildet zu seyn scheint, so
                                    koͤnnte man dasselbe vielleicht mit Recht Glossophon nennen.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
