| Titel: | Green's Patentsteigbügel, in welchen man nicht hängen bleiben kann, wenn man abgeworfen wird. | 
| Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. CXVII., S. 415 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXVII.
                        
                              Green's Patentsteigbuͤgel, in welchen man nicht haͤngen
                           bleiben kann, wenn man abgeworfen wird.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IX.
                        [Green's Patentsteigbuͤgel.]
                        
                     
                        
                           Das Register of Arts etc. gibt in N. 36. S.
                                 199 bei Gelegenheit der Aufzaͤhlung der Gegenstaͤnde der
                              Industrie-Ausstellung, folgende Beschreibung dieser Patentsteigbuͤgel
                              des Hrn. Green, Liste Street, Leicester Square. Der
                              Einsender bemerkt, daß diese Vorrichtung nicht neu ist; daß er sich derselben schon
                              seit 20 Jahren bedient, und daß, bis man noch eine bessere Vorrichtung treffen wird,
                              auch durch diese manches Leben, das jaͤhrlich durch das Haͤngenbleiben
                              des Fußes des Reiters im Steigbuͤgel, so daß der Ungluͤkliche dann
                              geschleppt und auf die traurigste Weise zertreten und zerschellt wird, zu Grunde
                              geht, gerettet werden kann.
                           „Die Abbildung,“ heißt es „bedarf kaum einer
                                 Erklaͤrung. Ein Bogen des Steigbuͤgels, a, (Fig. 42.) loͤst sich oben, sobald der Reiter mit dem Fuße an
                                 denselben druͤkt, und dreht sich auf einem unten vorgerichteten
                                 Federgefuͤge. In dieser Lage bleibt der Bogen, a, so lang, bis man ihn oben wieder in sein Gefuͤge
                                 zuruͤkfuͤhrt, wo dann die Feder ihn wieder fest
                                 haͤlt.“
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
