| Titel: | Glass's verbesserter Apparat zum Kaminkehren. | 
| Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. CXXII., S. 420 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXXII.
                        Glass's verbesserter Apparat zum
                           Kaminkehren.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, N. 243. S.
                              181.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Glass's verbesserter Apparat zum Kaminkehren.
                        
                     
                        
                           Der Eigensinn, mit welchem der hoͤhere wie der gemeine
                              Poͤbel am alten Schlendriane haͤngt, selbst wenn die dringendsten
                              Ruͤksichten auf Gerechtigkeit und Menschlichkeit um Abstellung desselben
                              schreien, hat sich vielleicht nirgendwo deutlicher beurkundet, als in den langsamen
                              Fortschritten, die die preiswuͤrdige Gesellschaft zur Abstellung der
                              Kaminfegerknaben (the Society for supersending the necessity
                                 of Climbings Boys in Cleaning Chimneys)Diese Gesellschaft besteht seit dem Jahre 1802. Ihr Praͤsident ist
                                    der
                                    Bischof von Durham, und sie besizt viele
                                    hoͤchst ausgezeichnete Lords, Parliamentsmitglieder und Gentlemen;
                                    unter anderen auch die HHrn. Baring und Wilberforce. Außer dieser Gesellschaft besteht,
                                    zu demselben Zweke, noch eine zweite Society for
                                       improving the condition of childern and others employed by
                                       Chimney-Sweepers, die im J. 1806 errichtet wurde, deren
                                    Patron der Koͤnig, und deren Praͤsident gleichfalls der Lord
                                    Bishop of Durham ist. Vergl. London Charity Almanack
                                       for 1824, S. 472–174. A. d. Ueb. bisher erringen konnte. Seit zehn und mehr JahrenEs ist sonderbar, daß der Redacteur des Mech.
                                       Mag. das Alter dieser Gesellschaft so wenig kennt, und der zweiten Society gar nicht erwaͤhnt. A. d.
                                    Ueb. hat diese Gesellschaft ohne Unterlaß die Aufmerksamkeit der Bewohner unserer
                              christlichen Insel auf die empoͤrende und verbrecherische Grausamkeit
                              hingewiesen, die dadurch taͤglich begangen wird, daß man Kinder (denn unsere
                              Kaminfegerknaben sind eigentlich nur Kinder und noch keine Knaben) zu einer Arbeit
                              verwendet, die mit so vielen koͤrperlichen Leiden und Gefahren verbunden ist,
                              wodurch nicht bloß die Gesundheit dieser armen Opfer, sondern oͤfters selbst
                              ihr Leben zu Grunde gerichtet wird, und ihre Moralitaͤt immer leiden muß. Sie
                              hat Beispiele auf Beispiele gehaͤuft, um die Unmenschlichkeit dieser
                              Verwendung der Kinder zu beweisen, von Kindern von einem Alter von 6, 7, 8 Jahren,
                              unter welchen sich sogar kleine Maͤdchen befinden; von Kindern, die mit
                              Nadeln und Gabeln in die Fußsohlen gestochen werden, unter welchen man Stroh und
                              Schießpulver anzuͤndet, um sie in Schornsteine hinauf zu jagen, die zu eng
                              sind, um selbst ihren kleinen Koͤrper durchzulassenErst vor wenigen Wochen blieb ein solches armes Kind in einem Schornsteine zu
                                    London 8 Stunden lang steken, und wurde nur mit Muͤhe gerettet. A. d.
                                    Ueb. von Kindern, denen jedes Glied am Leibe verrenkt war, weil sie mittelst
                              Striken aus den Schornsteinen herabgezogen wurden, in welchen sie steken blieben;
                              von Kindern, die sterbend oder todt aus den Waͤnden des Schornsteines
                              herausgegraben wurden, wo die Strike nichts mehr vermochten; von Kindern, die im
                              Rauche der Schornsteine erstikten und in den Flammen verbrannten! Die Gesellschaft
                              hat ferner gezeigt, daß unter hundert Faͤllen, in welchen die armen Kinder zu
                              solchen Gefahren verdammt sind, auch nicht ein einziges Mahl eine gegruͤndete
                              Ursache vorhanden ist, dieselben einem solchen Unheile auszusezen; daß vielmehr im
                              Gegentheile in den meisten Faͤllen mechanische Mittel mit Vortheil die Stelle
                              dieser Opfer versehen koͤnnen; daß in keinem Falle diese mechanischen Mittel
                              mehr als eine geringe Muͤhe und eine kleine Auslage kosten. Und doch (zur
                              Schande des britischen Volkes – zu seiner besonderen Schande sey es gesagt,
                              da es mehr als andere Voͤlker mit seinem Zartgefuͤhle fuͤr
                              menschliches Elend
                              prahlt)Wir uͤbersezen woͤrtlich; es ist kein Franzose, kein Amerikaner
                                    und kein Russe, der hier von den Englaͤndern spricht, sondern ein
                                    Englaͤnder selbst. A. d. Ueb., und doch hat man unter hundert Mahl nicht Ein Mahl zu mechanischen Mitteln
                              seine Zuflucht genommen, um diese schaͤndliche Praxis, deren unzertrennliches
                              Gefolge Kinderelend und Kinderverderben ist, beseitigen zu helfen. Der Ausschuß des
                              Haukes der Gemeinen, der vor einigen Jahren zur Untersuchung dieses Gegenstandes
                              angewiesen war, verrieth seine genaue Bekanntschaft mit den menschenfreundlichen
                              Gefuͤhlen des großen Haufens der Menschheit, sobald Bequemlichkeit,
                              Privatvortheile und Herkommen sich mit denselben kreuzen, und zeigte, wie wenig man
                              sich auf dieselben verlassen darf, indem es seine Meinung dahin aͤußerte, daß
                              keine Verordnungen diesem Unheile abhelfen koͤnnen, und daß das einzige
                              Mittel demselben ein Ende zu machen, dieses ist, daß man die
                                 Verwendung der Kinder zum Kaminkehren gaͤnzlich verbietet. Auch wir
                              sind der Meinung, daß nichts fuͤr die gute Sache gethan werden kann, wenn die
                              schlechte nicht gaͤnzlich verboten wird. Man mache diese Kinderopfer eben so zum Criminalverbrechen, wie das
                              Kinderstehlen und den Menschenverkauf, und erklaͤre alle, die daran Theil
                              nehmen, sowohl die Kaminfegermeister als die Hausbesizer, die ihre Schornsteine von
                              Kindern kehren lassen, fuͤr gleich schuldig an diesem Verbrechen; dann, aber
                              nur dann, werden wir erleben, daß diese Schaͤndlichkeit allgemein aufgegeben
                              wird. Die bloße Unterlassung, oder auch nur der Verzug eines Gesezes gegen diese
                              Schaͤndlichkeit wirkt, bei unserem in das Spinnengewebe der Jurisprudenz
                              verstrikten Volke, als unmittelbare Gesezeskraft des Schlendrians; es glaubt, daß
                              dasjenige, was nicht durch Geseze verboten ist, was nicht von denselben mit Strafe
                              belegt ist, kein Verbrechen seyn kann. Und warum, wollen wir jezt fragen, hat der
                              Antrag des Ausschusses des Hauses der Gemeinen, ein solches Gesez erscheinen zu
                              lassen, keinen Eingang gefunden? Es heißt in einer kleinen Schrift der oben
                              erwaͤhnten Gesellschaft: „daß ein Gesez (Bill) zur Abschaffung dieser Schaͤndlichkeit beinahe ohne
                                 Widerrede durch Ein Haus (das Haus der Gemeinen) durchgegangen ist, und aller
                                 Wahrscheinlichkeit nach auch durch das andere Haus durchgegangen seyn
                                 wuͤrde, wenn nicht Einwuͤrfe, die mit der
                                    Sache in gar keiner Verbindung standen, sich dagegen erhoben
                                 hatten.“ Wir erinnern uns nicht, welche Umstaͤnde die
                              Verwerfung dieses Gesezes herbeifuͤhrten; wenn sie aber, wie es oben heißt,
                              „mit der Sache in gar keiner Verbindung
                                    standen,“ warum hat man dieses Gesez nicht neuerdings wieder
                              vorgeschlagen? Ist es nicht vielmehr Thatsache, daß das Gesez darum verworfen wurde,
                              weil man, nach der
                              Ansicht gewisser edler Lords, nicht klar und bis zum Greifen mit den Stiefeln
                              erwiesen hat, daß alle Schornsteine, ohne Ausnahme, ohne Schornsteinfegerknaben
                              gekehrt werden koͤnnen? Hat man den herkoͤmmlichen Schlendrian nicht
                              mit demselben verabscheungswuͤrdigen Grundsaze vertheidigt, mit welchem man
                              fruͤher auch den, nun gluͤklich abgeschafften Sclavenhandel
                              vertheidigt hat: daß nichts daran liegt, ob und wie wir andere ungluͤklich
                              machen, wenn wir, ohne dieses zu thun, nicht mit Bequemlichkeit leben
                              koͤnnen? Es mag seyn, daß wir uns taͤuschen; wir fuͤrchten aber
                              nur zu sehr, daß die Sache im Oberhause so dargestellt wurde. Die Ursache, warum man
                              nicht fruͤher neuerdings auf Erlassung eines Verbotgesezes, Knaben zum
                              Schornsteinkehren zu verwenden, gedrungen hat, scheint uns lediglich in der
                              Ueberzeugung der wohlmeinenden Mitglieder der oben erwaͤhnten Gesellschaft zu
                              liegen, daß es nichts nuͤzen wird, den Versuch zu wiederholen, wenn man nicht
                              vorher den mechanischen Mitteln, Schornsteine zu fegen, eine solche Vollendung
                              gegeben und eine solche Menge von Beweisen dafuͤr gesammelt hat, daß jeder
                              moͤgliche Widerspruch gegen die Forderungen der Menschlichkeit zum
                              Stillschweigen gebracht werden muß.
                           Wir moͤgen in unseren Vermuthungen uns taͤuschen oder Recht haben, so
                              gewaͤhrt es uns ein großes. Vergnuͤgen, der Gesellschaft zu dem
                              gelungenen Plane Gluͤk wuͤnschen zu koͤnnen, der unter ihrem
                              Schuze nun an das Licht getreten ist; zu einem Plane, der so sehr fuͤr alle
                              Schornsteine, selbst fuͤr jene, in welchen keine Kaminfegerknaben angewendet
                              werden koͤnnen, so vollkommen paßt, daß weder dem Parliament noch einzelnen
                              Individuen auch nur die mindeste Entschuldigung uͤbrig bleiben kann, wenn sie
                              die scheußlichen Grausamkeiten dieses knabenschaͤnderischen Systemes noch
                              laͤnger dulden.
                           Dieser Plan ist eine Verbesserung des urspruͤnglich von Herrn Smart
                              Siehe polyt. Journ. Bd. XXII. S.
                                       471 erfundenen Apparates durch Hrn. Jos. Glass. Der
                              Ausschuß der Gesellschaft versichert in einem Rundschreiben an das Publicum,
                              „daß Hr. Glass im J. 1827 nicht bloß 823
                                 Schornsteine nach seiner verbesserten Art gekehrt, und darunter bloß 13 gefunden
                                 hat, welche er nicht auf diese Weise kehren konnte, weil die Hausbesizer ihn
                                 nicht die kleinen Abaͤnderungen an denselben treffen ließen, die hierzu
                                 noͤthig waren; sondern daß er selbst sieben Schornsteine kehrte, in
                                 welche die Jungen nicht hinaufklettern konntenWir koͤnnen aus einem spaͤteren Zeugnisse in einer
                                       spaͤteren Nummer des Mech. Mag.
                                       beifuͤgen, daß ein Hausinhaber Hrn. Glass das Zeugniß gibt, daß, da er zuerst seinen Schornstein
                                       durch einen Knaben, und dann denselben noch ein Mahl mit Hrn. Glass's Vorrichtung kehren ließ, bei diesem
                                       zweiten Kehren noch vier Mahl so viel Ruß herabgeschafft wurde, als der
                                       Junge vorher herabbrachte, und daß, als er mit Hrn. Glass's Vorrichtung einen anderen Schornstein
                                       zuerst kehren und dann durch einen Kaminfegerknaben nachkehren ließ,
                                       dieser keinen Ruß mehr herabzuschaffen vermochte. A. d. Ueb..“
                              Die Gesellschaft gibt
                              folgende Beschreibung und Abbildung von diesem Apparate.
                           
                              „Die Buͤrste, welche in Fig. 21. im
                                 Durchschnitte dargestellt ist, besteht aus einem runden Stoke,
                                 gewoͤhnlich aus Erlenholz, a, und ist mit
                                 kleinen Loͤchern versehen, in welche Buͤschel von
                                 Fischbeinstreifen von der besten Qualitaͤt eingefuͤgt und
                                 eingeleimt werden. Diese Streifen, b, sind 8
                                 bis 8 1/2 Zoll lang, wodurch die Buͤrste mit dem Stoke ungefaͤhr
                                 20 Zoll im Durchmesser erhaͤlt. Sie fuͤllt auf diese Weise auch
                                 die weitesten Schornsteine vollkommen aus, und reinigt sie folglich vollkommen;
                                 denn die weitesten Schornsteine haben „(in England)“ nie
                                 mehr als 14 Zoll im Gevierte, und selten mehr als 14 Zoll auf 9 Zoll. Damit die
                                 Stange leichter in den Schornstein hinauf laͤuft, ist oben au dem Stoke,
                                 a, ein kleines Rad, f, angebracht. An dem Ende des Stokes, c,
                                 ist ein starker Ring aus Messing, mit einem Stiefel, der eine maͤnnliche
                                 Schraube fuͤhrt, in welche die weibliche Schraube des ersten Gliedes, d, paßt.“
                              
                           
                              „Fig.
                                    22. stellt diese Ringe in ihrer natuͤrlichen Groͤße dar.
                                 Die drei ersten Glieder, d, d, d, sind 2 1/2 Fuß
                                 lang, und aus gutem spanischen Rohre; die uͤbrigen, e, e, e, sind aus Eschenholz und eben so lang. Die
                                 Hoͤhe des Schornsteines bestimmt die Anzahl dieser Stuͤke. Die
                                 unteren werden allmaͤhlich immer diker, und nach und nach angeschraubt
                                 (mittelst der in Fig. 22. gezeichneten
                                 Stiefel und Schrauben), so wie die Buͤrste hoͤher in den
                                 Schornstein hinauf gelangt.“
                              
                           „Die Vorzuͤge dieser Vorrichtung bestehen in ihrer
                                 außerordentlichen Biegsamkeit, Leichtigkeit, Staͤrke, und in der
                                 Bequemlichkeit, mit welcher sie, bei einiger Kraftanwendung an dem unteren Ende,
                                 gedreht werden kann. Man hat sich derselben mit Vortheil in gekruͤmmten
                                 Schornsteinen bedient, wo Smart's Maschine nicht
                                 durchkommen konnte. Man hat zu Bach eine etwas aͤhnliche Vorrichtung
                                 veranstaltet; die Stuͤke sind aber aus zusammengeflochtenen spanischen
                                 Roͤhrchen, und mittelst kleiner eiserner Schrauben an einander befestigt,
                                 die man zu schwach fand. Die ganze Maschine ist ungeschikt und so biegsam, daß
                                 man sie durch keine unten angebrachte Gewalt in den Schornstein hinaufbringen
                                 kann. Hr. Glass, ein Dachziegeldeker, der seine
                                 Maschinen selbst verfertigt und die Schornsteine mittelst derselben kehrt, hat
                                 alle seine Kundschaften mit seiner Vorrichtung und mit seiner Arbeit befriedigt.
                                 Er kehrt die Schornsteine auf der Accise, im neuen Pallaste des
                                 Koͤniges“ in Lloyd's Kaffeehaus, einen Theil der Schornsteine in
                              Sommersethouse, und an mehreren Bureaux und Comptoirs. (Er wohnt N. 2, Moor-lane, Fore-street,
                                 Cripple-gate.)''
                           
                              „Fig.
                                    23. ist ein Tuch, das man uͤber dem Herde anbringt, damit der
                                 herabfallende Ruß nicht in der Kuͤche oder im Zimmer (man hat in England
                                 keine Oefen, sondern lauter Kamine) umher fliegt. Die Stangen arbeiten durch den
                                 kleinen Aermel, den man in der Mitte dieses Tuches sieht.“
                              
                           
                              „Fig.
                                    24. ist die sogenannte Kugel und Buͤrste. Eine eiserne Kugel
                                 ist an dem Ende eines langen Seiles befestigt, in dessen Mitte eine
                                 Buͤrste angebracht ist, die der Buͤrste an den Stangen vollkommen
                                 aͤhnlich ist. Die Kugel wird von einem Arbeiter oben auf dem Hause durch
                                 den Schornstein herabgelassen, und von einem anderen unten aufgenommen. Sie
                                 ziehen nun die Buͤrste auf und nieder, bis der Schornstein vollkommen
                                 gefegt ist. Dieser Vorrichtung bedient man sich nur bei sehr gebogenen
                                 Schornsteinen, an welchen kein Theil horizontal ist. Durch Glass's Vorrichtung ist diese Kugelbuͤrste beinahe ganz
                                 verdraͤngt worden.“
                              
                           
                              „Fig.
                                    25. zeigt das Ende eines Hauses mit den Schornsteinen der
                                 verschiedenen Stokwerke im Durchschnitte, wie sie gewoͤhnlich gebildet
                                 sind. A, ist ein Schornstein mit einem horizontalen
                                 Stuͤke, wie es selten vorkommt. An einem solchen Schornsteine
                                 laͤßt sich die Maschine nur durch ein kleines Thuͤrchen, G, anbringen, oder durch Wegnahme einiger Ziegel an
                                 dieser Stelle, wann gekehrt wird: beide diese Vorrichtungen anzubringen kostet
                                 nur eine Kleinigkeit. Die Maschine kann dann von, G,
                                 nach aufwaͤrts, und von, G, nach dem
                                 entgegengesezten Ende des horizontalen Theiles, und von dem Herde bis zu
                                 lezterem mit Sicherheit arbeiten. Dieß sind die Schornsteine, die fuͤr
                                 die Knaben so gefaͤhrlich sind, und die auch nie von denselben
                                 gehoͤrig gelehrt werden koͤnnen, außer wenn bei, G, eine Oeffnung angebracht ist; denn wenn ein Knabe
                                 den ganzen oberen Theil gehoͤrig gekehrt hat, so wird viel Ruß bei, G, angehaͤuft, und das Kind muß bei dem
                                 Niedersteigen mit aller Gewalt, und unter offenbarer Gefahr, in demselben zu
                                 erstiken, sich durch denselben durcharbeiten. Die Menge Rußes, die das Kind aus
                                 einem horizontalen 30, 40 bis 60 Fuß langen Theile des Schornsteines, der so eng
                                 ist, da es sich nicht in demselben umzukehren vermag, abkehren kann, muß
                                 uͤbrigens im Vergleiche zu jener Menge, die es aus dem senkrechten Theile
                                 herabschaffte, sehr gering seyn.“
                              
                           
                              „B, C, und, D,
                                 sind Schornsteine von gewoͤhnlicher Form, wie sie zu 95 unter 100
                                 vorkommen.“
                              
                           
                              „E, und, F, sind
                                 gekruͤmmte Schornsteine, die bisher mit Kugel und Buͤrste gekehrt
                                 werden, die nun aber auch mit Hrn. Glass's Maschine,
                                 wie man bei, f, sieht, gekehrt werden
                                 koͤnnen. Es waͤre indessen sehr zu wuͤnschen, daß man einen
                                 Schornstein nie auf diese Weise bauen moͤchte.“
                              
                           
                              „Diese leztere Maschine empfiehlt sich vorzuͤglich durch ihre
                                 Biegsamkeit und ihre Dauerhaftigkeit. Sie kostet zwar Anfangs mehr, ist aber
                                 doch am Ende die wohlfeilste.“
                              
                           Wir fuͤgen hier noch eine sehr nuͤzliche und nothwendige
                              Vorsichtsmaßregel bei, welche die Gesellschaft bekannt machte.
                           
                              „Es ist fuͤr die Sache der Menschheit sehr wichtig zu bemerken, daß
                                 dort, wo man Maschinen anwendet, wenn diese ihrem Zweke nicht vollkommen
                                 entsprechen man sich auch uͤberzeugen muͤsse, ob die Arbeiter, die
                                 mittelst derselben arbeiten, auch dieselben gehoͤrig zu benuͤzen
                                 wissen, und ob sie geneigt sind, dadurch die armen Kaminfegerknaben zu ersezen.
                                 Meistens sind die Meister an ihr altes Herkommen und an ihre Faulenzmethode so
                                 sehr gewoͤhnt, daß sie jeder Verbesserung, wodurch sie zur Arbeit
                                 verdammt werden, abhold sind, und lieber fortfahren, jene Ungluͤklichen
                                 an ihrer Stelle zu verwenden, die zu den herbsten Leiden verdammt sind, als
                                 einer Regung eines menschlichen Gefuͤhles in ihrem Herzen Plaz zu
                                 geben.“
                              
                           ––––––––
                           Das London Journal of Arts gibt in seinem Maihefte S. 71
                              die Beschreibung dieser Maschine woͤrtlich, und genau dieselben Abbildungen,
                              ohne des Mechanics' Magazine, in welchem dieselbe
                              bereits Anfangs April's erschien, oder des Circularschreibens der oben genannten
                              Gesellschaft zu erwaͤhnen.
                           Hr. Woods, der sich dieses Plagiat zu Schulden kommen
                              ließ, fuͤhrt uͤbrigens sehr wohlmeinend auch noch andere traurige
                              Folgen dieser Blerodiade an. Er bemerkt, wie die armen Kinder am fruͤhesten
                              Morgen allem Wetter bloß gestellt mit nakten Fuͤßen und Beinen und
                              uͤberhaupt schlecht gekleidet umher laufen muͤssen; wie sie bei ihrer
                              zarten Haut und durch den scharfen Ruß am Ruͤken, an den Elbogen und Knien
                              bald garstige Geschwuͤre bekommen; wie sie mehr als andere Kinder an
                              Augenentzuͤndungen leiden und erblinden, und wie sie bekanntlich alle einer
                              fuͤrchterlichen Krankheit, dem Hodenkrebse, der nur den Schornsteinfegern
                              eigen ist, unterworfen sind. Wenn die armen Knaben groß gewachsen, zu dik geworden
                              sind, werden sie fortgejagt, und da ihre Erziehung in ihrer fruͤheren Jugend
                              gaͤnzlich unterblieb, bleiben sie stets auf der untersten Stufe der
                              Gesellschaft, und arten nicht selten in Bettler und Verbrecher aus. Mit Recht macht
                              Hr. Wood schneidende Bemerkungen gegen diejenigen, die
                              das Maifest, das die Kaminfegerknaben jaͤhrlich am 1. Mai zu London feiern,
                              als einen Beweis, daß
                              diese Kinder nicht ungluͤklich sind, anzufuͤhren sich nicht
                              entbloͤden. Wir muͤssen sie leider hier uͤbergehen.
                           In einer spaͤtem Nummer empfiehlt das Mech. Mag.
                              zwischen die Fischbeine noch ein paar Krazer zu bringen, die mittelst Federn an die
                              Waͤnde des Schornsteines angedruͤkt werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
