| Titel: | Ueber die Mittel, den wahren Zustand der Augen zu bestimmen, und jedes Individuum in den Stand zu sezen, sich die für seine Augen paffenden Brillen selbst zu wählen. Von Hrn. Joh. H. Hawkins. | 
| Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. CXXXI., S. 449 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXXXI.
                        Ueber die Mittel, den wahren Zustand der Augen zu
                           bestimmen, und jedes Individuum in den Stand zu sezen, sich die fuͤr seine Augen
                           paffenden Brillen selbst zu waͤhlen. Von Hrn. Joh. H. Hawkins.
                        Aus dem Supplement to Vol.
                              III. of the Repertory of
                                 Patent-Invent. S. 385.
                        (Fortsezung von S. 130 des XXIV. Bandes des polytechn. Journ.)Es ist nicht unsere Schuld, daß wir diese Fortsezung erst nach einem Jahre
                                 liefern. Es ist bei den englischen Journalen jezt Sitte, das lezte Heft zu jedem
                                 Bande, in welchem das Register zu demselben und einige kleine Abhandlungen
                                 enthalten sind, als Supplement herauszugeben, und sich besonders bezahlen zu lassen. Da hierauf von den Posten aus dem festen
                                 Lande, die monatlich nur ein Heft bringen, keine Ruͤksicht genommen wird,
                                 so bleiben die Praͤnumeranten, selbst bei wiederholten Bestellungen der
                                 Supplemente, wie in unserem Falle, oft ein Jahr lang außer dem Besize der
                                 Fortsezung einer Abhandlung. A. d. R.
                           
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Hawkins, uͤber die Mittel, den wahren Zustand der Augen zu
                           bestimmen.
                        
                     
                        
                           Es ist offenbar, daß wenn eine Brille die lezt
                              erwaͤhnte Weite der Fassung von 2 7/16 Zoll hat, und eine Person, deren Augen
                              die Weite oder die Entfernung von 2 1/8 Zoll haben, mit einem Auge durch den
                              Mittelpunct des einen dieser Glaser sieht, das andere Auge nahe an dem Umfange
                              dieses Glases durchsehen muß. Es bedarf nur einer kleinen Wendung des Auges, und der
                              Blik faͤllt auf die Fassung, statt daß er durch das Glas durchginge, was dem
                              Auge nothwendig schaden
                              muß. Und doch sieht man, wo man Brillen kauft, so selten auf diese Weite der Augen
                              und auf die Weite der Brille, und daher die vielen Unannehmlichkeiten bei dem
                              Gebrauche so vieler Brillen.
                           Ein anderer hoͤchst wichtiger Umstand bei der Auswahl der Augenglaͤser
                              ist dieser, daß die beiden Glaͤser genau von einer und derselben Farbe sind,
                              und daß die Farbe selbst so unmerklich ist, als moͤglich. Nie sollte, man
                              diesen wichtigen Umstand aus den Augen lassen, zumahl da man mit demselben bald in's
                              Reine kommen kann: man legt die beiden Brillenglaͤser auf ein Blatt weißes
                              Papier, und sieht ob dieses unter dem Glase eben so weiß ist, als außerhalb
                              desselben.
                           Auch die Groͤße der Brillenglaͤser muß beruͤksichtigt werden.
                              Unsere Voreltern haben ihren Augen sehr dadurch geschadet, daß sie
                              Brillenglaͤser von 1 1/2 Zoll im Durchmesser brauchten. Man hat sie nach und
                              nach kleiner gemacht. Gegenwaͤrtig haben sie im Durchschnitte Einen Zoll im
                              Durchmesser, oder halten, wenn sie oval sind, 1 1/3 Zoll in der Laͤnge und
                              7/8 in der Breite. Wo man nur Ein Paar Glaͤser in Einer Brille hat,
                              wuͤrde ich Einen Zoll in der Laͤnge und 3/4 in der Breite empfehlen,
                              weil es besser ist, den Kopf zu drehen, als zu schief durch die Glaͤser zu
                              sehen.
                           Wenn man, nach Dr. Franklin's Erfindung, zwei Paar
                              Glaͤser in einer Brille traͤgt (die man mit Unrecht entzwei
                              geschnittene Glaͤser (bisected glasses) nennt, da
                              sie nicht ein entzwei geschnittenes Glas sind), so sollte die Oeffnung dieser
                              Glaͤser Ein Zoll auf 7/8 seyn, und nicht groͤßer. Wenn man drei Paar
                              Glaͤser in Einer Fassung hat (was ich vor Allem empfehle und durch diesen
                              Aufsaz einzufuͤhren wuͤnsche) und sich meiner Trifocalbrillen (Brillen mit drei Brennpuncten, trifocal Spectacles) bedient, so sollte die
                              Oeffnung ein Kreis von einem Zolle im Durchmesser seyn. Die Breite, oder vielmehr
                              die Hoͤhe des oberen Glases, des Glases mit der laͤngsten Brennweite,
                              sollte 5/12, des Durchmessers der Fassung, jene des mittleren Glases 4/12, und die
                              des untersten, oder des Glases mit der kuͤrzesten Brennweite, 3/12, dieses
                              Durchmessers betragen.
                           Fuͤr ein Paar Augen, die 2 3/8 Zoll weit von einander entfernt stehen, sollten
                              die Mittelpuncte der oberen Glaͤser, die fuͤr entfernte
                              Gegenstaͤnde bestimmt sind, beinahe 2 3/8 Zoll weit von einander entfernt
                              seyn. Wenn die mittleren Glaͤser denjenigen, der die Brille traͤgt,
                              auf 16 Zoll weit von dem Auge weg deutlich sehen machen sollen, so muͤssen
                              die Mittelpuncte dieser Glaͤser etwas weniger als 2 1/4 Zoll von einander
                              entfernt seyn; und wenn die untersten Glaͤser so sehr vergroͤßern, daß
                              sie in einer Entfernung von 3 Zoll deutlich sehen, so sollten die Mittelpuncte dieser Glaser etwas
                              weniger als zwei Zoll von einander entfernt stehen.
                           Fig. 14.
                              zeigt eine Trifocalbrille von vorne. Die Mittelpunkte der concentrischen Kreise
                              bezeichnen die Stelle, wo die diksten Theile oder die Achsen der drei Glaͤser
                              zu liegen kommen muͤssen, wenn die Brennweite des oberen Glases 26 Zoll, die
                              des mittleren 12 Zoll, und die des unteren 7 Zoll betraͤgt. Solcher Glaser
                              bediene ich mich gegenwaͤrtig.
                           Fig. 15.
                              zeigt dieselbe von der Seite, und die Neigung, die die senkrechten Flaͤchen,
                              welche durch die mittleren Glaͤser gehen, gegen einander haben
                              muͤssen. Die punctirten Linien zeigen die Neigungen, die den oberen,
                              mittleren und unteren Glaͤsern gegeben werden muͤssen.
                           
                              
                                 
                                    a
                                    
                                 ist
                                 die
                                 Richtung
                                 der
                                 Flaͤchen
                                 der
                                 oberen,
                                 
                              
                                 
                                    b
                                    
                                 
                                 –
                                     –
                                 –
                                     –
                                  –
                                 mittleren,
                                 
                              
                                 
                                    c
                                    
                                 
                                 –
                                     –
                                 –
                                     – 
                                  –
                                 unteren Glaͤser.
                                 
                              
                           Diese drei Richtungen koͤnnen erhalten werden, wenn man die Fassung der
                              mittleren Glaser zu jeder Seite gleich schleift, und an den oberen und unteren
                              Glaͤsern die Fassung an der entgegengesezten Seite des Glases schleift.
                           Fig. 16. ist
                              ein senkrechter Durchschnitt durch die Mitte der drei Glaͤser in ihrer
                              Fassung und zeigt, wie dieselben gegen einander geneigt seyn muͤssen, und wie
                              die Brillen getragen werden muͤssen, wenn das Auge durch jedes dieser drei
                              Glaser nach Belieben unter einem rechten Winkel durchsehen soll. Die coincidirenden
                              Achsen der Glaͤser und des Sehens sind durch die punctirten Linien, a, b, c, ausgedruͤkt.
                           Obschon ich meinem Optiker eine solche Zeichnung gab, und auf der absoluten
                              Nothwendigkeit bestand, die drei Glaͤser fuͤr jedes Auge unter der
                              hier gezeichneten Neigung zu fassen, so daß man bloß das Auge drehen darf, um unter
                              allen Entfernungen deutlich zu sehen, so konnte ich ihn doch nicht vermoͤgen,
                              nach meinem Wunsche zu arbeiten. Er fuͤgte die drei Glaͤser in einer
                              und derselben Flaͤche ein, und ich konnte folglich nicht deutlich sehen. Ich
                              klopfte mir die Fassung selbst zu, brachte die Glaser in die hier verzeichnete Lage,
                              und habe nun seit einem Jahre das Vergnuͤgen, mit einer Klarheit und
                              Leichtigkeit zu sehen, wie ich in meiner Jugend nicht sah. Meine Augen werden nicht
                              muͤde, obschon ich des Tages 16 Stunden lang, mehrere Stunden bei
                              Kerzenlicht, mit seinen Arbeiten mich beschaͤftigen muß.
                           Der Optiker machte mir auch einen schlechten Buͤgel, der auf meine Nase nicht
                              paßte, und wollte den alten nicht abaͤndern, weil er besorgte, daß das Silber
                              durch das Umarbeiten zu weich werden wuͤrde. Ich machte mir spaͤter
                              unter dem schlechten Buͤgel, a, Fig. 17., einen
                              Huͤlfsbuͤgel, b, aus einem Streifen
                              Silberblech, dessen Form man in, c, sieht; ein solcher
                              Huͤlfsbuͤgel fuͤgt sich leicht nach jeder Nase.
                           Als ich vor 20 Jahren anfing, mich der Brillen zu bedienen, bekam ich Kopfweh wegen
                              des Drukes der Brille auf der Nase. Ich brachte also an der Brillenfassung noch ein
                              Paar Extraarme an die auf dem Vorhaupte ruhten, und so die Brillenglaͤser in
                              der Hoͤhe hielten, ohne daß sie die Nase druͤkten.
                           Fig. 18.
                              zeigt diese Vorrichtung.
                           a, ist ein Theil der eigentlichen Brillenfassung.
                           b, ein gewoͤhnlicher Doppelarm.
                           c, ein Bloͤkchen, welches an der inneren Seite
                              des gewoͤhnlichen Armes bei seinem Hauptgefuͤge aufgenietet oder
                              aufgeloͤthet ist.
                           d, der Extraarm, der sich in einem Schraubengewinde in
                              diesem Bloͤke dreht.
                           Ich schließe mit einigen Bemerkungen uͤber Brillen uͤberhaupt, und die
                              Bi- und Trifocalbrillen insbesondere.
                           1) Leute, die in großer Entfernung und in einem Abstaͤnde von 4 bis 16 Zoll
                              deutlich sehen, beduͤrfen keiner. Brillen.
                           2) Leute, die in einem Abstande von 4 bis 12 Zoll, aber nicht in einer
                              groͤßeren Entfernung deutlich, sehen, brauchen einfache (unifocal) concave Brillen mit geringer
                              Verkleinerungskraft, die etwas hoch getragen werden muͤssen, um unter
                              denselben lesen zu koͤnnen.
                           3) Leute, die nicht uͤber drei bis vier Zoll weit deutlich zu sehen
                              vermoͤgen, werden sich mit Vortheil bifocaler Hohlbrillen bedienen, wovon das
                              obere Glas maͤßig, das untere wenig verkleinert.
                           4) Leute, die nicht uͤber zwei Zoll weit, deutlich sehen koͤnnen,
                              brauchen Trifocal-Hohlbrillen, wovon das oberste Glas stark, das mittlere
                              maͤßig, das untere wenig verkleinert.
                           5) Leute, die in die Weite und 16 Zoll vom Auge weg, aber nicht naͤher,
                              deutlich sehen, sollen nur einfache (unifocal) convexe
                              Glaͤser mit schwacher Vergroͤßerung brauchen, naͤmlich
                              36–24 zoͤllige Glaser, und dieß nur, wenn sie Federn schneiden,
                              kleinen Druk lesen, oder undeutliche Gegenstaͤnde zu betrachten haben.
                           6) Leute, die in die Ferne und bis auf 16–24 Zoll deutlich sehen, aber nicht
                              naͤher, koͤnnen sich der Bifocal-Convex-Brillen von 24
                              bis 36 Zoll zum Lesen, von 12–16 Zoll zum Federnschneiden bedienen, und die
                              Brille muß niedrig getragen werden, um uͤber dieselbe in die Ferne wegsehen
                              zu koͤnnen.
                           7) Leute, deren Focus uͤber 24 Zoll betraͤgt, die aber noch immer gut
                              in die Ferne sehen, brauchen Bifocalbrillen von noch staͤrkerer Vergroͤßerungskraft, als
                              die der VI. Classe: wenn sie aber kleine Gegenstaͤnde bearbeiten
                              muͤssen, rathe ich ihnen Trifocalbrillen.
                           8) Leute endlich, die, so wie ich, einen so laugen Focus haben, daß er sich gar nicht
                              mehr in ihrem Auge zu bilden scheint, koͤnnen ohne Trifocalbrillen gar nicht
                              bequem arbeiten.
                           Vor 25 Jahren stieß ich auf eine sonderbare Ausnahme von obigen Regeln. Ein sehr
                              kurzsichtiger junger Mann aus Philadelphia versuchte vergebens alle Lorgnetten oder
                              Concavglaͤser. Zufaͤllig nahm er gewoͤhnliche Convexbrillen vor
                              das Auge und sah nun deutlich, und noch deutlicher, als er noch staͤrker
                              vergroͤßernde Brillen brauchte.
                           Mochte Rubens Peale uns Nachricht uͤber den
                              fruͤheren und gegenwaͤrtigen Zustand seiner Augen geben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
