| Titel: | Verbesserung an musikalischen Saiteninstrumenten, worauf Eugen de Masnil, Esqu., Soho Square, sich am 1. August 1827 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. CXXXII., S. 453 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXXXII.
                        Verbesserung an musikalischen Saiteninstrumenten,
                           worauf Eugen de Masnil,
                           Esqu., Soho Square, sich am 1. August 1827 ein
                           Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Julius 1828. S.
                              221.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IX.
                        De Masnil's Verbesserung an musikalischen
                           Saiteninstrumenten.
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserung besteht in neuen Schrauben, mittelst
                              welcher das Instrument gestimmt wird. Die Schraube besteht aus einem einzigen
                              Stuͤke, und hat verschiedene Formen nach Verschiedenheit des Instrumentes,
                              fuͤr welches dieselbe bestimmt ist. Wenn sie fuͤr ein Fortepiano oder
                              fuͤr eine Harfe bestimmt ist, wo sie sich bloß in Einer Dike oder in Einem
                              Lager dreht, muß sie cylindrisch seyn, und sich in einen kleinen Kegel enden: wenn
                              sie aber an einem Violoncelle oder an einer Violine angebracht ist, wo sie sich in
                              zwei Lagern oder Diken dreht, muß sie kegelfoͤrmig zwischen zwei Cylindern an
                              derselben Achse seyn.
                           Der cylindrische Theil der Schraube tritt in das Instrument ein, und die Saite windet
                              sich auf dem Kegel auf. Statt des Kegels kann auch ein Cylinder von kleinerem
                              Durchmesser gebraucht werden; der Kegel ist jedoch besser.
                           Eine oder mehrere kreisfoͤrmige oder spiralfoͤrmige Furchen sind in
                              jenem Theile der Schraube eingeschnitten, an welchem die Saite angemacht ist, und
                              dienen zur Aufnahme derselben, damit sie naͤher an den Mittelpunct der
                              Schraube gelangt. Die Cylinder, welche in das Instrument eindringen, sind hohl,
                              außen in eine Schraubenspindel zugeschnitten, und werden durch einen
                              Schraubenschluͤssel gedreht.
                           Durch diese An zu Stimmen soll man auf die leichteste Weise zu dem reinsten mathematischen
                              Tone gelangen, indem man hier der Saite die feinste Spannung geben kann.
                           Fig. 37.
                              zeigt die Schraube, die fuͤr das Clavier bestimmt ist, oder fuͤr die
                              Harfe, a, ist die hohle cylinderformige Schraube; b, ist der kleine Hegel, der in mehrere spiral-
                              oder kreisfoͤrmige Furchen geschnitten ist. Fig. 38. zeigt ihn vom
                              Ende her gesehen; an dem Ende der Schraube sind vier kleine Loͤcher, in
                              welche der Schraubenschluͤssel eingreift, der sie dreht, wie man in Fig. 39.
                              sieht. Eben daselbst befindet sich auch ein kleines Loch, durch welches die Saite
                              laͤuft, die man daran befestigt. Die Laͤnge der Schrauben kommt der
                              Dike des Theiles des Instrumentes gleich, in welchem sie steken. An der Guitarre
                              duͤrfen sie nicht groß seyn.
                           Fig. 40.
                              zeigt eine Schraube, die in zwei Diken stekt, wie bei Violinen, a, und, b, sind die
                              cylindrischen Theile; c, ist der kegelfoͤrmige
                              Theil mit der spiral- und kreisfoͤrmigen Furche. Fig. 41. ist ein
                              Durchschnitt der lezt beschriebenen Figur mit dem Schraubenschluͤssel in der
                              Hoͤhlung zum Drehen der Schraube. In dem Loche an diesem
                              kegelfoͤrmigen Theile wird die Saite befestigt. Dieß ist das
                              Verhaͤltniß fuͤr Violinen. Fuͤr Violoncello und groͤßere
                              Instrumente muͤssen sie groͤßer seyn.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
