| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. CXXXVI., S. 464 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXXXVI.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Ueber Peter Burt's und Maudslay's Dampfmaschinen
                           bemerkt das Repertory of
                                 Patent-Invent. September 1828. S. 179, daß die Dampfmaschine, auf
                              welche Hr. Burt sich am 4. August 1827 ein Patent geben
                              ließ, nichts anderes ist, als Jak. Neville's Maschine,
                              die am Dock-Head und auch in der Nachbarschaft, von Liverpool im Gange, ist;
                              nur daß, errstere, an welcher die hohlen Lager als Klappen dienen, noch weit
                              einfacher ist. Der einzige Unterschied zwischen beiden Maschinen ist in der Lage der
                              Staͤmpelstange, so daß das Repertory sagt: ein
                              Uhrmacher, der sich ein Patent darauf geben ließe, eine Uhr horizontal in die
                              Uhrtasche zu steken, statt vertical oder beinahe, so, hatte eben so viel
                              Patentrecht: und Erfindungsgeist, als Hr. Burt. Hrn. Mundslay's Dampfmaschine, auf welche dieser am 1. August
                              1827, sich ein Patent ertheilen ließ, ist wie das Repertory bemerkt, das keine Abbildung liefert, so unvollkommen abgebildet
                              und so undeutlich beschrieben, daß sich nichts mit Sicherheit daraus entnehmen
                              laͤßt.
                           
                        
                           Verbesserte Laffeten fuͤr Schiffs- und andere
                              Kanonen.
                           Hr. Jak. Marshall ließ sich am 26. Jun. 1827 ein Patent
                              auf verbesserte Laffeten fuͤr Schiffs- und andere Kanonen ertheilen.
                              Das Repertory of Patent Invent. Septbr. 1828. S. 186
                              liefert eine Beschreibung hiervon, aber ohne. Abbildung, so daß sie kaum
                              verstaͤndlich ist. Es sind uͤbrigens einige kritische Bemerkungen
                              beigefuͤgt, die fuͤr Artillerieofficiere von Interesse seyn
                              koͤnnen.
                           
                        
                           Vorrichtung gegen das Umwerfen der Wagen.
                           Ein Hr. J. B. Colombo stellte im Maͤrz l. J. in
                              Gegenwart des Hofes und vieler angesehenen Personen Versuche mit seiner Vorrichtung
                              an, das Umwerfen der Wagen bei dem Durchgehen der Pferde zu verhindern. Diese
                              Vorrichtung, die er Dromastosi (Frenacorso) nennt, laͤßt sich an jedem Wagen anbringen, und
                              erprobte sich bei wiederholten Versuchen vollkommen, so daß der Koͤnig dem
                              Erfinder seine Zufriedenheit bezeugte, (Journ. de
                                 Savoie. 29. Maͤrz 1828. Bullet. d. Sc. technol.
                                 Guill. 1828. S. 47. (Es waͤre der Muͤhe werth, diese
                              Vorrichtung, wenn sie Stich haͤlt, bald oͤffentlich bekannt gemacht zu
                              sehen.)
                           
                        
                           Haͤngebruͤke uͤber den Leck zwischen Fraͤnen und Vreeswyk.
                           Der Koͤnig von Holland befahl die Errichtung dieser Bruͤke, die man in
                              der Correspond. math. et phys. T. IV. 2 livr. p. 138 beschrieben findet.
                           
                        
                           Lemuel Wellmann Wright's
                           Maschine zur Verfertigung der Steknadeln, worauf derselbe sich
                              am 15. Mai 1824 ein Patent ertheilen ließ, kommt jetzt erst in 2 kleinen Tafeln im
                              Septemberhefte des Repert. of Patent-Invent. vor.
                              Wir haben dieselbe aus dem Bullet. de la
                                 Société d'Encour., in welchem eine weit bessere Abbildung und
                              Beschreibung hiervon geliefert wurde, bereits im polytechn. Journale, 1.
                              Maͤrzhefte laufenden Jahres, mitgetheilt.
                           
                        
                           Verbesserung an Tabakpfeifenroͤhren.
                           Einsender erhielt neulich von einem alten Freunde aus Ungern
                              Debrecziner-Koͤpfe mit Weichfelroͤhren, an welchen das Rohr an
                              jenem Theile, mit welchem es in dem Halse des Kopfes stekt, und auch uͤber
                              der Muͤndung (der Oeffnung) des Rohres, die in diesem Halse stekt, mit
                              sogenanntem Gas oder Duͤnntuche umwikelt war. Der Vortheil dieser eleganten
                              Vorrichtung (denn die Pfeife erhaͤlt dadurch einen so schonen Halskragen, als
                              mancher Pastor oder manche Dame) besteht darin, daß die Asche und die
                              groͤbere leichte Kohle das Rohr nie verlegt, und folglich das laͤstige
                              Verstopfen desselben und das viele Puzen des Pfeifenrohres fuͤr Wochen und
                              Monate erspart. Wir koͤnnen diese Vorrichtung aus langer Erfahrung jedem
                              empfehlen, der das Ungluͤk hatte, sich an Tobakrauchen zu
                              gewoͤhnen.
                           
                        
                           Ruderbothe von Menschen und Hunden getrieben.
                           Zwischen Ridmond und London fahrt ein Both mit Ruderraͤdern, wie ein Dampfboth
                              ausgestattet, in welchem die Raͤder von 8 Menschen getrieben werden. Der
                              Atlas bemerkt, daß man in America das Ding besser versteht, und die
                              Ruderraͤder durch ein Roß treiben laͤßt. Zwischen Lewes und Newhaven
                              faͤhrt ein aͤhnliches Both, in welchem zwei Hunde und ein Mensch die
                              Ruderraͤder treiben. Brighton Gazette. Galignani.
                                 N. 4166.
                           
                        
                           Verbesserte Art zu laͤuten in Daͤnemark.
                           Man weiß, wie sehr die Festigkeit der Thuͤrme durch das Laͤuten der
                              Gloken, wodurch eine Schwere von vielen Zentnern bald rechts bald links geworfen
                              wird, leidet. Die Versuche, die man bisher machte, das Laͤuten durch
                              Schlagwerke zu ersezen, sind nicht ganz gelungen. Am besten gelang eine Vorrichtung
                              eines daͤnischen Schlossers, Svendson; aber auch
                              diese hatte noch viele Maͤngel. Bei Gelegenheit, als die Frauenkirche zu
                              Kopenhagen eine neue Gloke von 80 Ztrn. Schwere erhielt, versuchte der
                              beruͤhmte Physiker Oersted den Svendson'schen
                              Apparat zu verbessern, und diesem die Einrichtung eines Pendels zu geben. Eine
                              Achse, die sich dreht, hebt einen Hammer, der bei jeder Drehung derselben an die
                              Gloke schlaͤgt, und genau denselben Klang, wie bei dem Lauten, erzeugt. Diese
                              Vorrichtung bedarf nur eines Mannes, waͤhrend man zum Lauten oft 10
                              Maͤnner noͤthig hat. Hr. Pf. Oersted hofft
                              mittelst dieser Vorrichtung zugleich viel Metall an den Gloken ersparen zu
                              koͤnnen. Oersted
                              oversigt over det k. dancke Vindensk-Selsk. 1828.
                              S. 15. (Bullet. d. Sc. techn. Jul. 1828. S. 15.)
                           
                        
                           Verbesserung in der Papiermacherei.
                           Wir haben bereits im polytechn. Journ. berichtet, daß man jezt in England Papier von
                              unbestimmter Laͤnge fabricirt. Man hat nun bei dieser Vorrichtung auch ein
                              Walzenwerk, bestehend aus 4 Walzen, angebracht, mittelst welcher das Papier schnell
                              getroknet, gepreßt und in beliebiger Form beschnitten wird.
                           
                        
                           Hrn. Ternaux's neue Hanf-
                              und Flachsbereitung.
                           Hr. Dubrunfaut erstattet im Juliushefte des Bullet. d. Scienc. techn. S. 53 einen
                              vorlaͤufigen Bericht uͤber die treffliche Anstalt des Hrn. Ternaux zu St. Oven, auf welcher mittelst einer Maschine,
                              die dieser ehrwuͤrdige Greis Linurgos nennt, in 12
                              Stunden 12 Ztr. nicht geroͤsteter Hanf oder Flachs
                              gebrochen werden. Die Kraft, die diese Maschine fordert, betraͤgt nur 3/4 der
                              Kraft eines Pferdes, und ein Mann und zwei Maͤdchen reichen zur Bedienung
                              derselben hin. Der auf dieser Maschine bearbeitete Hanf und Flachs wird gehechelt
                              und dann gesponnen, und gibt weit weniger Abfall und einen gleicheren Faden, als der
                              geroͤstete. Die Farbe an beiden ist schoͤner, und die daraus gewebte
                              Leinwand ist schon auf dem Stuhle halb gebleicht. Der Faden des Garnes ist weit
                              staͤrker, und die Kette reißt waͤhrend des Webens beinahe nie. Die
                              Leinwand und wird nicht bloß besser, sondern auch wohlfeiler.
                           Wahrscheinlich wird Hr. Ternaux in der Leinwandfabrication
                              eine eben so große Revolution hervorbringen, als in jener der Wollenzeuge; denn ihm
                              gelang, was allen seinen Vorgaͤngern bisher mißlungen ist. Unter den vielen
                              und großen Diensten, die Hr. Ternaux dem Akerbaue und der
                              Industrie Frankreichs seit 40 Jahren leistete, wird dieser der groͤßte
                              seyn.
                           
                        
                           Galvanische Saͤule aus einem einzigen Metall.
                           Hr. August de Larive in Genf meldete Hrn. Arago in einem Schreiben, daß es ihm bei der Wiederholung
                              der Versuche eines englischen Chemikers wie diesem gelang, Electricitaͤt mittelst einer
                              Saͤule zu entwikeln, die bloß aus Zink bestand, wenn von den zwei
                              Oberflaͤchen jeder Scheibe die eine rauh und die andere polirt war.
                           Auch machte Hr. de Larive stets die Beobachtung, daß die
                              durch die Elemente einer galvanischen Saͤule hervorgebrachte Wirkung
                              vollstaͤndig aufhoͤrt, wenn man diese Elemente entweder in den leeren
                              Raum oder in ein Medium bringt, welches keine chemische Reaction auf sie
                              ausuͤbt. (Journ. de Pharmacie. Sept. 1828. S.
                              479.)
                           
                        
                           Darstellung des Glyciums.
                           Hr. Bussy hat der Société de Pharmacie zu Paris die Resultate seiner Versuche
                              uͤber die Darstellung der metallischen Grundlage der Glycinerde (Beryllerde)
                              mitgetheilt. Man erhaͤlt dieses Metall, wenn man Chlorglycium mit Kalium
                              behandelt. Das Chlorglycium erhaͤlt man, wenn man Chlor uͤber ein
                              rothgluͤhendes Gemenge von Glycinerde und Kohle leitet. Das Chlorglycium ist
                              weiß, bei hoher Temperatur schmelzbar und fluͤchtig, und krystallisirt in
                              glaͤnzenden Nadeln, welche sehr begierig Feuchtigkeit anziehen und in Wasser
                              geworfen, ein Geraͤusch hervorbringen, aͤhnlich demjenigen, welches
                              entsteht, wenn heißes Eisen in Wasser getaucht wird.
                           Hr. Bussy erhielt auf die angegebene Weise das Glycium in
                              Gestalt eines braunen Pulvers, worin man sehr deutlich
                              metallisch-glaͤnzende Flitter bemerkt; bei gewoͤhnlicher
                              Temperatur wirkt es nicht auf das Wasser, loͤst sich in verduͤnnter
                              Salzsaͤure und Schwefelsaͤure sehr leicht, und auch in Kalilauge auf;
                              in Salpetersaͤure aber loͤst es sich nicht auf, und wird auch durch
                              salpetersaures Kali bei der Rothgluͤhhize nicht oxydirt: vor dem
                              Loͤthrohr erhizt, brennt es nicht lebhaft, wie man dieses vermuthen sollte,
                              sondern Oxydirt sich langsam und erst bei sehr starker Hize, wobei es sich mit einem
                              weißen Pulver bedekt, welches mit Sauren behandelt alle Eigenschaften der Glycinerde
                              zeigt. – Seitdem gelang es Hrn. Bussy auch durch ein aͤhnliches
                              Verfahren die metallische Grundlage der Bittererde darzustellen, (Journ. de Pharm. Septbr. 1828. S. 486.)
                           
                        
                           Analyse der weißen Ipecacuanha.
                           Die weiße Ipecacuanha, die Wurzel der Viola Ipecacuanha,
                              welche Hr. Tannay, der Sohn, aus Rio-Janeiro
                              mitgebracht hatte, fand Hr. Vauquelin zusammengesezt
                              aus:
                           
                              
                                 Emetin
                                   1,50;
                                 
                              
                                 Harz
                                   0,60;
                                 
                              
                                 Gummi
                                   0,20;
                                 
                              
                                 Eiweiß
                                   0,30;
                                 
                              
                                 Staͤrkmehl
                                   3,20;
                                 
                              
                                 Einer in Schuppen krystallisirten
                                    Substanz
                                   0,85;
                                 
                              
                                 Holzstoff 
                                   7,00;
                                 
                              
                                 Fetter Substanz und Wachs, deren
                                    Quantitaͤt nicht bestimmt wurde
                                   0,00;
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 15,95.
                                 
                              
                                 Verlust
                                   0,05.
                                 
                              
                           Die in Schuppen krystallisirte Substanz erhaͤlt man, wenn die
                              Aufloͤsung des Emetins erhizt wird; sobald sie nur lauwarm geworden ist,
                              bildet sich auf ihrer Oberflaͤche ein Haͤutchen, welches bald bricht
                              und in der Fluͤssigkeit schwimmt. Wird diese Substanz sorgfaͤltig
                              abgeschieden und getroknet, so zeigt sie sich in Gestalt von Schuppen, welche keinen
                              Geruch, aber einen scharfen Geschmak haben. Der Alkohol loͤst sie auf und
                              erhaͤlt einen bitteren, ein wenig scharfen Geschmak. Auf einer
                              gluͤhenden Kohle verbreitet sie einen weißen Rauch, und laͤßt einen
                              schwarzen Ruͤkstand. Wird sie in einer Glasroͤhre der
                              Rothgluͤhhize ausgesezt, so gibt sie einen Dampf, welcher das vorher
                              geroͤthete Lakmuspapier wieder blau herstellt, den Geruch der zersezten
                              thierischen Substanzen verbreitet, und der, wenn er sich an den Seiten der
                              Glasroͤhre verdichtet, eine gelbe, gleichsam fette Substanz absezt.
                           Man sieht aus den Resultaten dieser Analyse, daß die aus Rio-Janeiro unter dem
                              Namen Ipecacuanha branca erhaltene Wurzel dieselben
                              Bestandtheile, wie die
                              gewoͤhnliche Ipecacuanha enthaͤlt, daher auch statt dieser in der
                              Medicin angewandt werden koͤnnte, wobei jedoch die Dosis vergroͤßert
                              werden muͤßte, weil sie nur halb so viel Emetin als die graue Ipecacuanha
                              enthaͤlt. (Annales de Chim. et de Phys. Juni
                              1828. S. 158)
                           
                        
                           Leim wasserdicht zu machen.
                           Man taucht gewoͤhnlichen Leim in kaltes Wasser, bis er darin ganz weich wird,
                              aber noch seine urspruͤngliche Form behaͤlt, und loͤst ihn in
                              gemeinem rohen Leinoͤhle durch Beihuͤlfe gelinder Waͤrme auf.
                              Nachdem er von lezterem gaͤnzlich aufgenommen wurde, traͤgt man ihn,
                              wie gewoͤhnlich, auf die Gegenstaͤnde auf, welche geleimt werden
                              sollen. Er troknet beinahe augenbliklich, und das Wasser wirkt nicht auf ihn.
                              Fuͤr Schreiner und SchiffbaumesterAuch fuͤr die Model der Kattundrukereien. A. d. R. muß diese Entdekung aͤußerst wichtig seyn. New
                                 Monthly Magaz. Mechan. Magaz. 262. 16. Aug. S. 47.)
                           
                        
                           Ueber die Braͤnde in Steinkohlenbergwerken
                           findet sich im Edinburgh New Philos.
                                 Journ., April und Juni 1828 ein aͤußerst lehrreicher Aufsaz,
                              vorzuͤglich in bergmaͤnnischer Hinsicht, in Bezug auf die Mittel, die
                              Brande zu verhuͤten und zu loͤschen, den wir unseren deutschen
                              bergmaͤnnischen Journalen nicht dringend genug empfehlen koͤnnen. Er
                              ist von Hrn. Rob. Bald, Marktscheider und F. R. S., und
                              in jeder Hinsicht trefflich und lehrreich gearbeitet.
                           
                        
                           Steinkohlenwerk zu Hornu, bei Mons.
                           Hr. Degorge-Legrand kaufte vor 17 Jahren das
                              Steinkohlenwerk zu Hornu, das beinahe ausgelassen war, die zwei Schachte, die es
                              hatte, waren erschoͤpft, und alles Geraͤth bestand aus einer
                              schlechten Dampfmaschine und einem Pferdegoͤpel. In den Jahren 1810–13
                              baute Hr. Degorge-Legrand 10 neue Schachte zur
                              Ausschoͤpfung des Wassers und Foͤrderung der Kohlen. Er hatte
                              taͤglich 15–1800 Arbeiter noͤthig, die aus den benachbarten
                              Doͤrfern taͤglich herbeikommen mußten. Um diesem Zeitverluste
                              abzuhelfen, baute er in den Jahren 1823–25 fuͤr seine Arbeiter 175
                              niedliche Haͤuser, jedes mit einem Stokwerke: die Bedachung ist nach
                              americanischer Art: betheerte Leinwand. Im J. 1825 eroͤffnete er eine Schule
                              fuͤr die Kinder feiner Arbeiter, die darin lesen, schreiben, rechnen,
                              zeichnen und Geometrie lernen (die Schule zaͤhlt gegenwaͤrtig 200
                              Kinder). Im J. 1826 errichtete er auf dem Plaze dieses neuen Dorfes eine
                              Dampfmaschine von der Kraft von 128 Pferden, die das Wasser aus dem Bergwerke
                              foͤrdert, und die Kolonie mit diesem sowohl, als auch mit heißem und lauem
                              Wasser versieht, das vorzuͤglich zu den fuͤr Bergleute so
                              noͤthigen Baͤdern dient. Nicht fern von den Baͤdern ist ein
                              großer Tanzsaal fuͤr die Arbeiter, fuͤr welche der humane
                              Gruͤnder dieses neuen Dorfes auch eine schoͤne Promenade anlegte. Acht
                              Dampfmaschinen von der Kraft von 156 Pferden sind mit Foͤrderung der
                              Steinkohlen beschaͤftigt, vier andere, von der Kraft von 265 Pferden
                              gewaltigen das Wasser: die zwei Hauptmaschinen wurden an Ort und Stelle selbst
                              verfertigt.
                           
                        
                           Ueber Dauerhaftigkeit des Marmors und des Granites
                           haben die im Oriente reisenden Englaͤnder, Hall und Clarke,
                              Vergleichungen angestellt und gefunden, daß, waͤhrend behauener Marmor 2000
                              Jahre lang der Einwirkung der Witterung trefflich widerstand, Granit waͤhrend
                              dieser Zeit sich weit mehr zersezte. (Bullet. d. Scienc.
                                 techn. Juli 1828. S. 90.)
                           
                        
                           Parallele zwischen den Steinkohlenbergwerken Englands und den
                              Goldbergwerken Americas.
                           Nach genauer Berechnung fand man, daß der Werth der jaͤhrlich in England zu
                              Tage gefoͤrderten Steinkohlen an der Grube weit mehr betraͤgt, als der
                              Werth alles Goldes und
                              Silbers in allen Bergwerken Americas. (Times. Mechanics'
                                 Magazine a. a. O.)
                           
                        
                           Zukererzeugung auf Barbadoes.
                           Die Insel hat nur 106,480 Acres Land, und erzeugte 251,505 Zentner 47 Pfund Zuker.
                              Standard. Galignani, N. 4166.
                           
                        
                           Ueber das Troknen des Kornes
                           sind jezt die englischen und franzoͤsischen Journale
                              sehr wortreich. Das Mech. Mag. empfiehlt N. 264 S. 70 aus dem Journal de
                                 la Méditerranée das einfache Troknen in Bakoͤfen,
                              nachdem das Brod herausgenommen wurde. Man laͤßt den Ofen so kalt werden, daß
                              Papier nicht mehr in demselben braun wird, und laͤßt das Getreide so lang in
                              demselben, bis der Kern bei dem Herausnehmen bricht. Das Mehl aus solchem Getreide
                              soll besser seyn, als aus dem an der Luft getrokneten.
                           
                        
                           Segeltuchfabrik zu New-Jersey.
                           Hr. Paterson hat zu New-Jersey, Phenix-Mill,
                              mit 140,000 Pf. eine Segeltuchfabrik errichtet, die nach den schoͤnsten
                              Zeugnissen der Seefahrer das beste Segeltuch liefert, das man bisher verfertigen
                              konnte, und das durchaus frei ist von dem Fehler des Erstikens oder Verschimmelns
                              (mildew), der bisher alle Segeltuͤcher mehr
                              als alle Stuͤrme zu Grunde richtet. Hr. Paterson
                              findet den Grund des Verschimmelns darin, daß das Segeltuch mit Schlicht oder
                              Staͤrke gewebt wird. Er verfertigt sein Segeltuch aus dem besten in Wasser
                              geroͤsteten Hanfe, den man haben kann; er zwirnt das Garn, das er zu Kette
                              und Eintrag verwendet, so daß die Faden noch ein Mahl so stark werden, und webt ohne
                              alle Schlicht, welche er als die Quelle allen Unheiles betrachtet. (Franklin Journ. Bd. V. N. 1.
                              S. 59.)
                           
                        
                           Ueber den Einfluß der Baumwolle-Spinnmuͤhlen auf
                              den Handel
                           hat Hr. Say im Industriel einen kleinen Aufsaz mitgetheilt, aus welchem
                              der Bullet, d. Sc. techn: Juli 1828. S. 99 einen Auszug
                              liefert, woraus wir bloß Folgendes zur Bekaͤmpfung eines noch immer
                              herrschenden Vorurtheiles: „daß die Maschinen brodlose Leute
                                 machen,“ und die Albernheit jenes Staatswirthschaftlers, der sich
                              nicht entbloͤdete, oͤffentlich zu sagen: „daß nur kleine
                                 Gewerbe und nicht große Fabriken wahre wohlthaͤtige Industrie
                                 sind,“ ausheben wollen. Bor Einfuͤhrung der
                              Spinnmuͤhlen zaͤhlte man in England 5200 Baumwollenspinnerinnen und
                              2700 Baumwollenweber. Zehn Jahre darauf, im Jahre 1787, arbeiteten in den
                              Spinnmuͤhlen Englands 105,000 Spinnleute und 247,000 Baumwollenweber.
                              Frankreich erhielt erst im J. 1788 Modelle von Spinnmuͤhlen. Unter Napoleon's
                              Regierung vermehrten sich die Spinnmuͤhlen so sehr, daß Frankreich im J. 1819
                              deren bereits 220 zahlte, die 900,000 Spindeln trieben. Die Zahl der
                              Baumwollenweberstuͤhle war auf 60,000, und die der
                              Strumpfwirkerstuͤhle auf 7500 gestiegen. Im J. 1788 verdiente sich eine
                              Spinnerinn 20, ein Weber 40 Sous, jezt verdient erstere 40 und lezterer kann sich
                              jezt auf den Maschinenstuͤhlen auf 5 Franken stehen, was deutlich beweiset,
                              daß der muͤßigen Haͤnde durch die Maschinen nicht nur nicht mehr,
                              sondern weniger wurden. Vom J. 1786 bis 1790 kann man die mittlere Einfuhr der
                              Baumwolle auf 26 Mill., in den Jahren 1821 bis 1825 auf 165 Millionen Pfund
                              jaͤhrlich schaͤzen. – Am Ende des 13ten Jahrhundertes noch gab
                              es kein. Stuͤk Kattun, das nicht in Ostindien gesponnen und gewebt worden
                              waͤre; und kaum 27 Jahre spaͤter wird nicht nur kein Stuͤk
                              Kattun mehr aus Ostindien eingefuͤhrt, sondern England uͤberschwemmt
                              jezt sein Ostindien mit den in England gewebten Kattunen.