| Titel: | Neue und verbesserte Methode augenbliklich Licht hervorzubringen, worauf Samuel Jones, Künstler am Strand, Westminster, am 10. Decbr. 1828 ein Patent erhielt. | 
| Fundstelle: | Band 32, Jahrgang 1829, Nr. V., S. 64 | 
| Download: | XML | 
                     
                        V.
                        Neue und verbesserte Methode augenbliklich Licht
                           hervorzubringen, worauf Samuel
                              Jones, Kuͤnstler am Strand, Westminster, am 10. Decbr. 1828 ein Patent erhielt.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions,
                              Maͤrz 1829, S. 147.
                        Samuel Jones, Methode Licht hervorzubringen.
                        
                     
                        
                           In ein Kuͤgelchen oder ein Gefaͤß aus Glas, welches eine
                              sphaͤrische, cylindrische, kegelfoͤrmige, elliptische oder ekige
                              Gestalt haben kann, ein sechzehntels Zoll bis zwei Zoll lang, und einen
                              zweiunddreißigstel bis einen halben Zoll breit ist, wird Schwefelsaͤure
                              eingefuͤllt, deren Menge sich nach der Groͤße des Kuͤgelchens
                              (oͤder anderen Glasgefaͤßes) richtet, doch darf lezteres mit der Saͤure nicht ganz
                              vollgefuͤllt werden; seine Oeffnung wird dann luftdicht versiegelt oder
                              dadurch verschlossen, daß man das Glas vor dem Loͤthrohr oder auf andere
                              geeignete Weise zuschmilzt, so daß keine atmosphaͤrische Luft hineintreten
                              und keine Saͤure ausfließen kann. Das Kuͤgelchen (oder andere
                              Glasgefaͤß) wird dann ganz oder zum Theil in oxydirt salzsaures (chlorsaures)
                              Kali, welches mit einer entzuͤndbaren Substanz vermengt worden ist,
                              eingeschlossen oder damit umgeben; als entzuͤndbare Substanz kann
                              Thier- oder Pflanzenfett, Kampher, brennbares Gummi oder Harz, Schwefel und
                              seine brennbaren Verbindungen, Mehlpulver, Pulver von Schwaͤmmen, Holz, Rinde
                              oder Pflanzenfasern und Pflanzenzuker gebraucht werden. Diese brennbaren Substanzen
                              koͤnnen entweder als Pulver oder mit Gummi oder Wasser zu einem Teige
                              angemacht und in einem Verhaͤltnisse, wie es die Umstaͤnde erfordern,
                              angewandt werden. Von dem oxydirt salzsauren Kali sollte man wenigstens einen Theil
                              mit zwei Theilen von einer der oben erwaͤhnten entzuͤndbaren
                              Substanzen verbinden oder vermengen.
                           Das so zubereitete Glaskuͤgelchen muß hierauf in Papier, Holz, Baumwolle,
                              Leinen, oder andere brennbare Materialien, die man entzuͤnden will,
                              eingeschlossen oder auf dieselben aufgelegt werden; wenn man sodann durch einen
                              Schlag oder einen hinreichenden Druk das Glaskuͤgelchen zerbricht, kommt die
                              in demselben enthaltene Saͤure in Beruͤhrung mit der Composition,
                              faͤngt augenbliklich Feuer und entzuͤndet die brennbare Substanz,
                              womit man sie in Beruͤhrung gebracht hat.