| Titel: | Auszug einer Abhandlung über Lithographie, von Hrn. Chevallier und Langlumé. | 
| Fundstelle: | Band 32, Jahrgang 1829, Nr. XXV., S. 136 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXV.
                        Auszug einer Abhandlung uͤber
                           Lithographie, von Hrn. Chevallier und Langlumé.
                        Aus dem Journal de Pharmacie. Maͤrz 1829. S.
                              139.
                        Chevallier, Auszug einer Abhandlung uͤber
                           Lithographie.
                        
                     
                        
                           Nachdem die Abhandlung der HHrn. Chevallier und Langlumé den Beifall der Académie roy. des Sciences erhielt, so glaubten wir, (sagen die
                              Redactoren des Journal de Pharmacie) die Recepte, die
                              diese Herren zur Saͤuerung, zum Ausloͤschen
                              und zum Ausbessern (acidulation,
                                 effaçage, retouche) gegeben haben, so wie die Anwendung derselben
                              unseren Lesern nicht laͤnger vorenthalten zu duͤrfen.
                           
                        
                           Bereitung einer Fluͤssigkeit zur Saͤuerung der
                                 Steine.
                           Man nimmt drei Pfund reine Salz-Saͤure, gibt sie in ein sehr reines
                              Gefaͤß (eine Schale aus Steingut) und sezt derselben so viel weißen Marmor
                              (Marbre saccharoïde) zu, bis die
                              Saͤure damit gesaͤttigt ist. Nach vollkommener Saͤttigung, so
                              daß noch uͤberschuͤssiger Marmor in der Fluͤssigkeit
                              zuruͤk bleibt, filtrirt man die Aufloͤsung, waͤscht das Filtrum
                              mehrere Male mit drei Pfund Wasser, gießt die Fluͤssigkeit und die
                              Auswaschwasser zusammen, und laͤßt darin zwoͤlf Unzen weißen, reinen,
                              von allem Fremdartigen vollkommen freien, arabischen Gummi zergehen. Nachdem dieser
                              Gummi sich aufgeloͤst hat, sezt man der Aufloͤsung drei Unzen reine
                              Salz-Saͤure zu, mischt alles genau unter einander, und bewahrt die
                              Fluͤssigkeit in Flaschen auf.
                           
                        
                           Anwendung dieser Fluͤssigkeit.
                           Wenn diese auf obige Weise bereitete Fluͤssigkeit zur Saͤuerung des
                              Steines verwendet wird, so schuͤzt sie denselben an jenen Stellen, die nicht
                              von der Zeichnung oder von der Schrift bedekt sind, vor der
                                 Annahme der Schwaͤrze, und macht den Stift (crayon, d.h., die lithographische Tinte oder Farbe) im Wasser
                              unaufloͤsbar. Wenn man sich nun derselben bedienen will, gießt man etwas
                              davon in ein Glas, und traͤgt mittelst eines Pinsels aus Dachshaar dieselbe
                              uͤber die ganze Oberflaͤche des Steines auf: man arbeitet, mit einem
                              Worte, so, als ob man den Stein gummiren wollte.
                           
                        
                           Vortheile bei dieser Verfahrungsweise.
                           1) Erhalten dadurch alle Theile des Steines gleiche Zubereitung. 2) Kann man mittelst
                              derselben große Steine eben so leicht saͤuern, als kleine. 3) Ist es bei
                              derselben nicht noͤthig, den Stein umzukehren und unter Wasser zu tauchen,
                              wodurch das Arbeitszimmer des Lithographen gesunder erhalten wird. 4) Kann ein etwas
                              aufmerksames Kind diese Arbeit verrichten. 5) Wird der Stein dadurch immer in gehoͤriger
                              Feuchtigkeit erhalten. 6) Erspart man bei derselben viel Zeit sowohl waͤhrend
                              der Arbeit des Saͤuerns selbst, als waͤhrend des Abzuges der
                              Zeichnung.
                           
                        
                           Zubereitung einer alkalischen Fluͤssigkeit, um ganz
                                 oder theilweise die auf dem Steine aufgetragene Zeichnung
                                 auszuloͤschen.
                           Man nimmt destillirtes Wasser 3 Pfund.
                           Mit Kalk kaustisch gemachte Pottasche (Lapis causticus) 1
                              Pf. Man loͤst leztere im Wasser auf, und bewahrt sich diese
                              Aufloͤsung.
                           Bei Anwendung derselben verfaͤhrt man auf folgende Weise. Man waͤscht
                              den Stein, auf welchem man die Zeichnung ausloͤschen will, mit vielem Wasser
                              ab, und laͤßt ihn, nachdem er gehoͤrig gewaschen wurde, troken werden.
                              Sobald er dieß geworden ist, dekt man die ganze Zeichnung mit der alkalischen
                              Aufloͤsung oder nur einen Theil derselben, je nachdem man sie naͤmlich
                              ganz oder nur theilweise ausloͤschen will. Man laͤßt sie vier Stunden
                              lang einwirken, und waͤscht nach Verlauf dieser Zeit den Stein mit Wasser
                              mittelst eines Lumpens.
                           Auf diese Weise wird nun die Zeichnung, oder derjenige Theil der Zeichnung, der mit
                              dieser Aufloͤsung gedekt wurde, ausgeloͤscht seyn. Man laͤßt
                              den Stein noch ein Mal troken werden, dekt ihn noch ein Mal mit dieser
                              Fluͤssigkeit, und wiederholt die vorige Operation, worauf man ihn wieder in
                              vielem Wasser waͤscht, troken werden laͤßt, und, nachdem er troken
                              geworden ist, kann man nun wieder eine neue Zeichnung ganz oder theilweise, je
                              nachdem man ausgeloͤscht hat, auf denselben auftragen.
                           
                        
                           Vortheile der Anwendung dieser Fluͤssigkeit zum
                                 Ausloͤschen.
                           1) Man kann mittelst dieser Fluͤssigkeit die Zeichnungen ausloͤschen,
                              ohne daß der Stein dabei im Mindesten leidet. 2) Nimmt sie einzelne Theile der
                              Zeichnung weg, die in der Folge durch andere ersezt werden koͤnnen. 3)
                              Erspart sie das Wegschaffen der Zeichnung mittelst des Sandes, des Krazeisens,
                              wodurch allerlei Nachtheile entstehen. 4) Ist sie fuͤr die Anstalten, die
                              sich mit Autographie beschaͤftigen, von der
                              hoͤchsten Wichtigkeit: ein einzelner Arbeiter kann auf diese Weise in einem
                              Tage eine Menge Steine rein puzen, wozu sonst Wochen gehoͤrt haben
                              wuͤrden. 5) Werden die gebrauchten Steine dadurch geschont, ehe sie
                              neuerdings gebraucht werden. 6) Dient sie vorzuͤglich fuͤr die
                              verschiedenen Aemter, die ihre Verordnungen schnell
                              bekannt machen wollenDieß ist noch eine Frage. Es handelt sich darum, zu wissen: ob schneller auf der lithographischen Presse gedrukt
                                    werden kann, als auf einer Druker-Schnellpresse? Daß schneller
                                    geschrieben, und durch Autographie
                                    abgeklatscht werden kann, als aus dem Drukerkasten gesezt
                                    wird, ist allerdings richtig. Was uͤbrigens das Staats- oder
                                    Amts-Geheimniß betrifft, welches, (nachdem es oͤfters bereits
                                    die Sperlinge auf dem Dache singen) durch Lithographie mehr gesichert seyn
                                    soll, so hat auch die Drukerei ihre noch festeren Siegel der
                                    Verschwiegenheit: naͤmlich Taubstumme als Sezer und Druker, die in
                                    einem uns bekannten Staate in der Staatsdrukerei zu geheimen Arbeiten
                                    verwendet werden. Sonderbar bleibt es indessen immer, daß bisher noch keine
                                    deutsche und keine auslaͤndische Buchhandlung sich der Lithographie
                                    zur Herausgabe von Werken bediente, wodurch diese unendlich schneller, und
                                    gewiß auch wohlfeiler, fuͤr jeden Fall aber correcter, geliefert
                                    werden koͤnnten. Wenn der Auctor mit autographischer Tinte auf
                                    autographisches Papier schriebe, so waͤre manches Werk, wozu man jezt
                                    Monate braucht, in eben so vielen Wochen fertig. Und warum hat noch kein
                                    deutscher Buchhaͤndler durch einen Kalligraphen, deren Deutschland so
                                    viele vom ersten Range besizt, einen Horaz, einen
                                    Virgil, einen Tibull und Properz, einen Ovid mit autographischer Tinte auf
                                    autographisches Papier schreiben und dann auf Stein abklatschen und
                                    lithographiren lassen? Waͤre dieß etwa eine schlechte Speculation?
                                    Wenn der Pine'sche Horaz und Virgil, vor 100 Jahren schlecht auf Kupfertafeln
                                    geschrieben, so viele Abnehmer fand, sollte ein Horaz oder Virgil, auf bayerischen
                                    Stein lithographirt und kalligraphirt, keine Abnehmer finden? A. d. Ueb.. 7) Koͤnnen mittelst derselben auf eine sehr vortheilhafte Weise die haͤufig
                              vorkommenden Fehler bei Verfertigung lithographischer Landkarten leicht verbessert
                              werden.
                           
                        
                           Recept zu einer Fluͤssigkeit zum Ausbessern
                              (Retouchiren) der Zeichnungen auf Stein.
                           Man nimmt destillirtes Wasser 4 Unzen.
                           Pottasche, mit Kalk kaustisch gemacht, 36 Gran.
                           Man loͤst die aͤzende Pottasche in Wasser auf und bewahrt die
                              Aufloͤsung zum Gebrauche.
                           Wenn man sich dieser Fluͤssigkeit bedienen will, waͤscht man den Stein,
                              auf welchem man die Ausbesserung vornehmen will, mit vielem Wasser, und nezt hierauf
                              mit einem in diese Fluͤssigkeit getauchten Schwamme die Zeichnung so lang,
                              bis man bemerkt, daß der Schwamm etwas anklebt. Dann hoͤrt man auf, sich der
                              kaustischen Aufloͤsung zu bedienen, und waͤscht den Stein neuerdings
                              in vielem Wasser, laͤßt ihn troken werden, und retouchirt mit dem Stifte;
                              saͤuert mit obiger Aufloͤsung von saurem kochsalzsaurem Kalke, und
                              schreitet dann zum Abdruke. Die Anwendung dieser lezten Fluͤssigkeit
                              gestattet dem Kuͤnstler seine Zeichnung zwei, drei Mal und noch oͤfter
                              auszubessern, bis er endlich mit derselben vollkommen zufrieden ist.
                           Die Société d'Encouragement hat den HHrn.
                              Chevallier und Langlumé die große goldne Medaille fuͤr diese Entdekung
                              zuerkannt, und die HHrn. D'Arcet und Vauquelin schließen ihren Bericht an die Akademie
                              uͤber diesen Gegenstand mit den Worten:
                           
                              „Wir sehen nun die Lithographen im Besiz einer einfachen und wenig
                                 kostspieligen Verfahrungsweise, durch welche sie im Stande sind ihre Zeichnung so oft
                                 zu verbessern, als es ihnen beliebt: ein Vortheil, der uns von der
                                 hoͤchsten Wichtigkeit zu seyn scheint.“
                              
                           
                              „Die Lithographie scheint uns durch die Bemuͤhungen der HHrn. Chevallier und Langlumé eine große Verbesserung erhalten zu haben, und sehr
                                 nahe an das Ziel ihrer Vollendung gebracht worden zu seyn. Wir duͤrfen
                                 hoffen, daß die Lithographen den Maͤnnern, die die Fakel der Chemie einem
                                 so wichtigen Gegenstande nahe brachten, und ohne welche diese Kunst vielleicht
                                 noch lange im Dunkel des Schlendrians geblieben seyn wuͤrde, allen Dank
                                 wissen werden.“
                              
                           
                              „Wir denken, daß die Akademie den Arbeiten der HHrn. Chevallier und Langlumé ihren
                                 Beifall geben muͤsse, und sie einladen sollte ihre Kenntnisse in der
                                 Chemie auch auf andere Kuͤnste anzuwenden, die derselben
                                 beduͤrfen.“
                              
                           Die Akademie hat diesen Beschluß des Berichtes angenommen.