| Titel: | James's Patent-Dampf-Wagen. | 
| Fundstelle: | Band 32, Jahrgang 1829, Nr. XXIX., S. 168 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIX.
                        James's
                           Patent-Dampf-Wagen.
                        Aus dem Register of Arts. N. 62. 30. Maͤrz S.
                              212.
                        James's Patent-Dampf-Wagen.
                        
                     
                        
                           Wir haben, sagt der Redakteur des Registers das
                              Vergnuͤgen unseren Lesern anzukuͤnden, daß Hr. James am 5. dieß einen hoͤchst gelungenen Versuch mit seinem
                              Patent-Dampf-Wagen nach den in unserem Journal Bd. IV. S. 20. angegebenen Systeme angestellt
                              hat.
                           Seit dieser Zeit war Hr. James ohne Unterlaß
                              bemuͤht, alle Hindernisse zu beseitigen, die sich bisher bei
                              aͤhnlichen Unternehmungen nur zu oft und zu kraͤftig in den Weg
                              stellten. Er bediente sich eines cylindrischen Dampfkessels mit ringfoͤrmigen
                              Roͤhren, wie in unserer Zeitschrift IV. Bd.
                                 S. 354. abgebildet und beschrieben wurde. Ein solcher Kessel
                              vertraͤgt den starken Druk, und gewaͤhrt die vollkommenste Sicherheit;
                              er nimmt weniger Raum ein, braucht weniger Feuermaterial, und erzeugt schneller
                              seinen Dampf. Dem Bodensaz in den Roͤhren wußte der
                              Patent-Traͤger vorzubeugen. Der Bau des Wagens beschaͤftigte
                              ihn uͤber 12 Monate, indem, wie es bei neuen Erfindungen und zusammengesezten
                              Maschinen so haͤufig zu geschehen pflegt, immer ein Tag zerstoͤrt, was
                              der andere baute. Durch dieses Aufbauen und Einreißen, Zerschlagen und
                              Zusammenfliken erhielt dieser Dampf-Wagen zum ersten Versuche die gewiß nicht
                              unbedeutende Schwere von drei Tonnen, d.i. 60 Ztr. Dieses scheinbare Ungluͤk
                              ward aber zum wahren Gluͤke: es bewies, daß, wenn ein so schwerer Wagen
                              laͤuft, ein leichter noch besser laufen wird.
                           Diese Arche Noah's aus Holz und Eisen wurde mit zwei Cylindern, wovon jeder nur 3 1/2
                              Zoll im Durchmesser haͤlt, und mit zwei kleinen Dampfkesseln nach obigem
                              Systeme ausgeruͤstet, wovon jeder 4 Fuß 6 Zoll lang ist und 1 Fuß 9 Zoll im
                              Durchmesser haͤlt. Und mit diesen kleinen Vorrichtungen fuhr diese Last von
                              60 Ztr. durch den Epping-Forst uͤber eine neu aufgeschuͤttete
                              Straße 4 englische Meilen weit anfangs mit 15, dann mit 24 Passagiers mit einer Geschwindigkeit von 15 engl.
                              Meilen auf Eine Stunde. Ein Herr, der die Kutsche zu Pferde begleitete, mußte immer
                              in vollem Galoppe neben ihr herreiten.
                           Die Roͤhren des Kessels waren bloße Gasroͤhren, halbzusammengeschweißt:
                              offenbar waren sie zu schwach fuͤr Dampf von hohem Druke; indessen, sie
                              hielten den Versuch aus. Eine derselben gab jedoch nach, ließ Dampf fahren und
                              loͤschte das Feuer aus. Indessen reichte der andere Kessel noch hin, um den
                              Wagen gluͤklich nach Hause zu bringen. Die Landleute hatten solche Freude an
                              dem Wagen, daß man sie nicht abwehren konnte: ein Mal saßen sechsunddreißig Menschen
                              auf diesem Wagen, so daß man die Schwere desselben fuͤglich auf 6 Tonnen,
                              oder 120 Ztr. rechnen konnte, und doch fuhr der Wagen, wie im Triumphe, mit einer
                              Geschwindigkeit von 7 englischen Meilen auf die Stunde, und fuhr dabei einen
                              Huͤgel hinan, der eine Viertel engl. Meile dauerte, und so tief
                              beschuͤttet war, daß die Raͤder zwei bis drei Zoll tief im Schutte
                              liefen; hier lief der Wagen mit einer Geschwindigkeit von 5 engl. Meilen auf die
                              Stunde. Man hielt mitten auf dem Huͤgel. Als man die Maschine neuerdings
                              spielen ließ, ging es so rasch aufwaͤrts, als man nur immer wuͤnschen
                              konnte. Ein Wagenmacher, der die ungeheuere Kraft, mit welcher der Wagen sich durch
                              den Schutt bergauf durcharbeitete, genau beobachtete, schaͤzte dieselbe auf
                              eine Kraft von sechs Pferden. Der Unfall mit der schlechten Roͤhre beweist
                              uns ferner, daß ein kleiner Kessel von 4 Fuß 6 Zoll und 1 Fuß 9 Zoll Durchmesser
                              stark genug war, eine Last von 6 Tonnen auf gewoͤhnlichem Wege zu treiben,
                              eine Erscheinung, die wir kaum fuͤr moͤglich gehalten haben
                              wuͤrden, wenn wir sie nicht gesehen haͤtten.
                           Da nun ein neuer Wagen viel staͤrker und zugleich viel leichter um die
                              Haͤlfte leichter gebaut werden kann, so wird man mit einem doppelt leichteren
                              Dampf-Wagen doppelt schneller fahren koͤnnen.
                           Obschon indessen der Versuch gluͤklicher, als noch kein anderer mit
                              aͤhnlichen Wagen, gelungen ist; obschon es auf die unwiderlegbarste Weise
                              gelungen ist die Moͤglichkeit zu beweisen, daß ein Wagen mit Dampfkraft 20
                              engl. Meilen (5 bayerische) in Einer Stunde fahren kann; so wollen wir es
                              gegenwaͤrtig doch noch Niemanden, dem sein Geld lieb ist, rathen, sein
                              Capital darauf zu wenden, ehe alles vollendet ist. Die
                              erforderliche Kraft hat man gefunden; diese muß nun auf
                              Wagen von dem gewoͤhnlichen Geleise angewendet
                              werden; Kraft, Leichtigkeit und Einfachheit im Baue, Verminderung der Reibung
                              muͤssen erst noch auf diese berechnet werden; an Geschwindigkeit wird's nie
                              fehlen.
                           
                           Sir James Anderson, Baronet, hat sich mit Hrn. James verbunden, große Werkstaͤtte in der
                              Naͤhe von Vauxhall-Bridge errichtet, und die Unternehmung wird
                              kraͤftig fortgesezt. Die Resultate werden in Baͤlde bekannt
                              werden.