| Titel: | Ueber die Wirkung des Dampfes und gebrannten Kalkes auf erhizten Bleiglanz, von Hrn. H. L. Pattinson. | 
| Fundstelle: | Band 32, Jahrgang 1829, Nr. LV., S. 286 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LV.
                        Ueber die Wirkung des Dampfes und gebrannten
                           Kalkes auf erhizten Bleiglanz, von Hrn. H.
                              L. Pattinson.
                        Aus dem Philosoph. Mag. and Annals of Philos.
                              Maͤrz 1829, S. 172.
                        Pattinson, über die Wirkung des Dampfes und gebrannten Kalkes auf
                           erhizten Bleiglanz.
                        
                     
                        
                           Die folgenden zwei Versuche, welche ich neulich uͤber Reduction des
                              Bleiglanzes (natuͤrlichen Schwefelbleies) anstellte, scheinen mir der
                              oͤffentlichen Bekanntmachung werth zu seyn.
                           Erster Versuch. – Eine irdene Roͤhre von 18
                              Zoll Laͤnge und 3/4 Zoll innerem Durchmesser, wurde auf geeignete Weise
                              beschlagen, und durch einen Ofen gelegt, worin zehn Zoll ihrer Mitte stark erhizt
                              werden konnten. An einem Ende war eine gebogene Roͤhre angebracht, welche
                              sich in einer pneumatischen Wanne endigte und an dem anderen eine Retorte, welche
                              Wasser enthielt, das man durch die Flamme einer Lampe in's Kochen brachte.
                           Tausend Gran, sehr reiner, in Wuͤrfeln krystallisirter Bleiglanz wurden mit
                              einem Papiercylinder umwikelt und in die Mitte der Roͤhre vorgeruͤkt,
                              als diese sehr heiß war; uͤber diese leitete man sodann einen Strom
                              Wasserdampf. Es entband sich eine reichliche Menge Schwefelwasserstoffgas und das
                              Wasser in der pneumatischen Wanne wurde vor Beendigung der Operation so weiß wie
                              Milch: nachdem dieses Wasser vier und zwanzig Stunden lang gestanden hatte, zeigte
                              sich kein Niederschlag und es war noch milchig und truͤbe. Die Operation
                              wurde eine Stunde lang fortgesezt und waͤhrend dieser ganzen Zeit entwikelte
                              sich dieselbe Gasart, jedoch gegen das Ende langsam.
                           Als ich die Roͤhre nach dem Erkalten zerbrach, zeigten sich folgende
                              Erscheinungen:
                           a. Ein Kuchen von geschmolzenem und theilweise
                              reducirtem Bleiglanze, oben flach, unten von der Gestalt der Roͤhre, nahm
                              drei Zoll des
                              zunaͤchst an der Retorte befindlichen Theiles der Roͤhre ein. Diese
                              Masse war glaͤnzend; sie konnte mit einem Messer geschnitten werden, aber es
                              war kein metallisches Blei darin zu entdeken. Diese Substanz war sehr wahrscheinlich
                              ein Subsulphuretum des Bleies.
                           b. Sechs Zoll der Witte der Roͤhre waren ganz
                              leer, bis auf wenige glaͤnzende cubische Krystalle, welche sublimirter
                              Bleiglanz zu seyn schienen.
                           c. Drei Zoll des mit der Wanne verbundenen Endes der
                              Roͤhre waren fast ganz mit sublimirtem Bleiglanz angefuͤllt, welcher
                              schoͤn in Wuͤrfeln von betraͤchtlicher Groͤße
                              krystallisirt war und ein glaͤnzendes Aussehen hatte.
                           Diese Krystalle zerbrachen wieder in andere cubische Stuͤke mit sehr
                              glaͤnzenden Flaͤchen und waren in dieser Hinsicht genau dem
                              natuͤrlichen Erze aͤhnlich, ehe dieses dem Dampf ausgesezt worden war.
                              Eine kleine Menge Erz hatte sich in dem kaͤltesten Theile der Roͤhre
                              nahe an dem aus dem Ofen hervorstehenden Ende als ein feines,
                              blaͤulichgraues, nicht zusammenhaͤngendes Pulver abgesezt. Bei dieser
                              Operation erhielt man auch nicht die geringste Menge wirklich metallischen
                              Bleies.
                           Zweiter Versuch. – Es wurde eine andere
                              Roͤhre beschlagen und genau so wie in dem vorhergehenden Versuche durch den
                              Ofen gelegt. Neun Zoll des zunaͤchst der Wanne befindlichen Theiles wurden
                              mit Stuͤkchen frisch gebrannten Kalkes gefuͤllt, wovon jedes
                              ungefaͤhr die Groͤße einer Erbse hatte, und nachdem die Roͤhre
                              weißgluͤhend gemacht worden war, 600 Gran Bleiglanz in das mit der Retorte
                              verbundene Ende der Roͤhre gebracht; und nach hinreichendem Erhizen wurde
                              derselbe durch einen Strom Wasserdampf uͤber den weißgluͤhenden Kalk
                              geleitet. Waͤhrend dieser Operation entband sich eine große Menge
                              Schwefelwasserstoffgas, aber das Wasser in der Wanne wurde nie so milchig, wie in
                              dem vorhergehenden Versuche.
                           Als man die Roͤhre nach beendigter Operation untersuchte, zeigte sich
                              Folgendes:
                           d. Aller Bleiglanz war aus dem Ende der Roͤhre,
                              in welches man ihn hineingebracht hatte, ausgetrieben, ohne daß auch nur der
                              geringste Ruͤkstand geblieben waͤre.
                           e. Der Kalk in der Mitte der Roͤhre hatte sein
                              Aussehen nicht veraͤndert, mit Ausnahme eines oder zweier Stuͤkchen,
                              welche auf der Oberflaͤche eine gelbe Farbe angenommen hatten, die aber nicht
                              weiter hineindrang; wenn diese durch Bildung von Schwefelkalk verursacht war, so muß
                              seine Quantitaͤt sehr unbetraͤchtlich gewesen seyn.
                           
                           f. Einige Stuͤke Kalk gegen das Ende der
                              Roͤhre hatten anscheinend eine Portion Bleiglanz verschlukt, denn ihr Gewicht
                              hatte betraͤchtlich zugenommen und ihr Bruch war grau und koͤrnig wie
                              der des Stahls. Auf der Außenseite hatten diese Stuͤke eine schoͤne
                              dunkelindigblaue Farbe.
                           g. Gegen das Ende des erhizten Theiles der Roͤhre
                              hatte sich eine Quantitaͤt des angewandten Erzes in krystallinischer Gestalt,
                              wie zuvor, abgesezt; es unterschied sich aber von dem in dem ersten Versuche
                              erhaltenen dadurch, daß es aͤußerlich eine sehr dunkle indigblaue Farbe
                              besaß.
                           h. Wie zuvor fand man auch eine Quantitaͤt des
                              Erzes nahe am Ende der Roͤhre als ein graulichschwarzes Pulver.
                           i Einige kleine Tropfen geschmolzenen Erzes, welche dem
                              bei dem ersten Versuche erhaltenen unvollkommen reducirten Erze a sehr aͤhnlich waren, fanden sich auf dem Boden
                              der Roͤhre unmittelbar am Ende des Kalkes; in keinem Theile der Roͤhre
                              fand sich jedoch etwas reines Blei.
                           k. Vierhundert Gran der in Paragraph f beschriebenen graufarbigen Stuͤke wurden mit
                              Borax und Weinstein probirt und ein 138 Gran schweres Bleikorn erhalten; aus diesem
                              Korn erhielt man durch Kupellation ein 33/1000stel Gran schweres
                              Silberkuͤgelchen, was fuͤr einen Avoidupois-Zentner Blei einen
                              Gehalt von 13 Unz., 3 Drachmen, 10 Gran anzeigt und nicht wehr betraͤgt, als
                              man von dem angewandten Bleierz erwarten konnte.
                           Aus diesen Versuchen geht hervor, 1) daß der Wasserdampf, wenn er uͤber
                              erhizten Bleiglanz streicht, zersezt wird; sein Wasserstoff verbindet sich mit einem
                              Theil Schwefel zu Schwefelwasserstoffgas und sein Sauerstoff vereinigt sich mit
                              einer entsprechenden Menge Bleiglanz und bildet schwefelsaures Blei, welches, wie
                              man annehmen muß, das Wasser in den beiden Versuchen milchig machte. Der Bleiglanz,
                              welcher durch die Bildung von Schwefelwasserstoff einen Theil seines Schwefels
                              verloren hat, ist wahrscheinlich in ein Subsulphuretum des Bleies
                              umgeaͤndert. 2) Im Großen wendet man gebrannten Kalk an, um die
                              Bleierz-Schlafen in einen teigartigen Zusaz zu versezen, so daß man sie
                              leichter von dem Herde oder aus dem Ofen wegschaffen kann; er scheint jedoch die
                              Reduktion des Bleiglanzes sehr unbedeutend zu beguͤnstigen und daher sollte
                              man nicht mehr davon anwenden als zur Erreichung des beabsichtigten Zwekes, zu
                              welchem er angewandt wird, gerade noͤthig ist. 3) Daß der Bleiglanz, wenn er
                              in dampffoͤrmigem Zustande mit Wasserdampf in Beruͤhrung kommt, sich
                              in sehr krystallinischer Gestalt verdichtet, ist ein interessanter Umstand. Diese
                              Krystalle gleichen im Aussehen genau vielen Exemplaren von den zahlreichen
                              Bleierz-Adern, welche das Kalkstein-Gebirge dieses Distriktes
                              durchziehen und koͤnnen die Vermuthung, daß der Bleiglanz dieser Adern in
                              einigen Faͤllen durch Sublimation von unten gebildet wurde,
                              unterstuͤzen.
                           Lowleyer-Alston, 13. Januar 1829.