| Titel: | Verbesserung an elastischen Betten, Kissen, Sizen etc., worauf Samuel Pratt, Feld-Equipagen-Macher, New Bond Street, St. George, Hanover Square, sich am 25. Jun. 1828 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 32, Jahrgang 1829, Nr. LXVI., S. 321 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXVI.
                        Verbesserung an elastischen Betten, Kissen, Sizen
                           etc., worauf Samuel
                              Pratt, Feld-Equipagen-Macher, New Bond Street, St. George,
                           Hanover Square, sich am 25. Jun. 1828 ein
                           Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Februar 1829. S.
                              274.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                        Pratt, Verbesserung an elastischen Betten, Kissen, etc.
                        
                     
                        
                           Gegenwaͤrtiges Patient erhaͤlt Verbesserungen an dem fruͤheren
                              vom 18. Octob. 1826 (Lond. Journ. I. Ser. XIII. B. S.
                              117), wovon wir im Polyt. Journ. wiederholt (XXVIII. Bd. S. 482) Nachricht gegeben haben.
                              Nach der gegenwaͤrtigen Verbesserung werden zwar die Drath-Federn
                              beibehalten, das Holzwerk wird aber gaͤnzlich beseitigt und das Bett oder
                              Kissen wird mit Federn oder Wolle auf die gewoͤhnliche Weise ausgestopft, so
                              daß die Betten oder Kissen nirgendwo eine harte Kante bilden, und beide Seiten
                              gleich elastisch sind. Das Bett oder Kissen kann also auf beide Seiten umgekehrt
                              werden, was, vorzuͤglich bei kraͤnklichen Personen, von großem Nuzen
                              und Vortheile ist.
                           
                              „Zur Verfertigung solcher Betten und Kissen und Polster fuͤr
                                 Kutschen, Sessel etc. und wo immer ein elastisches Kissen gebraucht werden mag,
                                 nehme ich zuvoͤrderst ein Stuͤk starken Canevaß oder Segeltuch
                                 oder irgend einen dazu tauglichen biegsamen Stoff als Grundlage, um die Federn
                                 darauf zu befestigen. Diesen Canevaß oder Stoff verstaͤrke ich mittelst
                                 Rippen von Fischbein oder Rohr, oder mit irgend einem elastischen Koͤrper
                                 rings um die Kanten desselben, oder um den Umfang, den das Kissen etc. haben
                                 soll, so wie auch quer uͤber denselben in verschiedenen Richtungen auf
                                 beiden Seiten, und naͤhe diese Rippen an ihren Gefuͤgen und mit
                                 dem Canevaß zusammen. Laͤnge und Breite des Canevasses haͤngt von
                                 der Groͤße des Bettes oder Kissens ab, je nachdem es als Bett fuͤr
                                 eine Person oder fuͤr zwei Personen, oder bloß als Kissen, Polster oder
                                 Siz dienen soll. Ebenso muß auch die Staͤrke der Federn dem
                                 groͤßeren oder geringeren Widerstande, den sie zu ertragen haben,
                                 angemessen seyn.“
                              
                           
                              „Dieses Gerippe, wie man es zu nennen pflegt (foundation sheet) kann aus verschiedenen Stoffen verfertigt werden.
                                 Ich nehme zuweilen sogenanntes Muͤhlbrett (mill-board), das aber dann vollkommen biegsam seyn muß, und
                                 wende daher gewoͤhnlich lieber Segeltuch oder Canevaß und Fischbein oder
                                 Spanisch-Rohr an, wie oben bemerkt wurde. Starkes Leder ist auch gut,
                                 oder duͤnne Streife von Fischbein oder Rohr zu einem Neze oder Gitter
                                 gewoben. Man kann uͤbrigens noch eine Menge Materialien hierzu verwenden,
                                 daher ich mich nicht
                                 auf eines derselben besonders beschranke, sondern alle biegsame Materialien, die
                                 hierzu taugen, in Anspruch nehme, und aus diesen das Gerippe bilde, auf welchem
                                 meine Federn befestigt werden.“
                              
                           
                              „Nachdem ich auf diese Weise das Gerippe gebildet und flach ausgebreitet
                                 habe, nehme ich eine gehoͤrige Anzahl Federn aus Eisen- oder
                                 Stahl-Drath, die in kreisfoͤrmige Wikel, wie ein Stundenglas,
                                 gerollt sind, (Fig. 22), oder, was noch besser ist, Federn aus Drath, der in Winkel
                                 gebogen ist, wie in Fig. 23. Ich habe die
                                 Form eines Dreiekes gewaͤhlt; die vierekige, oder was immer fuͤr
                                 eine andere ekige, Form dient aber eben so gut, wenn nur die Wikel so gebildet
                                 sind, daß, wenn der Drath niedergedruͤckt wird, sie in einander
                                 fallen.“
                              
                           Nachdem das Gerippe flach ausgebreitet ist, wird die gehoͤrige Anzahl von
                              Federn in geringer Entfernung von einander darauf befestigt. Die Anzahl dieser
                              Federn fuͤr ein Kissen oder Bett, so wie die Staͤrke derselben,
                              haͤngt von der Groͤße und von der erforderlichen Staͤrke ab,
                              woruͤber sich keine allgemeine Regel geben laͤßt, die man aber sehr
                              bald aus der Erfahrung lernt.
                           Die untere Wikel einer jeden Feder wird durch Nahen oder auf irgend eine andere Weise
                              auf dem Gerippe befestigt, und nachdem alle Federn, (wie der Grundriß in Fig. 24
                              zeigt), auf diese Weise angebracht worden sind, werden sie ferner noch mittelst
                              Spagats (Bindfadens) oder einer anderen duͤnnen Schnur an den obersten Wikeln
                              befestigt, und alle auf diese Weise mittelst Diagonalen unter einander
                              verbunden.
                           Oben auf diesen nach der obigen Weise befestigten und unter einander verbundenen
                              Federn breite ich ein anderes dem vorigen aͤhnliches Stuͤk Canevaß
                              aus, das gleichfalls mittelst Fischbein- oder Spanischrohr-Rippen
                              verstaͤrkt wurde, und nachdem dasselbe auf dieselbe Weise an den oberen
                              Wikeln der Federn, wie das untere Stuͤk an den unteren Wikeln, befestigt
                              wurde, hebe ich die Raͤnder oder Fluͤgel des unteren Stuͤkes
                              Canevasses oder Segeltuches in die Hoͤhe, und nahe sie ringsumher an der
                              Kante des oberen Stuͤkes, so wie die Raͤnder oder Fluͤgel des
                              oberen Stuͤkes an den Kanten des unteren an, wodurch die Federn, die man in
                              Fig. 25
                              im Laͤngendurchschnitte sieht, wie in einer Buͤchse eingeschlossen
                              werden.
                           Nachdem nun der innere Theil des Bettes oder Kissens, der Kern, auf diese Weise
                              hergerichtet wurde, fuͤttere ich denselben außen mit Wolle, Roßhaar oder mit
                              irgend einem elastischen Stoffe aus, wie Matrazen, Sizpoͤlster etc.
                              gewoͤhnlich ausgestopft werden, und hierauf wird dann Canevaß und das Tuch
                              oder der Zeug oder das Leder, mit welchem der Polster uͤberzogen werden soll,
                              aufgezogen und darauf befestigt.
                           
                           Wo kleine Poͤlster oder Kissen verfertigt werden sollen, lasse ich zuweilen
                              die Haͤlfte eines jeden Federwikels durch das Gerippe durchstechen, und
                              befestige dann das Gerippe an den beiden mittleren Wikeln der Drathfedern, wie Fig. 26.
                              zeigt. Die obersten und untersten Wikel dieser Federn werden hierauf oben und unten
                              auf die oben angegebene Weise unter einander verbunden, und ein Ueberzug von Canevaß
                              uͤber alle diese Federn gezogen, welcher Ueberzug auf die aͤußersten
                              Wikel oben und unten aufgenaͤht wird. Hierauf werden die Fluͤgel des
                              Ueberzuges, wie oben, uͤber einander genaͤht, Roßhaar oder Wolle
                              darauf gelegt, das Kissen mit Canevaß uͤberzogen, und hieruͤber dann
                              der lezte Ueberzug aus Tuch, Zeug oder Leder etc. angebracht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
