| Titel: | Ueber die Nothwendigkeit, die Mittel der Analyse zu verbessern, deren die Praktiker sich bei ihren Versuchen über Kalk und Mörtel bedienen. Von Hrn. Oberst Raucourt de Charleville, Ingenieur beim Brüken- und Straßenbaue. | 
| Fundstelle: | Band 32, Jahrgang 1829, Nr. XCVIII., S. 426 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCVIII.
                        Ueber die Nothwendigkeit, die Mittel der Analyse
                           zu verbessern, deren die Praktiker sich bei ihren Versuchen uͤber Kalk und
                           Moͤrtel bedienen. Von Hrn. Oberst Raucourt de Charleville, Ingenieur beim Bruͤken- und
                           Straßenbaue.
                        Aus den Annales de Chimie et de Physique. Bd. 37. S.
                              92.
                        Raucourt de Charleville, über die Nothwendigkeit, die Mittel der
                           Analyse zu verbessern etc.
                        
                     
                        
                           Ein Schuͤler Vicat's hatte ich in Bezug auf den
                              Moͤrtel Gelegenheit im Großen haͤufige und nuͤzliche
                              Anwendungen von dem geistreichen Verfahren dieses wuͤrdigen Mannes zu machen. waͤhrend
                              ich gezwungen war in Rußland seine Entdekungen zu verbreiten, gerieth ich auf neue,
                              die ich im Jahre 1822 zu St. Petersburg in meinem Traité sur l'art de faire de bons mortiers bekannt machte.
                           Diese Schrift enthaͤlt, außer einer Menge fuͤr den Baumeister
                              unentbehrlicher Aufschluͤsse uͤber viele Zweifel, eine praktische
                              Methode zur Moͤrtelbereitung, die das Resultat reiner Erfahrung ist. Diese
                              Methode wird, bei allen Fortschritten, die die Wissenschaft machen kann, dieselbe
                              bleiben, und in der Praxis keine Zweifel mehr uͤbrig lassen; sie wird
                              uͤberall, wo man Kalk, Thon und Sand findet, auf der Stelle guten
                              Moͤrtel auf die wohlfeilste Weise erzeugen.
                           Da die Ausgabe meines Werkes in Rußland sich vergriffen hat, bin ich wegen der
                              haͤufigen Nachfragen gezwungen eine zweite, etwas abgekuͤrzte Ausgabe
                              desselben zu veranstalten, und da dieses Werk in Frankreich beinahe ganz unbekannt
                              geblieben ist, so wird diese neue Ausgabe vielleicht nicht ohne Nuzen fuͤr
                              diejenigen meiner Landsleute seyn, die sich uͤber diesen Gegenstand
                              verstaͤndigen, oder eine zuverlaͤssige und einzige Methode kennen
                              lernen wollen, guten Moͤrtel zu verfertigen.
                           Hr. Hassenfratz, der meine Arbeiten haͤufig anfuͤhrte, hat sie in
                              seinem gelehrten und voluminoͤsen Werke so verschmolzen, daß man sich
                              allerdings unterrichtet haben wird, wenn man dasselbe gelesen hat, aber auch mehr
                              als jemals unentschieden uͤber die Wahl der Mittel bleiben wird, welche man
                              in der Anwendung vorzuziehen hat.
                           Schriftsteller, bei welchen Theorie und Praxis Hand in Hand geht, und die meine
                              Abhandlung wahrscheinlich nur oberflaͤchlich durchgingen, uͤbersahen
                              die Hauptsache. Waͤhrend ich an Ort und Stelle ohne allen Anstand jede Art
                              von Moͤrtel bereite, waͤhrend eine praktische Analyse der Elemente
                              desselben mich zu bestimmten Mischungen fuͤhrt, und kein Zweifel mich in der
                              Anwendung stoͤrt, ziehen sie in ihren Werken wieder alles in neue Zweifel,
                              und bedienen sich einer so verworrenen Sprache, daß ihre Behauptungen, ihre
                              Schluͤsse keinen bestimmten Sinn darbieten, und alle ihre Bemuͤhungen,
                              weit entfernt die Wissenschaft aufzuklaͤren, dieselbe vielmehr in die alte
                              Verwirrung zuruͤkstuͤrzen.
                           Um zu zeigen, wie wichtig es ist, auf die Notwendigkeit aufmerksam zu machen, daß man
                              sich gehoͤrig verstehe, will ich hier nur einen Aufsaz eines unserer
                              verdientesten Ingenieurs, des Hm. Generals Treussart, im
                              XXXI. Bd. der Annales de Chimie
                              Polyt. Journ. Bd. XXI. S. 40. A. d. U. S. 243. anfuͤhren, indem er mir Gelegenheit darbietet, einige Fehler
                              zu verbessern, die,
                              wahrscheinlich ohne alle Absicht, durch Anfuͤhrung meines Werkes entstanden
                              sind.
                           Hr. Treussart sagt z.B., daß er der Erste war, der den
                              Einfluß des Zutrittes der Luft und des Sauerstoffes bei dem Brennen des Thones
                              beachtete, und versichert, ich sage S. 161. meines
                              Werkes: „daß der Sauerstoff ohne Wirkung auf die
                                    erdigen Oxyde ist; woraus man schließt, daß dieses Gas keinen Einfluß auf
                                    die hydraulischen Eigenschaften des Kalkes hat.“
                              
                           Nun muß aber „man sagt“ Statt
                              „ich sage“ in dem so eben
                              angefuͤhrten Gaze geschrieben werden, und dann wird er so lauten:
                              „man sagt, daß der Sauerstoff keinen Einfluß
                                    auf die erdigen Oxyde hat; ich bin aber der entgegengesezten
                                    Meinung.“
                              
                           Ich habe also den Vorwurf der Inconsequenz, den man mir machte, abgelehnt. S. 244.
                              heißt es in der Note:
                           1) Daß ich keinen einzigen Versuch anfuͤhrte, um den Einfluß der Luft bei
                              Bereitung kuͤnstlicher Puzzolanen zu beweisen.
                           2) Daß ich bei den von mir uͤber das Brennen des kuͤnstlichen
                              hydraulischen Kalkes angestellten Versuchen nicht untersuchte, ob der
                              kuͤnftige Widerstand des Moͤrtels groͤßer ist. Meine Antwort
                              auf diese Anschuldigungen ist folgende.
                           Die Entdekung des Einflusses der Luft auf den gebrannten Thon gehoͤrt Hrn. Vicat an (siehe S. 43. meines Traité). Er hat sie mir im J. 1821 unmittelbar mitgetheilt. Ich
                              habe seine Versuche mehrere Male wiederholt (siehe Art. 173, 213. meines Traité) und daraus geschlossen, daß der
                              Sauerstoff der Luft eine große Rolle bei den bewirkten Veraͤnderungen spielen
                              muͤsse. Der ganze zweite Theil meines Werkes ist voll von dieser Idee.
                           Ich habe keine Details uͤber diese Erfahrungen angegeben, weil ich dieselben
                              bloß auf meine eigenen Entdekungen versparte.
                           Ich habe das von Hrn. Vicat angegebene Verfahren bei dem
                              Brennen des Thones auf den kuͤnstlichen hydraulischen Kalk angewendet: Hr.
                              Vicat hat eine tabellarische Uebersicht seiner
                              Resultate in den Annales de Chimie gegeben. Wenn ich den
                              Widerstand der gebildeten Moͤrtel nicht angab, so geschah dieß nicht, weil
                              ich, wie Hr. Treussart meint, denselben nicht
                              beobachtete, sondern weil es uͤberfluͤssig ist davon zu sprechen,
                              indem es allgemein, nach Vicat's Ansicht, angenommen ist,
                              daß bei gutem Moͤrtel der Augenblik des Erhaͤrtens fuͤr den
                              kuͤnftigen Widerstand entscheidet.
                           In Hinsicht auf Theorie bedauern wir sehr, mit Hrn. Treussart nicht einerlei Meinung seyn zu koͤnnen, dessen
                              unmittelbare Versuche erwiesen haben, daß Bittererde und Metall-Oxyde nicht dazu beitragen, dem
                              Kalke eine hydraulische Eigenschaft zu geben, da seine Versuche auch beweisen
                              koͤnnen, daß er die Metall-Oxyde nicht unter Umstaͤnde
                              versezte, unter welchen sie diese Eigenschaften entwikeln konnten. Denn wir haben
                              bemerkt, daß die Beruͤhrung der Luft oder der Kohle denselben Elementen
                              entgegengesezte Eigenschaften mittheilt.
                           Ohne auf den von mir aufgestellten Hypothesen beharren zu wollen, will ich die Leser
                              meines Werkes nur daran erinnern, daß meine Induktionen auf Thatsachen beruhen. Da
                              ich bei mehr als 5000 Versuchen bemerkte, daß die hydraulischen Kalke wenigstens ein
                              Drittel fremdartige Koͤrper enthalten, die in reinem Kalke nicht vorkommen,
                              und da ich durch chemische Analyse in mehreren dieser Kalke, die nur ein Drittel
                              enthielten, die Haͤlfte desselben und selbst noch mehr Bittererde und
                              Metall-Oxyde fand, so wird man mir erlauben, diese Oxyde wenigstens so lang
                              mitwirkend zu betrachten, bis man mir hoͤchst hydraulische Kalke gezeigt hat,
                              die eine bedeutend geringere Menge dieser Mischung enthalten.
                           Wir sehen uͤbrigens nicht ein, wie der Hr. General Treussart durch seine Note
                              irgend einen Nuzen erzielen konnte. Wenn er meine Erfahrungen pruͤfen wollte,
                              um sie mit dem vollen Gewichte seiner Meinung bestaͤtigen zu koͤnnen,
                              so haͤtte er gleichzeitig die ganze Reihe durchmachen muͤssen, und
                              dann wuͤrde er. Statt auf Zweifel uͤber die Vortheile gerathen zu
                              seyn, welche Thon, in Beruͤhrung mit atmosphaͤrischer Luft gebrannt,
                              hervorzubringen vermag und Statt des Bedauerns uͤber die
                              Unmoͤglichkeit die Versuche fortzufuͤhren, mit Hrn. Vicat geschlossen
                              haben, daß dieser Thon die besten Puzzolanen gibt, die man haben kann, und mit mir
                              behauptet haben, daß zu viel oder zu wenig Feuer in dieser Hinsicht gleich
                              schaͤdlich ist.
                           Wenn endlich sein Aufsaz beweisen soll, daß man den besten und wohlfeilsten
                              Moͤrtel aus gemeinem Kalke, aus gebrannter Erde und aus Sand macht, so
                              wuͤrde er nicht bloß dort Zweifel aussaͤen, wo man bereits Gewißheit
                              hat, sondern zugleich einen groben Irrthum verbreiten; denn diese Arten von
                              Moͤrtel sind gewoͤhnlich die theuersten und die schlechtesten (siehe
                              S. 316. meines Traité). Sie sind die theuersten,
                              weil die hydraulischen Kalke, kalt zusammengesezt, mehr Theile im Zustande von Sand
                              enthalten, als die natuͤrlichen oder kuͤnstlichen hydraulischen Kalke;
                              folglich sie deßwegen theurer werden muͤssen, weil man sie nur mit einer
                              geringeren Menge Sandes anmachen kann. Sie sind die schlechtesten, weil die
                              koͤrnigen Theile, die hier aus gebranntem Thone sind, nicht so viel
                              Widerstand leisten, als die Koͤrner aus Kiesel-Sand.
                           Wenn man durch diesen Aufsaz zu einem nuͤzlichen Moͤrtel-Rezepte
                              gelangen sollte, weil es darin heißt, daß man zu Straßburg einen sehr guten Moͤrtel aus Einem
                              Theile Kalk im Teig-Zustande gemessen, aus 1 1/2 Theilen Sand und aus 1 1/2
                              Theilen gebranntem Thone gemacht hat, so hat man diesen Zwek nicht minder verfehlt;
                              denn der Ausdruk, dessen Man sich bei diesem Rezepte bediente, ist hoͤchst
                              unbestimmt. Kann man z.B. glauben, daß man in metallurgischer Hinsicht etwas gesagt
                              hat, wenn man von einer Composition aus Kupfer, Gold und Silber spricht, ohne die
                              Feinheit dieser Metalle anzugeben? Wer immer in dieser Sache gehoͤrig
                              unterrichtet ist, der weiß, daß alle solche Rezepte nur fuͤr einen Fall
                              berechnet sind, der vielleicht nie wieder kehrt, und Niemanden mehr nuͤzlich
                              seyn kann.
                           Wenn es der Raum gestattete, so koͤnnte ich leicht erweisen, nicht daß auch
                              dieses Rezept keinen guten Moͤrtel gibt, was nicht viel sagen wollte, sondern
                              daß man aus denselben Bestandtheilen in anderen Verhaͤltnissen noch einen
                              besseren und wohlfeileren Moͤrtel verfertigen kann.
                           Um die mir vorgestekte Graͤnze nicht zu uͤberschreiten, will ich damit
                              schließen, daß ich auf die Nothwendigkeit dringe, die Elemente genauer zu bestimmen,
                              wenn man den Staͤmpel wahrer Nuͤzlichkeit den Erfahrungen
                              ausbruͤten will, die man bekannt macht. Diejenigen, die mein Werk zu Rathe
                              ziehen wollen, werden sehen, in wiefern meine Beobachtungen gegruͤndet sind,
                              und wie unerlaͤßlich es ist, die elenden herkoͤmmlichen
                              Rezept-Formeln: so viel Kalk, so viel Erde, so viel
                                 Sand – gibt einen guten Moͤrtel, endlich einmal und
                              fuͤr immer zu verbannen. Sie nuͤzen nichts, und koͤnnen nichts
                              nuͤzen, denn die Natur schafft nirgendwo zwei vollkommen gleiche Dinge. Wenn
                              man methodisch zu Werke gehen will, muß man damit anfangen, daß man die
                              Bestandteile, aus welchen man den Moͤrtel zusammensezt, studirt und
                              analysirt.
                           Man kann diese Bestandtheile in chemische, das feine staubaͤhnliche Pulver,
                              und in physische, den Sand, zerlegen, welcher leztere die chemischen Eigenschaften
                              des Pulvers nie zu veraͤndern vermag.
                           Die chemischen Bestandtheile des Moͤrtels bilden, mit Wasser gemengt, die
                              einhuͤllenden Theile des Moͤrtels.
                           Die physischen Bestandtheile sind die eingehuͤllten Theile desselben.
                           Die ersteren, die Pulver, zerfallen wieder in zwei Abtheilungen, wovon die der
                              ersteren auf den reinen Kalk chemisch wirken, und ihn hydraulisch machen; die der
                              zweiten aber auf den Kalk gar keine chemische Wirkung aͤußern.
                           Jene vereinigen sich mit dem Kalke und bilden den einhuͤllenden Theil
                              desselben; diese haͤngen sich an den Sand an, und umhuͤllen
                              diesen.
                           Das Minimum der einhuͤllenden Theile muß wenigstens dem leeren Raume gleich
                              seyn, den die einzuhuͤllenden Theile bilden. Wenn sie gar keinen leeren Raum bilden,
                              wie z.B. die Pulver, so braucht man gleiche Theile.
                           Wenn man also den Kalk, die Erden, den Sand genau bestimmen will, so muß man sehen,
                              was sie an physischen und chemischen, wirkenden und nicht wirkenden Bestandtheilen
                              enthalten, und dieß kann der Praktiker in seiner Werkstaͤtte auf der Stelle
                              finden. Es braucht dann nur gesunden Menschenverstand, um die Verhaͤltnisse
                              dieser Bestandtheile zur Erzeugung irgend eines verlangten Moͤrtels zu
                              bestimmen. Zwei gemeine Kalke, zwei Erden, zwei Sandarten, die man ohne weitere
                              Untersuchung fuͤr aͤhnlich haͤlt, koͤnnen immer sehr
                              verschiedene physische und chemische Bestandtheile enthalten, die man dann nie in
                              denselben Verhaͤltnissen nehmen darf, wenn man eine gute Mischung erzeugen
                              will.
                           So viel scheint hinreichend, um zu beweisen, daß es kein allgemein guͤltiges
                              Moͤrtel-Rezept geben kann, aus dem unwiderlegbaren Grunde, daß die
                              Natur selbst es nicht gestattet. Man erweist der Wissenschaft, in Bezug auf
                              Moͤrtel-Bildung, einen schlechten Dienst, und macht dieselbe gewisser
                              Maßen zuruͤkschreiten, wenn man Rezepte gibt. Diese Rezepte, die nie einen
                              aͤhnlichen Fall zu ihrer Anwendbarkeit finden koͤnnen, sind desto
                              gefaͤhrlicher, je mehr derjenige, der sie mittheilt, Anspruch auf Zutrauen
                              verdient. Aus diesem Grunde bestreite ich die Schluͤsse des Hrn. Treussart.
                              Aus der besonderen Hochachtung, die ich fuͤr seinen Beifall habe, habe ich
                              dasjenige zuruͤkgewiesen, was er uͤber mein Traité des Mortiers sagte, indem ich gezeigt habe, daß es
                              ungegruͤndet ist. Wenn man den Entdekungen des Hrn. Vicat und meinen
                              Erfahrungen noch etwas beifuͤgen will, muß man sich der Analyse bedienen,
                              oder irgend eines anderen besseren und vollkommneren Mittels, als dasjenige ist,
                              dessen man sich gewoͤhnlich bedient.