| Titel: | Tafel-Urne, worauf sich Hr. Georg Anton Sharpe Esq. zu Putney, Grafschaft Surrey, am 18. Juli 1827 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 33, Jahrgang 1829, Nr. XVI., S. 56 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XVI.
                        Tafel-Urne, worauf
                           sich Hr. Georg
                              Anton Sharpe Esq. zu Putney, Grafschaft Surrey, am
                           18. Juli 1827 ein
                           Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of
                                 Arts. Maͤrz 1829. S. 350.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        [Tafel-Urne.]
                        
                     
                        
                           Der Zwek dieser neu erfundenen Tafel-Urne besteht darin,
                              daß man auf der einen Seite siedendes Wasser, und auf der
                              anderen zu gleicher Zeit Thee oder Kaffee erhaͤlt. Einen
                              Durchschnitt dieses Apparates zeigt Fig.
                                 33; a ist die Urne, welche
                              das Wasser enthaͤlt, das, waͤhrend es auf dem
                              Tische steht, auf die gewoͤhnliche Weise durch den Heizer
                              b siedend erhalten wird. Unter
                              dem Heizer ist ein Sieb c, durch
                              welches das Wasser in zwei Roͤhren uͤbergeht. Die
                              Roͤhre d leitet das siedende
                              Wasser abwaͤrts zu dem Hahne f, wo es zu dem gewoͤhnlichen Gebrauche bei
                              Tische abgezogen werden kann; die Roͤhre e leitet das Wasser durch den
                              Sperrhahn g in das Gefaͤß h.
                           Das Gefaͤß h enthaͤlt
                              Thee oder Kaffee, welcher durch eine Oeffnung in denselben
                              gebracht wird, die, wie bei den gewoͤhnlichen
                              Thee- oder Kaffee-Maschinen, waͤhrend des
                              Gebrauches mit einem Dekel verschlossen wird. Das zur Bereitung
                              des Kaffee's oder Thee's noͤthige Wasser wird, wenn es
                              Zeit dazu ist, aus der daruͤber befindlichen Urne a genommen, was dadurch geschieht,
                              daß man den Griff j bewegt, worauf
                              das Wasser durch die Roͤhre e
                              und den Sperrhahn g tritt. Wenn nun
                              der Kaffee oder Thee zum weiteren Gebrauche in Schalen gebracht
                              werden soll, so laͤuft derselbe aus dem Gefaͤße
                              h durch einen am Boden
                              befindlichen Seiher in die Roͤhre i und zu dem Hahne f.
                           Um die wagerechte Spalte, in welcher sich der Griff j bewegt, zu deken, kann ein
                              metallener, außen verzierter Ring den cylindrischen Theil der
                              Urne, an welcher sich der Sperrhahn befindet, umfassen, jedoch
                              so, daß er im Kreise herum geht, wenn man den Griff bewegt.
                           Die aͤußere Form der Urne kann nach Geschmak und Mode
                              willkuͤhrlich abgeaͤndert werden, ohne jedoch von
                              dem Grund-Principe der Erfindung abzuweichen, welches in
                              der Verbindung des Wassergefaͤßes mir jenem
                              Gefaͤße, in welchem der Thee oder Kaffee bereitet wird,
                              in der Art der Communikation durch den Sperrhahn, und auch in
                              dem Zusammentreffen der beiden Roͤhren, wovon die eine
                              Wasser, die andere Thee oder Kaffee fuͤhrt, in dem
                              Gefaͤße des Entleerungshahnes besteht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
