| Titel: | Beschreibung einer Vorrichtung zur Ersparung der Hize bei Heizung der Oefen, worauf Steen Anderson Bille, zu New-York, sich am 8. Nov. 1828 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 33, Jahrgang 1829, Nr. LXVI., S. 274 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVI.
                        Beschreibung einer
                           Vorrichtung zur Ersparung der Hize bei Heizung der Oefen, worauf
                           Steen Anderson
                              Bille, zu New-York, sich am 8. Nov. 1828 ein Patent
                           ertheilen ließ.
                        Aus dem Franklin-Journal. December 1828. S.
                              401.
                        Bille's Ersparung der Hize bei Heizung der
                           Oefen.
                        
                     
                        
                           Die zum Brennen des Brenn-Materiales nothwendige Luft wird
                              gewoͤhnlich mittelst eines Zuges herbeigeschafft, welcher
                              durch Verduͤnnung der Luft auf dem Herde entsteht, und
                              wird, mit Verlust der erzeugten Hize, von dem Rauche und den
                              uͤbrigen Gasarten und Daͤmpfen bei dem
                              Schornsteine ausgefuͤhrt. Da die specifische
                              Waͤrme der atmosphaͤrischen Luft und des Dampfes
                              bei gleichen Temperaturen, nach dem Volumen geschaͤzt,
                              sich beinahe wie 50 : 31 verhaͤlt; so folgt, daß die
                              Entweichung von 50 Kubikfuß atmosphaͤrischer Luft bei
                              einer Temperatur von 212° (Fahr.) beinahe eben so viel
                              betraͤgt, als wenn 31 Kubikfuß Dampf von derselben
                              Temperatur entwichen waͤren; dieses Verhaͤltniß
                              steigt noch zu Gunsten des Rauches wegen des Dampfes und
                              kohlensauren Gases, welches durch die Verbrennung erzeugt wird.
                              Wenn man dann noch uͤberdieß bedenkt, daß die
                              atmosphaͤrische Luft, durch eine Erhoͤhung der
                              Temperatur von 32° auf 212° nur eine Ausdehnung
                              von ungefaͤhr 37 1/2 p. C. erleidet, wodurch ein Druk auf
                              den □ Zoll (im Verhaͤltnisse zur Differenz des
                              Gewichtes der auf diesen Grad erhizten und im Schornsteine bei
                              einander gehaltenen Luft und der atmosphaͤrischen Luft
                              uͤberhaupt) von weniger als Einem Loche entsteht, worauf
                              dann der sogenannte natuͤrliche Zug allein beruht; so
                              wird es klar, mit welchem ungeheueren Aufwande von Hize dieser
                              sogenannte Zug erhalten wird, und wie klein die mechanische
                              Kraft ist, auf welcher die ganze Operation desselben beruht.
                              Unterzeichneter schlaͤgt daher vor, an der Stelle
                              desselben unmittelbar eine mechanische Kraft anzubringen, die
                              den erforderlichen Zug erzeugt, und zugleich in einem
                              gewissen Grade das Entweichen der Hize des Rauches verhindert.
                              Den Zug zu bewirken schlaͤgt er die Anwendung eines oder
                              mehrerer Blasebaͤlge vor, wodurch der Operator zugleich
                              in den Stand gesezt wird, dem Luftstrome irgend eine beliebige
                              Richtung zu ertheilen. Wenn nun der Rauch auf diese Weise aus
                              dem Ende eines horizontalen Schornsteines ausgesogen wird,
                              welcher, der Bequemlichkeit wegen, zugleich mit den Blasebalgen
                              unter der Erde angebracht werden kann, so wird der Rauch durch
                              die Blasebaͤlge mit eben so vieler, und noch mit
                              groͤßerer, Regelmaͤßigkeit entweichen, als auf die
                              gewoͤhnliche Weise durch den senkrechten Schornstein.
                              Wenn mit dieser Vorrichtung noch ein
                              Roͤhren-System verbunden ist, welches sich in dem
                              besagten horizontalen Schornsteine eingeschlossen befindet, und
                              so angebracht ist, daß es mit der atmosphaͤrischen Luft
                              an demselben Ende des Schornsteines in Verbindung steht, an
                              welchem der Rauch hinausfaͤhrt, und mit der Aschengrube
                              an dem anderen Ende, ohne daß diese leztere irgendwo einen
                              anderen Einlaß haͤtte; so ist es offenbar, daß die
                              atmosphaͤrische Luft eintreten und der Rauch entweichen
                              wird, und zwar beide in entgegengesezter Richtung, wodurch
                              natuͤrlich, bei der großen Oberflaͤche, in welcher
                              sie in wechselseitiger Beruͤhrung stehen, ein
                              wechselseitiger Austausch der Temperatur Statt haben muß, so daß
                              dort, wo die Luft im kalten Zustande eintritt, der Rauch beinahe
                              in derselben Temperatur ausfahren, und wo der Rauch heiß aus dem
                              Herde herausfaͤhrt, die Luft beinahe auf denselben Grad
                              erhizt in die Aschengrube eintreten wird. Auf diese Weise kann
                              der groͤßte Theil der Hize des Rauches, der sonst
                              verloren geht, erspart werden; der Operateur bleibt in dem Baue
                              seines Herdes unbeschraͤnkt; er kann eine vollkommene
                              Verbrennung erzeugen, und Feuer und Hize, so wie es ihm bequem
                              erscheint, vertheilen. Anthracit-Kohlen, die dem
                              Geblaͤse einer kalten Luft nicht zu widerstehen
                              vermoͤgen, koͤnnen in einem Zuge erhizter Luft
                              sehr gut benuͤzt werden; die senkrechten Schornsteine,
                              die Alles, vorzuͤglich aber die Dampfbothe, so sehr
                              entstellen, koͤnnen wegbleiben, und der Rauch und die
                              Daͤmpfe an einem bequemen Orte unter einer sehr niedrigen
                              Temperatur ausgelassen werden. Bei Dampfmaschinen mit hohem
                              Druke kann die Dampfhize eben so benuͤzt werden, die bei
                              der gewoͤhnlichen Entweichungs-Weise derselben
                              verloren geht. Die Kraft, die zur Betreibung dieser
                              Blasebaͤlge nothwendig ist, wird, nach Obigem, nur sehr
                              gering seyn duͤrfen. Man muß nicht vergessen, daß die
                              Blasebaͤlge hier nicht bestimmt sind, die Luft zusammen
                              zu druͤken, wie dieß in Schmieden oder bei
                              Hochoͤfen der Fall ist, wo man Hize erzeugen will: ihr
                              Zwek ist, in dem gegenwaͤrtigen Falle, nur dieser, den
                              gewoͤhnlichen Zug nachzuahmen; ein bloßes Faͤcheln
                              oder Bewegen der Luft-Saͤule in ihrem eigenen Mittel,
                              welcher Luft-Saͤule wieder eine andere nachfolgt,
                              ohne daß eine oder die andere im Mindesten zusammen
                              gedruͤkt wird. Die Blasebaͤlge beduͤrfen
                              daher keiner besonderen Staͤrke, oder irgend eine
                              Strenge, wodurch eine Reibung entstuͤnde. Ein sich
                              drehender Faͤcher in einer kreisfoͤrmigen
                              Buͤchse in Gestalt eines seichten Fasses ist, nach der
                              Ansicht des Unterzeichneten, die beste Form zu diesem Zweke, so
                              daß der Rauch aus einer Oeffnung hinter dem Faͤcher auf
                              dem sich drehenden hohlen Zuge aufgesaugt, und durch eine
                              aͤhnliche Oeffnung in der Spindel vorne einher getrieben
                              wird. Diese Oeffnung dient als Einlaß, und der obere Theil
                              derselben als Auslaß des Rauches: beide sind durch eine
                              Scheidewand in der Spindel geschieden, waͤhrend zwei
                              Schieber in der Buͤchse, die in derselben senkrechten
                              Flaͤche einander gegenuͤber stehen, abwechselnd
                              die Buͤchse theilen, um den Rauch aufsaugen und entleeren
                              zu koͤnnen. Diese Schieber werden mittelst Kurbeln auf
                              eine solche Weise bewegt, daß beide sich an die drehende Spindel
                              anschließen, wenn der Faͤcher unter rechten Winkeln sich
                              gegen dieselben stellt; worauf dann der eine nach dem Wege des
                              Faͤchers nach und nach zuruͤck weicht, und diesen
                              voruͤber gehen laͤßt, und hierauf wieder, bis der
                              Faͤcher seine vorige rechtwinkelige Stellung neuerdings
                              angenommen hat, in seine vorige Stellung zuruͤk tritt.
                              Der Patent-Traͤger nimmt die Rauch saugenden
                              Blasebalge unter obigen Bedingungen als sein Patent-Recht
                              in AnspruchEs ist kein Zweifel, daß, ungeachtet der Fortschritte,
                                    welche die Pyrotechnik durch Rumford, und seit diesem unsterblichen Manne
                                    gemacht hat, noch sehr vieles in derselben uͤber
                                    Zug, Ersparung an Hize, die dadurch verloren geht, und
                                    uͤber Rauch-Verzehrung zu thun
                                    uͤbrig bleibt. Ob indessen Hrn. Bille's Theorie ganz richtig
                                    ist; ob, wenn sie es waͤre, die
                                    gegenwaͤrtige, nichts weniger als deutlich
                                    beschriebene, Vorrichtung die zwekmaͤßigste
                                    praktische Ausfuͤhrung derselben waͤre,
                                    muß die Erfahrung lehren.A. d. U..