| Titel: | Tozer und Sohns Calefactor, oder tragbarer Koch-Apparat. | 
| Fundstelle: | Band 33, Jahrgang 1829, Nr. LXXX., S. 348 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXX.
                        Tozer und Sohns Calefactor, oder
                           tragbarer Koch-Apparat.
                        Aus dem Register of
                                 Arts. N. 65. S. 265.
                        Mit Abbildung auf Tab. VII.
                        Tozer und Sohns Calefactor, oder tragbarer
                           Koch-Apparat.
                        
                     
                        
                           Dieser Apparat des Hrn. Tozer
                              (Henrietta Street, N. 20., Covent
                              Garden) ist neuEin Apparat, Wasser durch einen in demselben angebrachten
                                    Ofen zu heizen, ist nicht neu. Dr. Schultes hat ihn schon vor 30 Jahren zu
                                    Wien angegeben.A. d. Ue. und sinnreich; man erspart dabei viel Brennmaterial, und
                              eine kleine Familie kann mittelst desselben sehr gut kochen,
                              sieden und baken. Er ist eine Abaͤnderung des im lezten
                              Bande des Registers S. 213. (Polyt. Journ. Bd. XXX. S. 107.)
                              beschriebenen Peripurist.
                           
                           a, Fig.
                                 20. ist ein Dampfkessel mit einer weiten elliptischen
                              Oeffnung in der Mitte, in welche man die verschiedenen
                              Kuͤchengeschirre hineinstellt. b ist eine Oeffnung, durch welche man den Kessel mit
                              Wasser fuͤllt, und c ein
                              Hahn, durch welchen man das Wasser ablaͤßt, der etwas
                              hoͤher gestellt ist, damit nicht durch Ungeschiklichkeit
                              zu viel Wasser abgelassen, und dem Kessel dadurch geschadet
                              werden kann. d ist eine Oeffnung
                              durch den Boden des Kessels hinauf zu dem Roste e in dem inneren offenen Hohlraume
                              des Kessels, auf welchem das Feuer brennt. Durch diese Oeffnung
                              d tritt die Luft ein, deren Zug
                              durch den Schieber k regulirt werden
                              kann, um die Hize nach Belieben zu verstaͤrken. Der Rost
                              e ist eigentlich nur eine
                              Eisenplatte mit vielen Loͤchern, durch welche die Luft
                              frei durchzieht. f ist die
                              Bratpfanne. Sie haͤngt bis unter die Mitte des Hohlraumes
                              im Kessel hinab, und besteht aus einem Teller aus Gußeisen. g ist ein Dekel aus Eisenblech, der
                              uͤber den Hohlraum a
                              gestuͤrzt wird. h ist eine
                              Roͤhre, welche den Dampf aus dem Kessel a in die Daͤmpfer i und j
                              leitet, die in der Mitte durch eine Scheidewand getrennt sind,
                              so daß man einen oder beide zugleich brauchen kann. Jeder
                              derselben kann wieder in mehrere Faͤcher abgetheilt
                              werden. Wenn man nichts zu braten oder vielmehr zu baken hat,
                              wird die Bratpfanne f
                              herausgenommen, und an deren Stelle werden die uͤbrigen
                              Koch-Gefaͤße eingesezt. Die Luft entweicht mit den
                              Daͤmpfen oben durch die Roͤhre in dem DekelEine Sicherheits-Klappe am Dampfkessel dieses
                                    bequemen Koch-Apparates wird nicht
                                    uͤberfluͤssig seyn. Nach einer Bemerkung
                                    des Register findet dieser
                                    Koch-Apparat guten Abgang zu London.A. d. Ue..
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
