| Titel: | Ueber Seide und Seide-Fabriken. Von Hrn. Ozanam. | 
| Fundstelle: | Band 34, Jahrgang 1829, Nr. XIV., S. 46 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XIV.
                        Ueber Seide und Seide-Fabriken. Von Hrn.
                           Ozanam.
                        Fortsezung vom Polytechnischen Journal Bd. XXXI. S. 126.
                        Aus dem Recueil Industriel, Juli. S.
                              78.
                        Ozanam, uͤber Seide und Seide-Fabriken.
                        
                     
                        
                           §. XIII. Entschaͤlen und
                                 Kochen.
                           Unter gewissen Umstaͤnden bedient man sich zu gewissen Seiden-Zeugen
                              roher (oder ungekochter) Seide, und nimmt dann weiße Seide, die man beinahe kalt
                              faͤrbt.
                           Zu den meisten Zeugen braucht man jedoch entschaͤlte oder gekochte Seide. Die
                              Seide entschaͤlen (décreuser), heißt, ihr, mittelst des siedenden Seifenbades, die
                              gummiharzige Substanz, von welcher sie umhuͤllt wird, und die beinahe den
                              vierten Theil ihres Gewichtes betraͤgt, entziehen. Man hat bisher viele
                              verschiedene Verfahrungs-Weisen versucht, um zu diesem Zweke zu gelangen: bis jezt hat man
                              die Seife allein als hierzu brauchbar befunden. Hr. Ozanam zu Lyon hat ein anderes Verfahren entdekt, dasselbe aber weder
                              bekannt gemacht, noch auch patentisiren lassen. Um der Seide alle fremdartigen
                              Stoffe zu entziehen, sind mehrere Arbeiten noͤthig. Sie muß:
                           1) entgummt werden. Das Entgummen (le dégommage) besteht darin,
                              daß man die Seide eine Viertelstunde lang in einem kochenden Bade von weißer Seife
                              haͤlt, in welchem diese den zehnten Theil des Gewichtes der Seide
                              betraͤgt.
                           2) gekocht werden. Man gibt bei dieser Arbeit die Heide,
                              deren Straͤhne mit einem starken Faden umwikelt werden (pantimès), damit sich die einzelnen Seidenfaden
                              nicht verwirren, in einen Sak (sache). Diesen Sak taucht
                              man in einen Kessel, in welchem sich 20 p. C. des Gewichtes der Seide in Wasser
                              aufgeloͤst befinden, und treibt den Sak drei Stunden lang mit einer
                              hoͤlzernen Stange fleißig umher. Hierauf nimmt man die Seide heraus,
                              laͤßt sie abtraͤufeln, waͤscht sie, und windet sie dann wieder
                              aus.
                           3) Wenn man ein hohes Weiß (grand blanc) wuͤnscht,
                              taucht man die Seide in leichtes Seifenwasser, kocht sie noch ein Mal 30 bis 40
                              Minuten lang, nimmt sie dann heraus, wascht sie im Bache, windet sie auf dem
                              Windstoke aus, und bringt sie dann in den Schwefeldampf, um ihr die lezte Weiße zu
                              geben.
                           Hr. Board, ancien directeur des
                                 Gobelins, behauptete Seide in Einer Arbeit zugleich entgummen und kochen zu
                              koͤnnen. Sein Verfahren, das lediglich in einem Kochen nach Art. 2. bestand,
                              wurde zu Lyon versucht; man fand aber, daß, wenn man die Seide in ihrem ersten Bade
                              fort kochen laͤßt, der Farbestoff die uͤbrigen fremdartigen Substanzen
                              verlaßt, und sich auf die Seidenfaser wirft, die dadurch eine unaustilgbare
                              gelbliche, ungleiche, gestreifte Faͤrbung erhielt mit mehr oder minder
                              dunklen Fleken (sogenannten biscuits), wodurch dann die
                              lichteren Farben mangelhaft und schlecht beim spaͤteren Faͤrben
                              ausfallen. Die Faͤrber zu Lyon haben dieses mangelhafte Verfahren mit Recht
                              verworfen.
                           Indessen sind nicht immer alle drei der oben angegebenen Arbeiten nothwendig, und die
                              Faͤrber aͤndern sie, nach verschiedenen Farben, auf verschiedene Weise
                              ab. So braucht z.B. Seide, welche schwarz, dunkelgrau, oder uͤberhaupt in
                              Farben gefaͤrbt werden soll, die vorher Gattung erhalten muͤssen, mit
                              Ausnahme des Karmesinrothes, bloß entgummt zu werden.
                           Einfache Kochung reicht fuͤr Gelb, Blau, Gruͤn, Orange, Ponceau und die
                              daraus abgeleiteten Farben hin.
                           
                           Allein Seide, die fein karmesin, canariengelb, rosenfarben, lilas und hell violett,
                              himmelblau, meergruͤn, und in den Nuancen dieser Farben gefaͤrbt
                              werden soll, muß entgummt, gekocht und noch ein Mal aufgesotten werden; die Nuancen
                              von Weiß, die unter dem Namen Blanc Gonin bekannt sind,
                              verlangen sogar nach dem Schwefeln noch eine fuͤnfte Operation. Man bereitet
                              eine Art von Gyps-Bad, in welchem man eine gewisse Menge von kohlensaurem,
                              schoͤn weißen, gut zerkleinten Kalk in Wasser einruͤhrt, und dem man
                              dann etwas weniges Schwefelsaͤure zusezt. Oder man nimmt auch Statt des
                              kohlensauren Kalkes schwefelsauren, z.B. gepulverten Alabaster; oder selbst
                              phosphorsauren Kalk aus Knochen, welchen man die Gallerte entzogen hat, und taucht
                              die Seide kalt in diese Baͤder, und zieht sie einige Male durch dieselben
                              durch. Auf diese Weise wird die Seife, die noch an der Seide haͤngen blieb,
                              zersezt; der schwefelsaure unaufloͤsbare Kalk wirft sich auf die Seide,
                              krystallisirt sich auf derselben, und die Seide erhaͤlt dadurch den
                              herrlichsten Silberglanz. Mit einigen leichten Dosen
                              Cochenille-Aufloͤsung kann man ihr einen Stich in das Rosenfarbene,
                              oder mit etwas Indigo-Aufloͤsung einen Stich ins Blaue ertheilen.
                              Durch diese leztere Arbeit kann die Seide um 4 bis 5 p. C. schwerer werden.
                           
                        
                           §. XIV. Geschmeidig-Machen
                                 der Seide. (Assouplissage.)
                           Die Seide geschmeidig machen heißt, ihr den Farbestoff entziehen, und das Gummiharz
                              erweichen, welches dieselbe elastisch macht, um hierauf die Seide faͤrben zu
                              koͤnnen. Durch diese Arbeit verliert die Seide nicht mehr als 3 bis 4 p. C.
                              Man macht gewoͤhnlich nur die Einschlag-Seide (tranus) geschmeidig; selten die Ketten-Seide, bei welcher diese
                              Arbeit etwas schwieriger ist. Das Geschmeidig- Machen, welches nur mittelst
                              Mineral-Saͤuren geschieht, ist ein mangelhaftes und
                              bastardmaͤßiges Verfahren, wodurch die Seide ihren Glanz und die
                              Faͤhigkeit verliert, lebhafte und glaͤnzende Farben anzunehmen. Dieses
                              Verfahren wurde zur Verfertigung von Stoffen ausgedacht, die man nach dem Pfunde
                              verkauft, und in welchen der Eintrag von der Kette bedekt wird. Nach einiger Zeit
                              sind die Farben durch die Einwirkung der Luft und des Lichtes vollkommen
                              abgestanden, und der Zeug bekommt Loͤcher und bricht.
                           Dieses neue Verfahren hat nicht wenig dazu beigetragen, um den Credit der Lyoner
                              Waaren im Auslande zu untergraben: man hat sich, und mit Recht, von Seite des
                              Auslandes bei der franzoͤsischen Regierung hieruͤber beklagt.
                           Ein Faͤrber zu Lyon, Namens Pons, hat dieses
                              Verfahren vor ungefaͤhr 15 Jahren erfunden. Er wurde von den Fabrikanten zu
                              Lyon schlecht
                              belohnt, und ging mit seiner Entdekung und mir seinen Talenten nach England, wo man
                              die Seide gegenwaͤrtig besser geschmeidig macht, als in Frankreich, Das
                              Verfahren, welches man hierbei befolgt, ist folgendes.
                           Man zieht die Seide eine laͤngere oder kuͤrzere Zeit uͤber in
                              einer Wanne durch ein Wasser durch, welches bis auf 3 oder 400 Grad erhizt und mit
                              Salpeter-Kochsalzsaͤure (Koͤnigswasser) so gesaͤuert
                              ist, daß es wie schwacher Essig schmekt. Die Seide nimmt hierdurch alsogleich eine
                              lichte olivengruͤne Farbe an, und geht hierauf in ein graues Weiß
                              uͤber. Man nimmt sie sodann heraus, und wascht und klopft sie am Bache,
                              bringt sie hierauf auf 24 Stunden in den Schwefel-Kasten, und zieht sie
                              wieder in einem Kessel durch Wasser, Welches mit demjenigen Wasser, das man aus dem
                              Schwefel-Kasten erhielt, und welches die Faͤrber schwefelige
                              Saͤure nennen, gesaͤuert wurde. ManMan erhizt dieses Wasser bis auf 50°, und sezt einiges leichte
                              Seifen-Wasser zu, jedoch nicht so viel, daß die Schale oder das
                              Gummi-Harz der Seide dadurch abfallen koͤnnte. Nach zwei Stunden nimmt
                              man die Seide heraus, windet sie aus, und bringt sie auf 24 Stunden in den
                              Schwefel-Kasten: auf diese Weise erhaͤlt man eine entfaͤrbte,
                              graulich weiße oder matt gelbliche Seide, welcher man nun das verlangte Farbenbad
                              geben kann.
                           Dieses Verfahren ist fehlerhaft; denn, je nachdem die Salpeter-Saͤure
                              mehr oder weniger rein oder in groͤßerer oder geringerer Menge angewendet
                              wird, wird die Seide davon auch mehr oder weniger angegriffen. Ferner ist die
                              angebliche schwefelige Saͤure der Faͤrber (acide sulfureux) eine wahre, nur sehr verduͤnnte,
                              Schwefelsaͤure, welche nie durch das Waschen von der Seide gaͤnzlich
                              weggeschafft werden kann, und die auch durch das wenige Seifen-Wasser,
                              welches man in dem lezten Bade zusezte, nicht neutralisirt wurde; daher nimmt nun
                              solche Seide, wenn sie gefaͤrbt wird, die Farbe nur ungleich an, und wenn sie
                              rosenfarben, Ponceau oder blau gefaͤrbt wurde, kriegt sie gelbe Fleken, und
                              die daraus verfertigten Zeuge brechen. Schwarz gefaͤrbt wird solche Seide
                              sehr bald schmuzig braun.
                           Die Englaͤnder arbeiten besser. Sie wenden eine saure Mischung an, die aus 1
                              Theile reiner Salpeter-Saͤure und aus 2 Theilen
                              Hydrochlor-Saͤure besteht, und nehmen von dieser Mischung ein Loth auf
                              das Pfund Seide, welche sie in einer Wanne voll Wasser behandeln, in welcher
                              lezteres mittelst eines Cylinders immer auf 40° Waͤrme erhalten
                              wird.
                           Hierauf machen sie die Seide in einem Kessel geschmeidig, den sie gleichfalls
                              mittelst eines Dampf-Cylinders heizen, und in welchem sie auf zwei Drittel
                              Wasser ein Drittel schwefelige Saͤure halten, welche sie sich dadurch bereiteten, daß
                              sie Schwefelsaͤure uͤber Saͤgespaͤne distillirten, und
                              das Distillat in kaltem Wasser aufnahmen. Hierauf schwefeln sie 24 Stunden lang. Ihr
                              Weiß wird gleichfoͤrmiger, Heller und weniger matt als das unsrige.
                           Einige Englaͤnder machen die Seide kalt geschmeidig, und bedienen sich hierzu
                              eines Bades aus kohlensaurer Soda von 2° auf der Salzwage.
                           
                        
                           §. XV. Ueber die
                                 Betruͤgereien der Faͤrber.
                           Man weiß aus Erfahrung, daß die Seide durch das Entschaͤlen 25–27 p. C. verliert. Es ist daher
                              herkoͤmmlich, daß die Fabrikanten dem Faͤrber einen Abgang von 4 Unzen
                              (8 Loth) auf Ein Pfund (von 15 Unzen) erlauben. Dieß gibt nun 26 2/3 p. C.; d.h.,
                              der Faͤrber, der 15 Unzen Seide erhaͤlt, ist nur gehalten 11 Unzen
                              gefaͤrbte Seide zuruͤk zu geben, außer bei der schweren schwarzen
                              Seide, wo Gewicht fuͤr Gewicht zuruͤkgegeben werden muß. Es gibt aber
                              eine Menge Faͤlle, in welchen, wie wir oben bemerkten, es nicht
                              noͤthig ist die Seide vollkommen zu entschaͤlen, und die
                              Seidenfaͤrber ziehen, ungeachtet der Ordonnanz Ludwig XIV., dd. Aug. 1669, welche alle Seide, die gefaͤrbt
                              werden soll, weiß zu kochen befiehlt, hieraus ihren Vortheil. Nur die Seide, welche
                              weiß, himmelblau, rosenfarben, hell-lilas, Hortensiagelb, strohgelb und in
                              dergl. Farben gefaͤrbt werden muß, erfordert diesen Grad von Kochung. Die
                              uͤbrigen Farben verlangen nur, daß die Seide entgummt wird, und fordern nur
                              eine leichte Kochung, um die Seide zu oͤffnen (ouvrir), d.h., die Faden zu loͤsen, wie bei dem Ponceau und bei
                              anderen Nuancen von Roth, bei welchen sogar das Weiß-Sieden nachtheilig seyn
                              wuͤrde, indem die Farbe dadurch mehlig wird (fariner).
                           Seide, die bloß entgummt wird, verliert nur 20 Statt 25 p. C. Der Faͤrber
                              gewinnt also hieran 5 p. C., und dieser Gewinnst ist noch groͤßer, wenn der
                              Faͤrber die Seide gallt oder gallirt. Ueberhaupt gibt alle mit Gallus
                              behandelte Seide einen Ueberschuß an Gewicht, der t/16, ja sogar 1/10 betragen kann,
                              und stark gefaͤrbte schwarze Saͤure gibt selbst 20 bis 30 p. C.
                           Je nachdem ferner die Seide auf dem Windstoke mehr oder minder geschlagen und
                              gewunden, und folglich mehr oder minder getroknet wird, bleibt auch mehr oder
                              weniger Feuchtigkeit in der gefaͤrbten Seide. Ja, was noch mehr ist,
                              gefaͤrbte und gut getroknete Seide ist so hygrometrisch „(vielmehr
                                 hygroskopisch),“ daß man sie nur einer feuchten Luft aussezen darf,
                              um sie um 2 bis 3 p. C. schwerer zu machen.
                           Außer der Behandlung mit Gallus geben auch noch alle andere Farben der Seide ein schwereres
                              Gewicht; wir haben gesehen, daß Weiß das Gewicht der Seide um 4 bis 5 p. C.
                              vermehrt. Versuche, die Dr. Ozanam mit 77 verschiedenen Farben-Nuͤancen anstellte,
                              gewahrten ihm eine sehr genaue Tabelle uͤber die Zunahme des Gewichtes,
                              welche jede Farbe der Seide ertheilt, von dem blassen Rosenfarben, welches das
                              Gewicht nur um 1 bis 1 1/2 p. C. vermehrt, bis zum schweren Schwarz, durch welches
                              das Gewicht der Seide um 30 p. C. erhoͤht wird. Diese Tabelle sollte sich in
                              der Hand eines jeden Faͤrbers befindenWarum wird sie nicht hier dem Publicum mitgetheilt?A. d. Ue.. Wir bemerken hier besonders daß gelbliche Seide, bloß durch Zusaz von
                              thierischer Gallerte, durch welche die Farbe derselben auf eine ganz ausgezeichnete
                              Weise aufgefrischt wird, 6 bis 8 p. C. gewinnt, und daß andere Farben, mit
                              Staͤrkmehl verbunden, 12 bis 15 p. C, geben.
                           Man sieht hieraus, welchen Gewinn ein Faͤrber machen kann, wenn er dem
                              Fabrikanten die gefaͤrbte Seide in jenem Gewichte zuruͤkgibt, welche
                              die Verordnungen fordernMan sieht hieraus auch den Geist, in welchem diese Verordnungen abgefaßt
                                    wurden, die, wie die meisten Verordnungen im technischen Fache, als
                                    Ausgeburten von Verfassern, die von der Sache ex
                                       offo nichts verstehen, oft hundert Mal mehr Unheil bringen, als der
                                    Nachtheil, den sie beseitigen sollen.A. d. Ue..
                           Wenn der Faͤrber untreu seyn will, so nimmt er, da er das Gewicht kennt, um
                              welches die Seide schwerer wird, wenn sie in einer gewissen Farbe gefaͤrbt
                              wird, so viel Seide von dem Straͤhne dem Gewichte nach weg, als die Seide
                              durch das Faͤrben schwerer wird.
                           Nachdem er auf diese Weise uͤberall her kleine Partien von Seide, von
                              verschiedener Feinheit und Guͤte, zusammengestohlen hat, bildet er hieraus
                              eine Straͤhne, in welcher Tram und Organsin und Alles durch einander
                              laͤuft. Wenn nun auf ein Mal eine große Partie gleichfoͤrmiger Seide
                              zum Faͤrben kommt, nimmt er so viel von dieser weg, als sein Quodlibet schwer
                              ist, und stekt dieses dafuͤr unter. Die gleichfoͤrmige Seide, die er
                              auf diese Weise ausgetauscht hat, verkauft er nun weit leichter und zu einem
                              hoͤheren Preise an irgend einen vertrauten Fabrikanten aus der Klasse der zu
                              Lyon sogenannten Unzen-Stecher (piqueurs d'once, Unzen-Diebe), als er sein
                              Quodlibet nicht angebracht haben wuͤrde.
                           Es gibt indessen Mittel, zu erkennen, um wie viel die Seide mit Faͤrbestoff
                              uͤberladen ist, und vorzuͤglich zu entdeken, ob man gegen die
                              Verordnungen den Gallus bei einer Seide angewendet hat, bei welcher er nicht
                              haͤtte angewendet werden sollen. Wir werden hiervon in einer anderen Nummer
                              sprechen.
                           Außer diesen Mitteln, das Gewicht der Seide durch die Farbe selbst zu vermehren, gibt es
                              noch viele andere chemische Mittel; z.B. Sublimat in Alkohol aufgeloͤst;
                              Kalomel-Dampf aus einem Tiegel in einer Gluthpfanne entwikelt und unter die
                              Seide gestellt; ein Bad, in welchem man kochsalzsaure Schwererde aufloͤste,
                              und welchem man dann etwas Schwefelsaͤure zusezt, um Schwerspat!) auf die
                              Seide niederzuschlagen; eine Aufloͤsung von Staͤrkmehl oder auch von
                              Erdaͤpfel-Staͤrke: diese Betruͤgereien werden
                              oͤfters angewendet, so daß der Fabrikant auf der einen Seite dei dem Ankaufe
                              der rohen Seide von dem Seiden-Haͤndler mit Honig, Syrup, Gummi,
                              Seidenpuppen-Gallerte etc. auf eine Weise betrogen wird, die sich durch die
                              sogenannte Bedingung (Condition) nicht ausgleicht; und
                              auf der anderen Seite auch nicht minder von dem Faͤrber getaͤuscht
                              wird. Kein Wunder also, wenn der Gewinn des Seidenzeug-Fabrikanten so oft
                              aͤußerst gering, und zuweilen sogar null ist. Indessen ist dieß zum Theile
                              seine eigene Schuld: er sollte sich die noͤthigen chemischen Kenntnisse
                              verschaffen, um alle diese Betruͤgereien zu entdeken. Statt daß er der
                              Spielball seiner eigenen Unwissenheit ist, die, vorzuͤglich zu Lyon, in
                              dieser Hinsicht groͤßer ist, als anderswo.