| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 34, Jahrgang 1829, Nr. XVII., S. 62 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Preisaufgaben der Société
                                 industrielle zu Muͤlhausen, woruͤber in der Generalsizung im
                              Monat Mai 1830 entschieden wird.
                           Von den fuͤr die Jahre 1828 und 1829 ausgeschriebenen Preisen werden folgende
                              noch zum Concurs zugelassen:
                           1) Preis von fuͤnfhundert Franken fuͤr ein schnelles und leicht
                              anwendbares Verfahren, wodurch man den Werth zweier verschiedenen Krappsorten gegen
                              einander bestimmen kann.
                           2) Preis von fuͤnfzehnhundert Franken fuͤr eine Methode, den Farbestoff
                              des Krapps auszuscheiden und dadurch die Menge desselben in einem gegebenen Gewicht
                              Krapp zu bestimmen.
                           3) Medaille fuͤr eine Abhandlung uͤber die Ursachen der
                              Selbstentzuͤndung der fetten Baumwolle. (Vergleiche uͤber diese drei
                              Preisfragen polytechnisches Journal Bd. XXV. S.
                                 344.)
                           4) Medaille fuͤr die beste Abhandlung uͤber das Bleichen der
                              Baumwollenzeuge.
                           5) Medaille fuͤr die beste Abhandlung uͤber die Fabrikation des
                              Adrianopelroths.
                           6) Medaille fuͤr das Bleichen mit Kalk, ohne ein anderes Alkali.
                           7) Medaille fuͤr eine vollstaͤndige Analyse des Kuhmistes.
                           8) Medaille fuͤr eine Abhandlung, worin durch genaue Versuche gezeigt wild,
                              welche Rolle bei dem Blaufaͤrben der Baumwolle mit Indigo die außer dem
                              blauen Pigment in demselben enthaltenen Substanzen (z.B. der von Berzelius
                              aufgefundene braune und rothe Stoff) spielen, und ob diese Substanzen dabei
                              nuͤzlich oder schaͤdlich sind, oder auch ob die eine oder andere von
                              ihnen zur Erzeugung einer dauerhaften und glaͤnzenden blauen Farbe
                              unumgaͤnglich noͤthig ist. (Man vergleiche uͤber die lezteren
                              vier Preisfragen polyt. Journ. Bd. XXX. S.
                                 147.)
                           9) Medaille fuͤr die Entdekung oder Einfuͤhrung eines nuͤzlichen
                              Verfahrens in der Kattundrukerei.
                           
                           Den im polyt. Journ. Bd. XXX. S. 148.
                              angefuͤhrten sieben Beispielen werden jezt noch folgende
                              beigefuͤgt:
                           8) Auf Baumwollenzeuge einen neuen Faͤrbestoff zu
                              befestigen, er mag von was immer fuͤr einer Beschaffenheit seyn, wenn er nur
                              den schwachen Saͤuren und den Alkalien widersteht.
                           9) In das Departement des Oberrheins den Anbau einer Pflanze oder
                              die Zucht eines Insectes einzufuͤhren, welche in der Wollen-,
                              Seiden- und Baumwollenfaͤrberei anwendbar sind und bisher aus dem
                              Auslande bezogen wurden.
                           10) Eine Substanz aufzufinden, welche eben so gut wie die Alaunerde
                              als Beizmittel in der Kattundrukerei gebraucht werden kann. Diese Substanz darf noch
                              nicht im Großen angewandt worden seyn.
                           11) Ein Verfahren auszumitteln, wodurch mit Fernambuk,
                              Campeschenholz und Quercitronrinde Farben hervorgebracht werden koͤnnen,
                              welche dem Chlor, der Luft, der Seife und den schwachen Saͤuren eben so gut
                              widerstehen als die Krappfarben.
                           10) Medaille auf Erfindung mechanischer Sperrruthen oder Tempel.
                           11) Medaille fuͤr die beste Abhandlung uͤber das Spinnen der Baumwolle
                              von Nro. 80 bis 180 metrisch.
                           12) Preis von 1000 Franken auf eine Maschine zum Oeffnen und Zupfen der Baumwolle und
                              Wolle aller Art, ohne daß dieselbe dadurch leidet, und wodurch sowohl das Klopfen
                              oder Schlagen, als auch das Zupfen mit der Hand und der sogenannte Klopfzupfer (batteur-éplucheur) beseitigt werden
                              kann.
                           13) Medaille fuͤr ein Verfahren, die Halsstuͤke der Feinspindeln an
                              Mule-Jennies unbeschadet der Runde zu haͤrten.
                           14) Medaille fuͤr Verfertigung gefurchter Cylinder fuͤr
                              Spinnmuͤhlen aus gehaͤrtetem. Bundeisen, welche Cylinder nicht
                              uͤber ein Drittel hoͤher kommen duͤrfen, als die aus
                              gewoͤhnlichem Eisen.
                           15) Medaillen fuͤr Verfertigung und Absaz neuer Baumwollenzeuge. (Ueber die
                              lezteren sechs Preisaufgaben vergleiche man polyt. Journ. Bd. XXX. S. 148–152.)
                           
                              Preise, welche fuͤr das Jahr 1830 ausgesezt
                                 sind.
                              16) Medaille auf Erfindung einer blauen Farbe, welche der
                                    Luft, dem Chlor, den Saͤuren und der Seife besser widersteht als das
                                    Indigkuͤpen-Blau und die wenigstens eben so lebhaft
                                    ist.
                              Der Indigo widersteht zwar den Saͤuren sehr gut, aber viel weniger der
                                 Seife und noch weniger der Luft und dem Chlor.
                              Da außer den Krappfarben alle anderen an der Luft verschießen, so hat man jezt
                                 allgemein die Anwendung des gefaͤrbten Kattuns fuͤr die Gardinen
                                 der Wohnungen aufgegeben: wenn man daher eine blaue Farbe hervorbringen
                                 koͤnnte, welche eben so lebhaft und dauerhafter waͤre, als die mit
                                 Indigo erzeugte, oder wenn man das Indigblau so faͤrben koͤnnte,
                                 daß es solider wuͤrde, so waͤre dieß fuͤr die
                                 Kattunfabriken sehr vortheilhaft.
                              17) Medaille auf Erfindung einer gelben Farbe, welche der
                                    Luft, den Saͤuren und den Alkalien besser widersteht als die mit Wau,
                                    Quercitron und chromsaurem Blei hervorgebrachten, dabei aber eben so lebhaft
                                    ist.
                              Die gelbe Farbe, welche man mit Wau und Quercitron hervorbringt, widersteht der
                                 Seife und den schwachen Saͤuren sehr gut, zersezt sich aber leicht in
                                 Beruͤhrung mit Chlor und an der Luft: die mit chromsaurem Blei erzeugte
                                 widersteht dem Einfluß der Luft ein wenig besser, hingegen nicht so gut den
                                 Alkalien. Ein Verfahren, wodurch die gelben Farben eben so solid dargestellt
                                 werden koͤnnten, als es die Krappfarben sind, waͤre fuͤr
                                 die Kattunfabriken sehr wuͤnschenswerth.
                              18) Medaille fuͤr eine genaue und
                                    ausfuͤhrliche Analyse der schwarzen und weißen Gallapfel, des
                                    Bablahs, des sicilianischen Sumachs und des franzoͤsischen
                                    Sumachs (Sumac de Donzères.).
                              Da man den Unterschied im Verhaͤltniß der Bestandtheile bei diesen
                                 Substanzen nicht genau kennt, so kommt man nicht nur bei ihrer Wahl oft in
                                 Verlegenheit, sondern
                                 man weiß auch nicht, in welchen Verhaͤltnissen man eine durch die andere
                                 ersezen kann, oder welche Veraͤnderungen man mit einer derselben vor:
                                 nehmen muß, um sie an Statt der anderen gebrauchen zu koͤnnen. In
                                 gewissen Faͤllen waͤre zugleich ein Verfahren, wodurch man die
                                 Verfaͤlschungen des Sumachs ausmitteln koͤnnte, sehr
                                 noͤthig. Durch die Aufloͤsung dieser Fragen wuͤrde den
                                 verschiedenen Industriezweigen, welche jene adstringirenden Substanzen anwenden,
                                 ein wesentlicher Dienst erwiesen.
                              19) Medaille auf Erfindung eines genauen, einfachen und
                                    wenig zerbrechlichen Thermometers, dessen Preis nicht uͤber 40
                                    Franken zu stehen kommt, und welches bequem an den heute zu Tage in den
                                    Kattundrukereien uͤblichen Farbekufen, die mit Dampf erhizt werden,
                                    angebracht werden kann.
                              Die noch immer gebraͤuchlichen tragbaren Glasthermometer haben mehrere
                                 Nachtheile: erstens zerbrechen sie die Arbeiter oft; alsdann erheischen sie in
                                 großen Fabriken eine zu beschwerliche Aufmerksamkeit, weil man jeden Augenblik
                                 die Temperatur der verschiedenen Baͤder untersuchen muß: wenn hingegen im
                                 Inneren der Kufe ein Thermometer angebracht waͤre, welches außerhalb auf
                                 einer Gradleiter oder Scheibe den Waͤrmegrad anzeigen wuͤrde, so
                                 waͤre die Regulirung der Temperatur der verschiedenen Baͤder eine
                                 sehr einfache Sache.
                              20) Medaille auf Erfindung eines Instrumentes oder
                                    einfachen Verfahrens, wodurch man die Dike (Klebrigkeit) einer zum
                                    Walzendruk bestimmten Farbe oder Beize schnell und genau bestimmen
                                    kann.
                              Die zum Walzendruk bestimmten Farben oder Beizen muͤssen nach der Tiefe
                                 der Gravirung und nach dem hygrometrischen Zustand der Luft von verschiedener
                                 Dike seyn; wenn man stets einen reinen Druk erhalten will, ist es sehr wichtig,
                                 ein Verfahren zu besizen, wodurch der Grad dieser Dike genau bestimmt werden
                                 kann.
                              21) Medaille fuͤr die Beschreibung der
                                    vorzuͤglichsten bisher angewandten Maschinen, um die Zeuge zu
                                    walken.
                              Der Preisbewerber muß diese verschiedenen Maschinen unter einander vergleichen
                                 und bei jeder die Wassermenge, die Kraft, die Anzahl der Arbeiter, die
                                 erforderliche Zeit und das mehr oder weniger vortheilhafte Resultat des Walkens
                                 angeben.
                              22) Medaille fuͤr eine vollstaͤndige
                                    chemische Zerlegung des abgelaͤuterten Oehles (Huile tournante) in seine
                                    naͤheren Bestandtheile.
                              Man muß außerdem angeben, welche Oehle sich am leichtesten ablaͤutern
                                 lassen (tournent) und davon die Ursache
                                 ausmittelnHuile tournante in den Tuch- und
                                       Wollfabriken und am haͤufigsten in den
                                       Tuͤrkischroth-Faͤrbereien gebraucht; es ist der von
                                       seinem Saz abgesonderte obere klare Theil des vorher gekochten diken
                                       Oehls, worin ein Tropfen starker Lauge augenbliklich einen festen
                                       Koͤrper bildet.A. d. R..
                              23) Medaille fuͤr eine Abhandlung, worin gezeigt
                                    wird, bei welchem Verhaͤltniß zwischen der Hoͤhe und dem
                                    Durchmesser eines Schornsteins nicht nur der groͤßte Zug Statt
                                    findet, sondern auch am meisten an Brennmaterial und Baukosten erspart
                                    wird.
                              Man weiß schon seit langer Zeit, daß die Dimensionen der Schornsteine auf die
                                 Staͤrke ihres Zuges einen großen Einfluß haben, und daß lezterer von der
                                 Hoͤhe, der Groͤße der Oeffnung und der Temperatur der inneren Luft
                                 abhaͤngt. Um nach der Methode des Hrn. Clément, welche im Dict. technol.
                                 angegeben ist, die Groͤße der Oeffnung zu berechnen, muß man zuerst,
                                 außer der Quantitaͤt des zu verbrennenden Brennmaterials, die
                                 Hoͤhe kennen, welche man dem Schornsteine geben will. Da man diese
                                 Hoͤhe willkuͤrlich festsezen kann, so kommt man natuͤrlich
                                 auf ungereimte Resultate, wenn man sie viel zu groß oder viel zu klein nimmt.
                                 Man kann bei diesen Berechnungen die zwekmaͤßigen Graͤnzen, welche
                                 die Erfahrung bereits bewahrt hat, stets uͤberschreiten. Außerdem hat Hr.
                                 Clément auf. den Einfluß der Reibung der
                                 heißen Luft, welche das Verhaͤltniß der beiden Dimensionen des
                                 Schornsteins bedeutend abaͤndern muß, keine Ruͤksicht
                                 genommen.
                              
                              Tredgold hat in seinem Werke uͤber das Heizen
                                 diese Methode wenig verbessert. Er verfaͤhrt fast ganz auf dieselbe Art
                                 und bringt bloß, um die Wirkung der Reibung auszugleichen, eine constante Zahl
                                 in seine Berechnung; diese bat er ohne Zweifel willkuͤrlich angenommen,
                                 denn er fuͤhrt keine Versuche an, woraus er sie abgeleitet haben
                                 koͤnnte.
                              Hr. Péclet ist viel weiter gegangen. Er
                                 mittelte zuerst durch mannigfaltige Versuche jeden Einfluß der Reibung auf den
                                 Zug aus, wandte dann die Geseze fuͤr die Bewegung der Luft in
                                 Leitungsroͤhren auf die Schornsteine an und brachte die Reibung als
                                 Element in seine Berechnungen. Seine Methode, die beste, welche wir heute zu
                                 Tage besizen, ist jedoch nicht ganz ohne Maͤngel, denn um die Oeffnung
                                 eines Schornsteins berechnen zu koͤnnen, muß man vorlaͤufig die
                                 Hoͤhe willkuͤrlich festsezen, wodurch man bisweilen, die Granzen,
                                 in welchen ein Schornstein vortheilhaft ist, uͤberschreiten kann. Hr. Péclet hilft diesem zum Theil dadurch ab, daß
                                 er vorschreibt, der heißen Luft in dem Schornstein nie weniger als drei Fuß
                                 Geschwindigkeit fuͤr die Secunde zu geben: uͤbrigens gesteht er,
                                 daß eine Luͤke in unseren Kenntnissen uͤber die Schornsteine in so
                                 fern bleibt, als man das zwekmaͤßigste Verhaͤltniß zwischen der
                                 Hoͤhe und der Oeffnung noch nicht bestimmt hat.
                              Wir brauchen nicht erst zu bemerken, wie wichtig die Loͤsung dieser Frage
                                 fuͤr unsere Industrie werden koͤnnte; Jedermann weiß, wie
                                 kostspielig ein Schornstein von großen Dimensionen ist und wie sehr der
                                 regelmaͤßige Gang und der gluͤkliche Erfolg einer Unternehmung von
                                 seiner guten Einrichtung abhaͤngt. Wir schlagen daher vor, zu bestimmen,
                                 welches das beste Verhaͤltniß zwischen dem
                                    Durchmesser und der Hoͤhe eines Schornsteins ist. Vielleicht
                                 reducirt sich diese Frage darauf: welche Geschwindigkeit
                                    gibt man am zwekmaͤßigsten der durch einen Schornstein entweichenden
                                    verbrannten Luft?
                                 
                              Man nimmt allgemein an, daß eine zu kleine Geschwindigkeit, z.B. eine, unter drei
                                 Fuß fuͤr die Secunde, den Winden Einfluß gestattet und daß sich dabei
                                 unter gewissen Umstaͤnden zwei Stroͤme in dem Schornsteine bilden
                                 koͤnnen; aber es ist nicht weniger wahrscheinlich, daß eine
                                 Geschwindigkeit von 27 bis 30 Fuß fuͤr die Secunde, wie wir sie bei
                                 vielen unserer großen Schornsteine beobachteten, zu betraͤchtlich ist und
                                 daß die sehr hohe Temperatur, welche diese große Geschwindigkeit erzeugt, die
                                 Waͤrme zum Theil unnuͤz absorbirt, so daß mehr Brennmaterial
                                 verbraucht wird.
                              Nach dem Vorhergehenden waͤre es also wahrscheinlich, daß die
                                 zwekmaͤßigste Geschwindigkeit in den beiden angegebenen Granzen liegt und
                                 daß man durch Feststellung dieser mittleren Geschwindigkeit eine constante, wenn
                                 nicht auf alle Faͤlle, doch auf alle großen Schornsteine anwendbare Zahl
                                 erhalten wurde, vermittelst welcher man, indem man sie in Rechnung dringt,
                                 leicht die Dimensionen der Schornsteine finden wurde. Es ist noch zu bemerken,
                                 daß die Groͤße der Reibung, da sie bei demselben Volum heißer Luft
                                 betraͤchtlich je nach der Geschwindigkeit der Luft wechselt, als
                                 integrirender Theil in alle Berechnungen eingehen muß.
                              24) Medaille fuͤr die beste Abhandlung uͤber
                                    die Ersparung an Brennmaterial bei den sogenannten rauchverzehrenden oder
                                    mit Speisungsapparaten (fuͤr Steinkohlen) versehenen Oefen, nach
                                    positiven Versuchen und Beobachtungen.
                              Man hat bisher vorzuͤglich zwei Mittel vorgeschlagen, um den Rauch zu
                                 verbrennen, welcher aus Feuerraͤumen entweicht, wo man Steinkohlen
                                 brennt. Das eine, welches aͤlter ist und wenig angewandt wurde, bestand
                                 darin, am Austritt der Flamme uͤber dem Feuerraum oder bei ihrem Eintritt
                                 in die Zuͤge, enge Oeffnungen in dem Mauerwerk anzubringen, welche dem
                                 Rauch neuerdings Luft zufuͤhren und ihn so vollstaͤndig verbrennen
                                 sollten. Wir wissen nicht, ob dieses Mittel noch irgendwo angewandt wird, aber
                                 so viel ist gewiß, daß sich sein Gebrauch nicht verbreitet hat, was zur
                                 Genuͤge beweist, daß es nicht sehr vortheilhaft seyn muß.
                              Von dem anderen Mittel gibt es eine Menge mehr oder weniger verschiedenen
                                 Mechanismen, welche aber alle zum Zwek haben, die zerkleinerten Steinkohlen auf
                                 den Rost zu bringen und regelmaͤßig darauf auszubreiten, ohne daß die
                                 Thuͤre geoͤffnet wird. Die neueste und vollkommenste Einrichtung
                                 dieser Art, welche in mehreren Fabriken mit Erfolg angewandt wird, ist folgende:
                                 Ueber dem Rost
                                 ist ein Trichter angebracht, in welchen man die Steinkohlen wirft; am Boden des
                                 Trichters befinden sich zwei mit Spizen versehene Cylinder, welche die
                                 Steinkohlen ergreifen, zermalmen, und auf eine horizontale Ebene aus Gußeisen
                                 fallen lassen, die gerade uͤber der Ofenthuͤre und vor dem Rost
                                 angebracht ist. Zwei Ventilatoren mit verticalen Achsen, deren Fluͤgel
                                 uͤber die Oberflaͤche der Ebene hinstreichen, werfen die
                                 Steinkohlen in den Feuerraum in dem Maße, als sie sie empfangen.
                              Bei diesem Apparate wird, so wie bei mehreren anderen von aͤhnlicher
                                 Beschaffenheit, der Rauch sehr gut verbrannt oder vielmehr keiner
                                 hervorgebracht: aus den so gespeisten Feuerraͤumen treten nicht die diken
                                 schwarzen Rauchwolken aus, welche der Nachbarschaft sehr oft laͤstig
                                 sind. Dieser Vortheil allein ist aber an vielen Orten kein hinreichender Grund,
                                 die Kosten eines solchen Mechanismus und die (freilich nur unbedeutende) Kraft
                                 fuͤr seine Bewegung aufzuwenden.
                              Man glaubte immer, daß durch eine vollstaͤndige Verbrennung der
                                 Steinkohlen und durch eine regelmaͤßige Speisung des Feuerraumes sehr
                                 viel Brennmaterial erspart werden muͤßte. Diese Ersparung an
                                 Brennmaterial ist aber bis jezt noch durch keine verlaͤßlichen Versuche
                                 erwiesen und diejenigen, welche sie zu bestimmen versuchten, glauben, daß sie
                                 nicht groß sey. Bei den vergleichenden Versuchen, welche man in der Praxis
                                 uͤber den groͤßeren Vorzug dieser oder jener Steinkohle, der einen
                                 oder anderen Heizmethode oder Ofen-Einrichtung anstellt, ist es sehr
                                 schwer genaue Resultate zu erhalten. Die Anomalien, auf welche man so
                                 haͤufig bei diesen Operationen stoͤßt, entmuthigen den eifrigsten
                                 Beobachter und entkraͤften die gegruͤndetsten Raisonnements. Jedes
                                 Jahr wird eine neue Heizmethode empfohlen und als große Vortheile gewahrend,
                                 geruͤhmt; indessen schreitet die Wissenschaft nur langsam vor, und diese
                                 neuen Systeme werden meistens fast eben so schnell wieder vergessen, als sie
                                 bekannt werden. Wir bemerken fuͤr die Preisbewerber noch, daß sie sich
                                 sowohl auf Schluͤsse als auf Versuche stuͤzen muͤssen, um
                                 die von ihnen aufgestellten Thatsachen zu erweisen, und daß sie ihre
                                 Beobachtungen vorzuͤglich auf große Oefen anwenden muͤssen, damit
                                 ihre Arbeit desto groͤßeren Nuzen gewaͤhrt.
                              25) Medaille fuͤr denjenigen, welcher im Departement
                                    des Ober-Rheins die erste Niederlage von guten Maschinen zum
                                    Vorbereiten und Spinnen des Leinens und Hanfes errichten und diese Maschinen
                                    in Aufnahme bringen wird.
                              26) Medaille fuͤr eine wichtige Verbesserung in
                                    irgend einem Industrie- oder landwirthschaftlichen Zweige des
                                    Departements des Ober-Rheins.
                              27) Medaille fuͤr die Einfuͤhrung eines neuen
                                    Industriezweiges in dieses Departement.
                              28) Medaille fuͤr die besten Abhandlungen
                                    uͤber die Industriezweige, welche in unserem Departement zu
                                    verbessern oder in dasselbe einzufuͤhren waͤren.
                              29) Medaille fuͤr eine neue Anwendung der
                                    natuͤrlichen Producte des Departements.
                              30) Medaille fuͤr eine geognostische und
                                    mineralogische Beschreibung eines Theils des Departements.
                              31) Medaille fuͤr die Entdekung neuer nuzbarer
                                    Minen.
                              Alle diese Preise werden in der allgemeinen Sizung der Gesellschaft im Monat Mai
                                 1830 zuerkannt werden.
                              Abhandlungen, Zeichnungen, Zeugnisse, Muster muͤssen unter den bei
                                 Preisschriften gewoͤhnlichen Foͤrmlichkeiten postfrei vor dem 20.
                                 Maͤrz 1830 an Herrn Zuber-Karth zu Muͤlhausen,
                                 Praͤsidenten der Industriegesellschaft (à
                                    M. Zuber-Karth, président de la Société
                                    industrielle, à Mulhausen) eingesendet werden.
                              
                           
                        
                           
                              Société d'économie industrielle.
                              
                           Es hat sich seit 22. December vorigen Jahres eine Gesellschaft zur Vervollkommnung
                              der eigentlichen Hauswirthschaft unter dem Namen Société d'économie industrielle zu Paris rue Taronne N. 12 gebildet. Wenn man weiß, daß
                              Graf Lasteyrie Praͤsident dieser Gesellschaft, und
                              die HHrn. D'Arcet, 
                              Molard, Pelletier, Thenard, Ternaux etc. Mitglieder
                              derselben sind, laͤßt sich nichts anderes, als Vortreffliches von derselben
                              erwarten.
                           
                        
                           Hr. Nikolaus Koͤchlin
                              erhielt den Preis von 1000 Franken fuͤr neue Mußlin-Gewebe.
                           Die Société de Mulhausen hat im vorigen
                              Jahre einen Preis von 1000 Franken fuͤr neue Arten von Baumwollengeweben
                              ausgeschrieben. Das Haus Nikolaus Koͤchlin und
                              Gebruͤder hat neue Mußline mit Atlasstreifen verfertigt, die in Hinsicht auf
                              Vollendung der Atlasweberei mit Baumwollengarn nichts zu wuͤnschen
                              uͤbrig lassen. Die Société hat
                              daher diesem Hause die Medaille im Werthe von 1000 Franken zuerkannt. Bulletin de la Société industrielle. N.
                              10. S. 437.
                           
                        
                           Ueber die von Hrn. Hall bemerkte
                              Eigenschaft der Zahlenreihen.
                           I. Nach dem Decimalsystem ist der allgemeine Ausdruk fuͤr alle Zahlen:
                           
                              
                                 
                                 
                                    d c b a
                                    
                                 
                              
                                 a + 10 b + 100 c + 1000 d
                                 4 5 6 7 
                                 
                              
                                     oder: da 10 = 9 + 1, 100
                                    = 99 + 1,
                                 1000 = 999 + 1
                                 
                              
                                 a + (9 b + b ) + (99 c + c ) + (999 d + d). 
                                 
                              
                           Wenn man diesen Ausdruk mit 9 aufhebt, so bleibt
                           a + b + c + d
                              
                           folglich laͤßt sich jede Zahl mit 9 aufheben, wenn man
                              ihre Zahlzeichen, einzeln oder zusammengenommen, mit 9 aufheben kann; und jede Zahl
                              laͤßt bei der Division mit 9 denselben Rest uͤbrig, welcher
                              uͤbrig bleibt, wenn man ihre Zahlzeichen mit 9 aufhebt.
                           z. B. 9 divid. in 42635 = 4737 Rest 2
                           
                              
                                 
                                 4 + 2 + 6 + 3 + 5 divid. mit 9 = 2 Rest 2
                                 
                              
                                 oder:
                                 4 + 5 = 9 6 + 3 = 9 Rest 2.
                                 
                              
                           II. Wenn man 2 Zahlen, deren jede – mit m dividirt
                              – einen gleichen Rest gibt, von einander abzieht, so geht die Differenz
                              – mit m dividirt – auf.
                           Beweis.
                           
                              
                                 Die groͤßere Zahl sey
                                 = am + r
                                    
                                 
                              
                                 die kleinere
                                 = bm + r
                                    
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 so ist die Differenz
                                 = (a – b) m
                                    
                                 
                              
                           und mit m dividirt = a + b
                              
                           
                              
                                 z.B.
                                 7 divid.
                                 in
                                 6493 = 927 4/7
                                 
                              
                                 
                                 –
                                         –
                                 
                                 2566 = 366 4/7
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 –––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 –
                                         –
                                 Diff.
                                 3927 = 561
                                 
                              
                           Folglich geht die Differenz zweier Zahlen bei der Division mit 9 auf, wenn hei dem
                              Aufheben der Zahlzeichen einer jeden Zahl mit 9 ein gleicher Rest uͤbrig
                              bleibt.
                           
                              
                                 z.B.
                                 74265 Rest = 6
                                 
                              
                                 
                                 37563 Rest = 6
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––
                                 
                              
                                 9 divid. in
                                 36702 Rest = 0.
                                 
                              
                           III. Die von Hrn. Hall bemerkte Eigenschaft der Zahlreihen
                              ist also weder eine neue noch eine merkwuͤrdige Entdekung.
                           Es ist gar nicht noͤthig, daß die Zahlzeichen der zu subtrahirenben kleineren
                              Zahl in umgekehrter Ordnung geschrieben werden, und nicht einmal, daß diese Zahl die
                              Zahlzeichen der groͤßeren Zahl enthalte, sondern nur: daß wenn man die
                              Zahlzeichen der groͤßeren und der kleineren Zahl mir 9 aufbebt, beiderseits
                              ein gleicher Rest uͤbrig bleibe.
                           
                              
                                 z. B.9 in Diff.
                                 + 836472– 274638
                                    ––––––––  
                                    561834
                                 in umgekehrter Ordnung
                                 Rest 3Rest 3Rest 0
                                 
                                    
                                    
                                 nach Hall.
                                 
                              
                                 
                                 + 836472
                                 
                                 Rest 3
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 – 672843
                                 in willkuͤrlicher Ordnung
                                 Rest 3
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 9 in Diff.
                                    163629
                                 
                                 Rest 0
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                 + 836472
                                 
                                 Rest 3
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 – 509124
                                 willkuͤrliche Zahl 
                                 Rest 3
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 9 in Diff.
                                    327348
                                 
                                 Rest 0.
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           Ueber die Eigenschaften der Zahlen.
                           theilt das Mechanics' Magazine N. 313. S. 441. folgende
                              Bemerkungen mit, die Mechanikern nuͤzlich seyn koͤnnen:
                           1) In allen sogenannten cirkulirenden Decimalen ist die Summe der Ziffer des
                              Cirkulators = 9. Z.B. 1/7 = 0,0142857, 0,0142 etc. Die Summe von 142857 ist 27, und
                              2 + 7 = 9. Und 9 × 7, dem Nenner des Bruches 1/7' = 63. 6 + 3 = 9. Ferner
                              1/13 in Decimalen ausgedruͤkt, wird 0,076923, 0,076 etc. u.s.f., wo wieder
                              die Summe der Ziffer 76923 = 27, und 2 + 7 = 9. Ferner gibt die Summe der Ziffer des
                              Nenners des Bruches 1/13 die Zahl 4; (1 + 3 = 4); und diese multiplicirt mit 9 = 36,
                              wo wieder 3 + 6 = 9. So ist 1/17, in Decimalen ausgedruͤkt,
                              0,0588235294117647, 0,0588 etc. Die Summe der Ziffer des Cirkulators ist also 72, d.
                              i. 7 + 2 = 9.
                           Die Summe der Ziffer des Nenners von 1/17 (17) = 1 + 7, = 8; dieß multiplicirt mit 9
                              = 72, und 7 + 2 wieder = 9.
                           2) Wenn die Zahl 9, oder irgend ein Vielfaches von 9, irgend eine Zahl so theilt, daß
                              ein Rest uͤbrig bleibt, so ist die Summe der Ziffer des Restes gleich der
                              Summe her Ziffer der getheilten Zahl.
                           Z.B. 1568978, getheilt durch 9, gibt den Rest 8. Die Summe der Ziffer von 1568978 ist
                              aber gleich 44, und 4 + 4 auch = 8. 432789537, getheilt durch 18, gibt den Rest 3.
                              Die Summe der Ziffer des Dividendus 432789537 ist aber 48; 4 + 8 = 12, und 1 + 2 = 3
                              dem Reste.
                           Man theile 567843271 durch 246 oder 12 × 18, so wird 7 als Rest bleiben. Die
                              Summe der Ziffer des Dividendus ist aber 43, d.h. 4 + 3 = 7. Man theile
                              8432679586621 durch 17496 oder 216 × 81 oder 9 × 9. Der Rest wird 4405
                              seyn. Die Summe der Ziffer dieses Restes ist = 13. 1 + 3 = 4. Run ist aber auch die
                              Summe der Ziffer des Dividendus 67, 6 + 7 = 15, und 1 + 3 = 4.
                           3) Wenn man von einer Zahl die Zahl abzieht, welche durch Verkehrung der Ziffer der
                              ersteren entsteht, oder wenn die Ziffer der ersteren in der lezteren in was immer
                              fuͤr einer Ordnung vorkommen, so ist die Summe der Ziffer des Restes immer =
                              9. Z.B.
                           412214 –––198. Der Rest
                              198 gibt 18 oder 1 + 8 = 9.
                           412124 –––288. Der Rest
                              288 gibt wieder 18 oder 1 + 8.
                           412241 –––171. Der Rest
                              171 gibt 9. Eben dieß gilt auch, wenn irgend eine Zahl mit sich selbst multiplicirt
                              wird, und die Zahl, welche durch Verkehrung der Ziffer dieser Zahl entsteht, auch
                              mit sich selbst multiplicirt wird, und das kleinere Product von dem groͤßern
                              abgezogen wird.
                           Das Mechanics' Magazine bringt in N. 314. S. 428. noch einen langen Aufsaz uͤber die Eigenschaften
                              der Zahlen in Zahlen-Reihen, den wir bei dem
                              beschraͤnkten Raume unserer Blaͤtter nicht aufzunehmen
                              vermoͤgen, worauf wir aber Freunde der Arithmetik aufmerksam machen zu
                              muͤssen glauben.
                           
                        
                           
                           Formel zur Berechnung des Widerstandes, welchen die Luft bei
                              ihrem Durchgange durch Roͤhren erleidet, also auch bei einem
                              Geblaͤse.
                           Hr. d'Aubuisson hat im Jahr 1826 sehr interessante
                              Versuche uͤber den Widerstand angestellt, welchen die Luft bei ihrem
                              Durchgange durch Roͤhren erleidet. Wir haben hiervon im Polytechn. Journal
                              B. 23. S. 129. Nachricht gegeben.
                           Er hat zeither seine Arbeiten fortgesezt, und in den Annales
                                 des Mines, 3e Livr., 1828. pag. 367. eine wichtige Abhandlung hieruͤber
                              geliefert, aus welcher der Bulletin des Sciences
                                 technologiques, Maͤrz 1829. S. 232. einen Auszug mittheilt. Hr.
                              d'Aubuisson fand fuͤr diesen Widerstand
                              folgende Gleichung:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 34, S. 69
                              
                           und, vereinfacht zur Anwendung auf Geblaͤse:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 34, S. 69
                              
                           wo L die Laͤnge der
                              Roͤhre; D der Durchmesser der Roͤhre und
                              der Durchmesser der Blasroͤhre; H die
                              Hoͤhe des Manometers am Anfange der Roͤhre; h die Hoͤhe desselben am Ende der Roͤhre; h die Hoͤhe des Barometers in der umgebenden
                              Luft; t die Hoͤhe des hunderttheiligen
                              Thermometers.
                           
                        
                           Dampfmaschinen zu Glashaͤusern benuͤzt.
                           In England lassen gegenwaͤrtig Besizer großer Dampfmaschinen ein
                              glaͤsernes Dach uͤber das Haus der Maschine bauen, und benuͤzen
                              die Waͤrme der Dampfmaschine, die sonst unnuͤz verloren ginge, zur
                              Heizung eines Glashauses. Gill technol. Repository.
                              Junius 1829. S. 367.
                           
                        
                           George's Verfahren, Schiffe vor Troken-Moder, und
                              Waaren in Schiffen vor Erhizung zu bewahren.
                           Eines der laͤngsten Patente in dem englischen Patent-Unwesen ist
                              unstreitig jenes des Esqu. Joh. George, Chancery Lane,
                                 Middlesex, Advocatens, auf Sicherung der Schiffe und Fahrzeuge mit Verdeken
                                 gegen Troken-Moder, und der Waaren auf solchen Schiffen und Fahrzeugen
                                 vor Erhizung, dd
                              . 18. December 1827. Es laͤuft, im Repertory of Patent-Inventions, Maͤrz
                              1829, von S. 129 bis 141; im April von S. 193 bis 212; im Mai von 257 bis 267; also
                              volle 41 Sei. ten. Man sieht bei dem ersten Blike aus der unendlichen
                              Weitschweifigkeit und Verworrenheit des Aufsazes, daß diese
                              Patent-Erklaͤrung das Werk eines Advocatens ist, und noch mehr
                              fuͤhlt man dieß, wenn man sich durch diese 41 Seiten durchgearbeitet hat;
                              denn man weiß am Ende nicht, was man gelesen hat. Nur so viel geht aus dieser
                              unendlichen Dicceria hervor, daß man in allen Schiffsraͤumen so viel
                              moͤglich Luftzug anbringen, und fuͤr frische Luft und Trokenheit
                              sorgen muß, und dieß hat man ehe gewußt. Wenn Hr. George
                              seine lange Beschreibung durch irgend einen Riß verstaͤndlich gemacht hatte,
                              so wuͤrde er sich vielleicht in eben so vielen Zeilen deutlicher
                              ausgedruͤkt haben, als er, ohne diesen, es auf 41 Seiten nicht geworden ist.
                              Wir muͤssen uns begnuͤgen, Schiffsbaumeister, welchen an dieser Sache
                              gelegen seyn muß, auf das Original selbst aufmerksam gemacht zu haben.
                           
                        
                           Schwimm-Schulen.
                           Sollte man glauben, daß es in dem hochgepriesenen England, in dem Lande, das die
                              groͤßte Anzahl seiner Einwohner unter allen Laͤndern Europens
                              bestaͤndig auf dem Wasser hat, bisher keine Anstalt gab, in welcher man
                              schwimmen lernen konnte? Und es ist so. Das Mechanics'
                                 Magazine N. 314. 15. August 1829. S. 427. lehrt uns dieß. Es macht, mit Capit. Elias, der eine treffliche Abhandlung uͤber die
                              Kunst zu schwimmen schrieb, seine Landsleute auf die Nothwendigkeit aufmerksam,
                              Schwimm-Schulen und eine Schwimm-Gesellschaft zu errichten, es klagt bitter, daß,
                              waͤhrend zu Paris, Wien, Berlin, Kopenhagen, Stockholm, Moskau etc.
                              Schwimm-Schulen sind, in ganz England allein keine ist. Daͤnemark kann hier als Muster aufgestellt werden. Es haͤlt
                              in seinem kleinen Reiche 105 Schwimm-Meister, die binnen 4 Monaten 9
                              englische Meilen (mehr als eine deutsche Post weit) schwimmen, 20 Fuß tief tauchen,
                              auch in Kleidern schwimmen, und einen Mann dabei auf dem Ruͤken tragen
                              lehren.
                           
                        
                           Es ist kein Queksilber im Meerwasser.
                           Bekanntlich behaupteten mehrere Physiker und Chemiker: es sey Queksilber im
                              Meerwasser. Um nun zu sehen, ob dieß wahr ist, ließ Dr.
                              Torrey (ein ruͤhmlich bekannter
                              nordamerikanischer Botaniker) durch die gefaͤllige Aufmerksamkeit des Capt.
                              Bennet am New-York Post-Schiffe eine
                              kleine Goldplatte von hoͤchster Feinheit unter dem Boden des Schiffes,
                              geschuͤzt gegen jede staͤrkere Reibung und stets der Einwirkung des
                              Meerwassers ausgesezt, eine Reife nach England (nach Liverpool) und wieder
                              zuruͤk machen. Die Goldplatte kam so rein zuruͤk, als sie aussegelte.
                              Silliman's American Journal. Jan. 1829. S. 358.
                           
                        
                           Ein Beryll-Krystall von 9 Zoll im Querdurchmesser und
                              47 Pfd. Schwere.
                           wurde zu Ackworth, N. H. gefunden. Er findet sich im Lyceum of Natural History zu New-York. Silliman Jan. 1829. S. 358.
                           
                        
                           Saline zu Syrakus in New-York am
                              Erie-Kanal.
                           Wir finden in einer Notiz, die Hr. A. Eaton uͤber
                              die Gase, Saͤuren und Salze in der Nahe des Erie-Kanals in Silliman's American Journal January. 1829. S. 233.
                              mittheilt, die Bemerkung, daß man zu Syrakus, am Erie-Kanal, Kochsalz aus der
                              Salzsohle durch Verduͤnstung an der Sonne bereitet (solar evaporation), und hier und da der Einwirkung der Sonne mit einem
                              kleinen Feuer (a little fire) nachhilft. Wenn man in
                              einem Lande, in welchem die mittlere Temperatur das Jahr uͤber 48°,42
                              Fahrenh. (+ 7°,2 Reaum.) ist; wo her heißeste Monat, der Julius, nur eine
                              mittlere Temperatur von 77° Fahrenh. (+ 20° Reaum.) gibt fuͤr 2
                              Uhr Nachmittags; wo im Julius und August nur 14 bis 16 helle Tage zu rechnen sind,
                              und diese Tage noch kuͤrzer sind, als bei uns; wo im ganzen Jahre
                              uͤber nur 48 p. C. helle Vage gezaͤhlt werben und 28 p. C. Regen und
                              Schnee; wo die Luft theils von den inlaͤndischen Seen, dem Erie, Huron und
                              Superior, theils von der See her immer so laͤstig feucht ist; wenn man in
                              einem solchen Lande, wo uͤberdieß noch Holz und Steinkohlen so wohlfeil sind,
                              das Salz aus der Sohle durch die Sonne krystallisiren laͤßt, und dadurch das
                              schoͤnste, reinste Kochsalz, die treppenfoͤrmige hohle Pyramide (in
                              den oberdeutschen Salinen Pfannhaus-Schuͤsserln genannt)
                              erhaͤlt; so laͤßt es sich wahrlich nur durch die bodenlose Dummheit
                              unserer Salzschreiber erklaͤren, wie man in Europa, um schlechtes Salz zu
                              sieden, unter ein ehernes Meer ein hoͤllisches Feuer machen kann, wodurch die
                              Berggipfel in der mittleren Gebirgskette Europens kahl abgetrieben, und das Klima
                              der noͤrdlichen Haͤlfte des mittleren Europa fuͤr Jahrtausende
                              verdorben wird.
                           
                        
                           Ueber die Salz-Gradirung zu Montiers im
                              Tarentaise.
                           Hr. R. Bakewell liefert in seinen Travels in the Tarentaise folgende Notiz uͤber die Gradirung der
                              armen Saline zu Montiers, die im Register of Arts N. 71. aufgenommen ist.
                           Die Quelle entspringt an der Suͤdseite des Thales, durch welches der Doron
                              laͤuft, ehe er sich in die Isere ergießt, aus einem Kalkfelsen in zwei Armen.
                              Sie haͤlt in dem einen Arme nur 1,83, in dem anderen nur 1,75 salzige
                              Bestandtheile, nebst kohlensaurem Gase und etwas geschwefeltem Wasserstoffgase. Ihre
                              Temperatur ist 95 bis
                              99° Fahrenheit. Außer dem Kochsalze haͤlt sie noch Gyps, Bittersalz
                              und kochsalzsaure Bittererde nebst etwas Eisen-Oxyd. Merkwuͤrdig ist
                              es, daß beide Quellen bei dem Erdbeben zu Lissabon im Jahre 1756 durch 48 Stunden
                              ausblieben, und seit dieser Zeit weniger Salzgehalt haben. Aus dieser so
                              aͤußerst armen Quelle, die man in keinem andern Lande benuͤzen
                              wuͤrde, und die um die Halste weniger Salz haͤlt, als das Seewasser,
                              werden jaͤhrlich 3 Millionen Pfd. Salz gewonnen. Das Seewasser der Nordsee
                              haͤlt 2 1/2 p. C. Kochsalz, und kann selbst dort nicht versotten werden, wo
                              20 Ztr. schlechte Steinkohlen um 1 Shill. 6 Pence (54 kr.) zu haben sind.
                           Man machte die ersten Versuche an dieser Quelle im Jahre 1550, und gradirte mit
                              Pyramiden von Rokenstroh. Seit 1739 sind die gegenwaͤrtigen
                              Gradirhaͤuser im Gange, die unter Karl Emanuel III. erbaut wurden. In den
                              beiden erstern (hier Maisons d'épines genannt)
                              wird das Wasser bis auf 3° gebracht, d.h. die Haͤlfte des Wassers
                              verduͤnstet. Jedes dieser Haͤuser ist 1050 Fuß lang, 25 Fuß hoch, 7
                              Fuß tief. Wir finden in der von Hrn. Bakewell gegebenen
                              Beschreibung keinen Unterschied von unsern in Deutschland gewoͤhnlichen
                              Gradirhaͤusern. Das Gradirhaus Nr. 3, von 1110 Fuß Laͤnge, hat
                              denselben Bau, ist aber oben eingedekt, zur Abhaltung des Regens. In diesem Hause
                              wird die Sohle 12gradig, und sezt noch allen uͤbrigen Gyps ab. Das Haus Nr.
                              4, welches nur 210 Fuß lang ist, bringt die Sohle beinahe bis zur Saͤttigung,
                              was von der Witterung abhaͤngt. Bei trokenem Wetter wird die Sohle 22gradig,
                              bei nassem nur 18. Im Sommer dauert der ganze Gradirproceß einen Monat. Wenn man
                              sich eine Idee von der Menge des hier verdampften Wassers machen will, so muß man
                              sich die Sache auf diese Weise denken. Die ersten zwei Gradirhaͤuser Nr.
                              1–2. bringen 8000 Hogsheads (1 Hogshead = 630 Pfd.) Wasser, welches 1 1/2 p.
                              C. Salz enthaͤlt, auf 4000 Hogshead. Nr. 3. bringt die 4000 Hogsheads, welche
                              3 p. C. Salz enthalten, auf 1000 Hogsheads. Nr. 4. bringt diese 1000 Hogsheads, die
                              12 p. C. Salz enthalten, als 22 p. C. haltend zur Pfanne. Es wurden also im Sommer
                              7450 Hogsheads Wasser verdampft, und man braucht jezt nur den sechzehnten Theil
                              Holzes, den man fruͤher gebraucht haben wuͤrde. Die
                              Schlehen-Zweige, die man bei diesen Gradirhaͤusern brauchte, werden
                              zwischen 4 bis 7 Jahren ein Mal gewechselt. In Nr. 1 und 2. gehen sie schneller zu
                              Grunde. In Nr. 3. bekommen sie einen diken Gyps-Ueberzug, und sehen aus wie
                              Stalaktiten oder Enkriniten. Die Pumpen werden durch ein Gestaͤnge
                              getrieben.
                           Das Salz wird theils mit Holz, theils mit Anthracit gesotten. „Der große
                                 Holzverbrauch in fruͤheren Zeiten entbloͤßte die Berggipfel der
                                 Tarentaise, sezte sie der Einwirkung der
                                 Atmosphaͤre aus, und veranlaßte haͤufige Erdfaͤlle (éboulements), gegen welche Waͤlder
                                 allein in Gebirgen schuͤzen koͤnnen. Die Regierung denkt jezt auf
                                 Erhaltung der Waͤlder an den Gipfeln der Berge.“ Man siedet
                              hier im Durchschnitte jaͤhrlich 2,250,000 Pfd. Kochsalz, und krystallisirt
                              187,000 Pfd. Glaubersalz. Der Ruͤkstand, Pfannenstein etc. wird an Glasmacher
                              verkauft. Der jaͤhrliche Ertrag dieses Salzwerkes ist 150,000 Franken im
                              Durchschnitte, wovon 30,000 fuͤr Brenn-Material, 8000 auf Baukosten,
                              62,000 fuͤr die Schreiber und Arbeiter aufgehen, so daß der Regierung nur der
                              dritte Theil (50,000 Franken) uͤbrig bleibt.
                           Die Regierung hat Steinsalzwerke, die sie ehevor auf aͤhnliche Weise betrieb,
                              wie jene in Ober-Oesterreich, Salzburg, Berchtesgaden etc. betrieben werden,
                              bloß deßwegen aufgegeben, damit die Berggipfel bedekt bleiben, und sich deßhalb an
                              die schon von den Roͤmern benuͤzten Salinen gehalten.
                           
                        
                           Ueber Salzbrunnen in China. Von Hrn. Imbert. Im Bulletin d. Scienc. technol. Juin.
                              S. 130.
                           Es gibt in einigen Gegenden Chinas Salzbrunnen, welche auf folgende Weise gegraben
                              werden. Man graͤbt die Erde aus, bis man auf den Fels kommt, den man
                              durchschlagen will. Die ausgegrabene Erde wird durch eine hoͤlzerne
                              Roͤhre ersezt, die an ihrem oberen Ende mit einem gehauenen Steine umgeben
                              wird. Die Roͤhre und der Stein haben eine kreisfoͤrmige Oeffnung von 6
                              Zoll im Durchmesser, durch welche man eine staͤhlerne Ramme von 3–4
                              Ztr. spielen laͤßt. Diese Ramme ist mit Kerbezahnen gekroͤnt, oben
                              ausgehoͤhlt, unten rund. Ein Mann laͤßt diese Ramme mittelst eines
                              Schwungbalkens spielen, und ein anderer an der oberen Oeffnung des Brunnens dreht sie
                              so, daß sie nicht immer auf dieselbe Weise faͤllt. Von Zeit zu Zeit
                              schuͤttet man einige Eimer Wasser nach, um die zermalmte Steinmasse in einen
                              Teig zu verwandeln. Wenn die Ramme drei Zoll tief eingeschlagen hat, zieht man sie
                              mittelst einer Winde herauf, auf welcher das Seil sich aufrollt, und reinigt sie von
                              der anklebenden Erde.
                           Da die Erdschichten, die die Ramme durchschlaͤgt, sehr verschieden sind, so
                              verliert der Brunnen zuweilen die senkrechte Richtung, wodurch die Arbeit sehr
                              erschwert wird. Zuweilen bricht das Seil, an welcher die Ramme haͤngt, und
                              dann braucht man 5–6 Monate, bis die in der Tiefe gebliebene Ramme von der
                              neuen Ramme, die man einfuͤhrt, gaͤnzlich zermalmt ist.
                           Diese Brunnen haben gewoͤhnlich 15–1800 Fuß Tiefe, und man braucht drei
                              Jahre zum Graben derselben. In der Provinz U-Tong-Kiao befinden sich
                              einige zehntausend solcher Brunnen auf einer Flaͤche von 10
                              franzoͤsischen Meilen in der Laͤnge und 6 in der Breite.
                           Das Wasser wird mittelst einer 24 Fuß langen Bambusroͤhre in die Hoͤhe
                              gezogen, die unten mit einer Klappe versehen ist. Das Seil, welches diese
                              Roͤhre haͤlt, windet sich, wenn man sie herausziehen will, auf einem
                              großen Cylinder auf, der 50 Fuß im Umfange haͤlt, und von Ochsen oder
                              Buͤffeln getrieben wird.
                           Um das Salz aus diesem Wasser zu erhalten, verdampft man dasselbe in runden Kesseln
                              von 5 Fuß im Durchmesser und 4 Zoll Tiefe. Sie werden mit Steinkohlen oder mit
                              brennbarer Luft geheizt.
                           Die Luft, die aus diesen Brunnen ausfaͤhrt, ist hoͤchst brennbar, und
                              gibt, wenn man sie an dem oberen Ende des Brunnens, am Mundloche, entzuͤndet,
                              eine Flamme von 20–30 Fuß Hoͤhe. Wo man diese brennbare Luft brauchen
                              will, leitet man sie von dem Brunnen zu dem bestimmten Orte, wo sie benuͤzt
                              werden soll, in Bambusrohren, die an dem Ende, wo die Luft aus denselben
                              ausfaͤhrt und angezuͤndet wird, mit einer thoͤnernen
                              Roͤhre von 6 Zoll Laͤnge und 1 Zoll im Durchmesser versehen ist,
                              wodurch das Rohr, gegen die Einwirkung der Flamme geschuͤzt wird. Die Flamme
                              ist blaͤulich, und hat dann nur 5 bis 4 Zoll Hoͤhe. Man kann sie
                              ausblasen, wenn man stark darauf blaͤst.
                           Man kommt bei dem Graben dieser Brunnen gewoͤhnlich auf eine Schichte
                              Steinoͤhl, das gesammelt wird, sehr uͤbel riecht, und zur Beleuchtung
                              der Halle dient, wo die Brunnen und die Kessel sich befinden.Es hat also auch in China, wie Dr. Schuttes zuerst von der europaͤischen
                                    Salzformation von Tyrol bis an das oͤstliche Ende der Karpathen
                                    bemerkte, nachbarliches Vorkommen des Steinoͤhles und des Steinsalzes
                                    Statt, so daß man von der Gegenwart des einen mit hoher Wahrscheinlichkeit
                                    auf die des andern schließen kann, und das Verhaͤltniß des
                                    Steinoͤhles wird desto groͤßer, je weiter man gegen Osten
                                    kommt.A. d. Ue. Da das Wasser das brennende Steinoͤhl nicht ausloͤscht, so
                              bedient man sich desselben um bei Wasserbau die Felsen durch Feuer muͤrbe zu
                              machen, die die Schifffahrt hindern, oder beim Untertauchen und Herausschaffen der
                              im Wasser untergesunkenen Guͤter am Grunde des Wassers zu sehen.
                           In der Provinz Tse-Liku-Tsing gibt es auch Salzbrunnen. Da sich das
                              Wasser in denselben verlor, schlug man tiefer, bis auf 3000 Fuß (500 Klafter!),
                              durch. Nachdem man bis in diese Tiefe gekommen war, fuhr ploͤzlich mit einem
                              fuͤrchterlichen Krachen eine dike Rauchsaͤule, wie aus einem Hochofen
                              empor, und seit dieser Zeit rauchen diese Brunnen immer. Dieser Rauch ruͤhrt
                              offenbar von einem unterirdischen Feuer her, und waͤhrend man ihm hier
                              Ausgang verschaffte, hat man wahrscheinlich dem Ausbruche eines Vulkanes vorgebeugt.
                              (??)
                           Man hat die Brennbarkeit dieses Rauches benuͤzt, um mittelst desselben das
                              Wasser zu verdampfen, das man aus den andern Brunnen schoͤpft. Da er zu
                              gewaltsam herausstroͤmt, als daß man die Leitungen an dem Mundloche selbst
                              anlegen koͤnnte, hat man dieselben unter der Erde nach dem Inneren des
                              Brunnens gefuͤhrt. Diese Leitungen sind den bereits angefuͤhrten
                              aͤhnlich, und enden sich auf dieselbe Weise. Die Flamme, mit welcher dieser
                              Rauch, wenn man ihn anzuͤndet, brennt, ist roͤthlich, steigt an zwei
                              Fuß hoch empor, und gibt mehr Hize als jene, die man aus der brennbaren Luft der
                              Brunnen erhaͤlt.
                           
                           Um zu verhuͤten, daß man nicht zufaͤllig die brennbare Luft an den
                              Brunnen entzuͤndet, hat man sie mit einer Mauer von 6–7 Fuß
                              Hoͤhe umgeben. Ein solches Ungluͤk ereignete sich im Jahr 1827. Im
                              Augenblike, wo die Entzuͤndung Statt hatte, entstand eine ungeheuere
                              Explosion, und es hatte ein ziemlich starkes Erdbeben Statt. Ein ungeheuerer Stein,
                              den man in die Nahe des Brunnens zu legen wagte, um das Feuer zu loͤschen,
                              wurde in eine weite Hoͤhe in die Luft geschleudert. Erst nachdem man auf
                              einem nahen Berge eine große Menge Wassers zusammenbrachte, und dieses so leitete,
                              daß es auf ein Mal in den Brunnen fiel, gelang es, das Feuer zu loͤschen.
                           
                        
                           Ueber Entdekung kleiner Quantitaͤten von
                              Sublimat
                           nach Smithson's Methode, bemerkt
                              Hr. Orfila in den Annal d.
                                 Chimie, S. 92., daß diese Methode nicht zuverlaͤssig ist, indem das
                              Gold auch durch Anwendung der kleinen galvanischen Saͤule bei Anwendung von
                              Hydrochlorsaͤure eben so weiß, und dann wieder gelb wird, wie wenn Sublimat
                              sich in der Fluͤssigkeit befand.
                           
                        
                           Taylor's Filtrir-Apparat,
                           von welchem wir im Polytechn.
                                 Journ. B. XXV. S. 326. Nachricht
                              gegeben haben, wird jezt in Frankreich in 142 Zuker-Raffinerien gebraucht. Es
                              laͤßt jedoch noch Manches zu wuͤnschen uͤbrig. Bulletin d. Scienc. techn.
                              Juill. pag. 238.
                           
                        
                           Neuer Bleistift-Schneider.
                           Ein Hr. Binaut ließ sich ein Patent auf einen
                              Bleistift-Schneider ertheilen (Taille-crayon), der im Bulletin d. Scienc.
                                 technol.
                              Juill. S. 234. sehr gelobt, aber nicht beschrieben
                              wird. Er wird vorzuͤglich fuͤr Damen empfohlen und gewahrt den
                              Vortheil, daß die Finger nicht beschmuzt werden. Hr. Binaut wohnt zu Paris rue de Cléry N.
                              7. Unsere Nuͤrnberger sollen sich Exemplare davon aus Paris kommen lassen,
                              und sie fuͤr Bayern verfertigen.
                           
                        
                           Lithographie in Ostindien.
                           Wir haben die zweite Lieferung des „Tentamen Florae
                                    Napalensis illustratae“ von dem beruͤhmten Botaniker
                              und Direktor des botanischen Gartens zu Calcutta, Hrn. Dr. Nath. Wallich, mit 35 herrlichen
                              lithographischen Tafeln vor uns, die in der „asiatic lithographic Press“ gedrukt und herausgegeben
                              wurden. Die Zeichnungen sind von Hinduhs; Gorachand und
                              Bischnupersaud. Sie lassen, so wie die
                              Abdruͤke selbst, die auf gelblichem Papiere sind, wahrlich nichts zu
                              wuͤnschen uͤbrig. So hat also die Kunst des Bayern Sennefelder bereits in Ehren die Ufer des Ganges
                              erreicht, und ist nun nahe an das Land zuruͤkgekehrt, in welchem sie, wie man
                              behauptet, schon seit Jahrhunderten zu Hause ist. Wo nimmt man die Steintafeln am
                              Ganges dazu her?
                           
                        
                           Ausbesserung beschaͤdigter
                              Email-Arbeiten.
                           Hr. Corplet, Maler, hat ein Verfahren gefunden,
                              beschaͤdigtes Email auf kaltem Wege auszubessern,
                              so daß man die Beschaͤdigung nimmermehr bemerkt. Das Athénée des Arts unterstuͤzt diese nuͤzliche
                              Erfindung kraͤftig. Hr. Corplet wohnt zu Paris rue des Ménétriers St. Martin. N.
                              15. (Journal des Artistes.
                              Juin. 1829. pag. 364.
                              Bulletin d. Scienc. technol.
                              Juill. S. 234.)
                           
                        
                           Glaͤserne Pfropfen aus Flaschen zu bringen.
                           Glaͤserne Pfropfen, die in Flaschen eingerieben sind, sizen oͤfters so
                              fest in dem Halse derselben, daß man sie nicht ohne Gefahr des Zerbrechens
                              herauszuschaffen vermag. Hr. Clausen schlaͤgt im
                              Magazin for Naturvidenskab
                               B. VIII. H. 2. vor, ein
                              breites wollenes Band um den Hals dieser Flaschen umzuschlagen, und mit einer Hand
                              dasselbe festzuhalten, waͤhrend eine andere Person das andere Ende des Bandes
                              haͤlt, und dann dieses Band abwechselnd um den Hals der Flasche hin und her
                              zu ziehen. Dadurch entsteht Reibung durch diese Waͤrme, und die Waͤrme
                              dehnt den Hals der Flasche so aus, daß der Pfropfen dann leicht herausgeht. (Bulletin d. Scienc. technol.
                              Juill. S. 240.)
                           
                        
                           Ueber das Haͤrten duͤnner kreisfoͤrmiger
                              Stahlplatten.
                           Man fragte im Mech. Mag. N. 275. S. 256, „wie
                                 man duͤnne kreisfoͤrmige Stahlplatten so harten koͤnne, daß
                                 sie vollkommen flach bleiben?“ In N. 311.
                              S. 382. wird dieß als eine platte Unmoͤglichkeit erklaͤrt, und der
                              Rath ertheilt, diese Platten diker zu verfertigen, als man sie braucht, und hierauf
                              abzuschleifen. Eine bessere Methode waͤre nicht aufzufinden.
                           
                        
                           Wilh. M. Johnson's Maschine zum
                              Lettern-Gießen.
                           Hr. W. Johnson zu New-York ließ sich am 21. Aug.
                              vorigen Jahres ein Patent auf eine Maschine zum Lettern-Gusse ertheilen,
                              durch welche das Gießen derselben ungemein erleichtert werden soll.
                           Dieses Patent ist 30 eng geschriebene Seiten lang und haͤlt 20 schoͤn
                              gezeichnete Figuren. Hr Jones im Franklin-Journal, und aus diesem das London
                                 Journal of Arts, Julius, 1829. S. 209., ohne
                              ersteres anzufuͤhren, theilen die ganze Beschreibung auf zwei ziemlich weit
                              gedrukten Octav-Seiten mit, in welchen eigentlich nicht mehr gesagt wird, als
                              die drei Worte: „Maschine zum
                                    Lettern-Gießen“ fuͤr sich aussprechen.
                           Daß wir in Europa auf ganzen Seiten nichts sagen, und glauben Großes gethan zu haben,
                              wenn wir etwas halb thaten, ist bei uns seit einem Duzende von Jahren Sitte. Daß
                              aber die Kraͤze der halben Maßregel und gehaltlosen leeren Geschwaͤzes
                              schon so fruͤhe nach N. Amerika kommt, ist zu bedauern.
                           
                        
                           Beobachtungen uͤber geodaͤtische
                              Instrumente.
                           Hr. Lucius Lyon, dessen wir schon einmal in unsern
                              Blattern erwaͤhnten, hat in Prof. Silliman's American Journal XIV. Bd. S. 268. einen Aufsaz
                              uͤber die gewoͤhnlichen Instrumente der Landmesser mitgetheilt, der,
                              vorzuͤglich in Hinsicht auf die Magnet-Nadel, die hoͤchste
                              Aufmerksamkeit verdient. Fehler von 20° sind leicht begangen. Hr. Lyon bar ein neues Instrument hier beschrieben, worauf
                              wir sowohl die Instrumenten-Macher als die Geodaͤten aufmerksam machen
                              zu muͤssen glauben. Wahrscheinlich wird dasselbe bald in einem deutschen
                              Journale fuͤr Mathematik zugleich mit einer Uebersezung dieses lehrreichen
                              Aufsazes seine Stelle finden.
                           
                        
                           Girometer oder Wegmesser.
                           Man weiß, daß die Hodometer oder Pedometer nie genau die Entfernungen angeben, wenn sie auch die Zahl der
                              Schritte mit aller Genauigkeit bestimmen: denn die Schritte fallen sehr ungleich
                              aus. Wenn man den Hodo- oder Pedometer an einem leichten Rade anbringt, das
                              man vor sich herschiebt, dessen Umfang mit aller Genauigkeit bekannt ist, so wird
                              man die Entfernungen weit sicherer dadurch bestimmen, und geometrische und taktische
                              Messungen, die nicht die hoͤchste Genauigkeit fordern, mit vieler
                              Leichtigkeit und ohne Gehuͤlfen wachen koͤnnen. L'Industriel de Bruxelles.
                              Janv. 1828. S. 3. Bulletin
                                 d. Scienc. technol.
                              Juill. S. 246.
                           
                        
                           Unschaͤdlichkeit der Tobak-Fabriken fuͤr
                              die Gesundheit.
                           Die HHrn. Parent Duchâtelet und Darcet haben in einer langen Abhandlung in den Annales d'hygiène publique et de Médecine
                                 légale, Avril 1829. S. 169. erwiesen, daß Tobakfabriken fuͤr
                              die Gesundheit der Arbeiter nicht nachtheilig sind. Sie gruͤnden diese
                              Behauptung auf die Protokolle der großen Fabrik zu Paris, die 4000 Arbeiter haͤlt,
                              und auf die abgegebenen Erklaͤrungen von 9 andern großen Fabriken in
                              Frankreich. – Wenn dieß von franzoͤsischen Tobak-Fabriken auch
                              wirklich vollkommen richtig ist, so kann es doch nicht von allen deutschen Fabriken
                              gelten, in welchen wir hier und da die Stampfmuͤhlen (!), in welchen der Tobak gepulvert wird, so
                              vortrefflich eingerichtet fanden, daß der aufsteigende Tobakstaub aus denselben
                              sogar den Voruͤbergehenden auf der Brust und in den Augen laͤstig
                              wird, und die Arbeiter in der Muͤhle selbst hart von demselben mitgenommen
                              werden. Vergl. Bulletin d. Scienc. technol.
                              Juill. S. 229.
                           
                        
                           Vorrichtung, um Feuer bei seiner Entstehung zu
                              loͤschen.
                           Da bekanntlich nur zu oft die Feuersprizen zu spaͤt kommen, empfiehlt Hr. Hanfteen im Magazin for
                                 Naturvidenskal VIII. B. 2. H., eine kleine Vorrichtung zum Loͤschen
                              bei jedem Haufe zu halten. Diese Vorrichtung besteht aus einem 3 1/2 Fuß langen und
                              1/2 Fuß im Durchmesser weiten kupfernen Cylinder, an dessen Ende man eine
                              Roͤhre mit einem Sperrhahne anschraubt. Man fuͤllt den Cylinder bis
                              auf 1/4 (das man leer laͤßt) mit Wasser, schraubt die Roͤhre auf, und
                              fuͤllt den Cylinder mittelst einer Drukpumpe in dem leeren Viertel so lang
                              mit Luft, bis diese eingepreßte Luft einen Druk von 10 Atmosphaͤren
                              erhaͤlt. Dann sperrt man den Hahn, zieht die Drukpumpe von der Roͤhre
                              ab, und stellt den Cylinder in irgend einen Winkel.Wo es nicht friert.A. d. Ue. Wenn in zwanzig Jahren ein Feuer ausbrechen sollte, wird er so gut dienen,
                              als in der Stunde, wo er gefuͤllt wurde. Da der Druk Einer Atmosphaͤre
                              das Wasser 32 Fuß hoch treibt, so wird es aus diesem Cylinder, in welchem die Luft
                              mit einem Druke von 10 Atmosphaͤren wirkt, 320 Fuß hoch so lang hinausfahren,
                              bis dieser Druk sich allmaͤhlich vermindert.Es wird wohl auf die Rohre mit dem Hahne ein Schlauch aufgeschraubt werden
                                    muͤssen, wenn man diese Vorrichtung braucht. Hr. Repsold, Feuer-Inspektor zu Hamburg,
                              hat einen solchen Cylinder versucht, und 10 Kubikfuß brennendes kleines Holz
                              vollkommen damit geloͤscht.Mittelst aͤhnlicher Luftcompression in einem Gefaͤße
                                    koͤnnte man auch zu andern technischen Zweken Wasser auf eine
                                    groͤßere Hoͤhe, als es mittelst der Pumpen nicht
                                    moͤglich ist, treiben.A. d. Ue.
                              
                           
                        
                           Ueber die Ursache der Anhaͤufung des Rußes in den
                              Schornsteinen
                           findet sich eine interessante Notiz im Bulletin de la Société de Mulhausen, N. 10. S. 442, die
                              fuͤr Baumeister von hoher Wichtigkeit ist. Obschon die Frage uͤber das
                              beste Verhaͤltnis; der Weite des Schornsteines zur Hoͤhe desselben
                              noch nicht bestimmt ist, glaubt die Gesellschaft doch, daß die Ursache dieses
                              gefahrvollen Nachtheiles vorzuͤglich darin liegt, daß die Schornsteine oft zu
                              enge gebaut werden, und daß man allgemein die Weite durch die Hoͤhe ersezen
                              will, wodurch mehr Reibung bei dem Ausfahren des Rauches entsteht, also zu wenig
                              Luft von unten auf den Herd eintritt, die Verbrennung des Brenn-Materiales
                              wegen Mangels an Sauerstoff nicht gehoͤrig geschieht, der Rauch selbst nicht
                              gehoͤrig verbrannt wird, und oben am Schornsteine, wo er schnell sich
                              abkuͤhlt, sich als Ruß anlegt. Es wird hier bemerkt, daß in den kupfernen
                              Aufsaͤzen, durch welche man den Schornstein zuweilen verlaͤngert, sich
                              weit mehr Ruß ansezt, als an dem gemauerten Theile des Schornsteines, weil das
                              Kupfer kalter ist. Wir finden, daß bei dieser Gelegenheit Hrn. Peclet's Werk uͤber Heizung, das wir schon einige Male anzeigten,
                              sehr empfohlen wird, vorzuͤglich in Hinsicht auf seine Betrachtungen
                              uͤber die Reibung des Rauches waͤhrend des Durchganges desselben durch
                              den Schornstein.
                           
                        
                           Ueber Torf und die Benuͤzung desselben.
                           Als die Franzosen vor 40 Jahren anfingen gescheidter zu werben, und sich um die
                              Benuͤzung der Producte ihres Landes mehr zu kuͤmmern, schrieb der
                              achtbare Citoyen Ribaucourt im Journal des
                                 Mines eine Abhandlung uͤber den Torf. Diese Abhandlung
                              uͤbersezte nun ein nordamerikanischer Buͤrger, Thom. Miner, in Silliman's American
                                 Journal. Jan. 1829. S. 250. ins Englische. Da
                              man nun auch in Bayern hier und da anfaͤngt Torf zu benuͤzen, und
                              selbst hochgelehrte Herren nicht wissen, wie man mit diesem Dinge umspringt, so
                              waͤre es der Muͤhe werth, daß diese lehrreiche Abhandlung, indem die
                              vielen fruͤheren deutschen Werke uͤber Torfgraͤberei in Bayern
                              wenig bekannt scheinen, in irgend einem bayerschen Volksblatte uͤbersezt
                              wuͤrde.
                           
                        
                           Patent-Kuͤhlgefaͤß.
                           Bisher kuͤhlte man bekanntlich Fluͤssigkeiten dadurch, daß man die
                              Gefaͤße, welche dieselben enthielten, in ein Gefaͤß mit Eis stellte.
                              Ein italiaͤnischer Zukerbaͤker, Hr. W. Alexis Jarrin, New Bond Street, gerieth auf die Idee, ein Gefaͤß mit Eis
                              zu fuͤllen, dieses in die Fluͤssigkeit zu stellen, die man
                              abkuͤhlen will, und zahlte am 13. August 1827 fuͤr ein Patent, das er
                              sich auf diese Erfindung (!!!) geben ließ, 1200 fl., um das Recht zu haben, sich
                              derselben – allein bedienen zu duͤrfen.
                           
                        
                           Battaten-Bier.
                           Wir haben im Polytechn. Journ. B. XXXII. S. 234. nach einem englischen
                              Journale, (dem Mechanics Magazine) Nachricht gegeben,
                              daß Professor Hare, M. Dr. in
                              Pennsylvania, Bier aus Erdaͤpfeln bereiter. Das englische Journal hat sich
                              getauscht und auch uns. Dr. Hare bereitet sein Bier aus dem Syrupe, den er aus Battaten, Convolvulus Battatas L., (Sweet
                                 Potatoes) kocht. Da Potatoes in England Erdaͤpfel sind, (Solanum
                                 tuberosum) so hat der englische Journalist, der wahrscheinlich nicht weiß,
                              daß die Sweet Potatoes der Nord-Amerikaner nicht
                              die Sweet Potatoes der Hausirer zu London sind, dieses
                              quid pro quo in die Welt gebracht. So geht es heute
                              zu Tage, wenn man keine Botanik gelernt hat. Dr. Hare, der sein Verfahren Battaten-Bier zu bereiten, in Silliman's
                                 American Journal. Jan. 1829. S. 285. beschreibt, sezt fleißig, zur
                              Vermeidung allen Irrthumes, zu seinem Sweet Potato:
                                 Convolvulus Battatos, und hat dadurch alles Mißverstaͤndniß
                              beseitigt. Wenn uͤbrigens das Battaten-Bier des Hrn. Professors aus
                              Syrup dieser Erdfrucht bereitet, wirklich so gut waͤre, wie das beste
                              bayersche Bier, so wuͤrde es, bei der Wohlfeilheit der Gerste bei uns, um so
                              weniger Ertrag gewahren, als die Battaten bei uns nur im Gartenlande, und unter
                              vielen Verhaͤltnissen nur im Mistbeete gedeihen.
                           
                        
                           Ueber den Indigo von Caïenne. Bericht des Comité consultatif des arts et
                                 manufactures.
                           Wir haben mit der groͤßten Sorgfalt die Indigmuster von Caïenne
                              untersucht, welche uns von Sr. Excellenz dem Minister des Handels und der Gewerbe
                              uͤbergeben wurden und haben die Ehre ihm in dieser Beziehung das Resultat
                              unserer Beobachtungen zu uͤbergeben: sie scheinen uns desto mehr Zutrauen zu
                              verdienen, da sie im Beiseyn eines der Pariser Gelehrten, welche den Indigo am
                              besten kennen, angestellt wurden.
                           Dieser Indigo muß auf folgende Weise classificirt und nach den beigefuͤgten
                              Preisen geschaͤzt werden:
                           
                              
                                 Nr. 1.
                                 Schoͤn violett
                                 24 bis
                                 26 Fr.
                                 das Kilogramm
                                 
                              
                                 Nr. 2.
                                 Fein violett (hell)
                                 25  –
                                 26
                                 –
                                        –
                                 
                              
                                 Nr. 3.
                                 Schon violett in ein etwas dunkles Blau stechend
                                 24  –
                                 25
                                 –
                                        –
                                 
                              
                                 Nr. 4.
                                 Violett ein wenig hell
                                 25  –
                                 26
                                 –
                                        –
                                 
                              
                                 Nr. 5.
                                 Schoͤn violett ein wenig dunkel
                                 24  –
                                 25
                                 –
                                        –
                                 
                              
                           Dieser Indigo kann dem Bengalischen fast gleich gestellt werden; er enthaͤlt
                              nur etwas weniger Faͤrbestoff als dieser. Außerdem daß er sehr gut fabricirt
                              ist, hat er noch den großen Vorzug vor allen uns bisher uͤbergebenen, daß er
                              in sehr schoͤnen wohlgebildeten Wuͤrfeln vorkommt, was seinen Verkauf
                              erleichtert.
                           
                           Diese ersten Versuche berechtigen zu großen Erwartungen und wir sind vollkommen
                              uͤberzeugt, daß Sr. Exc. der Seeminister den Aufschwung dieses
                              Industriezweiges sehr beschleunigen wuͤrde, wenn er durch Preise oder andere
                              geeignete Aufmunterungen den Eifer und die Anstrengungen der Colonisten von Guiana
                              anspornen wuͤrde. (Bulletin des Sciences technol.
                              Juli 1829, S. 218.)
                           
                        
                           Verarbeitete Baumwolle in Frankreich vom J. 1826 bis
                              29.
                           
                              
                                 Im J.
                                 1826 monatlich
                                 verkauft
                                 25,000 Ballen;
                                 
                              
                                 –   –
                                 1827    –
                                    –
                                 23,000    –
                                 
                              
                                 –   –
                                 1828    –
                                    –
                                 20,300    –
                                 
                              
                                 –   –
                                 1829    –
                                    –
                                 24,500    –
                                 
                              
                           
                        
                           Stein-Sprengen in N. Amerika.
                           Am Delaware-Canal sprengte man mit 100 Pfd. Pulver
                              400 Kubik Yards (ein Yard = 3 Fuß) oder 600 Tonnen (à 20 Ztr.) Fels auf ein
                              Mal. Bei Fort-Adams sprengte man mit 70 Pfd.
                              Pulver auf ein Mal 4000 Tonnen Fels. (Observer. Galignani.
                                 N. 4490.)
                           
                        
                           Wanderung großer Steine an den Ufern der Seen durch das
                              Eis.
                           Wir haben neulich bemerkt, daß man in Amerika, wo man die Natur etwas aufmerksamer
                              beobachtet, gefunden hat, daß die Eisdeken, welche Seen und Teiche im Winter
                              bedeken, wenn sie im Fruͤhjahre aufthauen und von dem Winde umhergetrieben
                              werden, ungeheuere Felsentruͤmmer, die lost in der Naͤhe des Ufers
                              liegen, von ihrer alten Stelle ruͤken und oft weit von derselben wegschieben.
                              Hr. Nathaniel Chipman erzaͤhlt in Silliman's American Journal
                              XIV. Bd. S. 303. einige interessante, diese Bemerkung bestaͤtigende,
                              Beobachtungen, die er schon vor 50 Jahren gemacht hat.
                           
                        
                           Groͤße und Baukosten des Capitols der Ver. Staaten in
                              N. Amerika.
                           Der Grund innerhalb des Gitterwerkes betraͤgt 22 1/2 Morgen (acres); der Fußweg außen um dasselbe 3/4 (engl.) Meilen
                              und 185 Fuß.
                           
                              
                                 Die Laͤnge des Gebaͤudes in
                                    der Vorderseite ist
                                 352 Fuß,
                                 4 Zoll.
                                 
                              
                                 Die Tiefe der Fluͤgel
                                 424   –
                                 6   –
                                 
                              
                                 Vorsprung nach Osten und Treppe
                                   65   –
                                 –   –
                                 
                              
                                       –
                                              –
                                       Westen
                                   83   –
                                 –   –
                                 
                              
                           Grundflaͤche des Gebaͤudes 1 1/2 Acres und 1820 Fuß.
                           
                              
                                 Hoͤhe
                                 der Fluͤgel bis zum Gelaͤnder (Bahestrade)
                                   70 Fuß.
                                 
                              
                                   –
                                 bis zum Mittelpunkte der Kuppel
                                 145  –
                                 
                              
                                 Groͤßte
                                 Laͤnge des Saales der
                                    Repraͤsentanten
                                   95  –
                                 
                              
                                   –
                                 Hoͤhe
                                   60  –
                                 
                              
                                   –
                                   –
                                   42  –
                                 
                              
                                   –
                                 Laͤnge
                                   74  –
                                 
                              
                           Die große Rotunde in der Mitte haͤlt 96 Fuß Durchmesser und eben so viel
                              Hoͤhe.
                           
                              
                                 Der
                                 Nord-Fluͤgel
                                 ward im J.
                                 1792 begonnen,
                                 im J. 1800
                                 vollendet, und kostete
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                   480,262 Doll. 57 C.
                                 
                              
                                  –
                                 Suͤdfluͤgel
                                 –
                                          –
                                 1803     –
                                   –
                                        1803
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                   308,808 Doll. 41 C.
                                 
                              
                                 Das
                                 Gebaͤude
                                 in der Mitte
                                 1818     –
                                   –
                                        1827
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                   957,647 Doll. 35 C.
                                 
                              
                           Kosten des ganzen Gebaͤudes: 4,746,718 Dollars 56 Cents.
                           Oberst Trumbull, welcher obige Notiz in Silliman's Amer. Journ. XV.
                              Bd. S. 163. mittheilt, beschreibt zugleich, sehr ausfuͤhrlich, die Methode,
                              wie er die vier großen National-Gemaͤlde in der Rotunda, die zu unvorsichtig an die feuchten Waͤnde
                              hingehaͤngt wurden, und zu vermodern drohten, vor dem Untergange rettete. Wir
                              halten es fuͤr Pflicht, europaͤische Kuͤnstler auf das
                              Verfahren des Hrn. Obersten aufmerksam zu machen, das irgend einer derselben in
                              einer deutschen Zeitschrift fuͤr Kunst dem Publikum aus obiger Quelle
                              mittheilen kann.
                           
                        
                           
                           Ueber Natur- und Kunst-Merkwuͤrdigkeiten
                              in England.
                           Das Quarterly Review 1828 bemerkt mit Recht, und Hr. Gill wiederholt mit eben so vielem Rechte diese Bemerkung
                              im technical Repository, Junius. S. 366., daß England bei seinen so vielen Natur- und Kunst
                              – Merkwuͤrdigkeiten kein einziges Werk aufzuweisen hat, welches als
                              Fuͤhrer, als Wegweiser zu denselben dem Englaͤnder und dem
                              Auslaͤnder dienen koͤnnte; daß der Englaͤnder, der junge Lord
                              und das kuͤnftige Parlaments-Mitglied, in der Regel von seinem
                              Vaterlande nichts weiß, und seine Zeit und sein Geld mit Reisen im Auslande verthut,
                              wo er nicht die Haͤlfte von dem sieht, was er bei Hause haͤtte lernen
                              koͤnnen. Die alte schwedische Akademie war die einzige gelehrte Anstalt, die,
                              Statt nach dem Gebrauche anderer Akademien, ihren Fond selbst in succum und sanguinem zu
                              verwandeln, junge Leute zu Reisen im Vaterlande unterstuͤzte, und die Linne'n mit einigen schwedischen Kupferthalern, an
                              welchen er zu schleppen hatte, zu jenem Polarsterne auf seiner Reise nach Lappland
                              ausbildete, der er in der Naturgeschichte geworden ist. Das „turpe in patria vivere, et patriam
                                    ignorare“ hat Niemand besser gelehrt, als Linne in seiner Abhandlung uͤber die
                                 Nothwendigkeit und den Nuzen der Reisen im Vaterlande. (De peregrinatione intra patriam.) Dr. Schultes allein hat vor 30 Jahren in einer
                              Abhandlung „Ueber Reisen im Vaterlande zur Aufnahme der
                                 vaterlaͤndischen Naturgeschichte“ Wien. 1799, auf diese zu
                              schnell vergessene Lehre des alten Schweden in Suͤddeutschland aufmerksam
                              gemacht, und dadurch den Anlaß zu vielen Reisen in den Provinzen Oesterreichs und zu
                              manchen Topographien einzelner Gegenden dieses Landes gegeben. Nach den
                              Versicherungen des Quarterly Review hat England bisher
                              nur ein einziges Werk, das in geologischer Hinsicht als Wegweiser (Guide) genannt zu werden verdient: die Geology of England von Conybeare
                                 and Philips. In technischer Hinsicht ist bloß Dupin's Werk von einiger Bedeutung.
                           
                        
                           Eichenholz zieht den Bliz an, Buchen- und Cedernholz
                              schuͤzt gegen denselben.
                           Der Recueil-Industriel fuͤhrt aus dem Richmond-Enquirer einen Fall an, wo der Bliz (in
                              Amerika) in das hoͤlzerne Haus eines Wagners schlug, das aus Fichtenholz
                              aufgezimmert war, und dessen Dachstuhl aus Eichen- und Cedernholz so gebaut
                              war, daß abwechselnd ein Sparren Eichenholz und ein Sparren Cedernholz zu liegen
                              kam. Der Bliz zerschmetterte und zertruͤmmerte die Sparren aus Eichenholz,
                              und ließ die Sparren aus Cedernholz ganz unbeschaͤdigt, obschon eiserne
                              Naͤgel aus dem Eichenholze in das Cedernholz liefen, und den Bliz in dasselbe
                              hatten leiten sollen. Man erinnert sich nicht, daß der Bliz jemals in eine Ceder
                              schlug, und eben so wenig weiß man am Ohio, daß der Bliz in eine Buche fuhr. Die
                              Leute, die im Walde von einem Gewitter befallen werden, retten sich alle unter
                              Buchen, indem man kein Beispiel hat, daß der Bliz jemals in eine Buche fuhr.
                           (Der Fall in dem Hause des Wagners waͤre sehr interessant, wenn der Enquirer oder der Recueil
                              angegeben haͤtte, was das fuͤr Eichenholz war. In Nordamerika sind
                              nicht weniger als 34 verschiedene Arten von Eichen, und unter allen diesen kommt
                              keine der in Deutschland gewoͤhnlichen Eichen vor. Eben so kommt unter dem
                              Namen Ceder (Cedar), als rothe Ceder (red Cedar) der virginische
                                 Wachholder (Juniperus virginiana), und als
                              weiße Ceder (White-Cedar) die thujenartige Cypresse (Cupressus
                                 thuoides), nicht aber die morgenlaͤndische Ceder (Pinus Cedrus) vor. Man sieht hieraus, daß mit Allem, was
                              hier gesagt wurde, eigentlich nichts gesagt ist, und daß uns nur ein Botaniker
                              uͤber diese elektrischen Phaͤnomene belehren kann. Da ferner in
                              Nordamerika auch zwei verschiedene Buchenarten vorkommen, unsere gemeine Buche, Fagus sylvatica, und die rostfarbene Buche, Fagus ferruginea, und da, wie uns eben das
                              angefuͤhrte Beispiel an der Huͤtte des Wagners lehrt, zwischen Holz
                              und Holz, als Leiter der Elektricitaͤt, ein maͤchtiger Unterschied
                              Statt hat, so waͤre es sehr zu wuͤnschen, daß auch hier die Art der
                              Buche botanisch genau angegeben waͤre. Der gemeine Mann behauptet von einer
                              Menge Baͤumen, daß der Bliz nie in dieselben fahre. Was die alten Heiden vom
                              Lorbeer sagten, daß der Bliz nie in denselben schlaͤgt, glaubt heute zu Tage
                              noch der ultra katholische Italiaͤner, Spanier und
                              Portugiese eben so fest, wie der Heide, der im Lorbeer die Geliebte des Apollo
                              ehrte. Wenn ferner auch Buchen im Walde, wo sie neben Eichen stehen, gegen den Bliz
                              sicher sind, so wuͤrden wir es doch nie rathen, waͤhrend eines
                              Gewitters Schuz unter einer Buche zu suchen, die einzeln im Freien dasteht. Der Bliz
                              wird nie in einen Eichbaum schlagen, wenn ein gleich hoher metallener Wetterableiter
                              ihm zur Seite steht, wohl aber wo er allein oder unter seines Gleichen steht.
                           
                        
                           Elektricitaͤt der Tuͤcher.
                           Hr. Menet de Bore bemerkte, daß schwarzes, gut getroknetes
                              Tuch sehr elektrisch wird, und bei sehr geringer Reibung lange Funken
                              schlaͤgt. Weißes und himmelblaues Tuch ist nicht elektrisch?
                              dunkelgruͤnes und koͤnigsblaues (bleu de
                                 roi) nur schwach; amaranthrothes mit Cochenille, und vorzuͤglich
                              krapprothes, ist es mehr als lezteres. Je waͤrmer die Sonne auf das Tuch
                              scheint, beste mehr nimmt die Elektricitaͤt zu. Annal.
                                 de l'Ind. Oct. 1828. Bulletin d. Scienc.
                                 technol. S. 239.
                           
                        
                           Guter Rath an die Weinbauer im J. 1829.
                           Da dieses Jahr alle Muͤhe des armen Winzers, der seinen Weinberg im Schweiße
                              seines Angesichtes bestellte, und alles Capital, das der reichere
                              Weinguͤter-Besizer auf dieselben wendete, rein verloren ist, und wir
                              bloß Essig zu erwarten haben, wenn man den herben Traubensaft des heurigen Jahres
                              (denn Most kann man ihn wohl nicht nennen) ausgaͤhren laͤßt, so
                              empfehlen wir jedem Weinbauer, der aus dem heurigen Traubensafte genießbaren Wein zu
                              erhalten wuͤnscht, noch den kleinen Aufwand daran zu wagen, und groben
                              Mehlzuker oder Syrup im Verhaͤltnisse von 3–4 Pfd., je mehr je besser,
                              auf den Eimer zuzusezen und diesen mitgaͤhren lassen. Auf diese durch
                              vielfaͤltige Erfahrung bewaͤhrte Weise kann dann selbst der Essig vom
                              J. 1829 noch zu Wein gemacht werden: denn es ist nur der im Moste enthaltene Zuker,
                              der aus dem Moste Wein macht. Je suͤßer der Most, desto besser der Wein. Wer
                              unseren Rath befolgen kann und will, wird dabei gut fahren.
                           
                        
                           Ueber Maikaͤfer,
                           uͤber deren Verwuͤstungen in manchen Gegenden
                              wir auch dieß Jahr wieder so viele Klagen hoͤrten, befindet sich ein
                              interessanter Aufsaz von Hrn. Carpenter in Gill's technological and microscopic Repository, Junius
                              1829. S. 346., woraus zwar fuͤr den Unterrichteten nichts Besonderes
                              hervorgeht, außer der Geschichte der ungeheueren und beinahe bis an das Unglaubliche
                              steigenden Verheerungen, welche diese Thiere in England in den Jahren 1574, 1688,
                              und vor 60 Jahren in der Gegend um Norwich anrichteten, und im Jahr 1785 in
                              Frankreich. Hr. Carpenter zeigt die Nothwendigkeit, das
                              tolle, muthwillige Wegschießen der Voͤgelarten, mit welchem muͤßige
                              Faulenzer sich die lange Weile kuͤrzen, vorzuͤglich der Rabenarten,
                              gesezlich zu verbieten, und die Forstamts-Thorheit, auf eingebrachte
                              Nußhaͤher Schußgeld zu bezahlen, einmal aufzugeben. Hr. Carpenter fand in einem Nußhaͤher-Neste, das er beobachtete,
                              daß ein junger Nußhaͤher taͤglich wenigstens 15 Engerlinge oder
                              Maikaͤfer-Raupen frißt, und, wenn sie etwas groͤßer sind, deren
                              20. 5 junge Nußhaͤher vertilgen demnach mit ihren 2 Alten taͤglich
                              wenigstens an 200 Maikaͤfer. Dieß gibt in drei Monaten an 20,000, und, da der
                              Maikaͤfer vier Jahre lang Engerling ist, 80,000 vertilgte Maikaͤfer
                              durch 7 Nußhaͤher. Wenn man nun annimmt, daß die Haͤlfte dieser
                              vertilgten Maikaͤfer Weibchen waren, und jedes dieser Weibchen nur 200 Eier
                              legt, so hat eine einzige Nußhaͤher-Familie in 4 Jahren 8 Millionen
                              Maikaͤfer zerstoͤrt. Die Maikaͤfer werden nicht bloß dadurch
                              schaͤdlich, daß sie als vollkommene Insekten die Blaͤtter der
                              Baͤume oft ganz abfressen, und dadurch den Wachsthum und den Ertrag der
                              Baͤume verderben, sondern auch dadurch, daß sie als Engerlinge vier Jahre
                              lang die Wurzeln der Gewaͤchse benagen. Oft geht der Ertrag einer ganzen
                              Wiese ploͤzlich zu Grunde. Man schreibt dieß einer Menge von Ursachen zu, die
                              ganz unschuldig sind, waͤhrend es bloß die Engerlinge waren, die die Wurzeln
                              des Grases abfraßen, und die dann, wenn man den Schaden sieht, und nur oberflaͤchlich
                              nachgrabt, nicht entdekt werden koͤnnen, weil sie sich bald nach dem
                              veruͤbten Schaden 4 und oͤfters 5–6 Fuß tief in die Erde
                              vergraben, um sich einzupuppen. Hr. Carpenter empfiehlt
                              mit Recht dringend, die muͤßigen kleinen Kinder in den Doͤrfern zum
                              Einsammeln und Vertilgen der Maikaͤfer zu benuͤzen. Die Landwirthe,
                              die Pfarrer sollten sie durch kleine Geschenke hierzu aufmuntern. Ein Landwirth
                              zahlte den Kindern fuͤr 100 Maikaͤfer Einen Pfennig. In einigen Tagen
                              wurden ihm 44,000 gebracht, die auf feinen Gruͤnden gesammelt wurden. Er
                              hatte auf diese Weise mit 6 fl. anderthalb Millionen Engerlinge vertilgt, die im
                              Verlaufe von 4 Jahren gewiß um eben so viel hundert Gulden Schaden gemacht haben
                              wuͤrden.
                           
                        
                           Ueber die Austroknung der Suͤmpfe di Colico
                              
                           am Fuße des Legnone findet sich eine interessante Notiz in der
                              Biblioteca italiana, Giugno, 1829. S. 437. Diese
                              Suͤmpfe von 12,000 □ Ruthen oder 12 Hektaren verpesteten seit
                              undenklichen Zeiten die Luft in der ganzen Gegend. Schon M. Theresia versuchte
                              diesem Unheile abzuhelfen, und schikte den beruͤhmten Physiker Boscovich an Ort und Stelle, um die noͤthigen
                              Vorkehrungen zu treffen: allein, Regierungen sind, selbst wenn sie von so
                              ausgezeichneten Maͤnnern, wie Boscovich, unterstuͤzt werden, selten im
                              Stande, ihre wohlthaͤtigen Absichten auszufuͤhren: die Kniffe der
                              Schreiber wissen Alles zu vereiteln, um ihre Beutel zu fuͤllen. Endlich ist
                              es zwei Privaten, Hrn. Dr. Sacco, dem Eigenthuͤmer des groͤßten Theiles dieser
                              Suͤmpfe, und dem zu fruͤhe verstorbenen Hrn. Jak. Rousselin gelungen, binnen 5 Jahren diese
                              lernaͤischen Suͤmpfe auszutroknen. Wo ehe die Herden, und nicht selten
                              auch die Hirten, versanken, sind jezt bluͤhende Anlagen, fette Felder und
                              herrliche Wiesen. Vor Austroknung dieser Suͤmpfe hatte die Gegend um
                              dieselben kaum eine Bevoͤlkerung von 1000 kraͤnklichen Einwohnern:
                              gegenwaͤrtig zahlt sie bereits 2100 gesunde Leute. Die neue Straße, die
                              uͤber Chur nach Lindau zieht, und noch eine Straße nach Inspruck
                              fuͤhrt gegenwaͤrtig die Schaͤze Italiens nach Deutschland.
                              Diese Wohlthat verdankt man zwei geistreichen unternehmenden Privaten, einem Med. Dr., und einem tuͤchtigen Landwirthe.
                           
                        
                           Litteratur.
                           
                              Deutsche.
                              Lehrbuch der darstellenden Geometrie nach Monge's Géométrie descriptive
                                 vollstaͤndig bearbeitet, auch unter dem Titel: Kursus der darstellenden Geometrie nebst ihren Anwendungen auf die
                                 Lehre der Schatten und der Perspektive, die Konstruktionen in Holz und Stein,
                                 das Defilement und die topographische Zeichnung, von Guido
                                    Schreiber, vormaligem Lieutenant in der Großherzoglich Badischen
                                 Artillerie, Lehrer der geometrischen Zeichnung und der Topographie an der
                                 polytechnischen Schule in Karlsruhe. Erster Theil,
                                 welcher die reine Geometrie enthaͤlt.
                                 Karlsruhe und Freiburg in der Herder'schen Kunst-
                                    und Buchhandlung.
                              
                              Von dem ersten Theile dieses schaͤzbaren Werkes ist jezt die zweite
                                 Lieferung mit 12 Steintafeln erschienen; wir haben auf dasselbe bereits im
                                 polytechnischen Journale Bd. XXX. S.
                                    320. aufmerksam gemacht und es den Technikern, besonders aber zum Gebrauch
                                 an polytechnischen Schulen empfohlen; wir werden auf dasselbe
                                 zuruͤkkommen, wenn es einmal vollstaͤndig erschienen seyn
                                 wird.