| Titel: | Versuche über die Reibung und Abnüzung der Oberflächen fester Körper. Von Georg Rennie, F. R. S. | 
| Fundstelle: | Band 34, Jahrgang 1829, Nr. XX., S. 96 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XX.
                        Versuche uͤber die Reibung und
                           Abnuͤzung der Oberflaͤchen fester Koͤrper. Von Georg Rennie, F. R.
                           S.
                        Aus den Transactions of the Royal Society. Im Repertory of Patent-Inventions. Julius.
                              S. 424. August S. 481.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Rennie, Versuche uͤber die Reibung und Abnuͤzung der
                           Oberflaͤchen fester Koͤrper.
                        
                     
                        
                           Gegenwaͤrtiger Aufsaz begreift die Resultate eines Theiles von einer Reihe im
                              J. 1825 in der Absicht angestellter Versuche, die Groͤße des Aufenthaltes in
                              der Bewegung der Koͤrper (measure of the retardation
                                 of bodies in motion) zu bestimmen, wenn Reibung oder Abnuͤzung (attrition) ihrer Oberflaͤchen, oder wenn Mittel
                              (Mediums) von verschiedener Dichtigkeit auf sie
                              wirken.
                           Nach der Aufmerksamkeit, mit welcher man bisher diesen wichtigen Theil der
                              mechanischen Wissenschaft behandelt hat, und nach den vielen trefflich
                              ausgearbeiteten Abhandlungen und Versuchen, die zu verschiedenen Zeiten
                              daruͤber erschienen sind, sollte man natuͤrlich schließen, daß dieser
                              Gegenstand bereits so vollkommen erlaͤutert ist, daß er nur weniger oder gar
                              keiner weiteren Eroͤrterung mehr bedarf. Allein, die noch immer obwaltende
                              Verschiedenheit der Meinungen unter den Physikern, und die Schwierigkeit, die
                              bereits vorgetragenen Lehren uͤber diesen Gegenstand auf genuͤgende
                              Grundsaͤze zuruͤkzufuͤhren, machen mich geneigt zu vermuthen,
                              daß wir denselben noch immer nur sehr unvollkommen kennen. Diese mag großen Theils
                              dem hoͤchst mangelhaften Zustande unserer Kenntnisse uͤber die
                              Eigenschaften der Stoffe,
                              und der Schwierigkeit oder vielmehr der Unmoͤglichkeit zuzuschreiben seyn,
                              dieselben einer genauen geometrischen Messung zu unterziehen. Die Mechanik, als
                              Wissenschaft, betrachtet Kraͤfte als bloße Gegenstaͤnde mathematischer
                              Analyse, ohne Ruͤksicht auf die Eigenschaften der Materie, oder auf die
                              Erscheinungen, die hierbei Statt haben. Wenn wir aber Kraͤfte bemerkbar
                              machen wollen, so sind wir nothwendig gezwungen, Mittel- oder
                              Zwischen-Koͤrper zu gebrauchen, die sogenannten Maschinen, deren
                              Anwendung bei Uebertragung der Bewegung, bei Veraͤnderung ihrer Wirkung, bei
                              Wiederherstellung des Gleichgewichtes zwischen Kraͤften von verschiedener
                              Staͤrke den Zwek einer jeden mechanischen Unternehmung bildet. Die
                              Aufloͤsung dieser Frage umfaßt demnach die Bedingungen des Gleichgewichtes,
                              sowohl bei einfachen als bei zusammengesezten Maschinen; die Uebertragung der
                              Bewegung unter verschiedenen Umstaͤnden; den Bau und die Verbindung
                              verschiedener Theile der Maschine, und die Eigenschaften der Stoffe, aus welchen
                              diese Theile bestehen.
                           Bei einer fruͤheren Gelegenheit versuchte man die Eigenschaften fester
                              Koͤrper in Hinsicht auf das Vermoͤgen, zerreißenden Kraͤften
                              (disruptive force) zu widerstehenExperiments on the Strength of Materials:
                                       Philosophical Transactions. 1817.A. d. O., genauer zu entwikeln: als Maß wurde die Summe und die Beschaffenheit der
                              aus ihrer Stelle gebrachten Theilchen angenommen. Gegenwaͤrtige Untersuchung
                              bildet den Uebergang von der fruͤheren, indem sie sich vorzuͤglich mit
                              dem Widerstand beschaͤftigt, der durch die Veraͤnderung der Lage, oder
                              durch den Bruch der Rauhigkeiten an der Oberflaͤche (superficial asperities) der Koͤrper entsteht, wenn diese sich
                              bewegen, und durch einen starken Druk in Beruͤhrung gebracht werden; ein
                              Widerstand, der dem Cohaͤsions-Zustande eines Koͤrpers
                              aͤhnlich ist, auf welchen zwei gegenuͤberstehende, aber entgegengesezt
                              wirkende, Kraͤfte einwirken. Die Faͤlle, welche von Experimentatoren
                              untersucht wurden, wurden selten bis zu jenem Umfange ausgedehnt, wo ein Zerreißen
                              der Hervorragungen (preminencies) nothwendig wird; sie
                              beschraͤnkten sich meistens auf die Erklaͤrung (Definition) der Reibung, so wie sie von Schriftstellern uͤber
                              Mechanik gegeben wird, nach welchen naͤmlich Reibung die Kraft ist, die dazu
                              verwendet wird, ununterbrochen die Oberflaͤche des Drukes durch eine schiefe
                              Einwirkung emporzuheben, wobei die Oberflaͤchen als eine Reihe schiefer
                              Flaͤchen betrachtet werden, die in abwechselnder Aufeinanderfolge gegen
                              einander wirken. Da man nun also annahm, daß das Maß der Reibung von den Winkeln der
                              Erhabenheiten abhaͤngt und von dem Elementar-Baue der Koͤrper,
                              so konnte die Wirkung des Polirens nur darin bestehen, diese Erhabenheiten zu vermindern, ohne
                              ihre Kruͤmmung oder Biegungen zu veraͤndern. Der Aufwand der Kraft
                              mußte demnach in beiden Faͤllen immer derselbe seynLeslie’s Experimental Philosophy.A. d. O.. Dieser Hypothese muß man allerdings beistimmen, indem Versuche beweisen,
                              daß der Betrag der Reibung unmittelbar mit dem Elementar-Baue der
                              Koͤrper uͤbereinstimmt, und obschon die Lehre von den schiefen
                              Flaͤchen die Ursachen dieser Art von Widerstand unter gewissen
                              Umstaͤnden leicht begreiflich macht, so wird eine auch nur
                              oberflaͤchliche Untersuchung der Natur der Koͤrper selbst ihre
                              Rauhigkeiten unter jeder moͤglichen Gestaltung zeigen. Der Betrag des
                              Widerstandes wird von dem Grade des Drukes abhaͤngen, von der
                              Annaͤherung oder vielmehr von dem Eingreifen der Rauhigkeiten und
                              Vertiefungen in einander und von der Natur der Oberflaͤchen, aus welchen
                              faserige, weiche oder harte Koͤrper bestehen. Um diese Rauhigkeiten unter den
                              verschiedenen Umstaͤnden des Drukes, der Flaͤchen-Ausdehnung
                              und der Schnelligkeit zu uͤbersteigen, zu beugen oder loszureißen, wird eine
                              verhaͤltnißmaͤßige Kraft-Aeußerung erfordert, und nur durch die
                              Bestimmung dieser Kraft unter allen Umstaͤnden koͤnnen wir allein zu
                              einer richtigen Schaͤzung der Wirkung (performance) der Maschine gelangen.
                           Die Natur der Reibung hat die Aufmerksamkeit der meisten Schriftsteller uͤber
                              Mechanik in Anspruch genommen, von den ersten zwei Dissertationen an, die Amontons im J. 1699 uͤber diesen Gegenstand
                              schrieb, bis herab auf die vortrefflichen Untersuchungen Coulomb's und Vince's in den Jahren 1779 und
                              1784. Amontons war der erste, welcher versuchte die
                              Theorie zu entwikeln, und der Berechnung zu unterziehen. Er behauptete, daß die
                              Reibung nicht durch Vergroͤßerung der Oberflaͤche, sondern allein
                              durch verstaͤrkten Druk vermehrt wirdSur la Force des Hommes et des Cheveaux, et de la
                                       Resistance causée dans les Machines.A. d. O.. In einem spaͤteren Aufsaze, wo einige Versuche mit Holz und Metall,
                              auf welche er Federn von bekannter Staͤrke druͤken ließ, als
                              Erlaͤuterungen vorkommen, zog er aͤhnliche Schluͤsse, und
                              fuͤgte die Bemerkung bei, daß die Reibung ein Drittel des Drukes
                              betraͤgt, und daß der Betrag derselben gleich groß auf Holz, wie auf
                              Metallen, ist, wenn Salben dazwischen angebracht werden. Er schloß ferner, daß
                              Reibung mit der Geschwindigkeit zu- und abnimmt, und in dem
                              Verhaͤltnisse des Gewichtes und des Drukes der reibenden Theile und der
                              Zeiten und Geschwindigkeiten ihrer. Bewegungen wechselt. Diese Hypothesen wurden
                              mehr oder minder von allen Physikern nach Amontons
                              angenommen; vorzuͤglich aber von de la Hire
                              Mémoires de l'Academie des Sciences.A. d. O., der sich selbst durch verschiedene Versuche von der Richtigkeit der
                              Schluͤsse Amontons uͤberzeugte; allein Lambert bezweifelte sie, obgleich ohne den
                              Pruͤfstein des Versuches. Parent schlug in seinem
                              Werke uͤber die Kugeln (sur les sphères)
                              eine Untersuchung dieses Gegenstandes durch Bestimmung des Winkels des
                              Gleichgewichtes vor, unter welchem ein Koͤrper, welcher auf einer schiefen
                              Flaͤche ruht, zu gleiten anfaͤngt. Der beruͤhmte Euler betrachtete in einem hoͤchst vollendeten
                              AufsazeEbendaselbst.A. d. O. die Reibung als abhaͤngig von der groͤßeren oder geringeren
                              Annaͤherung der Rauhigkeiten der Oberflaͤchen, die durch Druk in
                              Beruͤhrung kommen. Den dadurch entstehenden Widerstand schaͤzt er auf
                              ein Drittel des Drukes: dasselbe Resultat, das Amontons
                              gefunden hat. In Hinsicht auf die Wirkung der Geschwindigkeiten blieb er in
                              Ungewißheit; er bemerkte aber, daß, wenn ein Koͤrper anfaͤngt
                              uͤber eine schiefe Flaͤche herabzusteigen, die Reibung desselben sich
                              zu seinem Gewichte oder Druke auf die Flaͤche verhaͤlt, wie der Sinus
                              der Elevation der Flaͤche zu seinem Cosinus. Wenn der Koͤrper aber ein
                              Mal im Gange ist, wird die Reibung um die Haͤlfte vermindert. Muschenbroek und andere behaupteten, daß Reibung mit der
                              Oberflaͤche zunimmt, und Bossut unterschied zwei
                              Arten derselben: die eine, die durch Gleiten entsteht, und die andere, die durch das
                              Rollen der Oberflaͤche eines Koͤrpers uͤber einem anderen
                              entspringt. Er bemerkte, daß sie durch die Zeit entsteht, und weder mit dem Druke
                              noch mit der Masse im Verhaͤltnisse steht. Brisson
                              Traité de Physique.A. de O. versuchte eine Coefficienten-Tafel zu entwerfen, um den Werth der
                              Reibung verschiedener Stoffe zu bezeichnen: da es aber hier an den noͤthigen
                              Versuchen fehlt, so lassen sich diese Coefficienten in der Praxis nicht anwenden.
                              Desaguliers betrachtete die Natur der Reibung mit
                              großer Aufmerksamkeit, vorzuͤglich aber in Bezug auf die Steife der Seile. Er
                              fuͤhrt die Versuche, die Camus anstellte, als die
                              besten uͤber diesen Gegenstand an; allein sie sind in einem zu kleinen Maßstabe angestellt, um genuͤgende
                              Schluͤsse zu gestatten. Schober und Meister stimmt mit Muschenbroek in der Ansicht uͤberein, daß die Raͤume sich
                              wie die Quadrate der Zeiten verhalten, wenn die Bewegung eines Koͤrpers
                              gleichfoͤrmig beschleunigt ist. Die Ansichten mehrerer anderer
                              ausgezeichneter Physiker, wie Leibnitz, Varignon, Leupold,
                                 Bilfinger, Daniel Bernouilli, Ferguson, Rondelet,
                                 Gregory, Leslie, Young, Olivier
                              Sur les diverses espèces de Frottements
                                       etc. (Blieb ungedrukt.)A. d. O. etc., sind bekannt. Coulomb ist aber vorzuͤglich
                              derjenige, dem wir unsere Kenntniß uͤber diese Art von Widerstand
                              verdanken.
                           Im J. 1779, wo die Academie des Sciences zu Paris die
                              Geseze der Reibung und die Wirkung der Steife der Seile auf Maschinen angewendet zu
                              sehen wuͤnschte, unternahm Hr. Coulomb am Arsenale
                              zu Rochefort eine lange Reihe von Versuchen, welche er spaͤter, im J. 1781
                              unter dem Titel: „Théorie des Machines
                                    simples, en ayant égard au Frottement de leurs Parties et à la
                                    Roideur des Cordages
                                 Mémoires des Savans Etrangers. Tome
                                       163 und 333. A. d. O.“ herausgab. Die Abhandlung zerfaͤllt in zwei Theile.
                              Der erste Theil handelt von der Reibung der Oberflaͤchen, wenn sie
                              uͤber einander gleiten; der zweite pruͤft die Steife der Seile, und
                              die Reibung, die bei Umdrehung um die Achse Statt hat. Coulomb beginnt sein Werk mit Untersuchung der Reibung flacher
                              Oberflaͤchen, die uͤber einander gleiten, und unterscheidet zweierlei
                              Arten, wovon die erste durch die Zeit, die zweite durch die Geschwindigkeit
                              entsteht. Erstere kann von vier verschiedenen Ursachen abhaͤngen;
                              naͤmlich:
                           1) von der Natur der Koͤrper, die in Beruͤhrung stehen.
                           2) von der Groͤße oder Ausdehnung der Oberflaͤche.
                           3) von dem Druke auf die Oberflaͤche.
                           4) von der Laͤnge der Zeit, waͤhrend welcher die Oberflaͤchen in
                              Beruͤhrung bleiben. Er fuͤgt selbst noch eine
                           5te bei; den Stand der Atmosphaͤre, welcher jedoch, wie er denkt, wenig
                              Einfluß haben mag.
                           Den Fall, wo Koͤrper mit einer gewissen Geschwindigkeit uͤber einander
                              gleiten, betrachtet er in Bezug auf die drei ersten Ursachen, außer der
                              Geschwindigkeit der in Beruͤhrung stehenden Koͤrper selbst.
                           Was die physische Ursache der Reibung betrifft, so stimmt er der Meinung Amontons und anderer bei, daß sie von dem
                              Ineinandergreifen der Rauhigkeiten abhaͤngt, die nur dadurch wieder aus
                              einander gebracht werden koͤnnen, daß sie entweder gebogen oder gebrochen
                              werden. Diese Versuche fuͤhrten zu einigen wichtigen Resultaten;
                              naͤmlich:
                           1) daß Reibung von Holz auf Holz, ohne Salbe, sich verhaͤlt wie der Druk, der
                              in einigen Minuten nach der Ruhe sein Maximum erreicht.
                           2) daß die Wirkungen der Geschwindigkeiten aͤhnlich sind; daß aber die
                              Kraͤfte (intensities), welche streben den
                              Koͤrper in Bewegung zu erhalten, viel geringer sind, als jene, welche streben
                              ihn aus der Ruhe zu bringen; oͤfters im Verhaͤltnisse wie 22 : 95.
                           3) daß bei Metallen die Resultate gleichfalls aͤhnlich sind; daß aber die Kraft (intensity) dieselbe ist, wenn der Koͤrper aus der
                              Ruhe gebracht oder in Bewegung erhalten werden soll.
                           4) daß bei ungleichartigen (heterogeneous)
                              Oberflaͤchen, wie wenn Holz und Metall uͤber einander gleiten, die
                              Kraft (intensity) zuweilen Tage lang nicht ihre
                              Graͤnze erreichte.
                           Im Allgemeinen fand er, daß bei Holz und Metall, ohne Salbe, die Geschwindigkeiten
                              wenig Einfluß auf Vermehrung der Reibung aͤußern, außer unter besonderen
                              Umstaͤnden.
                           Coulomb's Abhandlung ist durch eine große Menge
                              verschiedener interessanter Versuche erlaͤutert, und ist in der That das
                              schaͤzbarste Werk, das wir uͤber diesen Gegenstand besizen.
                           Im J. 1784 versuchte Dr. Vince
                              durch einige sehr sinnreiche Versuche das Gesez des Aufenthaltes zugleich mit der
                              Groͤße und der Wirkung der Oberflaͤche in Hinsicht auf Reibung zu
                              bestimmen. Die Resultate waren, daß die Reibung harter Koͤrper, wenn sie sich
                              bewegen, eine gleichfoͤrmig aufhaltende (retarding) Kraft ist; jedoch nicht bei Leinen oder Wolle, wodurch in jedem
                              Falle eine Vermehrung des Aufenthaltes bei vermehrter Geschwindigkeit entsteht.
                           Daß die Groͤße der Reibung ungefaͤhr ein Viertel des Drukes
                              betraͤgt, und daß sie in einem geringeren Verhaͤltnisse zunimmt, als
                              die Menge der Masse oder das Gewicht des Koͤrpers.
                           Daß wenn die Oberflaͤchen zwischen 1,61 : 1 bis auf 10,06 : 1 spielen, die
                              kleinste Oberflaͤche die wenigste Reibung gibt.
                           Die Schluͤsse des Drs. Vince in Hinsicht auf die Geseze des Aufenthaltes wurden zum Theile von
                              dem sel. geistreichen Hrn. Southern zu Soho
                              bestaͤtigt, der in einem Schreiben an Dr. Vince im J. 1801 die Resultate mehrerer Versuche an den
                              Oberflaͤchen der Spindeln der Schleifsteine, die sich mit großer
                              Schnelligkeit bewegen, mittheilte. Es zeigte sich hier, daß wenn reibende
                              Oberflaͤchen sich im Verhaͤltnisse von 4 Fuß auf die Secunde
                              uͤber eine Flaͤche von 1000 Fuß Laͤnge hin bewegen, der
                              Widerstand, welcher durch die Reibung einer Masse von 3700 Pfd. entsteht, nur Ein
                              Viertel dieses Gewichtes betraͤgt.
                           Im J. 1786 und noch spaͤter stellte der sel. Hr. Rennie verschiedene Versuche uͤber Reibung und den Widerstand bei
                              schweren Maschinen an. Die Resultate waren unter verschiedenen Umstaͤnden
                              verschieden;
                           es schien aber, daß eine Vermehrung des Widerstandes im Verhaͤltnisse zu der
                              Menge der Maschinerie Statt hatte, die in Bewegung gesezt wurde. In einem Falle war
                              das Verhaͤltniß von 1 : 5, wo Ein Fuͤnftel bis auf Ein Zehntel der
                              aufgewendeten Kraft verschlungen wurde.
                           Diese Anomalie, im Vergleiche mit dem Verhaͤltnisse der Flaͤchen in den
                              gegenwaͤrtigen Versuchen, kann nur durch die Unregelmaͤßigkeit der
                              Bewegungen und durch die Schwierigkeit, gleichzeitige Wirkungen bei zusammengesezten
                              Maschinen hervorzubringen, erklaͤrt werden; um so mehr, als auf die Resultate
                              Zufaͤlligkeiten einwirkten, die nicht gehoͤrig geschaͤzt werden
                              konnten, und einige Elemente, aus welchen sie abgeleitet wurden, nicht angegeben
                              sind. Der Widerstand wurde durch Verkehrung der Richtung der Bewegung gleichfalls
                              vermehrt. Die Geschwindigkeiten scheinen, da sie sehr maͤßig waren, und kaum
                              120 Fuß in Einer Minute uͤberstiegen, keinen Einfluß gehabt zu haben; allein
                              die Versuche bezogen sich vorzuͤglich auf Widerstaͤnde, die durch
                              verschiedene Arten von Maschinen erzeugt werden. Die Versuche, welche Hr. Boistard
                              Recueil d'Experiences et d'Observations etc. sur le
                                       Pont de Nemours. uͤber das Gleiten der Steine anstellte, um daraus das Gleichgewicht
                              der Bogen-Woͤlbungen zu entwikeln, fuͤhrte ihn auf den Schluß,
                              daß das Verhaͤltnis der Reibung zu dem Druke staͤtig ist; daß die
                              Rauhigkeiten der Oberflaͤche den Werth desselben nicht aͤndern, der
                              gewoͤhnlich vier Fuͤnftel des Drukes betraͤgt.
                           Aus aͤhnlichen Versuchen schloß Rondelet
                              L'Art de Bâtir. T. III. 1808.:
                           1) daß, je rauher die Oberflaͤche der Steine ist, eine desto groͤßere
                              Kraft zu ihrer Bewegung erfordert wird.
                           2) daß, je groͤßer das aufliegende Gewicht ist, desto groͤßer der
                              Widerstand ist. Da aber die Unebenheiten gebrochen werden koͤnnen, so muß das
                              Maximum der Kraft, welche zur Ueberwindung der Reibung nothwendig ist, im Stande
                              seyn, diese Wirkung hervorzubringen, der Stein mag uͤbrigens was immer
                              fuͤr eine Schwere besizen.
                           3) daß diese Kraft vielmehr mit der Haͤrte des Steines, als mit dem Gewichte
                              desselben im Verhaͤltnisse stehen muß.
                           4) der Betrag der Reibung wechselte zwischen der Haͤlfte und Einem Drittel des
                              aufliegenden Gewichtes.
                           5) der Winkel des Gleichgewichtes aͤhnlicher Steine war ungefaͤhr 30
                              Grad.
                           6) hatte die Ausdehnung der Oberflaͤche keinen Einfluß auf den Werth der
                              Reibung.
                           Die Versuche des Hrn. Morisot uͤber das Schleifen
                              und Poliren der Steine, und der HHrn. Maniel und Pasley uͤber den Druk und das Gleichgewicht der
                              Erden bieten einige interessante Resultate dar; erst seit Kurzem aber haben unsere
                              Kenntnisse uͤber diesen Gegenstand sich wesentlich erweitert.
                           
                           Der Streit, der im J. 1824 und 25 uͤber Canaͤle und Eisenbahnen Statt
                              hatte, und die Erfindung, oder vielmehr das Wiederaufleben der Anwendung der
                              Dampfkraft Statt der Kraft der Thiere zur Bewegung der Wagen auf Eisenbahnen
                              fuͤhrte zu den ausschweifendsten Behauptungen, und obschon Coulomb's und Vince's Lehren
                              in Hinsicht auf Gleichheit des Widerstandes unter verschiedenen Geschwindigkeiten
                              immer noch mehr durch die Versuche vieler achtbarer Physiker bei uns
                              bestaͤtigt wurden, wie z.B. von Chapman, Grimshaw,
                                 Wood, Tredgold, Palmer, Roberts und anderen, und
                              manche wichtige Belehrung hervorging; so geschahen doch unsere Fortschritte in
                              diesem Theile der Wissenschaft nur langsam und ungenuͤgend. Diese
                              Maͤngel fuͤhlend, und außer Stand, die schaͤzbaren neuesten
                              Abhandlungen, die zeither erschienen sind, zu benuͤzen, schien es mir, daß
                              eine Reihe von Versuchen, auf die Unterlassungen fruͤherer Schriftsteller
                              berechnet, aͤußerst wuͤnschenswerth seyn muͤßte.
                           Die gegenwaͤrtige Reihe von Versuchen bezieht sich auf die Reibung durch
                              Abnuͤzung (attrition). Dieser Zweig der Mechanik
                              begreift den Widerstand fester Koͤrper in sich, wie Eis, Tuch, Papier, Leder,
                              Holz, Stein, Metall etc., die entweder ganz einfach uͤber einander gleiten,
                              oder mittelst Dazwischenkunst halbfluͤssiger Koͤrper oder Salben, wie
                              Oehl, Talg etc.
                           Der Zwek war ferner, die Kraͤfte zu bestimmen, die der Abnuͤzung in
                              Hinsicht auf Oberflaͤche, Druk und Schnelligkeit zu widerstehen
                              vermoͤgen. Beispiele wurden genommen:
                           1) vom Eise, durch den Widerstand seiner Oberflaͤche gegen Schlitten,
                              Schlittschuhe etc.
                           2) vom Tuche, durch die merkwuͤrdige Eigenschaft seines Widerstandes im
                              Gegensaze des an festen Koͤrpern beobachteten Gesezes.
                           3) vom Leder, durch den großen Nuzen desselben an Pumpen-Staͤmpeln
                              etc.
                           4) vom Holze, in Hinsicht auf seine Anwendung beim Einrammen, in der
                              Zimmermannskunst, bei dem Stapellassen der Schiffe.
                           5) von Steinen, in Bezug auf das Gleichgewicht der Bogenwoͤlbungen und
                              Gebaͤude; und
                           6) von Metallen, in Hinsicht auf ihre allgemeine Anwendung auf Maschinen; besonders
                              aber auf Raͤder-Fuhrwerke, Eisenbahnen und andere Straßen,
                              woruͤber eine große Menge von Versuchen angestellt wurde.
                           Versuche im Großen sind indessen mit so vielen Widerspruͤchen verbunden, wegen
                              der Schwierigkeit die noͤthigen Elemente zu erhalten, daß ich es fuͤr
                              zwekmaͤßiger fand die gegenwaͤrtige Reihe von Versuchen darzustellen, als in
                              weiterem Umfange die meisten jener Faͤlle in die Frage mit einzuschließen,
                              und so meiner Unternehmung ein mehr systematisches Ansehen zu geben.
                           
                              
                                 (Die Fortsezung folgt.)
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
