| Titel: | Beschreibung des Pavillons, welcher wegen eines Volksfestes bei Anwesenheit J. J. Königlichen Majestäten von Bayern in der k. Kreishauptstadt Augsburg, errichtet wurde. | 
| Fundstelle: | Band 34, Jahrgang 1829, Nr. XXVIII., S. 121 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVIII.
                        Beschreibung des Pavillons, welcher wegen eines
                           Volksfestes bei Anwesenheit J. J. Koͤniglichen Majestaͤten von Bayern in
                           der k. Kreishauptstadt Augsburg, errichtet wurde.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Beschreibung eines Pavillons.
                        
                     
                        
                           Der so ruͤhmlich bekannte Arzt und Naturforscher Herr Hofrath Dr. Schultes,
                              gegenwaͤrtig Director der chirurgischen Schule in Landshut, theilte im
                              Polytechn. Journale Bd. XXXIII. S. 90. eine
                              Idee mit, wie ein leicht zu transportirendes, d.h. ein tragbares Haus hergestellt
                              werden koͤnne. Nachdem ich den angefuͤhrten Aufsaz gelesen und der
                              Sache nachgedacht hatte, war ich uͤberzeugt, daß sich das angegebene
                              Verfahren nicht nur im Kleinen zu Huͤtten, sondern auch im Großen zu
                              Wohngebaͤuden anwenden lassen wird, und ich nahm mir vor, bei erster
                              Gelegenheit diese Idee praktisch auszufuͤhren. Nachdem der Magistrat der
                              Stadt Augsburg benachrichtigt war, daß Ihre Majestaͤten der Koͤnig und
                              die Koͤnigin von Bayern die Stadt Augsburg mit Allerhoͤchst Ihrer
                              Gegenwart begluͤken wollten, wurde unter anderen Festlichkeiten ein Volksfest
                              im Freien veranstaltet, wozu ein Pavillon errichtet werden mußte, von welchem aus J.
                              J. K. K. M. M. die Volksbelustigungen bequem uͤbersehen konnten. Ich schlug
                              zu diesem Ende ein nach der Idee des Hrn. Hofraths Schultes von Kisten errichtetes Gebaͤude vor, dessen
                              Ausfuͤhrung mir auch uͤbertragen wurde, und welches allgemeinen
                              Beifall erhielt. Da diese Bauart von Wichtigkeit werden kann, so glaube ich eine
                              kurze Beschreibung dieses Pavillons mit den noͤthigen Bemerkungen
                              uͤber seine Auffuͤhrung zur oͤffentlichen Kenntniß bringen zu
                              muͤssen; um hier Weitlaͤuftigkeiten vermeiden zu koͤnnen, bitte
                              ich den oben angefuͤhrten Aufsaz nachzulesen.
                           Ich muß vor Allem bemerken, daß der Plaz, auf welchem dieser Pavillon erbaut werden
                              sollte, eine große, allen Seiten den Winden bloßgestellte Ebene ist; daß Ihre
                              Koͤnigl. M. M. sich in dem Pavillon mit Ihrem ganzen Gefolge aufhalten und
                              die Huldigung von 49 darin versammelten land- und herrschaftgerichtlichen
                              Deputationen empfangen sollten; daß das Gebaͤude so hoch gestellt werden
                              mußte, daß J. J. K. K. M. M. die großen Volksmassen und die verschiedenen
                              Volksbelustigungen uͤbersehen konnten; daß also Alles vollkommen fest,
                              geraͤumig und anstaͤndig seyn mußte.
                           Ich ließ nur zweierlei Gattungen von Kisten verfertigen; die einen waren 3', die
                              anderen 2' lang; alle waren 1' breit und 1' hoch. Bloß uͤber die vier
                              Hauptthuͤren ließ ich zwei Kisten von 4' und zwei andere von 5' Fuß
                              Laͤnge, aber auch diese von gleicher Hoͤhe und Breite wie die anderen
                              verfertigen. Bloß diejenigen Kisten, welche unmittelbar uͤber Thuͤren
                              und Fenster zu stehen kamen, waren mit Boden und Dekel versehen. Bei dieser
                              Einrichtung der Kisten kann man Gebaͤude jeder Art ohne Verwirrung sehr
                              leicht aufbauen und die Waͤnde gut fugen. In den meisten Faͤllen
                              braucht man die Kisten bloß zusammenzunageln und gar nicht zu hobeln. Fuͤr
                              obigen Zwek ließ ich sie auf der Außenseite hobeln und grau marmorartig
                              anstreichen.
                           Dem Sokel, auf welchem das Gebaͤude aufgefuͤhrt wurde, gab ich die Hohe
                              von 5'. Die erste Reihe Kisten sezte ich ganz senkrecht darauf, ließ sie auf den
                              Boden des Sokels annageln und mit kleinen Holzschrauben unter einander verbinden und
                              an die bereits aufgestellten Thuͤrregister befestigen. Nun brauchte man beim
                              Aufbauen bloß darauf zu sehen, daß man mit Kisten so abwechselte, daß eine gute Fugenverbindung
                              erhalten wurde. Die Kisten wurden unter einander theils durch Holzschrauben, theils
                              durch Naͤgel verbunden; die hierzu erforderlichen Loͤcher waren schon
                              im Voraus gebohrt worden. Dieses Gebaͤude, welches zwei Zimmer und einen Saal
                              von 16' Hoͤhe enthielt, war in 16 Stunden bis auf das Dach hergestellt. Als
                              Mauersohle gebrauchte ich 3zoͤllige Bohlen. Das Gebaͤlke und die
                              Sparren wurden aus 6zoͤlligen Holzstuͤken zusammengenagelt, mit
                              Brettern und hierauf mit Wachstuch gedekt, auf welchem lezteren schwarz
                              angestrichene Latten die ganze Laͤnge herab aufgenagelt wurden, um es gegen
                              den Wind zu sichern; so erhielt das Dach das Ansehen, als wenn es mit Eisenblech
                              gedekt waͤre.
                           Das Gesimse wurde durch angestrichene und gehoͤrig schattirte Bretter
                              gebildet. Die Kreuzstoͤke wurden nicht mit Fenstern versehen, sondern mit
                              feinem Mull uͤberzogen, die Zimmer aber geschmakvoll meublirt.
                           
                        
                           Erklaͤrung der Zeichnung.
                           Fig. 1. ist
                              der Grundriß, Fig.
                                 2. der Aufriß.
                           a der mittlere Salon, 35' lang, 20' breit.
                           b und c sind Vorzimmer, 20'
                              lang, 18' breit.
                           d und e sind zwei Treppen,
                              welche zu den Vorzimmern fuͤhren.
                           f und g sind zwei
                              Terrassen.
                           Aus dem Gesagten ersieht man leicht, daß man auf die angegebene Weise sehr feste und
                              dauerhafte Gebaͤude jeder Art in sehr kurzer Zeit herstellen, abbrechen und
                              an anderen Orten wieder aufschlagen kann.
                           Das Zusammennageln und Aneinanderschrauben der Kisten waͤhrend des Aufbauens
                              kann man vermeiden, wenn man vier kurze Latten an den Eken jeder Kiste annagelt,
                              welche etwa zwei Zoll uͤber dieselbe hervorragen. Jede Kiste stekt dann fest
                              in der anderen und das ganze Gebaͤude erhaͤlt eine
                              betraͤchtliche Festigkeit und kann außerdem viel schneller aufgefuͤhrt
                              werden.
                           v. Hoͤßlin, Baurath in
                              Augsburg.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
