| Titel: | Verbesserung im Sieden und Verdampfen der Zuker-Auflösungen und anderer Flüssigkeiten, worauf Joh. Davis, Zuker-Raffineur, Leman-Street, Goodman's Fields, Middlesex, sich in Folge einer Mittheilung eines Fremden d. ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 34, Jahrgang 1829, Nr. XXXVIII., S. 139 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVIII.
                        Verbesserung im Sieden und Verdampfen der
                           Zuker-Aufloͤsungen und anderer Fluͤssigkeiten, worauf Joh. Davis,
                           Zuker-Raffineur, Leman-Street, Goodman's Fields, Middlesex, sich in Folge
                           einer Mittheilung eines Fremden d.Das Repertory gibt, gegen seine Gewohnheit, keinen
                                 Datum dieses Patentes an.A. d. Ue. ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August.
                              S. 437.
                        Mit Abbildung auf Tab.
                              III.
                        Davis, Verbesserung im Sieden und Verdampfen der
                           Zuker-Aufloͤsungen.
                        
                     
                        
                           Meine Verbesserung besteht in Folgendem. Es wird an eine Pfanne zum Zukersieden ein
                              Apparat angebracht, wodurch ohne die hierzu ehevor nothwendige Luftpumpe mittelst
                              Wassers ein leerer Raum erzeugt wird; dieses Wasser wird in den Apparat gebracht,
                              und dann zum Theile wieder aus demselben geschafft. Der Apparat ist so vorgerichtet,
                              daß der Dampf, welcher aus der Pfanne aufsteigt, sich in zwei Theile theilt: ein
                              Theil treibt das Wasser in den Verdichter zur Verdichtung, waͤhrend der
                              andere Theil in den Verdichter eintritt, um in demselben verdichtet zu werden. Das
                              Wasser, welches auf diese Weise in den Verdichter getrieben wird, wurde vorher von
                              jenem Antheile der Luft befreit, welchen das Wasser bekanntlich enthaͤlt.
                              Dieß geschieht nun Alles auf folgende Weise.
                           Fig. 15.
                              stellt eine Zukerpfanne zum Zukersieden vor, an welcher mein Apparat angebracht ist,
                              und jene Theile des Apparates im Durchschnitte dargestellt sind, die denselben am
                              deutlichsten erklaͤren. ABCDEF sind die
                              Zukerpfanne, das Maß, die Fuͤllungs-Roͤhre, der
                              Probe-Stok, der Ablaß-Hahn, der Ofen etc.; lauter zu bekannte Sachen,
                              als daß sie einer weiteren Beschreibung beduͤrften. G ist eine Roͤhre, durch welche die Pfanne mit meinem Apparate
                              verbunden wird, dessen Theil ich nun beschreiben will. H
                              ist ein wasserdichtes Faß mit Wasser gefuͤllt, um den darin befindlichen Apparat
                              bestaͤndig unter Wasser, und folglich luftdicht geschlossen zu erhalten. I ist ein starkes Faß, welches in das Faß H eingesezt ist, in dessen Innerem sich ein
                              Umruͤhrer befindet, der mittelst der Kurbel J
                              getrieben wird: die Spindel desselben laͤuft durch luftdichte
                              Schlußbuͤchsen, damit keine Luft eintreten kann. K ist eine glaͤserne Roͤhre, welche an jedem Ende mit dem
                              Hohlraume des Fasses I durch die Waͤnde des
                              Fasses H verbunden ist, und so als Eichmaß die Menge des
                              in dem Fasse enthaltenen Wassers zeigt. L ist der
                              Ablaß-Hahn des Fasses H. M ist eine
                              Einlaß-Roͤhre, die aus einem hochgelegenen Behaͤlter kaltes
                              Wasser herbeifuͤhrt. N ist ein Einlaß-Hahn
                              zur Fuͤllung des Fasses H: O ein
                              Einlaß-Hahn zur Fuͤllung des Fasses I
                              durch die Roͤhre PP, und Q ist ein Lufthahn, der die Luft aus dem Fasse I entweichen laͤßt, waͤhrend es gefuͤllt wird. R ist ein Sperrhahn, um die Verbindung zwischen dem
                              Fasse I und der Rohre S
                              herzustellen oder zu unterbrechen: der Dienst der Roͤhre S wird unten angegeben werden. T ist eine Nachfuͤllungs-Roͤhre, welche aus dem Fasse
                              I zu dem Verdichter V
                              leitet, um kaltes Wasser in denselben zu bringen, und r
                              ist ein Sperrhahn, um die Nachfuͤllung mittelst desselben zu reguliren.
                              Dieser Verdichter ist wieder ein kleines Faͤßchen in einem groͤßeren,
                              welches leztere mit Wasser gefuͤllt wird, um ersteres luftdicht zu machen: es
                              ist, wie die punktirten Linien zeigen, mit Stellen von Weidengeflecht oder
                              Korbmacher-Arbeit durchzogen, um den Dampf und das Verdichtungs-Wasser
                              zu theilen, so daß sie als Abkuͤhler dienen. W
                              ist eine hoͤlzerne oder eiserne durchloͤcherte und nach
                              aufwaͤrts gewoͤlbte Stelle, so daß sie dem Dampfe, wenn er zuerst in
                              den Verdichter faͤhrt, desto besser zu widerstehen vermag. U ist ein Sperrhahn, um die Verbindung zwischen der
                              Roͤhre G und der Roͤhre X zu unterbrechen. X ist die
                              Dampfroͤhre, welche den Dampf aus der Pfanne A
                              aufnimmt, und durch welche dieser Dampf in die Roͤhre S gelangt. Diese Roͤhre S steht nun,
                              wie man sieht, an ihrem unteren Ende mit dem Verdichter V und an ihrem oberen Ende durch den Hahn R
                              und durch die Roͤhre P mit dem Fasse I in Verbindung: durch diese Vorrichtung wird der Lauf
                              des Dampfes getheilt; der obere Theil wirkt auf die Oberflaͤche des Wassers
                              in dem Fasse I, waͤhrend der untere in den
                              Verdichter tritt, wie unten umstaͤndlich gezeigt werden wird. Y ist eine Wasserroͤhre, die von dem Verdichter
                              zu dem Gefaͤße Z leitet, welches in einem
                              Brunnen, etwas tiefer als 34 Fuß unter dem Verdichter, sich befindet: denn die
                              Roͤhre Y muß genau 34 Fuß lang seyn, indem sie
                              dann als Torricellische Roͤhre dient, deren Dienst unten angegeben werden
                              wird. Man wird bemerkt haben, daß die Roͤhre Y
                              einige Zoll tief in das Gefaͤß Z eintaucht, das
                              mit Wasser gefuͤllt ist, und aus welchem das uͤberfluͤssige
                              Wasser in den Brunnen laͤuft.
                           
                           Die Roͤhre Y und diese ganze Figur ist als
                              abgebrochen dargestellt, da es uͤberfluͤssig gewesen waͤre, die
                              ganze Laͤnge der Roͤhre in der Zeichnung darzustellen: es war bloß
                              noͤthig die Fortsezung der Roͤhre Y, die
                              Schnur t und den Brunnen zu zeigen. t ist eine kleine Schnur oder ein Zug, um die Klappe g von oben zu oͤffnen. Die Klappe wird von dem
                              Gewichte a geschlossen gehalten, und wenn dieses Gewicht
                              gehoben wird, oͤffnet sich die Klappe.
                           Nachdem ich nun die verschiedenen Theile des besagten Apparates beschrieben habe,
                              will ich fortfahren die Art zu zeigen, in welcher man sich desselben bedient, und
                              wie ein leerer Raum waͤhrend des Zukersiedens gebildet werden kann. Das
                              Erste, was geschehen muß, ist, daß die aͤußere Huͤlle des Verdichters
                              mit kaltem Wasser gefuͤllt werden muß, und eben so das Faß H. Dann muͤssen die Haͤhne N, L und U und die Klappe
                              g geschlossen werden, und die Haͤhne O und Q muͤssen
                              geoͤffnet werden; eben so R und r. Auf diese Weise kommt Wasser aus dem oberen
                              Behaͤlter des kalten Wassers durch die Roͤhre M in das Faß I, in den Verdichter V und in alle die Roͤhren des Apparates,
                              waͤhrend die Luft, welche von dem Wasser verdraͤngt wird, ihren
                              Ausgang bei dem Lufthahne Q findet. Nachdem jeder Theil
                              des Apparates gehoͤrig mit Wasser gefuͤllt wurde, werden die
                              Haͤhne O und Q
                              geschlossen, und die Klappe g wird geoͤffnet.
                              Dadurch wird nun das Wasser in dem Fasse I und in der
                              Roͤhre S fallen, und nachdem es acht oder zehn
                              Zoll tief gesunken ist, was man an der glaͤsernen Roͤhre oder an dem
                              Eichmaße K sehen kann, muß man die Klappe g wieder schließen, und den Ruͤhrer in dem Fasse
                              I mittelst der Kurbel J
                              in Umtrieb sezen, um alle Luft aus dem Wasser in diesem Fasse auszutreiben, welche
                              auf diese Weise in den oberen Theil des Fasses emporsteigen wird. Die Haͤhne
                              O und Q muͤssen
                              dann wieder geoͤffnet und neues Wasser zugelassen werden, welches nun wieder
                              den Apparat fuͤllen, und die in demselben enthaltene Luft austreiben wird.
                              Auf diese Weise wird das in dem Fasse enthaltene Wasser so viel moͤglich von
                              aller Luft befreit werden, und folglich zu dem Zweke taugen, zu welchem es bestimmt
                              ist. Die Haͤhne O und Q werden nun noch ein Mal, und zwar zum lezten Male fuͤr diese
                              Arbeit, geschlossen. Wenn nun der ganze Apparat mit Wasser gefuͤllt ist, muß
                              die Klappe g wieder geoͤffnet und ein Theil des
                              Wassers abgezogen werden, naͤmlich so viel, daß das Eichmaß K die Hoͤhe desselben ungefaͤhr in der
                              punktirten Linie b andeutet, wodurch der obere Theil der
                              Roͤhre S, die Roͤhre PP und der obere Theil des Fasses I leer bleiben. Der Hahn r
                              muß dann geschlossen werden, damit kein Wasser aus dem Fasse I mehr auslaufen kann; da nun die Klappe g
                              offen bleibt, so ist es offenbar, daß das Wasser in dem unteren Theile der
                              Roͤhre S und in dem Verdichter V
                              fortfahren wird zu
                              fallen, bis der Druk der Atmosphaͤre auf die Oberflaͤche des Wassers
                              in dem Gefaͤße auf dem Boden des Brunnens Z die
                              Wassersaͤule uͤber demselben Y zu tragen
                              vermag. Da nun die Laͤnge dieser Roͤhre, wie oben angegeben wurde, auf
                              etwas weniger als 34 Fuß bemessen ist, so ist es klar, daß dieß gerade dann
                              geschehen muß, wann der Verdichter leer ist, und sich ein Torricellisches Vacuum in
                              demselben gebildet hat, waͤhrend die Roͤhre Y immer mit Wasser gefuͤllt bleibt, um diesen leeren Raum zu
                              unterhalten.
                           Wenn nun der Apparat sich in diesem Zustande befindet, so kann mit dem Sieden und
                              Verdichten begonnen werden. Das Feuer im Ofen wird nun angezuͤndet, der Syrup
                              in die Pfanne gemessen, und auf die gewoͤhnliche Weise gehizt. So wie der
                              Dampf sich zu entwikeln anfaͤngt, muß der Lufthahn E geoͤffnet werden, und der durch denselben ausfahrende Dampf wird
                              alle atmosphaͤrische Luft in dem oberen Theile der Pfanne verjagen. Nachdem
                              dieß geschehen ist, wird der Hahn E geschlossen, und der
                              Hahn U geoͤffnet. Der Dampf wird augenbliklich
                              durch die Roͤhre X in die Roͤhre S fahren, und sich daselbst in zwei Theile theilen. Ein
                              Theil wird aufwaͤrts durch den Hahn R und
                              abwaͤrts durch die Roͤhre P in den leeren
                              Raum des oberen Theiles des Fasses I fahren und auf
                              diese Weise einen Druk auf die Oberflaͤche des Wassers in dem Fasse I erzeugen; waͤhrend der andere Theil
                              abwaͤrts in den Verdichter V stuͤrzen
                              wird. Hier wird er auf die durchloͤcherte Platte w stoßen, und sich selbst zur Verdichtung vertheilen. In diesem Augenblike
                              muß der Hahn r zum Theile geoͤffnet werden, und
                              die Wirkung hiervon wird folgende seyn. Die Kraft des Dampfes, welcher
                              aufwaͤrts durch die Roͤhre S in das Faß
                              I faͤhrt, wird mit hinlaͤnglicher
                              Staͤrke des Drukes auf die Oberflaͤche des Wassers in diesem Fasse
                              wirken, um so viel von demselben, als zur Verdichtung nothwendig ist, durch die
                              Roͤhre T und den Hahn r in den Verdichter V zu treiben, und diese
                              Menge kann durch den Hahn r regulirt werden. Das auf
                              diese Weise in den Verdichter ununterbrochen einstroͤmende Wasser wird den
                              Dampf daselbst verdichten, und die Anhaͤufung des Wassers aus der
                              Roͤhre T und aus dem verdichteten Wasser am Boden
                              des Verdichters wird, sobald es zu eine groͤßeren Hoͤhe emporgestiegen
                              ist, als die Torricellische Saͤule in der Roͤhre Y zu ertragen vermag, einen Theil des Wassers in der
                              Roͤhre Y verdraͤngen, und unten
                              uͤber das Gefaͤß z am Boden des Brunnens
                              in diesen ausfließen machen, und diese Wirkung wird so lang fortdauern, bis aller
                              Syrup in der Pfanne so verduͤnstet ist, wie ihn der Raffineur braucht. Das
                              Verhaͤltniß der Groͤße der Theile ist hier nach einer
                              gewoͤhnlichen Pfanne von 50 Gallonen genommen. Als allgemeinen Maßstab kann
                              man annehmen, daß das Faß I groß genug seyn muß, so viel
                              Wasser zu fassen, als zur Verdichtung alles Dampfes, der bei einem Sude in der Pfanne
                              entwikelt wird, nothwendig ist, indem es waͤhrend des Siedens selbst nicht
                              wieder gefuͤllt werden kann.
                           Fig. 19. ist
                              ein Grundriß von Fig. 18. Da dieselben Buchstaben dieselben Gegenstaͤnde
                              bezeichnen, so ist es nicht nothwendig, dieselbe genauer zu beschreiben.
                           Urkunde dessen etc.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
