| Titel: | Einige Vorsichtsmaßregeln, welche bei der Bereitung des Obstweines zu beachten sind. | 
| Fundstelle: | Band 34, Jahrgang 1829, Nr. XLII., S. 145 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLII.
                        Einige Vorsichtsmaßregeln, welche bei der
                           Bereitung des Obstweines zu beachten sind.
                        Aus dem Recueil Industriel, August 1829, S.
                              202.
                        Bereitung des Obstweines.
                        
                     
                        
                           Die Verfahrungsarten bei der Bereitung des Obstweines (Aepfelweines) sind allgemein
                              bekannt und wir haben auch keineswegs die Absicht hier etwas Neues daruͤber
                              zu sagen; es gibt aber sehr viele Vorsichtsmaßregeln, welche einen großen Einfluß
                              auf die Qualitaͤt des Productes haben und die man leider so allgemein
                              vernachlaͤssigt, daß wir vielen Oekonomen durch die Erinnerung an dieselben
                              einen wesentlichen Dienst zu erweisen glauben.
                           
                           Nachdem man die Aepfel sorgfaͤltig gesammelt hat, seze man sie einige Tage an
                              einer trokenen Stelle der Sonne aus.
                           Man suche die Aepfel aus und gebe alle diejenigen, welche nicht reif, oder welche
                              faul sind, den Schweinen.
                           Man reinige alle Theile der Presse so lange mit Wasser, bis aller saͤuerliche
                              oder schimmlige Geruch ganz verschwunden ist.
                           Man verwende, so viel als moͤglich, nur Aepfel von derselben Art mit einander
                              zur Mostbereitung.
                           Man sehe auf reines und frisches Stroh. Das wenige Wasser, welches man anwendet, muß
                              rein und gesund seyn.
                           Die Tonnen oder Faͤsser muͤssen in gutem Zustande, wohl
                              geluͤftet und ohne allen Geruch seyn. Wenn die Aepfel in der Muͤhle zu
                              einem feinen Brei zermalmt worden sind, muß man sie vor dem Keltern einer geeigneten
                              Gaͤhrung uͤberlassen. Hiezu sind nach dem Zustande der
                              Atmosphaͤre 20 bis 72 Stunden erforderlich. Je waͤrmer die Luft ist,
                              desto schneller erfolgt die Gaͤhrung. Der Aepfelbrei muß vor dem Auspressen
                              eine fast kirschrothe Farbe haben. Um sich zu uͤberzeugen, wie vortheilhaft
                              es ist, ihn erst nach der Gaͤhrung auszupressen, braucht man nur eine Portion
                              Aepfel zu zerreiben und sie unmittelbar darauf auszupressen. Der Saft wird fast so
                              farblos wie Wasser seyn. Man zerreibe sodann einige andere Aepfel und seze sie 24
                              Stunden lang der Luft aus; wenn man sie hierauf auspreßt, wird man eine
                              Fluͤssigkeit von sehr satter Ciderfarbe erhalten. Wenn man den Versuch noch
                              weiter fortsezen, den Saft in beiden Faͤllen in Bouteillen bringen und darin
                              die gewoͤhnliche Gaͤhrung erleiden lassen will, so wird man sich durch
                              die bessere Qualitaͤt des lezteren leicht uͤberzeugen, wie nachtheilig
                              es ist, die Aepfel unmittelbar nach dem Zermahlen auszupressen.
                           In mehreren Weinlaͤndern pflegt man die Faͤsser mit Schwefelschnitten
                              aufzubrennen, ehe man die Fluͤssigkeit hineingießt; wir halten dieß auch
                              fuͤr den Obstwein vortheilhaft, wobei man folgendermaßen verfahren kann.
                              Nachdem man ein innenwendig recht reines und geruchloses Faß ausgewaͤhlt hat,
                              gießt man etwa 12 Pinten von einem Cider, welchen man vorher so lange in der Kufe
                              ließ, bis die Gaͤhrung alle darin enthaltenen Unreinigkeiten entwikelte,
                              hinein, und laͤßt in dem Faß so lange einen Schwefelschnitt brennen, bis das
                              Innere mit Schwefeldampf erfuͤllt ist. Man bewegt die Fluͤssigkeit
                              sodann stark, fuͤllt das Faß voll und verschließt es sorgfaͤltig.
                           Man hat eine Menge Recepte fuͤr Zusaͤze, wodurch die Qualitaͤt
                              des Obstweines verbessert werden soll; nach unserer Erfahrung wird er dadurch bloß
                              veraͤndert, waͤhrend man bei Befolgung obiger Vorschriften stets einen Cider
                              erhaͤlt, welcher eben so gesund und angenehm ist und sich eben so gut
                              haͤlt wie die meisten Weine.