| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 34, Jahrgang 1829, Nr. LIX., S. 223 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LIX.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Fuͤnfte oͤffentliche Kunst-Ausstellung in
                              N. Amerika.
                           Das Franklin-Journal gibt im Decemberhefte 1828
                              einen Bericht uͤber die fuͤnfte oͤffentliche
                              Kunst-Ausstellung, die im Oktober v. J. am Franklin-Institute gehalten wurde. Die Zahl der ausgestellten
                              Gegenstaͤnde war nicht so groß, wie im Jahr 1826, dafuͤr waren aber
                              die Gegenstaͤnde selbst von hoͤherem Belange fuͤr Industrie. Es
                              ist wirklich bewundernswert!), wie schnell und kraͤftig sich die Industrie in
                              diesem Lande hebt.
                           Wir finden hier angelassenes Gußeisen von Hrn. Seth Boyden
                              zu Rewark, New Jersey, das wegen seiner Guͤte und Haͤmmerbarkeit einen
                              Preis erhielt; – sehr schoͤne lakirte Waaren; – ein sehr
                              brauchbares Nivellir-Instrument mit Horizontal-Kreis von Stancliff und Draper, welches
                              einen Preis erhielt; – herrliches Porcellan von Tucker, welches den Preis erhielt; – sehr schoͤne Tapeten
                              von Hrn. M. Fee, die den Preis bekamen; –
                              herrliche gedrukte Zeuge aus den Merrimac-, Taunton- und Warren-Calico-Drukereien: erstere erhielten den Preis; –
                              sehr schoͤne Moͤbeln, Schloͤsser und Fortepiano's, welche
                              preiswuͤrdig gefunden wurden; – schoͤne und wohlfeile
                              Tuͤcher und Zeuge; – chemische Waaren und Producte fuͤr die
                              Bleichereien und Drukereien, wodurch Amerika bald ganz unabhaͤngig von Europa
                              zu werden hofft; – Gußeisenwaaren, die mit den schoͤnsten Berliner
                              Artikeln wetteifern; – herrliches schweres Leder etc. Wenn die Amerikaner auf
                              diese Weise fortfahren, und bei ihrem Einfuhrverbote bestehen, werden sie nicht bloß
                              von der europaͤischen Industrie bald unabhaͤngig seyn, sondern selbst
                              mit dieser auf den oft- und westindischen Maͤrkten rivalisiren.
                           
                        
                           Ueber Patente in England
                           bringt das Junius-Heft des
                              London Journal of Arts, S. 113 und 117 wieder zwei
                              sehr lehrreiche Aufsaͤze: der eine ist von Hrn. de Jongh, und enthaͤlt das Sendschreiben, welches dieser erfahrene und
                              wuͤrdige Buͤrger Manchesters an den Vorstand des Ausschusses des
                              Hauses der Gemeinen uͤber Patentwesen, an Hrn. Lennard, eichtete, und welches leider, vermuthlich weil es die lauterste
                              Wahrheit, den reinsten Ausspruch des gesunden Menschenverstandes gegen juridische
                              Schnurrpfeifereien enthielt, keiner Aufmerksamkeit gewuͤrdigt wurde. Der
                              zweite enthaͤlt die schreiendsten Beweise uͤber die
                              Schaͤndlichkeit der Expressungen, welche die Schreiber im
                              Patent-Bureau sich erlauben, wo Alles gekauft und verkauft wird.„Als, vor gerade hundert Jahren,“ sagt das Chronicle (Galignani
                                       Messenger N. 4449), „der unsterbliche Montesquieu mit Lord Chesterfield unsere Insel besuchte“ (im J. 1729)
                                    „und fand, daß auf derselben Alles kaͤuflich und
                                       verkaͤuflich ist, schrieb er in sein Tagebuch: „Es gibt auf dieser Insel weder Ehre noch
                                             Tugend, und, was noch aͤrger ist, man hat nicht einmal
                                             einen Begriff von der einen oder von der
                                             andern.“ Seit dieser Zeit haben wir uns in so fern
                                       gebessert, daß wir es bis zum Begriffe gebracht haben; die Sache selbst
                                       haben wir jedoch noch nicht erlangt. Wir sind daher in der
                                       Nothwendigkeit, uns das Ansehen zu geben, als ob wir sie bereits
                                       wirklich haͤtten; muͤssen dabei aber jedes
                                       Hinter-Thuͤrchen offen lassen, um jede
                                       Niedertraͤchtigkeit juridisch durchfechten zu
                                       koͤnnen.“ Wenn ein Englaͤnder dieß von seinen
                                    Landsleuten sagt, ein so alter Englaͤnder, wie das Chronicle, so ist es einem alten Deutschen
                                    erlaubt, das zu uͤbersezen, was er sagte.A. d. Ue. Ein einziger Schreiber, der Attorney General, gewann an Patenten 1000 Pf.
                              Sterl. (12,000 st.) in Einem Jahre. Andere gewinnen, als bloße Unterlaͤufer,
                              noch weit mehr. Man traut kaum seinen Augen, wenn man hier liest, was durch
                              Thatsachen erwiesen ist. Und ein solches Institut konnte auf dem festen Lande
                              Vertheidiger finden!
                           
                        
                           
                           Ueber den gegenwaͤrtigen Zustand des Fabrikwesens in
                              England.
                           Der Maccles-field Herald sagt: „die
                                 Wirkung des freien Handelssystemes bei uns ist, wie wir sehen, diese, daß,
                                 waͤhrend unsere Handschuhmacher und Seiden-Fabrikanten
                                 buchstaͤblich verhungern, die Franzosen so viel Bestellungen in diesen
                                 Artikeln aus England erhalten, daß sie mehrere derselben absagen
                                 muͤssen.“ Dagegen bemerkt der Huskisson'sche Manchester Guardian, mit kalter Bosheit uͤber die
                              Leichen so vieler Fabrik-Arbeiter wegsehend: „wenn es auch wahr
                                 ist, daß die franzoͤsischen Seiden-Fabrikanten so viel zu thun
                                 haben; so beweist dieß wenigstens, daß, so schlecht es auch den englischen
                                 Fabrikanten geht, doch noch Geld genug in England ist, um auswaͤrtige
                                 Waare zu kaufen. Man muß franzoͤsische Seidenwaare kaufen, weil sie
                                 schoͤner, wohlfeiler und besser ist, als die englische.“
                              – Die jesuitisch gewordenen Times (wenigstens
                              werden sie von einem echten Jesuiten redigirt) behaupten, sagt der Standard, „daß, waͤhrend die Einfuhr
                                 der Seidenwaaren verboten war, sie eingeschwaͤrzt wurden. Wenn sie aber
                                 nun auch nicht mehr eingeschwaͤrzt wuͤrden, so werden sie frei
                                 uͤberall verkauft. Waͤhrend des Schwaͤrzens waren die
                                 Seiden-Fabriken in Spitalfields, Macclesfield, Cogleton, Coventry,
                                 Manchester, Glasgow bluͤhend, und jezt sind sie zu Grunde gerichtet. Als
                                 vor fuͤnf Jahren noch die Einfuhr der franzoͤsischen Seidenwaaren
                                 verboten war, und bloß geschwaͤrzte Seidenzeuge nach England kamen,
                                 verhielt sich der inlaͤndische Verbrauch franzoͤsischer
                                 Seidenzeuge zu den englischen, wie 1 zu 20; gegenwaͤrtig ist es beinahe
                                 umgekehrt, was leicht begreiflich ist. Denn es wird, unter der bestehenden
                                 geringen Abgabe auf fremde Seidenzeuge, jezt nicht bloß frei eingefuͤhrt
                                 und verkauft, sondern es wird auch zugleich noch geschwaͤrzt, und mehr
                                 geschwaͤrzt als vorher, weil das Schwarzen jezt in jeder Hinsicht durch
                                 geringere Strafe und mindere Gefahr der Entdekung erleichtert ist. Unsere
                                 Seidenzeug-Fabrikation ist gaͤnzlich zu Grunde gerichtet, und, da
                                 alle Zweige der Industrie so innig unter einander verbunden sind, so
                                 muͤssen auch die uͤbrigen leiden.“ Waͤhrend die
                              Times den Bankerott eines Tuchfabrikanten und
                              Wollenhaͤndlers mir 200,000 Pfd. Sterling (2,400,000 fl.) anzeigen, und
                              bemerken, daß 12 bis 14 andere Haͤuser dadurch veranlaßt wurden, gleichfalls
                              ihre Zahlungen einzustellen, erklaͤren sie dieses traurige Phaͤnomen
                              in der englischen Wollenindustrie dadurch, daß sie sagen, die Wollenhaͤndler
                              und Tuchfabrikanten hatten ihre Creditoren immer dadurch getauscht, daß sie zu
                              Schein-Kaͤufen ihre Zuflucht nahmen; d.h. daß der Tuchwacher sein Tuch
                              fuͤr Wolle hingab, und der Wollenhaͤndler Tuch fuͤr Geld nahm.
                              Aehnlicher Tausch besteht aber in der ganzen Welt, wo er bestehen kann, und macht
                              sogar das Gluͤk des Wollenhaͤndlers und des Tuchfabrikanten. Der wahre
                              Grund des Unheiles, das jezt auch uͤber englische Tuchfabrikanten und
                              Wollenhaͤndler kommt, liegt in dem Aufschwunge der hollaͤndischen und
                              deutschen Tuchfabriken, und in der beguͤnstigten Wollen-Einfuhr nach
                              England, wodurch der englische Wollenhaͤndler zwar wohlfeiler aus dem
                              Auslande kauft, als von dem englischen Heerden-Besizer, aber auch mehr von
                              der Strenge des Zahlungs-Termines abhaͤngt. (Galignani N. 4523.)
                           
                        
                           Folge der erlaubten Einfuhr franzoͤsischer Seidenwaaren
                              in England.
                           Eine Folge der erlaubten Einfuhr franzoͤsischer Seidenwaaren in England ist
                              nicht bloß diese, daß die einzelnen Seiden-Weber (uͤber 10,000) zu
                              Grunde gingen, sondern auch ein Seiden-Fabrikant um den andern. Bei einer
                              Auction einer Seiden-Fabrik zu Cogleton wurden neulich
                              Abwinde-Maschinen, die 72 Pfd. kosteten, um 2 Pfd.; 229 Duzend sogenannte
                              Spinnmuͤhlen, die 456 Pfd. kosteten, um 9 Pfd. 2 Shill.; eine treffliche
                              Dampfmaschine, die 220 Pfd. kostete, um 33 Pfd. verkauft. Die Dampfmaschine hatte
                              die Kraft von 4 Pferden, und war beinahe ganz neu (Galignani
                                 N. 4319).
                           
                        
                           Ueber die Schwierigkeiten bei Erfindung neuer Maschinen
                           hat der sel. Hr. Nicholson in
                              seinem quarto Philosophical Journal einige interessante
                              Bemerkungen mitgetheilt, welche Hr. Gill im
                              Septemberhefte seiner technolog. und Microscopic Repository N. 27, S. 184, wiederholte. Wir
                              begnuͤgen uns, den Schluß dieses lehrreichen Aufsazes hier mitzutheilen:
                              „Ich kann,“ sagt der sel. Nicholson, der selbst als Erfinder mehrerer neuen Maschinen bekannt ist,
                              „aus meiner eigenen Erfahrung, so wie aus jener anderer Erfinder, die
                                 ich arbeiten sah, ohne alle Uebertreibung behaupten, daß keine wahrhaft neue
                                 Erfindung zur wirklichen und vollkommenen Ausfuͤhrung gebracht werden
                                 kann, ohne wenigstens drei Mal so viel dem Erfinder gekostet zu haben/ als sie
                                 in der Folge bei der Anwendung kostet, abgesehen uͤbrigens von der nicht
                                 zu berechnenden Muͤhe und Arbeit, die der Erfinder bei derselben
                                 hatte.“
                              
                           
                        
                           Admirals Brooking Verbesserung an
                              Segeln.
                           Admiral Samuel-Brooking in der k. Flotte zu
                              Plymouth ließ sich am 4. Sept. 1828 ein Patent auf Verbesserung an den Segeln der
                              Schiffe ertheilen, vorzuͤglich in Hinsicht auf die Richtung der Naͤhte
                              derselben, die er parallel mit den Diagonalen wuͤnscht, welche von den
                              unteren Winkeln zu den oberen laufen bis zur senkrechten durch den Mittelpunkt
                              derselben, durch welche sie in zwei gleiche Theile getheilt werden, von welcher
                              Linie aus die Naͤhte zu jeder Seite in entgegengesezter Richtung
                              abwaͤrts und auswaͤrts laufen sollen. Dg die Gewalt des Windes auf
                              diese Central-Linie am staͤrksten wirkt, so muß das Tuch hier
                              uͤberschlagen und mit mehreren Naͤhten versehen werden.
                           Das Repertory bemerkt, daß der Admiral nicht der erste,
                              See-Officier ist, der die Richtung der Naͤhte an den Segeln zu
                              aͤndern vorschlug; daß schon im Junius 1805 Capitaͤn Malcolm Cowan von der k. Flotte sich ein Patent hierauf
                              geben ließ, welches zugleich, ein besseres Verfahren beim Einziehen der Segel in
                              Anspruch nimmt, das im IX. Bd. der Second Series des Repertory, S. 88, und im XIII. B. S. 253. derselben Series beschrieben ist. Capit. Cowan will die Naͤhte parallel mit den Segelstangen gefuͤhrt
                              wissen, und diese Methode findet auch das Repertory
                              besser, so wie es uͤberhaupt die ganze Segel-Einrichtung des Cap. Cowan besser findet, als die des Hrn. Admirals. Es
                              verweiset hiebei zugleich auf einige fruͤhere Beobachtungen des Hrn. Edgeworth uͤber den Widerstand der Luft im X. B.
                              S. 93. First Series.
                           
                        
                           Dampfschifffahrt. Ruder mit umdrehender Bewegung.
                           Ruder mit umdrehender Bewegung in dem Ruder-Rade kommen jezt immer mehr und
                              mehr in Gebrauch. Drei große Dampfbothe sind jezt an der Seine damit
                              ausgeruͤstet, und werden zum Ziehen der großen amerikanischen
                              Dampf-Schiffe im Hafen von Havre de Grace
                              verwendet. Diese Ruder mit umdrehender Bewegung im Ruder-Rade sind theils
                              nach dem Plane der HHrn. Bloomfield und Luckcock (London Journal of
                                 Arts, XI. B.; Polytechn. Journ. B. XXVII.
                                 S. 341.) theils nach jenem des Hrn. Oldham (Lond. Journ. XIV. B. Polyt.
                                 Journ. B. XXII. S. 465.)
                              eingerichtet. Ihr Mechanismus wird sehr geheim gehalten, und sie sollen sehr
                              vortheilhaft wirken und große Ersparung bringen. Eines dieser Bothe hat die
                              Dampfmaschine nach Brunel's Plan gebaut (Lond. Journ. V. B. Polytechn.
                                 Journ. B. XI. S. 70.), bei den
                              uͤbrigen ist die gewoͤhnliche Bauart. Sie scheinen sehr gut zu
                              arbeiten (London Journal of Arts, Septemb. S. 326).
                           
                        
                           Schnelligkeit des Dampfbothes Wellington.
                           Das Dampfboth Wellington fuhr in 45 Stunden von London nach Aberdeen. Es fuhr
                              zu Wapping bei London um 2 Uhr Morgens Sonntags ab, und kam um 11 Uhr Abends in der
                              Bai zu Aberdeen an. (Courier. Galignani. N. 4534.)
                           
                        
                           Eisernes Dampfboth zu Liverpool.
                           Zu Liverpool wurde so eben ein eisernes Dampfboth fertig, welches fuͤr den
                              Union-Canal, zwischen Limerick und Dublin, bestimmt ist. Es besteht aus zwei mit einander
                              verbundenen Schiffen, zwischen welchen die Ruder-Raͤder angebracht
                              sind, so daß auf diese Weise alle Nachtheile beseitigt sind, welche man bisher an
                              Dampfbothen auf Canaͤlen von Ruder-Raͤdern erfahren hat, und
                              weßwegen auch Dampfbothe auf Canaͤlen nicht fuͤglich gebraucht werden
                              konnten. Times. Galignani Messeng. N. 4529.
                           
                        
                           
                           Ueber den Bau der englischen Kriegsschiffe.
                           Hr. Major theilt im Philos.
                                 Magazine 1829, N. 31, S. 41. eine
                              aͤußerst interessante Analyse des Baues der englischen
                                 Kriegsschiffe mit, welche Schiffbaumeister im Originale studieren
                              muͤssen. Wir koͤnnen uns bei unserem beschraͤnkten Raume
                              unmoͤglich mit der Mittheilung der hier gegebenen Tabellen befassen, und
                              muͤssen uns begnuͤgen, unsern Lesern bloß eine Idee von der
                              Groͤße und Schwere englischer Kriegsschiffe in folgendem Tabellchen zu
                              geben:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 34, S. 226
                              Linienschiffe von; Kanonen;
                                 Fregatten von; Sloop von 18 Kanonen; Brig von 10 Kanonen; Laͤnge auf dem
                                 Verdeke, wo die Kanonen stehen; Groͤßte Breite; Bemannung im Kriege;
                                 Gewicht der Kanonen in Tonnen (á 20 Ztr. die
                                 Tonne); – der Munition etc. zur Bedienung des Geschuͤzes; –
                                 des Takelwerkes; – der Bothe; – des Ballastes (aus Eisen);
                                 – der Anker; – – Segel; – – Maste und
                                 Segelstangen; – des Wassers (fuͤr drei Monate wenigstens) sammt
                                 den Faͤssern; – der Mundvorraͤthe u. d. Brantweins auf 6
                                 Monate; Mit dieser obigen und der noch uͤbrigen Ausruͤstung
                                 betraͤgt das Gewicht der gesammten Ausruͤstung; Hierzu das Gewicht
                                 des bloßen Holzes am Schiffe; Gesammt-Gewicht des Schiffes
                              
                           
                        
                           
                           Das franzoͤsische Dampfboth Sphinx.
                           Zu Rochefort wurde am 31. August das Dampfboth Sphinx von
                              Stapel gelassen. Es ist 152 Fuß lang, taucht 16 Fuß tief, und fuͤhrt 15
                              Kanonen. Die Maschine, von der Kraft von 180 Pferden, wurde zu Liverpool gemacht, und kostete 8,000 Pfd. Sterl. (76,000 fl.) (Galignani. N. 4532.)
                           
                        
                           Prof. Pattison's Schiffsbekleidung
                              aus Eisen und Zink.
                           „Es gibt Faͤlle, sagt Children, in
                                 welchen die Theorie so ausgemacht richtig ist, daß wenn sie bisher in der Praxis
                                 immer mißlang, dieses Mißlingen von Umstaͤnden abhaͤngen muß, die
                                 man bisher noch nicht genau kennt, und die, wenn sie einst entdekt seyn werden,
                                 die Praxis eben so sicher machen werden, als die Theorie.“ Die
                              Theorie der Schuͤzung des Kupferbeschlages der Schiffe mittelst Zinkes ist,
                              so wie sie der sel. Humphrey Davy gegeben hat, die
                              richtigste von der Welt. Sie gab in der Praxis nicht vollkommen den
                              erwuͤnschten Erfolg, und wurde, zu voreilig und unbesonnen, wieder
                              gaͤnzlich aufgegeben.
                           „Professor Pattison, an, der
                                 Universitaͤt zu London, ließ sich unter der Firma: „mitgetheilt von einem im Aus lande wohnenden
                                       Fremden,“ ein Patent auf eine neue Art von
                                 Schiffsbekleidung ertheilen Seine „neue und
                                       verbesserte Methode“ besteht, lediglich darin, die
                                 Schiffe mit Eisen-, Statt mit Kupferblech zu, uͤberziehen, und
                                 Zinkstreisen im Verhaͤltnisse von 5 : 100 als Schuzmittel gegen das Eisen
                                 anzubringen. Er gibt verschiedene Weisen an, nach welchen dieß geschehen kann;
                                 keine derselben stuͤzt sich jedoch auf Erfahrung. Er bemerkt sogar, daß
                                 obiges angegebene Verhaͤltniß nicht nothwendig beibehalten werden muß;
                                 daß man auch 50 : 400 annehmen koͤnne. Und auf diese, so vielen Tausenden
                                 in England bekannte, Eigenschaft, daß Zink das Eisen gegen Rost schuͤzt,
                                 die der Hr. Professor noch dazu als eine Entdekung eines im Auslande wohnenden
                                 Fremden der englischen Leichtglaͤubigkeit aufbinden will, will er ein
                                 14jaͤhriges Monopol gruͤnden!!!“ (Mechanics' Mag. N. 15. Aug. S. 422.)
                           
                        
                           Fuͤr Schiffbaumeister und Schiffer,
                           welche aber sehr gute Mathematiker seyn muͤssen, findet sich ein
                              aͤußerst interessanter Aufsaz „uͤber
                                    Integrirung allgemeiner Gleichungen der Bewegung nicht
                                    zusammendruͤkbarer Fluͤssigkeiten“ von J. Challis, am Trin. Coll. zu
                              Cambridge, im Philosoph Mag. et Journ. 1829. August. S.
                              123.
                           
                        
                           Hrn. Gough's Dampfwagen.
                           Das Repertory hat, wie wir bereits fruͤher
                              bemerkten, diesen Dampfwagen fuͤr eine Compilation aller fruͤheren
                              Dampfwagen und dahin sich erklaͤrt, daß dieser Dampfwagen nie laufen wird
                              (Polytechn. Journ. XXXII. B. S. 247) und daß die einzige neue Vorrichtung diese ist, daß der
                              Maschine die Wohlthat zukommt, daß sie von den Federn getragen wird. Das London Journal gibt im August-Hefte, S. 237, Beschreibung und Abbildung von diesem Wagen.
                              Aus beiden bestaͤtigt sich das Artheil des Repertory, und wir bedauern, daß das London
                                 Journal gerade auf dieses wenig Ruͤksicht zu nehmen scheint, obschon
                              ein raͤthselhaftes Figuͤrchen daruͤber vorkommt. Wir
                              begnuͤgen uns daher, ohne diese Abbildungen und Beschreibung zu liefern, den
                              kuͤnftigen Geschichtschreiber der Dampfwagen auf diese Quelle zu einem
                              Beitrage zu verweisen.
                           
                        
                           Ueber Gurney's Dampfwagen
                           gibt das London Journal of Arts,
                              Sept. 1829, S. 324. eine sehr kleine Notiz, in welcher dasselbe offen gesteht, daß
                              es mit dem Mechanismus desselben nicht gehoͤrig bekannt ist, jedoch so viel
                              weiß, daß die Dampfmaschine auf einem eigenen Wagen angebracht ist, und, gleichsam
                              als Dampfpferd, den Wagen mit den Passagieren zieht. Unsere Leser werden sich
                              erinnern, daß wir immer auf diese Art der Anwendung der Dampfkraft, auch bei
                              Dampfbothen auf seichten Fluͤssen, gedrungen haben, und es freut uns, die
                              Richtigkeit unserer Ansicht nun durch den ersten gelungenen Versuch, mit Dampfwagen
                              auf gewoͤhnlichen
                              
                              Straßen zu fahren, bestaͤtiget zu sehen. Auf
                              Eisenbahnen hat man laͤngst die Dampfmaschine auf den ersten Wagen geworfen,
                              und sie gleichsam als Dampfpferd die uͤbrigen Wagen ziehen lassen. Der erste
                              Erfinder der Dampfbothe, Hull, bediente sich derselben
                              gleichfalls als Zugmaschine zum Ziehen der großen Schiffe, wie jezt die Amerikaner
                              dieselben beinahe allgemein auf ihren seichteren Fluͤssen brauchen.
                           
                        
                           Eisen-Manufakturen in Schottland.
                           Die Eisen-Manufakturen in Schottland haben nicht so sehr gelitten, wie jene in
                              England. Es sind noch 8 Hochoͤfen in vollem Gange, jeder mit zwei bis vier
                              Geblasen. Indessen wird jezt daselbst Roheisen, N. 1.,
                              das vor 5 Jahren die Tonne (20 Ztr.) 18 Pfd. Sterl. galt (216 st.) um 5 Pfd. 5 Shill
                              gegeben, (63 fl.). (Glasgow. Chronicle. Galignani. N.
                              4533.)
                           
                        
                           Hrn. Forbes's Rauch verzehrender
                              Herd.
                           Hr. Forbes, Architekt zu Cheltenham, Gloucester, ließ sich
                              am 15. Dec. 1829 ein Patent auf eine Vorrichtung zur Heizung ertheilen, durch welche
                              der Rauch verzehrt werden soll. Das Wesentliche der Vorrichtung besteht, nach einer
                              kurzen Angabe im Repertory of Patent-Inventions,
                              Oktober 1829, S. 603. darin, daß zwei Roste
                              uͤber einander angebracht sind. Auf dem oberen sollen Kohks, Cinders,
                              Holzkohle, Anthracit, uͤberhaupt ein Feuer-Material gebrannt werden,
                              das nicht viel raucht, auf dem unteren hingegen Pechkohle und uͤberhaupt die
                              gewoͤhnlichen Kohlen. Der Rauch (meint der Patent-Traͤger), der
                              von den lezteren aufsteigt, und durch den oberen Rost durchzieht, wo das
                              gluͤhende Brennmaterial sich befindet, wird von diesem verbrannt. Das Repertory zweifelt hieran, und findet den Bau des Herdes
                              selbst zu zusammengesezt.
                           
                        
                           Feuerfeste Gemaͤcher zur Aufbewahrung von
                              Hauptbuͤchern, Papiergeld etc.
                           Im „Ennis Chronicle“ und aus diesem
                              im Mechanics' Magazine, N. 314, 15. August, S. 431.
                              befindet sich folgender Vorschlag zur wohlfeilen Anlage eines feuerfesten Gemaches,
                              in welchem man Hauptbuͤcher, Papiergeld und andere leicht verbrennliche Dinge
                              von hohem Werthe mit Sicherheit aufbewahren kann. „Da die unteren Mauern
                                 bei einem Gebaͤude selten durch den Brand zerstoͤrt werden, so
                                 sollte in diesen Mauern eine Hoͤhlung, ein Gemach angebracht seyn, weit
                                 genug, um dasjenige, was man darin aufbewahren will, zu fassen. Dieses Gemach
                                 muß mit einer hoͤchst genau schließenden Thuͤre aus geschlagenem
                                 oder gegossenem Eisen oder aus Messing geschlossen werden. Die metallne
                                 Thuͤre selbst muß inwendig eine Fuͤtterung aus Pappelholz haben,
                                 die einen halben oder ganzen Zoll von derselben absteht, und mittelst
                                 duͤnner metallner Leisten mit der inneren Seite der metallnen
                                 Thuͤre verbunden ist. Der Zwischenraum zwischen der inneren
                                 hoͤlzernen Fuͤtterung und der Ruͤkseite der aͤußeren
                                 metallnen Thuͤre wird mit Erde oder Sand ausgefuͤllt, und auf
                                 diese Weise die Thuͤre feuerdicht.“ (Es scheint nicht, daß man
                              eines eigenen Gemaches hierzu beduͤrfe. Jede Kiste aus Eisen- oder
                              Kupferblech wird feuerfest seyn, wenn sie auf obige Weise mit Pappel- oder
                              Weidenholz, das man noch zur groͤßeren Sicherheit mit Wasserglas
                              uͤberziehen kann, ausgefuͤttert ist, und der Zwischenraum zwischen dem
                              Metall und Holz mit gut ausgebrannter Asche oder mit Bittererde ausgefuͤllt.
                              Um leztere in der Fuͤtterung des Dekels zu halten, duͤrfte man nur die
                              obere Oeffnung des Zwischenraumes zwischen der Metallwand und der Fuͤtterung,
                              welche bei dem Schließen des Dekels natuͤrlich nach abwaͤrts zu stehen
                              kommt, nachdem er mit Asche oder Bittererde gefuͤllt ist, mit Tafelchen
                              schließen, die so zugeschnitten sind, daß sie genau in den Zwischenraum passen, und
                              so das Herausfallen der Asche oder Bittererde hindern. Zum Ueberflusse
                              koͤnnten diese Tafelchen auch noch mittelst einiger Drahtfaden, die der
                              Laͤnge nach von einer Metallwand zur anderen uͤber dieselben
                              hinlaufen, gegen jede Gewalt befestigt werden. Man kann eine solche Kiste in das
                              Feuer eines Dampfkessels stellen, und die in derselben enthaltenen Papiere, die noch
                              zum Ueberflusse in eine porzellanene Kapsel gethan werden koͤnnen, werden
                              nicht verbrennen. Uebers.)
                           
                        
                           
                           Die Menschheit hat durch Davy's
                              Sicherheitslampe nichts gewonnen.
                           Unter dieser Aufschrift theilt das Mech. Magazine N. 319.
                              19. Sept. S. 52. einen Auszug aus einem Aufsaze in der Morning-Post mit, in welchem die Explosionen und die bei denselben
                              Statt gehabten Ungluͤksfaͤlle zehn Jahre vor Einfuͤhrung der
                              Sicherheitslampe und zehn Jahre nach derselben aufgefuͤhrt sind. Das Resultat
                              hievon ist:
                           
                              
                                 vom Jahr 1805
                                    bis         
                                    1816
                                 
                                    
                                    
                                 hatte man 9 Explosionen und 284 dadurch veranlaßte
                                    Todesfaͤlle.
                                 
                              
                                 vom Jahr 1817
                                    bis         
                                    1828
                                 
                                    
                                    
                                   –      –  
                                    19      
                                    –          –    360    
                                    –            –                –
                                 
                              
                                 Also seit Einfuͤhrung
                                    der
                                 
                              
                                 Sicherheitslampe um
                                               
                                    10 Explos. mehr,    76 Todesfaͤlle
                                    mehr!
                                 
                              
                           Die Morning-Post meint, daß die Arbeiter, die sich
                              durch die Sicherheitslampe geschuͤzt glaubten, den Muth bekamen, in Gegenden
                              in der Grube zu arbeiten, in welche sie vorher sich nie hingewagt hatten. Dieß mag
                              zum Theile wahr seyn; allein in dem „Plain
                                    Statement of the various grievances of the Pitmen of the Tyne and Wear,
                                 1825“ wird noch ein ganz anderer Grund angegeben. Es heißt:
                              „Die Sicherheitslampe ist nur ein Gewinn fuͤr den
                                 Grubenbesizer, nicht fuͤr den Grubenmann. Seit jener weiß, daß diese
                                 Lampe schuͤzt, vernachlaͤssigt er alle Sorgfalt fuͤr
                                 gehoͤrige Luͤftung der Gruben, und der Grubenmann muß in einer
                                 Luft arbeiten, in welcher er es kaum auszuhalten vermag und zu Grunde gehen
                                 muß.“ Dieser leztere Grund scheint der wahre zu seyn. Es ist
                              unglaublich, wie kalt und lieblos der Geiz der Grubenbesitzer gegen die Grubenleute
                              wuͤthet, seit die Davy'sche Lampe eingefuͤhrt wurde. Diese
                              wohlthaͤtige Erfindung, urspruͤnglich zur Erleichterung des
                              menschlichen Elendes bestimmt, hat in den Haͤnden solcher herzlosen Menschen
                              das Unheil nur noch vermehrt. „Effodiuntur opes,
                                    irritamenta malorum!“
                              Die Alten, die nun freilich blinde Heiden waren,
                                    ließen ihre Bergwerke und Steinbruͤche von den Verbrechern
                                    bearbeiten. Wir, aufgeklaͤrt durch, große und kleine Kirchenlichter,
                                    sezen unsere Verbrecher in Pallaͤste, legen in denselben Fabriken an,
                                    und lassen durch die Verbrecher Dinge arbeiten, die der freie Mann nur dann
                                    erzeugen darf, wann er seinen Gewinn mit dem Aerarium vorlaͤufig
                                    getheilt hat. Der arme Bergknappe, der nichts verschuldet hat: der, wenn man
                                    ihm einige Tagwerke unbebauter Gruͤnde schenken, und ihn einige Jahre
                                    unterstuͤzen wuͤrde, diese Oeden und Suͤmpfe in
                                    fruchtbares Land verwandeln, sich selbst zum wohlhabenden Manne, und den
                                    Staat eben dadurch reicher machen wuͤrde, muß hinab in die Grube,
                                    unter die Erde, weil er uͤber derselben nichts mehr zu seinem
                                    Unterhalte findet, und kein Mensch kuͤmmert sich, ob er wieder
                                    heraufkommt. Man jammert hoͤchstens daruͤber, daß man seine
                                    Kinder (schlecht) fuͤttern muß, wenn er nicht wieder heraufkommt. Die
                                    Verbrecher der alten Roͤmer haben in Spanien und Portugal, wo sie
                                    „ad lapicidinas, ad
                                          metallum“ verdammt wurden, Bergwerke hinterlassen, mit
                                    welchen kein Bergwerk irgend eines heutigen Bergwesens seit 1800 Jahren mehr
                                    verglichen werden kann. Unter der Erde sind wir, verglichen mit den Alten,
                                    Maulwuͤrfe; uͤber derselben hoͤchstens Ameisen; wir
                                    wuͤhlen wie jene, und bauen wie diese.
                              
                           
                        
                           Boͤse Wetter in Steinkohlengruben.
                           In der Grube, l'Esperance, bei Serang in den Niederlanden
                              fuhren am Morgen 60 Knappen ein; um 10 Uhr hoͤrte man eine gewaltige
                              Explosion, und 36 arme Knappen blieben todt auf der Stelle; die uͤbrigen sind
                              mehr oder minder beschaͤdigt. Vier Pferde in der Grube wurden gleichfalls
                              getoͤdtet. (Galignani 4523.) (Dieß ist die
                              traurige Folge des Geizes der Bergbeamten der ihren ungluͤklichen Knappen
                              nicht einmal Luft zum Athmen goͤnnt; nicht einmal eine Davy'sche Lampe, so
                              wenig sie auch kostet.)
                           
                        
                           Hagelableiter in Nord-Amerika.
                           Es scheint, daß die Hagelableiter in Nord-Amerika bessere Dienste leisten, als
                              bei uns, denn in einem Aufsaze in Silliman's
                              American Journal XIV.
                           
                           B. S. 37. heißt es: „Die Wirksamkeit der Hagelableiter scheint zu. erprobt,
                                 als daß man daran zweifeln koͤnnte.“ Man erklaͤrt die
                              Hagelableiter als Ableiter der Elektricitaͤt, und betrachtet diese als die
                              einzige Ursache der Bildung des Hagels. Die hier aufgestellte Theorie, der
                              Hagelbildung durch Elektricitaͤt ist diese: der Bliz zersezt, indem er durch
                              die Regentropfen fahrt, das Wasser, so wie der elektrische Funken das Wasser
                              zersezt. Wenn nun das Wasser aus dem tropfbar fluͤssigen Zustande in den
                              gasfoͤrmigen uͤbergeht, erzeugt es, durch Verschlingung des
                              Waͤrmestoffes in seiner Naͤhe, eine so niedrige Temperatur, daß das
                              uͤbrige nicht zersezte und in der Nahe befindliche Wasser in derselben
                              frieren muß. Es ist durch Berechnung und durch Versuche erwiesen, daß die Zersezung
                              einer einzigen Unze Wassers hinreicht, um 9,75 Pfd. Wasser von 72° Fahrenh.
                              bis zum Eispunkt abzukuͤhlen. Nach Hrn. Hallowell
                              (Ebendas. B. XV. S. 361.) entsteht uͤberdieß zwischen zwei stark elektrisch
                              geladenen Wolken von entgegengesezter Elektricitaͤt ein luftleerer Raum,
                              indem in Folge der elektrischen Stroͤmung die zwischen beiden Wolken
                              enthaltene Luft entweicht, und nur die Feuchtigkeit zuruͤkbleibt, die dann in
                              der dem ploͤzlich gebildeten Vacuum eigenen Kaͤlte friert. Daß
                              Elektricitaͤt die kraͤftigste Ursache bei der Bildung des Hagels ist,
                              unterliegt keinem Zweifel. Der groͤßte, schwerste Hagel wird immer bei dem
                              heftigsten Hochgewitter gebildet. Bei dem lezten Hochgewitter zu Cahors am 8. Juli
                              dieses Jahres, wo Donner und Bliz ununterbrochen anhielten, fiel nußgroßer Hagel,
                              der Schafe, erschlug; und am 14. Jul., wo zu Dover 1 1/2–2 1/2 engl. Zoll
                              langer Hagel fiel, dauerte ein Donner, bei ununterbrochen auf einander folgenden
                              Blizen, 35 Minuten lang. Zu Cahors blieb der Hagel zwei Tage lang an schattigen
                              Stellen liegen.
                           
                        
                           Ueber Flugmaschinen.
                           Ein Hr. J. W. bemerkt im Mech. Mag. N. 320. S. 67. sehr
                              richtig, daß man, wenn man fliegen will, die Voͤgel in ihrem Fluge genau
                              beobachten muͤsse. Man sieht, sagt er, die Mewen mit ausgebreiteten
                              Fluͤgeln gegen den heftigen Sturmwind stiegen; sie stiegen eine
                              Viertel-Stunde weit, ohne auch nur ein Wal mit ihren Fluͤgeln zu
                              schlagen. Wie vermoͤgen sie dieß? Sie lassen sich, wenn man so sagen darf,
                              uͤber eine schiefe Flaͤche herabgleiten. Hr. J. W. baute nach dieser
                              Theorie einen Drachen, den er stiegen ließ, und fand seine Ansicht
                              bestaͤtigt. Dagegen schlaͤgt ein Hr. A. Mackinnon in einem sehr launig ironisch geschriebenen Aufsaze
                              (Ebendaselbst S. 88.) vor, den Cuntur von den Cordilleras
                              de los Andes, der in einer Hoͤhe, wo das Barometer auf 10 Zoll steht, mit
                              seinen 14 Fuß langen Fluͤgeln noch pfeilschnell zu stiegen vermag, zu fangen,
                              zu zahmen, dann zu besteigen, und auf ihm, als auf einem neuen Pegasus, durch alle
                              Luͤfte des Erdballes zu reiten. Eine solche „royal Condor Company“ waͤre das beste Mittel, die
                              Aerostatik zu Nuz und Frommen zu bringen.
                           
                        
                           Ueber Direction der Fallschirme und selbst des
                              Luftballons
                           hat Hr. Jul. Vasseur im Recueil
                                 d'Industriel eine Abhandlung geliefert, aus welche wir Aëronauten aufmerksam machen wollen. Den
                              Luftballon, in seiner gegenwaͤrtigen Form, leiten zu wollen, wird fuͤr
                              jeden, der nicht ein aͤtherischer Diodon Atinga
                              ist, wohl noch lang eine Aufgabe bleiben, so wie wir auch sehr zweifeln, daß das
                              gefaͤhrliche Ding, genannt Fallschirm, sich durch eine unter demselben
                              angebrachte schiefe Flaͤche nach Belieben steuern laͤßt.
                           
                        
                           In der Luft sizen.
                           Die „Calcutta Governement Gazette“
                              erzaͤhlt das Kunststuͤk eines in Indien fuͤr einen Heiligen
                              geltenden Brahmines, der 40 Minuten lang, bloß mit der Kante der einen Hand auf ein
                              Bambusrohr gestuͤzt (mit den Fingern dieser Hand betet er seinen Rosenkranz),
                              frei in der Luft sizt und schwebt. Die Indier sind bekanntlich die groͤßten
                              Seiltaͤnzer in der Welt, und die Calcutta Gazette
                              erklaͤrt dieses Kunststuͤk, welches der heilige Mann nicht fuͤr
                              Gelb, sondern aus Gefaͤlligkeit auffuͤhrt (so saß er vor dem
                              Gouverneur 40 Minuten lang in der Luft), aus den Grundsaͤzen der
                              Balancirkunst. Der Brahmin haͤlt seine Kunst geheim, und sagt bloß, wenn man ihn fragt,
                              wie er dieß angeht? „daß er gewohnt sey so zu sizen.“ (Mechan. Mag. N. 311. 25. Jul. S. 380Es ist Schade, daß der unsterbliche Cavaliere Brunacci nicht mehr unter uns wandelt, dieser große Physiker
                                    wuͤrde uns wahrscheinlich dieses Raͤthsel durch a + b geloͤst
                                    haben; so wie er die Wunderkuͤnste unserer Seiltaͤnzer in
                                    Europa durch a + b
                                    erlaͤuterte und erklaͤrte. Brunacci's mathematische Untersuchungen uͤber die
                                    gymnastische Kunst der Seiltaͤnzer sind in Deutschland wenig bekannt.
                                    Sie finden sich in der neuesten Ausgabe seiner Werke unter dem Titel: Memoria sulla dispensa delle acque, e diverse altre
                                       operette del caval. Vinc.
                                    Brunacci, Prof. di
                                       Matematica nell' Università di pavia etc. colla biografia del
                                       medesimo scritta dal ingegnere G. A. Majocchi, Prof d. Fisica nell' J.
                                       R. Liceo di Mantova. 16. Milano 1827. p. Giovanni Sîlvestri. 3
                                       Lir. ital. In diesem in hydraulischer Hinsicht so hochwichtigen
                                    Werke findet sich ein: Discorso sul salto semplice;
                                       Discorso sul salto mortale e salto tondo; Discorso sulla legerezza nel
                                       correre; Ragionamento fisico-meccanico sopra i ballerini di
                                       corda; Regionamento fisico-meccanico sui ballerini di corda
                                       molle; Discorso accademico sull' effetto delle ale nelle frecce; Nozioni
                                       sulla forza degli animali.
                                    
                              
                           
                        
                           Schnelligkeit der Correspondenz durch Telegraphen.
                           Der Telegraph zu Liverpool communicirte Mitte Septembers
                              mit dem Telegraphen zu Holyhead, und erhielt, auf dieser
                              Streke von 156 engl. Meilen (39 deutschen Meilen) die Antwort in fuͤnf und dreißig Sekunden wieder. Dieß ist die
                              bisher bekannte schnellste Correspondenz hin und her. (Liverpool Courier; in Galignani Messenger. N.
                              4535.)
                           
                        
                           Beitrag zur Geschichte der Erfindung der achromatischen
                              Fernroͤhre. Hall, Erfinder derselben.
                           Es ist unglaublich, wie undankbar die Welt fuͤr die Wohlthaten ist, die man
                              ihr erweiset. Nicht bloß, daß Erfinder von ihren Zeitgenossen fuͤr ihre
                              Erfindung sehr oft verlacht und verspottet, ja zuweilen sogar dafuͤr bestraft
                              werden; die Nachwelt selbst, die doch weniger von dem Stachel des Neides und der
                              Schelsucht gegen den Erfinder gequaͤlt wird, vergißt den Namen desjenigen,
                              der ihr durch seine Erfindung eine Wohlthat erwiesen hat, oft noch ehe, als das
                              erste Jahrhundert verflossen ist. Was ist wichtiger fuͤr die Astronomie
                              geworden, als das achromatische Fernrohr! Und der Erfinder desselben ward selbst in
                              seinem Vaterlande vergessen, das so viel durch dasselbe gewann, und das sonst so
                              stolz auf diejenigen zu seyn pflegt, die in der Reihe seiner Mitbuͤrger als
                              Erfinder glaͤnzen.
                           Ein Englaͤnder (N. B.) fand vor Kurzem in dem Annuaire
                                 présenté au Roi par le Bureau des Longitudes (siehe Philosoph. Mag. and Journ. September, S. 233.) die Stelle:
                           
                              
                                 „Hall
                                    construit une lunette achromatique
                                    
                                 1750.
                                 
                              
                                 „Dollond
                                    public la decouverte des lunettes achromatique
                                    
                                 1758.
                                 
                              
                           Es befremdete ihn, seinen Landsmann von dem Auslande, von den Franzosen,
                              angefuͤhrt zu sehen, waͤhrend die englischen Optiker, mit Ausnahme Dr. Young in seinen Lectures, und einer kleinen Note im Philosophical Magazine, Jahr 1793, November, S. 177, Hall's Namen gar nicht erwaͤhnen. Und selbst diese
                              Note im Philos. Mag. ist aus einem sehr wenig bekannten
                              Werke, aus dem Gentleman's Magazine, Octob. 1790,
                              entlehnt.
                           Es heißt in dieser Note: „Ungefaͤhr um 1733 vollendete Hall mehrere achromatische
                                    Objektiv-Glaͤser (denen er aber nicht diesen Namen gab)
                                 von 2 1/2 Zoll im Durchmesser und 20 Zoll Brennweite. Eines dieser
                                 Glaͤser besizt gegenwaͤrtig der hochw. Hr. Smith in Charlotte-Street, Rathbone-Place. Mehrere
                                 ausgezeichnete Gelehrte haben dieses Glas gepruͤft und gefunden, daß
                                 dasselbe unsern gegenwaͤrtigen achromatischen
                                 Objectiv-Glaͤsern vollkommen gleich kommt.“
                              
                           
                              „Hr. Hall bediente sich gemeiner optischer
                                 Glasschleifer zum Schleifen seiner Linsen, gab ihnen aber die Halbmesser der
                                 Oberflaͤchen an, nicht bloß um die verschiedene Brechung der Lichtstrahlen, sondern auch
                                 die Aberration derselben in Folge der sphaͤrischen Gestalt der Linsen zu
                                 verbessern. Der alte Hr. Baß, der damals in der Nahe
                                 von Bridewell lebte, war einer seiner Arbeiter, und durch diesen scheint man
                                 Hrn. Hall's Erfindung erhalten zu haben.“
                              
                           „In dem Processe in Westminster-Hall uͤber das Patent auf
                                 Verfertigung achromatischer Fernroͤhre wurde Hrn. Hall die Erfindung zugestanden; Lord Mansfield
                                 „der damalige Oberrichter)“ bemerkte aber, daß nicht
                                 derjenige, der seine Erfindung in seinem Schreibkasten einsperrt, die Vortheile
                                 eines Patents auf dieselbe genießen kann, sondern derjenige, der sie zum
                                 allgemeinen Besten bekannt macht.“ Dieß kann vielleicht auch mit
                              einigem Rechte behauptet werden: „Hr. Hall war
                                 ein Mann von Vermoͤgen, und sah nicht auf Geldgewinn bei seiner
                                 Erfindung. Daß Hr. Ayscough, Optiker am Ludgate Hill,
                                 im J. 1754 ein Hall'sches Teleskop besaß, ist eine
                                 Thatsache, die man nicht bestreiten kann.“
                              
                           Hr. R. B., der Verfasser der gegenwaͤrtigen Notiz, fand in den Papieren des
                              sel. Hrn. Hall, daß er seine. Arbeiten bereits im J. 1729
                              begann, und nach mehreren Versuchen gluͤklicher Weise zwei Glassorten fand,
                              die die Eigenschaft einer Darstellung der Gegenstaͤnde ohne Nebenfarben
                              besaßen. Der volle Name und Charakter des Erfinders der achromatischen
                              Fernroͤhre ist:
                           „Chester More Hall, Esqua. of More Hall,
                                    Essex“ Hiernach muß die Notiz im „Annuaire“ verbessert werden.
                           
                        
                           Ueber die Reinigung der Luft in Theatern.
                           Hr. d'Arcet hat in den Annales
                                 d'hygiéne, April 1829, seine Vorrichtungen zur Reinigung der Luft in
                              Theatern, und uͤberhaupt in Saͤlen, in welchen sich viele Menschen
                              zusammengedraͤngt befinden, trefflich beschrieben und abgebildet.
                              Moͤchten unsere Baumeister dieselben benuͤzen, und moͤchte man
                              doch endlich auch dafuͤr sorgen, die Luft in den uͤber voll
                              gepfropften Lehrsaͤlen der Universitaͤten, Lyceen und Gymnasien zu
                              verbessern, in welchen so viele junge Leute ihre Gesundheit einbuͤßen
                              muͤssen.
                           
                        
                           Gas-Beleuchtung in Aegypten.
                           Die Gas-Beleuchtung hat ihren Weg nach Aegypten gefunden. Der erste Versuch
                              wurde in einem Pallaste des Vice-Koͤniges, ungefaͤhr eine Meile
                              von Cairo, angestellt. Die aͤgyptische Finsterniß scheint sich demnach
                              uͤber Aegypten zu verlieren, und anderswohin zu wandern. (Galignani. N. 4445.)
                           
                        
                           Theorie des Galvanismus.
                           Seit wir die Verfaͤlschung des Baumoͤhls mit Mohnoͤhl durch den
                              Galvanismus entdeken lernten (Polyt. Journ. B. XXIV. S. 281.), und in mancher anderen
                              noch zu wenig beachteten RuͤksichtSo hat Hr. Lieutenant P. Lecount so eben gefunden,
                                    daß, da die Zapfen der astronomischen Instrumente gewoͤhnlich aus
                                    Stahl sind und in Messing laufen, da sie nothwendig mit Oehl geschmiert
                                    werden muͤssen, sobald das Oehl ranzig wird, unter dem sich dadurch
                                    entwikelnden galvanischen Processe nothwendig leiden und zersezt werden
                                    muͤssen, waͤhrend das Messing unverderbt bleibt. Er empfiehlt
                                    daher Zapfen aus Messing, oder wenigstens die hoͤchste Sorgfalt, daß
                                    das Oehl nicht ranzig wird. (Vergl. Phil. Mag.
                                       N. 31, S. 69.) verdient der Galvanismus die volle Aufmerksamkeit der Technologen. Hr. W.
                              Ritchie las vor der R.
                                 Society zu London am 7. Mai „eine
                                 Pruͤfung der elektrischen und chemischen Theorien des Galvanismus durch
                                 Versuche“ und zeigt, daß die elektrische Theorie, die Volta, und mit ihm ein großer Theil der Physiker des
                              festen Landes, auf den Galvanismus anwendet, nicht Stich haͤlt. – So
                              viel wir wissen, hat dieß bei der ersten Erscheinung der
                              Volta'schen Theorie ein schwedischer geistreicher
                              Major, Hr. v. Helwig, durch mehrere kleine Versuche schon
                              vor 19 Jahren erwiesen. Ob er etwas daruͤber schrieb, wissen wir nicht, wir
                              hatten aber die Freude, einige seiner Versuche vor 29 Jahren zu Wien zu sehen, und
                              unsere rein theoretischen Zweifel gegen Volta's Theorie
                              dadurch unterstuͤzt zu finden. Vielleicht sind auch die Gewitter ein galvanischer, und nicht ein elektrischer Proceß.
                           
                        
                           
                           Instrument zum Rechnen.
                           Im Mech. Mag. 1829. N. 317.
                              S. 23. wird folgendes Instrument zum Rechnen sehr empfohlen: Jos. Lamb's, description of a
                                 concentric circular Proportioner, an Instrument for abridging and facilitating
                                 calculations; particularly adapted to the use of officers of the Army, Civil
                                 Engineers and all persons angaged in chymical and mechanical Inquiry. 8.
                              Lond. 1827. 20. S. Bergl. auch Nicholson's
                              Journal of Science. 1797. und Philos. Mag. Bd. 49. Philos. Transactions for
                              1815.
                           
                        
                           Ueber die Nuͤzlichkeit und Nothwendigkeit der
                              Zeichenkunst
                           hat Hr. Gill in seinem technological and microscopical Repository, Julius, 1829 ein Kapitel aus
                              Edw. Dayes
                              Essays on Drawing abdruken lassen, das sehr gut
                              geschrieben ist, und mit welchem wohl mancher Lehrkurs einer Zeichen-Schule
                              sehr schoͤn eroͤffnet werden koͤnnte, das aber in einem technological Repository ein eitler
                              Luͤkenbuͤßer ist. Hrn. Gill's
                              Repository sinkt sehr in seinem Werthe, und wir wollen
                              dem ehrenwerthen Hrn. Herausgeber den Rath geben, seine Zeitschrift mit wichtigeren
                              Artikeln zu versehen, wenn er wuͤnscht, daß sie auf dem festen Lande
                              verbreitet wird.
                           
                        
                           Hutton's
                              Compendious Measures.
                           Von diesem fuͤr Baumeister Zimmerleute, Landmesser, und alle Individuen, die
                              viel zu messen haben, aͤußerst wichtigen Werke ist erst vor Kurzem eine neue
                              Ausgabe von Dr. Gregory
                              erschienen, welche im Mechan. Magaz. N. 318, 12. Sept.,
                              S. 35. sehr gepriesen wird, und eine gute Erklaͤrung des schiebbaren
                              Rechenstabes enthaͤlt, der bei uns so wenig benuͤzt wird.
                           
                        
                           Ueber einfachere Berechnung der Terrassen.
                           Hr. P. E. Morin, Ingenieur beim Bruͤken- und
                              Straßenbaue, theilt im Recueil industriel, September, S.
                              193. eine einfachere Methode zur Berechnung der Terrassen mit/ worauf wir
                              diejenigen, die sich mit Straßen- und Canal-Bau zu
                              beschaͤftigen haben, aufmerksam machen zu muͤssen glauben, indem Hr.
                              Morin versichert, daß durch seine Methode die
                              Rechnung uͤber das Ausgraben und Anfuͤllen und Weg- und
                              Zufahren, die gewoͤhnlich den dritten Theil der Zeit der Bearbeitung eines
                              Entwurfes zum Baue einer Straße oder eines Canales kostet, auf die Haͤlfte
                              der Arbeit reducirt werden kann; dadurch also gerade so viel gewonnen ist, als ob
                              ein Sechstel Ingenieurs mehr angestellt waͤre. Der beschraͤnkte Raum
                              unserer Blaͤtter gestattet uns nicht, diese interessante Abhandlung in
                              denselben aufzunehmen. Sie verdiente eine Stelle in einer deutschen Zeitschrift
                              uͤber Bruͤken-, Straßen- und Canal-Bau, die
                              Deutschland noch immer entbehrt, und in dieser Hinsicht der Litteratur des Auslandes
                              nachsteht.
                           ––––––––––
                           Welches ist das beste Instrument, Zeichnungen, Landcharten
                                 etc. zu copiren, sowohl in gleicher Groͤße, als in vergroͤßertem
                                 oder in verjuͤngtem Maßstaͤbe? Auf diese im Mech. Mag. XI. B. S. 303. von Hrn. Keysoe gestellte Frage wird im Mech. Mag. N.
                              311. S. 301. die Antwort gegeben:
                           
                              „Dr. Hooke's
                                 Camera lucida.“
                              
                           
                        
                           Ueber die Eigenschaften der Zahlen,
                           vorzuͤglich der Zahl 9, weist Hr. Taylor im Mech. Mag. a. a. D. S. 22. auf die
                              Schriften der Pythagoraͤer zuruͤk, vorzuͤglich des Nikomachus,
                              wovon Photius ein Fragment erhielt, und auf die Θεολογουμενα
                                 αριϑμητικης,
                              die 1817 zu Leipzig erschienen. Den Alten fielen diese Sonderbarkeiten eben so gut
                              auf, wie den Neueren, und Schwaͤrmer fanden darin etwas Goͤttliches,
                              etwas Mystisches. Selbst die Quelle der ewigen Wahrheit, Arithmetik und Geometrie,
                              mußte mit dem narkotischen Unsinne des Mysticismus getruͤbt und verunreinigt
                              werden, damit keine Wahrheit und keine Klarheit mehr auf Erden uͤbrig
                              bleibe.
                           
                        
                           
                           Verbesserung an der hydrostatischen Presse.
                           „Man hat mir oͤfters gesagt,“ bemerkt Hr. Alfred Holden im Mech. Mag N. 317.
                              S. 24., „daß die hydrostatische Presse beim Buchbinden das Schlagen nicht
                                 zu ersezen vermag, indem sie nicht vermag die Luft gehoͤrig auszutreiben.
                                 Bei dem Schlagen faͤllt das Instrument nie so gleichfoͤrmig auf,
                                 wie die Presse, und laͤßt die Luft entweichen. Ich schlage daher vor, das
                                 Preßbrett nur in einem sehr geringen Grade convex zu machen, damit die Luft von
                                 dem Mittelpunkte aus gegen den Rand hin entweichen kann. Dadurch wird vielleicht
                                 dem Uebel abgeholfen seyn.“
                              
                           
                        
                           Wie schnell auf der Muͤnze zu London gepraͤgt
                              wird.
                           Auf der Muͤnze zu London sind 8 Pressen, welche, noͤthigen Falles, alle
                              zugleich in Gang gebracht werden koͤnnen. Jede Presse schlaͤgt 40
                              Guineen (oder wie die Guineen jezt in England heißen, Sovereigns), also alle 320 in Einer Minute, oder 19,200 in Einer Stunde,
                              wenn nichts bricht. 450,000 Sovereigns in Einem Tage wurden schon oͤfters
                              gepraͤgt. (Mech. Mag. N. 317.)
                           
                        
                           Ueber laͤngliche (sphaͤroidale)
                              Stuͤkkugeln
                           enthaͤlt das Mech. Mag. N.
                              344 und 315. S. 4 und S. 30. einen bisher noch ungedrukten Aufsaz des sel. Prof.
                              Joh. Anderson, des Stifters des Andersons'schen
                              Institutes zu Glasgow, und desjenigen Mannes, der, als der Duke of Richmond seine wohlgemeinten Vorschlaͤge zur Verbesserung
                              der Taktik unberuͤksichtigt ließ, die Franzosen die Aëronautik in der
                              Taktik anwenden lehrte. Hr. Anderson glaubte durch
                              Versuche erwiesen zu haben, haß laͤngliche Kugeln bei gleicher Ladung weiter
                              fliegen, sicherer treffen, und mehr Verheerung anrichten. In dem im Mech. Mag. a. a. O. abgedrukten Aufsaze ist nun die
                              Theorie des Hrn. Professors zugleich mit den Resultaten seiner Versuche aufgestellt,
                              wobei jedoch bemerkt wird, daß spaͤter angestellte Versuche ganz andere
                              Resultate gaben. Da nun diese spaͤteren Versuche, welche das
                              Artillerie-Commando anstellte, hier nicht angefuͤhrt sind; die Sache
                              also gewisser Maßen nur halb abgethan ist, so muͤssen wir uns
                              begnuͤgen, diejenigen Artillerie-Commandanten, welche Theorien durch
                              Versuche zu pruͤfen gewohnt sind, auf diese Abhandlung des sel. Prof. Anderson a. a. O. aufmerksam gemacht zu haben.
                           
                        
                           Ueber Dessein-Dreherei
                           hat Hr. Chapmann im Mech. Mag. N. 320. 26. Sept. S. 73. einige Notizen nebst
                              einigen von ihm auf seiner Drehebank verfertigten Desseins mitgetheilt, welche
                              leztere wahrlich nichts zu wuͤnschen uͤbrig lassen. Es ist
                              unbegreiflich, daß die Kattundrukereien auf dem festen Lende von diesen
                              Fortschritten in der Drehekunst noch so wenig Gebrauch machten, und sich immer der
                              plumpen Desseins ihrer Modelstecher und Graveurs bedienen: waͤhrend die
                              Drehebaͤnke der HHrn. Ibbetson, Child, Chapman die
                              herrlichsten, leichtesten Desseins so zu sagen nur hin hauchen. Wir wissen nicht,
                              wie viel die Drehebànke dieser Herren kosten; gelegentlich erfahren wir hier
                              nur, daß das non plus ultra einer Drehebank in England,
                              die das Eigenthum eines vornehmen Englaͤnders, des Sir Thomas Frankland zu Thirkle bei Hall ist, ungefaͤhr 4400
                              Pfd. Sterl.,(13,200 fl.) kostet. „Gegen diese Drehebank,“ sagt
                              Hr. Chapman, „sinkt aber auch die beste Drehebank Englands in ein
                                 unbedeutendes Nichts herab.“ Wir duͤrften uns indessen
                              gluͤklich schaͤzen, wenn Hr. Chapman uns
                              nur seine Drehebank genauer kennen lehrte, auf welcher er so goͤttliche Dinge
                              verfertigen konnte.
                           In der Geschichte der Drehekunst werden die von Zeit zu Zeit im Mechan. Mag. erscheinenden Artikel der HHrn. Chapman, Child und Ibbetson,
                              die sich wechselseitig um Prioritaͤt ihrer Erfindungen streiten, Epoche
                              machen.
                           
                        
                           Ueber Bearbeitung des Hornes.
                           Die HHrn. Jak. und Thom. Deakin, zu Sheffield in
                              Yorkshire, Eisen- und Stahl-Waaren-Fabrikanten, ließen sich am
                              14. Januar 1829. ein Patent auf Bearbeitung des Hornes zu Messerheften, Schildchen
                              und Zapfen an Kasten etc. ertheilen, welches im Repertory of
                                 Patent-Inventions, September, S. 540. im Auszuge mitgetheilt wird.
                              Ihr Verfahren besteht darin, daß sie mittelst eines
                              Praͤge-Staͤmpels, der an einem Ende einen vorspringenden
                              Winkel, an dem anderen eine correspondirende Vertiefung hat, heiß ausschlagen, und
                              dann beide Enden des ausgeschlagenen Stuͤkes in einander fuͤgen und
                              hierauf durch einen glatten Praͤgestok laufen lassen, wodurch die Enden zu
                              Einem ganzen, Stuͤke vereinigt werden, welches sie dann weiter zu beliebigen
                              Zweken verarbeiten.
                           
                        
                           Ueber die Kurbel-Bewegung,
                           uͤber welche so viel geschrieben und gestritten wurde,
                              hat Hr. Isaak Doolittle in Silliman's
                              Americ. Journ XIV. B. S. 60. einige Bemerkungen
                              mitgetheilt, die sich auf fruͤhere Aufsaͤze in diesem Journale
                              beziehen, und die Aufmerksamkeit der Mechaniker verdienen.
                           
                        
                           Saͤge-Blaͤtter zu haͤrten.
                           Ein Hr. A. Makinnon lehrt im Mech.
                                 Mag. N. 316. S. 14. die Saͤge-Blaͤtter auf folgende
                              Weise haͤrten: Die Sage-Blaͤtter werden im Ofen bei einer nicht
                              zu starken Hize gehizt; denn zu starke Hize wuͤrde sie zerstoͤren. Das
                              gehoͤrig gehizte Blatt wird herausgenommen, und, nach der Kante, in eine
                              Mischung von Oehl und Talg getaucht, der man auch etwas Pech zusezen kann: Oehl ist
                              aber die Hauptsache. Nach dem Harten wird das Blatt uͤber Kohlenfeuer zur
                              gehoͤrigen Haͤrte temperirt, hierauf flach gehaͤmmert und
                              geschliffen. Durch das Haͤmmern verliert das Blatt die Federkraft zum Theile
                              wieder, die es durch das Temperiren erhielt, und muß uͤber Holzkohlenfeuer so
                              lange gelassen werden, bis es eine Strohfarbe annimmt. Diese Arbeiten versteht Ein
                              Individuum selten zugleich; Harten ist eine Kunst, Haͤmmern ist eine Kunst;
                              Schleifen ist auch eine Kunst; und diese Kuͤnste lassen sich nicht in
                              geschriebenen Abhandlungen lehren.
                           
                        
                           Orgel, auf welcher drei Personen zugleich spielen
                              koͤnnen.
                           Die beruͤhmten Orgelmacher, HHrn. Flight und Robson, verfertigten fuͤr Sir R. Vivian eine Orgel mit fuͤnf Klavieren, wovon vorne
                              drei uͤbereinander, und zu jeder Seite eines angebracht ist, so daß drei
                              Personen zugleich spielen koͤnnen. (Mechan. Mag.
                                 N. 319, S. 59.)
                           
                        
                           A. Smith's und H. Kitchen's metallne Fensterlaͤden und
                              Thuͤren,
                           auf welche diese Herren sich am 4. Febr. 1829 ein Patent ertheilen ließen, sind ein
                              durch die Patent-Geseze legalisirter Meineid und Diebstahl, begangen an Hrn.
                              Joh. Mac. Dowall. Die Urkunden hieruͤber
                              koͤnnen die Patent-Freunde im Register of Arts.
                                 P. XXVII. S. 78. einsehen.
                           
                        
                           Glaskitt an Fensterscheiben los zu machen.
                           Das Mechanics' Magazine. 319, S. 59. empfiehlt hierzu
                              amerikanische Perl-Asche und geloͤschten Kalk mit Wasser zur Dike
                              einer Anstreicher-Farbe angeruͤhrt, mit welcher man dann den Kitt so
                              lange uͤberfaͤhrt, bis alles Fett ausgezogen ist, und er
                              nachlaͤßt.
                           
                        
                           Ueber Hrn. Westby's Vorrichtung zum
                              Messer-Wezen,
                           welche wir bereits im Polyt. Journ.
                              Bd. XXXII. S. 255. beschrieben haben,
                              erklaͤrt sich das Repertory of Patent-Inventions, September, S.
                              532. dahin, daß Hrn. Westby's Apparat besser taugt, als
                              jener des Hrn. Felten, den wir gleichfalls in unserem
                              Journale beschrieben haben, und daß die Messer durch Hrn. Westby's Apparat eine feinere Schneide bekommen.
                           
                        
                           
                           Ueber Dickinson's Papier mit
                              eingeschoͤpfter Leinwand, Baͤndern etc.,
                           wovon wir bereits (Polytechn.
                                 Journ. B. XXX. S. 356.) Nachricht
                              gaben, hofften wir in Repertory of
                                 Patent-Inventions, das noch immer das beste technische englische
                              Journal ist, eine umstaͤndliche Nachricht zu finden. Wir sehen uns aber
                              leider in unserer Erwartung getaͤuscht. Das Repertory gibt aber im Oktober-Hefte, S.
                              594. auch nicht Mehr, als was wir fruͤher gefunden haben, keine Abbildung;
                              nicht einmal die vollstaͤndige Patent-Beschreibung. Will man diese
                              Erfindung, die in der Papiermacherei Epoche machen wird, absichtlich nicht laut
                              werden lassen? Es scheint beinahe, daß es noͤthig seyn wird, zu Hrn. Dickinson auf seine Papiermuͤhle nach Abbots
                              Langley, Hertford, zu reisen, und dort zu sehen, wie man Leinwand, Baͤnder
                              etc. in Papier schoͤpfen, und dieses so wunderschoͤn pressen und
                              poliren kann.
                           
                        
                           Geographische Fußteppiche nebst einem Vorschlage zu neuen
                              Tapeten.
                           In England hat beinahe jede, selbst aͤrmliche, Familie einen Fußteppich im
                              Zimmer, weil die Dielen, selbst in den besten Haͤusern, gar zu schlecht sind.
                              Ein Hr. Taydhill schlaͤgt nun im Mech. Mag;. N. 317., 5.
                              Sept. S. 20. vor, nachdem die Tapeten-Wirkung und Malerei in England solche
                              Fortschritte gemacht hat, daß sie alles zu leisten vermag, diese Kunst auf
                              lehrreichen und angenehmen Unterricht zu verwenden, und die beiden
                              Hemisphaͤren, oder irgend ein Land, das man gern vor seinen Augen hat, als
                              Landkarte im Riesen-Formate auf diesen Tapeten wenigstens in seinen
                              Haupt-Oertern dargestellt zu sehen. Diese Idee verdient Beherzigung. Man
                              koͤnnte eben so die Waͤnde seines Zimmers, die man jezt mit
                              Papier-Tapeten uͤberkleistert, welche mit nichts sagenden Arabesken
                              verziert sind, mit den Medaillons der vorzuͤglichsten Maͤnner aus der
                              Geschichte seines Vaterlandes, oder irgend eines Landes, dessen Geschichte man sich
                              stets vor Augen halten will, oder selbst mit den wichtigsten Epochen eines einzigen
                              großen Mannes, oder der Universal-Geschichte auf eine lehrreiche und elegante
                              Weise verzieren. Der Tapeten-Fabrikation und dem Unterrichte wuͤrde
                              auf diese Weise ein neues weites Feld geoͤffnet seyn, und die Waͤnde
                              wuͤrden zu dem Geiste und dem Herzen sprechen.
                           
                        
                           Unverbrennliche Seile.
                           „Wenn man Hanf eine Stunde lang in einer gesaͤttigten
                                 Salmiak-Aufloͤsung kocht (in kochsalzsaurem Ammonium), werden die
                                 daraus verfertigten Seile unverbrennlich seyn Man versuche es nur.“
                              J. W. Wansbrough. (Mechan.
                                 Magazine, 15. Aug. 1829. N. 314. S. 432.)
                           
                        
                           Neue Wasserleitung zu London.
                           Das Repertory of Patent-Inventions
                              Oktob. 1829, S. 629. enthaͤlt ein Schreiben des
                              Sir Robert Peel an die Grand-Junction-Water-Company, aus welchem, so wie aus
                              Allem, was dieser große Equivocator bisher sprach, schrieb und that, wenigstens so
                              viel hervorgeht, daß man nicht weiß, was er will. Die Wasser-Compagnie wollte besseres Wasser fuͤr die Hauptstadt
                              hoͤher oben aus der Themse bei Keß herleiten. Sir
                              R. Peel sagt nun in seinem Schreiben, „die
                                 Compagnie wird die Stadt mit besserem Wasser versehen koͤnnen, wenn
                                 solches zu finden ist, und wenn es nicht zu theuer kommt. Die Regierung will
                                 einen Ingenieur hergeben, die Compagnie soll ihn aber bezahlen.“
                              – Die Compagnie beschloß nun, sich gar nicht mehr um den gnàdigen
                              Herren, der mit vielen Worten nichts sagt, und den guten Buͤrgern London's
                              nicht einmal gutes Wasser goͤnnt, zu kuͤmmern; auf ihre Kosten eine
                              neue Wasserleitung von Richmond her anzulegen die nicht uͤber 80,000 Pfd.
                              kosten wird; und dadurch allem Streite, aller Bettelei von Seite des Volkes und
                              aller schmuzigen Knikerei von Seite eines Mannes, wie Peel, fuͤr ewig ein
                              Ende zu machen.
                           
                        
                           Vorschlaͤge zur Vollendung des
                              Themse-Tunnel.
                           Man lernt oͤfters erst dann die Mittel kennen, durch welche ein Ungluͤk
                              zu vermeiden gewesen
                              waͤre, wenn das Ungluͤk bereits geschehen ist, und wird oͤfters
                              bloß durch Schaden geneigt zur Ergreifung jener Mittel, durch deren fruͤhere
                              Anwendung man demselben haͤtte vorbeugen koͤnnen. Das Mechanics' Magazine theilt in N. 305, 13. Jun. S. 276. zwei Vorschlaͤge mit, welche der Compagnie
                              vor Anfang des Baues des Tunnel gemacht wurden, aber unbeachtet blieben. Der eine
                              bestand darin, den Boden oder Grund der Themse vor Einbruͤchen zu sichern. Zu
                              diesem Ende sollte ein Kasten von sechs Fuß Hoͤhe, von erforderlicher
                              Laͤnge und von einer solchen Breite erbaut werden, daß er zu jeder Seite um 6
                              bis 8 Fuß uͤber die Breite des Tunnel oder Stollens hinausragt. Dieser Kasten
                              sollte wasserdicht und an seinen unteren Kanten mit zolldiken und ungefaͤhr
                              einen Fuß oder mehr unter den Kanten hervorragenden Brettern beschlagen seyn, so daß
                              er mittelst derselben einen Fuß tief in den Schlamm und Sand einschneiden kann. So
                              vorgerichtet, sollte er mit Steinen beschwert und endlich durch Wasser, welches man
                              in denselben bei einer Oeffnung an der Deke einlaͤßt, uͤber der Stelle
                              versenkt werden, die eben im Baue steht. Diese Oeffnung, durch welche man das Wasser
                              einlaͤßt, sollte so eingerichtet seyn, daß man durch dieselbe das Wasser aus
                              dem versenkten Kasten auspumpen kann, wenn der Bau an der darunter befindlichen
                              Stelle vollendet ist, wo dann der ausgepumpte Kasten wieder an die
                              Oberflaͤche des Wassers kommen, und auf die vorige Weise neuerdings wieder an
                              jener Stelle versenkt wird, an welcher der Bau fortzusezen ist.
                           Der andere, welcher gleichfalls den Boden, aber nur auf eine sehr unvollkommene
                              Weise, schuͤzen wollte (deren Beschreibung wir hier uͤbergehen),
                              empfahl, den Tunnel oder Stollen nicht auf ein Mal in seiner ganzen Breite
                              auszugraben, sondern diese Breite in 7 gleiche Theile zu theilen, und immer nur,
                              abwechselnd von den beiden aͤußersten Theilen angefangen, einen Theil
                              auszugraben, so daß die drei mittleren, wie Saͤulen, die Deke tragen, und
                              erst dann weggenommen werden, wenn die uͤbrigen vier Theile bereits
                              ausgemauert sind, die man dann einstweilen mit Zimmerwerk stuͤzt, bis auch
                              die inneren drei Theile ausgegraben sind.
                           
                        
                           Jodine im Mineralwasser zu Saratoga, Nordamerika.
                           Hr. W. Usher, Cand. der Medicin, entdekte in dem
                              Mineralwasser zu Saratoga sehr deutliche Spuren von Jodine. – Man hat
                              dieselbe bereits auch in vielen Mineralquellen und Mutterlaugen der
                              Kochsalz-Siedereien des Festlandes von Europa gefunden; wir haben aber noch
                              eine weit groͤßere Menge von Mineralquellen, die bisher noch gar nicht auf
                              Jodine gepruͤft wurden. ( Vergl. Silliman. Americ.
                                 Journal.
                              April. 1829. lezte Seite.)
                           
                        
                           Jod und Brom in mehreren Salz- und Mineralquellen Englands.
                           Wir haben neulich auf die Mangelhaftigkeit vieler der gewoͤhnlichen Analysen
                              unserer Salz- und Mineralquellen aufmerksam gemacht, und die Vermuthung
                              geaͤußert, daß in vielen derselben Jod und Brom sich finden wird, wenn man
                              darnach suchen will. Im September-Hefte des Philosophical Magazine und der Annals of Philosophy, September, S. 235. finden
                              wir zu unserem Vergnuͤgen unsere Vermuthung bestaͤtigt. Dr. Daudeny, Professor der
                              Chemie zu Oxford, fand Jod und Brom in mehreren Salz- und Mineralquellen
                              Englands. Brom in einem abgesonderten Zustande in einer der Salzquellen von
                              Cheshire, und in zwei oder drei andern auch Jod. Er fand ferner Jod in den Quellen
                              von Cheltenham, Leamington, Gloucester und Tewkesbury. Brom kommt, nach seiner
                              Bemerkung, weit haͤufiger, vielleicht in jeder Salzquelle Englands, vor,
                              obschon in sehr verschiedener Menge. Zu Droitwich fand er
                              jedoch kein Brom. (Eine Art von Bromgeruch findet sich beinahe bei allen
                              Salzsiedereien in den Alpen des festen Landes und in Galicien. Ue.)
                           
                        
                           Angeblich neue Chromsaͤure.
                           Hr. Koechlin-Schouch theilte im Bulletin de la Société industrielle de
                                 Mulhausen N. 2, S. 83. eine Abhandlung mit, welche im Polyt. Journ. Bd. XXVII. S. 40.
                              uͤbersezt ist, und worin er die Einwirkung der Weinsteinsaͤure auf das
                              chromsaure Kali beschreibt. Er hielt es fuͤr wahrscheinlich, daß sich in Folge derselben eine
                              neue Saͤure des Chroms bildet, die er chromichte Saͤure nannte. Berzelius bemerkt in seinem 9ten Jahresbericht, S. 99,
                              daß die Angaben des Hrn. Koechlin zwar faktisch richtig
                              seyen, in der Erklaͤrung aber ein Irrthum liege. Man erhaͤlt
                              naͤmlich bei Behandlung des chromsauren Kalis mit Weinsteinsaͤure
                              weinsteinsaures Chromoxyd-Kali, woraus Bleizuker ein Doppelsalz mit Bleioxyd
                              faͤllt. Die gruͤne Saͤure, welche Hr. Koechlin aus lezterem vermittelst Schwefelwasserstoff abschied, ist ein
                              Bitartrat, welches, wie viele weinsteinsaure Salze, nicht von Alkalien
                              gefaͤllt wird, sondern mit diesen krystallisirende Doppelsalze gibt. (Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1829, N. 5, S. 100.)
                           
                        
                           Tabelle der specifischen Schweren wesentlicher Oehle, welche
                              leichter sind als Wasser. Nach dem Essenz-Messer (pèse-essence) der HHrn. Violet
                              und Guenot.
                           Aus dem Journal de Pharmacie. Jul.
                              1829, S. 385.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 34, S. 238
                              
                           Aufsteigender Maßstab fuͤr
                              Oehle, welcheleichter sind, als Wasser. Bei einer Temperatur von 10° 10 C.
                              20° 10 C. Schwere eines Liter bei 10° in Grammen. Wird
                              versaͤlcht: Rosenoͤhl (Roses de Provences concrète);
                              Orientalisches (de Constantinople); Néroli bigara de Grasse (biterre
                              Pomeranzenbluͤthen); Mit suͤßen Pomeranzenbluͤthen;
                              Néroli de Paris (dt. bittere); Néroli aus suͤßen
                              Pomeranzenbluͤthen; Néroli petit grain (feines Néroli); Mit
                              Bergamotte. Bergamotte-Oehl (ausgepreßtes); Mit Portugal. Portugal
                              (ausgepreßtes); Citronenoͤhl (ausgepreßtes); Rectificirtes
                              Citronenoͤhl (Citron rectifié); Mit rectificirtem Portugal.
                              Lavendeloͤhl; Mit Aspic. Aspic fin (Essenz aus Lavandula Spica); Rosmarin;
                              Mit Aspic (l'huile de Spic). Pfeffermuͤnze (nicht rectificirte). (Menthastrum
                              oder Marjolaine). Bigarade de zeste, ausgepreßtes (biterre
                              Pomeranzen-Schalen). Mit Bergamotte. Kuͤmmel. „(Mit
                                 Terpenthin. Ue.)“; Kubsteingender Maßtab fuͤr Essenzen, welche
                              schwerer sind. Gewuͤrznelken; Bittere Mandeln; Zimmt; Ceylan; Sassafras
                           
                           Nach dem Berichte, welchen die HHrn. Chevallier und Bussy vor der Société du Pharmacie erstatteten, ist dieser
                              Essenz-Messer (Pèse-Essence) nichts
                              anderes, als Beaumé's Araͤometer mit
                              veraͤndertem Maßstabe, so daß 0° an diesem neuen Instrumente mit
                              40° am Araͤometer von Beaumé
                              correspondirt. Man muß also zu jedem der in obiger Tabelle angegebenen Grade noch 10
                              hinzu addiren, um den correspondirenden Grad nach Beaumé zu erhalten; so daß also die Lavandel-Essenz 16,6,
                              die rectificirte Citronen-Essenz 22,2 etc. an Beaumé's Araͤometer zeigen wird.
                           Die HHrn. Violet und Gnenot
                              haben diese Veraͤnderung angebracht, um ihren Abtheilungen eine
                              groͤßere Ausdehnung geben zu koͤnnen, ohne das Instrument dadurch
                              weniger bequem und tragbar zu machen.
                           Die Verfaͤlschung wesentlicher oder aͤtherischer Oehle mit
                              aͤhnlichen Oehlen von geringerer Qualitaͤt ist bekanntlich unter allen
                              Verfaͤlschungen am schwierigsten zu entdeken; nur vielfaͤltige
                              Erfahrung und ein sehr feiner Geruchssinn koͤnnen hier den Betrug entdeken,
                              und auch diese lassen oft noch die hoͤchsten Zweifel uͤbrig. Es
                              waͤre also sehr zu wuͤnschen, daß wir ein sicheres Mittel
                              haͤtten, um uns gegen diese Art von Betrug zu schuͤzen. Ein solches
                              Mittel zu finden, war die Absicht der HHrn. Violet und
                              Gnenot. Ihr Instrument ist ein gewoͤhnliches
                              Araͤometer mit aufsteigendem und mit absteigendem Maßstabe: ersterer soll
                              fuͤr die leichteren wesentlichen Oehle dienen, lezterer fuͤr die
                              schwereren, in welchem Falle man ein Gewicht an dem unteren Ende desselben anbringen
                              muß, welches man nach dem angestellten Versuche wegnimmt. Es ist also nichts Neues
                              an diesem Instrumente.
                           Die Echtheit eines wesentlichen oder aͤtherischen Oehles durch die specifische
                              Schwere desselben beurkunden oder pruͤfen wollen, unterliegt jedoch noch
                              diesen Unrichtigkeiten und Zweifeln. Die aͤtherischen Oehle koͤnnen in
                              ihrer Dichtigkeit mit der Zeit sich sehr veraͤndern, je nachdem Luft oder
                              andere natuͤrliche Einfluͤsse auf sie einwirken, je nachdem sie nicht
                              bloß mit anderen aͤtherischen Oehlen, sondern auch mit fetten Oehlen oder mit
                              Alkohol verfaͤlscht sind.
                           Wenn man jedoch bedenkt, daß man bereits so ziemlich sichere Mittel kennt, um die
                              Verfaͤlschung der wesentlichen Oehle mit fetten Oehlen oder mir Alkohol zu
                              erkennen; daß es nur wenig wesentliche Oehle gibt, die man zur Verfaͤlschung
                              anderer kostbarerer wesentlicher Oehle brauchen kann; daß die wesentlichen Oehle
                              meistens ehe verkauft werden, als Zeit und Umstaͤnde dieselben bedeutend
                              veraͤndern koͤnnen; so laͤßt sich vermuthen, daß es
                              moͤglich wird, auch durch genauere Bestimmung der specifischen Schwere
                              mittelst empfindlicher Araͤometer einige Wortheile im Handel mit diesen
                              Oehlen zu erhalten. So ist z.B. das Pomeranzen-Bluͤthen-Oehl,
                              welches man durch Destillation aus den Bluͤthen der bitteren Pomeranzen
                              erhaͤlt (Néroli des fleurs d'oranges
                                 amères), das kostbarste, und wird gewoͤhnlich nur mit dem auf
                              aͤhnliche Weise aus den Bluͤthen der suͤßen Pomeranzen
                              erhaltenen wesentlichen Oehle verfaͤlscht, welches allein einige Aehnlichkeit
                              mit demselben besizt. Nun zeigt aber, nach HHrn. Violet
                              und Gnenot, die erste Sorte dieses Oehles, das Néroli de Paris, auf ihrem Instrumente eine
                              specifische Schwere von 7°,5, waͤhrend das Oehl aus den
                              Bluͤthen suͤßer Pomeranzen (Néroli de
                                 fleurs d'oranges douces) 10°,5 zeigt: ein Unterschied, der bedeutend
                              genug ist, um ein damit verfaͤlschtes (allongé) Néroli de Paris dadurch
                              zu erkennen. Aehnliche Unterschiede finden auch bei anderen wesentlichen Oehlen
                              Statt, und in dieser Hinsicht verdient obige Pruͤfungsmethode der HHrn. Violet und Gnenot bekannt zu
                              werden.
                           
                        
                           Ueber das Mutterkorn am sogenannten tuͤrkischen Weizen
                              (Zea Mays).
                           Hr. Roulin hat an der k. Akademie
                                 der Wissenschaften zu Paris eine Abhandlung uͤber die Krankheiten
                              vorgelesen, welche aus dem Mutterkorne am sogenannten tuͤrkischen Korne oder
                              Mays (Tuͤrken in Tyrol,
                                 Kukuruz in Oesterreich) entstehen. Da der Bau dieser Pflanze in Europa
                              immer haͤufiger betrieben wird, und gerade in denjenigen Laͤndern, in
                              welchen er am besten gedeiht, das Mutterkorn an demselben sich am haͤufigsten
                              erzeugt, so ist es der Muͤhe werth, auf die Krankheiten aufmerksam zu machen,
                              welche durch den Genuß dieses Nahrungsmittels, wenn es durch diese Entartung
                              verdorben wird, entstehen, und in Amerika, woher wir diese Pflanze erhielten, schon
                              seit langer Zeit beobachtet wurden. Hr Roulin, der sich
                              lange Zeit uͤber in Amerika aufhielt, war der Erste, der sich mit Beobachtung
                              derselben beschaͤftigte und seine europaͤischen Landsleute auf
                              dieselben aufmerksam machte. Die Krankheiten, die das Mutterkorn am Mays erzeugt,
                              sind denjenigen aͤhnlich, die unser Mutterkorn am Roken hervorzubringen
                              pflegt. Es kommen aber auch noch andere Krankheiten durch den Genuß desselben zum
                              Vorscheine. So macht z.B. das Mutterkorn im Mays bei Menschen und Thieren das Haar
                              ausfallen, und man nennt den. Mays, der auf diese Weise entartet ist, in Amerika
                              deßwegen „Maïs peladero“.
                              Dich Wirkung ist um so auffallender in Suͤd-Amerika, als man daselbst
                              beinahe gar keine Kahlkopfe an gesunden gutgenaͤhrten Menschen sieht.
                              Zuweilen greift dieses MutterkornMutterkoxn auch die Zaͤhne an, und macht sie vor, der Zeit ausfallen.
                              Schweine, die mit solchem Mays gefuͤttert werden, verliefen die Borsten, und
                              werden Lenden lahm, so, daß man sie dann stechen muß. Die Maulesel verlieren ihr
                              Haar und bekommen geschwollene Fuͤße: zuweilen gehen ihnen auch die
                              Huͤfe davon ab. Huͤhner legen Eier ohne Schale. Diese Wirkungen
                              aͤußern sich vorzuͤglich an neuem (heurigen) Mays, und noch mehr an
                              unreifem, der an und fuͤr sich betaͤubend ist, und selbst die Affen,
                              die ihn stehlen, so berauscht, daß sie im naͤchsten Felde uͤbrig
                              bleiben. (Edinb. New philos. Journ. Oct. 217.)
                           
                        
                           Vergleichende Analyse thierischer Knochen.
                           Hr. Fernandes de Barros fand in 1000 Theilen.
                           Schafknochen, Huͤhnerknochen, Fischgraͤthen, Froschknochen,
                              LionsknochenLions' Bones; heißt es im Originale. Es werden
                                    kaum Loͤwenknochen, sondern Knochen eines
                                    Thieres der unteren Klassen seyn.A. d. Ue..
                           
                              
                                 Kohlensauren Kalk
                                    193
                                    104
                                      53
                                      24
                                      25
                                 
                              
                                 Phosphorsauren Kalk
                                    800
                                    886
                                    919
                                    952
                                    950
                                 
                              
                           (Edinb. New phil. Journ. Oktbr. 375.)
                           
                        
                           
                              Ueber Trocken-Moder
                              
                           Wir haben im 1sten Oktober-Hefte laufenden Jahres
                              S. 69. von dem 41 Seiten langen Patente des Advokaten George gegen Trocken-Moder Nachricht
                              gegeben. Ein Correspondent des Repertory schreibt im September-Hefte den Troken-Moder einer
                              schlechten Eichensorte (der Quercus sessiliflora) zu,
                              die unter Wilhelm dem III. nach England kam, indem ehevor Schiffe weit
                              laͤnger dauerten. Der Royal William dauerte vom J. 1719 bis 1793, und die Betsy Cains, in welcher Koͤnig Wilhelm nach
                              England kam (im J. 1689), diente noch im J. 1827 als Kohlenschiff. Er zweifelt,
                              vielleicht mit Unrecht, daß hier ein kleiner Pilz im Spiele ist, und zeigt, daß
                              weder Langton's noch Newmarch's, noch auch Hrn. George's Parent
                              etwas taugt. Dagegen hat nun Hr. George im
                                 Oktober-Hefte des Repository S. 617
                              einen langen Aufsaz eingeruͤkt, und, nach Advokaten-Art, mit vielen
                              Worten nichts gesagt.
                           
                        
                           Schimmelig gewordenes Korn zu verbessern.
                           Im Mechanics' Magazine N. 321, 3. Okt., S. 112. wird
                              folgende Methode zur Verbesserung des schimmelig gewordenen Kornes, das zum Mahlen
                              ganz unbrauchbar wurde, empfohlen. Man wirft das schimmelige Korn in siedend heißes
                              Wasser, und laͤßt es so lang darin, bis das Wasser kalt geworden ist. Man
                              braucht doppelt so viel Wasser, als die Menge des Kornes betraͤgt. In diesem
                              Wasser schwimmt dann nicht bloß das gaͤnzlich unbrauchbar gewordene Getreide
                              oben, sondern der Schimmel gehe auch von den Spelzen weg, indem er, selbst im
                              schlimmsten Falle, nicht bis zu dem mehligen. Kerne hineindringt. Das gewaschene
                              Getreide wird hierauf in einem Ofen getroknet.
                           
                        
                           Neue Pflanzenspeise aus der alten Welt.
                           Die aͤltesten Botaniker, und auch Linné in
                              seinen plantis esculentis, 
                              Boͤhmer in seiner techn. Geschichte der Pflanzen,
                              B. 1. S. 373. haben die Stachys palustris oder der Sumpf-Andorn, der haͤufig an Graͤben
                              waͤchst, und dem die Schweine so gern nachwuͤhlen, als
                              Mehl-Material in theuren Zeiten empfohlen. Hr. Jos. Houlton empfiehlt nun diese Pflanze im XLVI. B. der Transactions of the Society for the Encouragement of Arts (Gill's
                              techn. Repos. Jul. 1829, S. 27 ) als Surrogat
                              fuͤr Spargel, und erhielt dafuͤr die silberne Isis-Medaille. Er
                              empfiehlt die Wurzeln im December und Januar aus der Erde zu nehmen, wo sie 6 bis 10
                              Zoll lang sind, und dann zu kochen. Sie duͤrfen bloß, da sie zart sind,
                              12–15 Minuten lang gesotten werden. Die Pflanze laͤßt sich, als
                              uͤberall in Europa einheimisch, leicht ziehen. Man legt die Wurzeln, die man
                              in kleine Stuͤke schneidet, wovon jedes nur 2–3 Glieder zu haben
                              braucht, im Maͤrz in fetten, nassen Boden 12 Zoll tief. Die Wurzeln werden
                              durch Kultur groͤßer. Im Oktober sind die Knollen dieser Wurzel roth, und
                              haben zu jeder Seite ein Auge; im Maͤrz verduͤnnen sie sich aber und
                              werden hohl, indem alle ihre nahrhaften Theile zur Ernaͤhrung der Pflanze
                              verwendet werden. Hr. Moulton bekam den Preis nicht
                              dafuͤr, daß er diese Pflanze als Mehlmaterial, sondern dafuͤr, daß er
                              sie als Gemuͤse empfahl.
                           
                        
                           Mechanische Knete-Maschine zum Kneten des
                              Teiges.
                           Der Recueil industriel liefert in seinem
                              Julius-Hefte S. 68. eine Lobrede auf die Knete-Maschine der HHrn.
                              Gebruͤder Cavallier und Comp. rue Caumartin, N. 7. zu Paris, deren sich die
                              Baͤker: Hr. Dupont, rue
                                 Godot, N. 1; Hr. Jonbert, rue de Grenelle-St.-Honoré,
                                 N. 42; Hr. Poirier, rue
                                 Godot, N. 28) Hr. Richefeu, rue Coquillière, N. 26. mit Vortheil schon seit
                              mehreren Monaten bedienen. Die Maschine soll besseren, und mehr Teig geben, als wenn
                              mit der Hand geknetet wird, und schneller und wohlfeiler arbeiten, als Menschen es
                              nicht vermoͤgen. Eine Maschine, die 1000 Pfd. Teig auf ein Mal knetet, kostet
                              1800 Franken; fuͤr 800 Pfd. Teig 1500 Franken; fuͤr 600 Pfd. 1200
                              Franken; fuͤr 400 Pfd. 1000 Franken; fuͤr 300 Pfd. 800, und
                              fuͤr 50 Pfd. 300 Franken bei obigen HHrn. Cavallier.
                           
                        
                           Champagner aus Birnmost.
                           Wir haben neulich in einer Miscelle gesagt, daß man aus Birnmost in
                              Ober-Oesterreich Champagner machen konnte. Wir lesen jezt zu unserm nicht
                              geringen Erstaunen in Galignani 4523. aus dem Globe:
                           
                              „Es gibt noch andere Mittel, Champagner-Wein zu bereiten, als aus
                                 Champagner-Trauben. Eine Gesellschaft Franzosen hat mit einem
                                 Paͤchter in Herfordshire einen Contract auf eine große Menge Birnmost
                                 abgeschlossen, der ihnen alsogleich nach dem Auspressen, und ehe er noch anfing
                                 zu gaͤhren, nach London gesendet werden soll. Aus diesem Birnmoste
                                 machten sie schon im vorigen Jahre herrlichen moussirenden Champagner, und ihre
                                 Unternehmung gelang ihnen so gut, daß sie jezt ihrer Champagner-Fabrik
                                 bereits eine sehr, große Ausdehnung gegeben haben.“
                              
                           Die fleißigen Wuͤrtemberger werden uns bald außer ihrem Champagner aus
                              Weintrauben auch mit Champagner aus Birnmost versehen, denn sie verstehen die
                              Obstcultur besser, als wir.
                           
                        
                           Ueber die Holzriese zu Alpnach am Pilatus,
                           welche Hr. Rupp im Jahr 1816
                              erbaute, gibt das Mechanics' Magazine, N. 305, S. 277,
                              10. Jun. einen Auszug einer Nachricht, welche Hr. Pictet
                              Hrn. Brewster mittheilte. Diese Holzriese wurde erbaut,
                              um das Holz aus den unzugaͤngigen europaͤischen Urwaͤldern des
                              Pilatus herabzuschaffen. Die Waͤlder wurden, als unbrauchbar, um 6000 Kronen
                              gekauft. Die Riese, die aus 25,000 starken Tannen mit unendlicher Muͤhe
                              erbaut wurde, und 160 Arbeiter 18 Monate lang beschaͤftigte, kam auf beinahe
                              100,000 Franken. Sie ist 44,000 englische Fuß (ungefaͤhr 7800 Klafter,
                              beinahe zwei deutsche Meilen) lang. Ihr Neigungswinkel ist zwischen 10 und
                              18°. Die großen Staͤmme, von ungefaͤhr 100° Fuß
                              Laͤnge und 10° Dike an ihrem duͤnnsten Ende, fuhren diese
                              Streke von 8 engl. Meilen in 2 Minuten und einer halben herab, mit einer Gewalt, die
                              sie 18 bis 20 Fuß tief
                              in die Erde fahren machte, wenn sie aussprangen. Ein Stamm, der zufaͤllig
                              einen andern einholte, spaltete ihn von unten bis oben. Diese Staͤmme gingen
                              aus der Neuß in die Aar, und dann in den Rhein. Die Kohlen und die Potasche, die aus
                              den Abfaͤllen gebrannt wurden, gingen im Winter in Faͤssern auf dieser
                              Riese hinab, die nun nicht mehr ist. Mit dem fuͤr den Wald erhaltenen Gelde
                              ward eine Kirche erbaut an einem Orte, wo kein Mensch wohnt.Dem unsterblichen Pictet scheinen die Holzriesen
                                    an den Salinen in Steyermark und Oberoͤsterreich nicht bekannt
                                    gewesen zu seyn; diese Holzriese ist nur eine Copie derselben.
                                    Gluͤklich die Laͤnder, die noch Holz auf den Gipfeln ihrer
                                    Berge haben, und diese Welt-Verwuͤstungs-Anstalten
                                    nicht kennen. Das Holz ist in wenigen Stunden von den Gipfeln der Berge
                                    herabgeschafft; allein es kommt in Jahrtausenden nicht wieder auf dieselben
                                    hinauf, und fruchtbare gesegnete Laͤnder werden zu Wuͤsten
                                    durch Ueberschwemmungen im Herbste und Fruͤhlinge und durch
                                    Duͤrre im Sommer, wenn man die Gipfel hoher Gebirge und ihre
                                    Waͤnde vom Holze entbloͤßt. Man lese, wenn man uns nicht
                                    glaubt, einen Aufsaz hieruͤber in der Biblioteca italiana, Marzo, 1829, S. 374, den man in allen
                                    Alpengegenden, mit goldenen Buchstaben gedrukt, als Haussegen an allen
                                    Thuͤren lesen sollte.A. d. Ue.
                              
                           
                        
                           Ein- und Ausfuhr in Großbritannien in den 3 lezten mit
                              dem 5. Januar endenden Jahren.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 34, S. 242
                              Werth der Einfuhr nach officieller
                                 Schaͤzung; Werth der Ausfuhr nach officieller Schaͤzung; Werth der
                                 ausgefuͤhrten Producte und Manufakturen nach ihrem erklaͤrten
                                 Werth; Producte und Manufaktur. Englands; Auslaͤndische und
                                 Colonial-Waaren; Gesammte Ausfuhr.
                              
                           
                        
                           Elend der englischen Weber.
                           Das Elend der englischen Weber an Handstuͤhlen ist jezt so groß, daß sie um
                              eben so niedrige Preise arbeiten muͤssen, als die
                              Maschinen-Stuͤhle arbeiten. (Atlas Galignani.
                                 N. 4534.)
                           
                        
                           Drei Hunde in Canada um 600 fl.
                           Ein Fremder, der den Pelzhaͤndler in Canada fuͤr drei kleine, elende
                              Hunde, die man in Europa dem Abdeker zuweisen wuͤrde, 50 Pfd. Sterling (600
                              fl.) mit Vergnuͤgen bezahlen sieht, wird uͤber die Einfalt des
                              Pelzhaͤndlers laͤcheln, oder wird ihn fuͤr reicher halten, als
                              er ist. Indessen kauft er sich mit dieser Summe nur von dem unvermeidlichen Tode
                              los, der ihm vielleicht schon wenige Stunden nach dem Kaufe droht, und dessen Opfer
                              er, ohne diese Hunde, auch sicher geworden seyn wuͤrde. Er spannt diese drei
                              Huͤndchen vor seinen Schlitten. Es ist der hellste Wintermorgen, den man sich
                              denken mag. Aber ploͤzlich truͤbt sich die Luft; es faͤngt an
                              zu schneien und der Nordwind, der uͤber die unermeßlichen
                              Schnee-Gefilde herstuͤrmt, vermaͤhlt den Schnee der Erde mit
                              dem Schnee des Himmels. In wenigen Minuten sind alle Pfade verweht; der Tag ist zur
                              Nacht geworden, und der Pelzhaͤndler sieht im Schneegestoͤber nicht
                              einmal den vordersten Hund mehr vor seinem Schlitten. Wie soll er hier seinen Weg
                              auch nur wieder zuruͤk finden auf den verwehten Pfaden in der ihm unbekannten
                              Wuͤste? Er wirft sich auf seinen Schlitten und ruft den Hunden zu, daß sie
                              ziehen. Die guten, kleinen Thiere (schwerere Hunde wuͤrden in dem oft 40
                              Schuhe tiefen Schnee versinken) ziehen nun bald links, bald rechts, kehren um und
                              wiederum, und suchen nach allen Seiten. Endlich gibt einer der Hunde Laut! Die Bahn
                              ist gefunden! Und
                              nun gehts, so schnell wie der Wind, entweder zuruͤk nach Hause, oder zur
                              nahen Huͤtte irgend eines freundlichen Indianers. So etwas ist leine 600 fl.
                              werth. Ich habe es an mir selbst erfahren. J. F. Sloane
                              im Edinburgh new philosoph. Journ. Jul. S. 65.
                           
                        
                           Hohes Alter eines Pferdes.
                           Oberst Hargreaves in Lancashire besizt eine Stute, die
                              uͤber 60 Jahre alt ist. Galignani N. 4319. (In
                              des sel. Staatskanzlers, Fuͤrsten Kaunitz, Garten
                              zu Wien zog noch kurz vor dem Tode des Staatskanzlers der Schimmel, auf welchem der
                              Fuͤrst reiten lernte, die Walze zum Ebnen der Gaͤnge. Dieses Pferd
                              mußte also auch uͤber 60 Jahre alt geworden seyn.)
                           
                        
                           Ueber Schweinemast.
                           Ein Landwirth schreibt im „American
                                    Farmer“: „seit 4. December beschaͤftige ich
                                 mich mir Versuchen zu sehen, ob rohes Korn oder Mehl zu einem guten diken Breie
                                 angeruͤhrt den Schweinen besser bekommt. Ich nahm vier Schweine, jedes
                                 von ungefaͤhr 400 Pfd. Schwere: zwei derselben aßen in 24 Stunden, jedes,
                                 7 Pfd. Korn roh; den zwei andern wog ich taͤglich genau 7 Pfd. Mehl zu,
                                 die zu einem guten steifen Breie angeruͤhrt wurden, in welchem Zustande
                                 er 28 bis 30 Pfd. wiegt. Ich habe die Schweine alle genau gewogen, ehe ich den
                                 Versuch anfing, und wog sie am sechzehnten Tage darauf wieder. Diejenigen, die 7
                                 Pfd. Korn des Tages aßen, hatten um 47 Pfd. in 46 Tagen zugenommen,
                                 waͤhrend die andern bei 7 Pfd. Mehl um 24 Pfd. zunahmen. Ich hatte also
                                 an lezteren beinahe die Haͤlfte Korn erspart.“ (Mech. Mag. 27. Jun., S. 320.) (Es ist ein noch zu wenig
                              verstandener Grundsaz in der Kunst der Viehmast, daß, je leichter verdaulich die
                              Speise ist, die man dem Thiere reicht, je mehr durch zwekmaͤßige Kochkunst
                              vorbereitet, je feiner sie ist, desto besser sie dem Thiere bekommt, und desto
                              schneller dasselbe davon fett wird. Jede Hausfrau kann sich davon
                              uͤberzeugen, wenn sie ihre Huͤhner in der Steige mit Brot oder Teig,
                              Statt mit Koͤrnern fuͤttert. Was vom Huhne gilt, gilt von der Sau und
                              vom Ochsen eben so gut. „Gute Syeisen, in kleinen Portioͤnchen
                                 oͤfters des Tages und in moͤglicher Abwechslung gereicht, machen
                                 Huͤhner, Schweine, Rinder und Moͤnche schnell fett,“
                              sagte der alte Beckmann in seinen Vorlesungen
                              uͤber Landwirthschaft.)
                           
                        
                           An Philologen und Technologen.
                           Es ist eine allgemeine und wohlbegruͤndete Klage aller Technologen, daß die
                              besten bisher vorhandenen Woͤrterbuͤcher der englischen,
                              franzoͤsischen und italiaͤnischen Sprache sie in vielen, um nicht zu
                              sagen, in den meisten Faͤllen im Stiche lassen, wo es sich um die
                              Erklaͤrung eines technischen Ausdrukes handelt. Dieß ist der Fall mit dem
                              besten englischen Woͤrterbuche, das wir bisher hatten, mit Johnson's, mit dem Dictionnaire de
                                 l'Academie und mit dem Dizionario de la Crusca.
                              Die Philologen, als Lexikographen, nehmen nur auf diejenigen Woͤrter
                              Ruͤksicht, welche bei klassischen Autoren, bei Rednern und Dichtern,
                              vorkommen, und vernachlaͤssigen, in der Regel, alle diejenigen
                              Woͤrter, mit welchen Gegenstaͤnde bezeichnet werden, die in das Gebiet
                              der Technologie und der Landwirthschaft gehoͤren. Vorzuͤglich ist dieß
                              der Fall in den italiaͤnischen Woͤrterbuͤchern, waͤhrend
                              doch kein Volk in den fruͤheren Zeiten fuͤr Technologie und
                              Landwirthschaft so viel geleistet hat, als die Italiaͤner. Zum
                              Ungluͤke sind in Italien noch so viele verschiedene Dialekte, daß der
                              Venezianer z.B. den Lombarden, und umgekehrt, der Neapolitaner nicht den Florentiner
                              und Genueser etc., mit einem Worte, daß die Italiaͤner selbst sich unter
                              einander nicht verstehen, wo es sich um technische Ausdruͤke handelt. Mehrere
                              gelehrte Philologen Italiens suchten diesem Mangel abzuhelfen, und wir kennen
                              bereits das Woͤrterbuch Capi's fuͤr den
                              Mailaͤnder Dialekt; Bumaldi's und Ferrari's fuͤr den Bologneser; Melchiorri's fuͤr den Brescianer; Tarenga's Woͤrterbuch fuͤr den Mantovaner;
                              Galliani's fuͤr den Neapolitaner; Pipino's, Capello's di Sanfranco und Zalli's di Chierri fuͤr
                              den Piemonteser; Pasqualino's fuͤr den Sicilianer;
                              Patriarchi's fuͤr den Padovaner, Zorutti's fuͤr den Fiumaner (ein kleiner Versuch); Venturi's und Angeli's
                              fuͤr den Veroneser; Vercelli's fuͤr den
                              Cremoneser und in den neueren Zeiten Nannini's, Cherubini's,
                                 Peschieri's fuͤr den Ferrareser, Mailaͤnder, Mantuaner und
                              Parmesaner. Alle diese hoͤchst nuͤzlichen und nothwendigen
                              Woͤrterbuͤcher fuͤr den Technologen und Philologen werden durch
                              das so eben erschienene Woͤrterbuch des Hrn. Boerio fuͤr den venezianischen DialektDizionario del Dialetto Veneziano di Gius.Doerio. 4. Venezia.
                                       1829. p. A. Santini e figl. 802 S. 26 Lir. austr., 50 Cent. uͤbertroffen. Es ist die Arbeit von 20 Jahren, und enthaͤlt
                              uͤber 30,000 Artikel. Hiernach muͤssen unsere
                              italiaͤnisch-deutschen Woͤrterbuͤcher eine
                              General-Reform erleiden.
                           
                        
                           Alte polytechnische Literatur.
                           Wir haben viele neue Buͤchertitel angekuͤndet. Es sey uns erlaubt, auch
                              einen alten anzufuͤhren, der einen Vorlaͤufer der
                              Dampf-Maschine betrifft, naͤmlich den in unseren papistischen Tagen
                              bei der Knochensuppe so oft besprochenen Papin mit dem
                              papinianischen Topfe. Wir wissen, daß mancher
                              Physiker nicht weiß, wo dieser Topf beschrieben ist, und schreiben daher den TitelTtitel des Werkes her, in welchem der Erfinder denselben beschrieben hat:
                           La maniére d'amollir les os et
                                 de faire cuire toutes sortes de viandes en fort du temps et à fort peu
                                 frais; parPapin. Amsterdam. 1688. ch.
                                 Desbordes.
                           
                        
                           Literatur.
                           
                              a) Englische.
                              
                                 Academical Examinations on the Principles of
                                       Chemistry, being an Introductions to the Study of that Science. By Dav.
                                       RoswellReid. 1829. b.
                                       Black. 2 vol. 15 Shill. (Eine Art chemischen Katechismus.)
                                 Steele's natural and agricultural history of
                                       Peat-Mossor Turf Bog. 8. Edinb.
                                    1829. b. Black. 10 Shill. 6 Den. 
                                 
                              
                           
                              b) Italiaͤnische.
                              
                                 Dell' italiana Architettura durante la dominazione
                                       longobarda. Raginamente del Cav. GuilCorderode' Conti di S. Quintino, Conservatore del R. museo
                                       egizio in Torino, premiato dall' Ateneo bresciano nel 1828. 8 Brescia
                                       1829 p. Nic. Bettoni. 319 S. Sull origine, la significazione e gli usi
                                       che si attribuiscono ai membri architettonici. Riflessioni di
                                       Franc.Taccani. 8. Milano.
                                       1829. p. Ang. Bonfanti. 136 S.
                                 Principi di aritmetica e di algebra. Di Seraf.Belli. 8. Siena.
                                       1825. p. Guido Mucci.
                                 Proposizioni teoriche e pratiche trattate in iscuola
                                       dal Prof. Ant.Bordonie racolte dal Dr. CarloPasi. Fascicoli II.
                                       8. Pavia. 1829. p. Bizzoni.
                                 
                                    Raecolta delle circolari dell' azienda economica
                                       dell' interno sull ammianistrazione dei boschi e delle selve. 8. Torino.
                                       1827, 28. p. Gius, Favale.
                                    
                                 Del vino, sua fabbricazione, conservazione e
                                       degenerazioni. Trattato teorico-pratico del Dott. Ign.Lomeni. 16. Milano.
                                       1829. p. A. F. Stella. 323 S. Lir. 5. (als Theil der Biblioteca agraria.)
                                 
                                    Delle pietre antiche. Libri IV. Di Faustino
                                    Corsi
                                    romano. 8. Roma. 1828. p. Salvinucci. 224 S.
                                    
                                 Trattato di Chimica applicata alle arti, del
                                       SignorDumas. vol. I. 8.
                                       Milano. 1829. p. Stella.
                                 Importante Scoperta per conservare freschissime delle
                                       migliaja di nova per l' inverno etc. da D. X. 12. Milano. 1829 p. G.
                                       Agnelli. 75 Cent. (Ist Cadet's Methode in Kalkwasser, die man in
                                    Italien seit undenklichen Zeiten kennt. Vergl. Biblioteca italiana, Agosto, 1829. S. 262)